Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)

Mazda CX-60 KH

Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.

Was bisher bekannt ist:

CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb

Motoren:

alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid

13085 Antworten

Zitat:

@hardcore987 schrieb am 20. April 2023 um 17:35:12 Uhr:


Hallo zusammen,
Ich habe auch einen cx 60 phev bestellt und bin nach den ganzen gemeldeten Unschönheiten über das Auto mittlerweile sehr verunsichert.
Bin am überlegen ob ich, wenn überhaupt noch möglich und bei gleichem Preis, vielleicht auf den großen Diesel schwenke.
Haben die Diesel die „Problemchen“ auch?
Schon mal danke für eure Antworten und Gruß

Das Fahrwerk der Diesel soll angeblich wg. 150 Kg weniger und besserer Gewichtsverteilung einen Ticken besser sein, Schaltung und der Rest der Probleme ist vergleichbar, da technisch die gleiche Basis... Auch der Diesel ist als Mildhybrid mit einem im Getriebe integrierten E-Motor mit entsprechender Trennkupplung ausgestattet. Allerdings leistet der E-Motor NUR 17 PS und verfügt auch nur über einen Mini Speicher

Zitat:

@rg1072 schrieb am 20. April 2023 um 17:43:09 Uhr:


Also so weit ich weiß haben die hier meisten genannten Probleme die neueren Fahrzeuge nicht mehr, da im Werk wohl ab Januar schon einiges umgestellt wurde bzw. mittlerweile per Update korrigierbar ist. Ich hole meinen PHEV nächste Woche ab und bin ziemlich entspannt was das angeht wegen den Problemchen..

Mal sehen wie entspannt du in einigen Wochen & Monaten noch bist 🙂

Ich habe von meinem Serviceleiter die Info, daß es leider immer noch KEINE von Mazda freigegebene FINALE Lösung für viele Probleme gibt. Dazu gehört auch das Automatikgetriebe, welches imho schlicht eine Fehlentwicklung ist. ALLE auf youtube verfügbaren Testberichte - die nicht übermäßig geschönt sind - berichten, daß auch bei den Dieseln das Schalten ruckelt und hier der nötige Feinschliff fehlen würde. Gleiches gilt für die schriftlichen Testberichte in der Fachpresse...

Lass dich doch nicht verunsichern! Als Firmenwagen ist der Phev die beste Wahl. Privat bei Kurzstrecken auch.

Zitat:

@Integrate99 schrieb am 20. April 2023 um 17:49:22 Uhr:



Zitat:

@rg1072 schrieb am 20. April 2023 um 17:43:09 Uhr:


Also so weit ich weiß haben die hier meisten genannten Probleme die neueren Fahrzeuge nicht mehr, da im Werk wohl ab Januar schon einiges umgestellt wurde bzw. mittlerweile per Update korrigierbar ist. Ich hole meinen PHEV nächste Woche ab und bin ziemlich entspannt was das angeht wegen den Problemchen..

Mal sehen wie entspannt du in einigen Wochen & Monaten noch bist 🙂

Ich bin entspannt und denke bleibe es auch, weil so wie du es darstellst ist es nun auch nicht. Der CX-60 wird nicht nur rund gemacht in der Fachpresse oder was weiß ich wo noch alles.
Des Weiteren höre ich wie so manch anderer auch nicht das husten von Mäusen😉 Dazu kommt noch das es noch andere Foren als dieses hier gibt und da liest man auch immer häufiger das bei neu ausgelieferten Fahrzeugen wenig bis keine Probleme vorhanden sind..
Den Rest regelt die Garantie und der Händler also bleib ich entspannt keine Sorge🙂

Ähnliche Themen

Hab meinen letztes Jahr im August bestellt, im Mai läuft mein aktueller Leasingwagen aus und ab dann wollt ich den cx60 fahren. Vom Fahrprofil passt beides.
Hatte so früh (blind) bestellt, wegen der Bafa Prämie.
Müsste ich ein aktuelles oder eines der ersteren Fahrzeuge von letztem Jahr bekommen?
Werd morgen mal meinen Händler kontaktieren.

Die Prämie gab es 2022 erst, wenn das Fahrzeug auf den Halter zugelassen war. Für 2023 gibs keine Prämie mehr.

s.

Genau.
Mazda hatte bei Bestellung bis September die Bafa.-Aktion. Prämie wird bei Lieferung / Zulassung in 2023 hälftig von Mazda und hälftig vom Händler übernommen. Hier ein Auszug….

Aber auch Kunden, die bisher noch keinen Mazda CX-60 Plug-in Hybrid bestellt haben, brauchen sich keine Sorgen machen, ob sie noch in den Genuss der staatlichen Innovationsprämie für Fahrzeuge mit Plug-in-Hybridantrieb in Höhe von 4.500 Euro kommen, weil ihr Fahrzeug erst in 2023 geliefert werden kann.

Die staatliche Prämie für Plug-in Hybridfahrzeuge ist nach momentanem Stand nur noch bei einer Erstzulassung bis zum 31. Dezember 2022 garantiert und wird 2023 voraussichtlich ganz oder zumindest teilweise entfallen. Um den Kunden hier Planungssicherheit zu geben, übernimmt Mazda Motors Deutschland gemeinsam mit teilnehmenden Mazda Händlern die staatliche Prämie und garantiert damit den Umweltbonus für den Fall, dass das Fahrzeug erst 2023 ausgeliefert wird.

Bei einem Privatkunden beträgt der Gesamtvorteil 7.177,50 Euro brutto (bzw. 4.500 Euro Umweltbonus inkl. staatliche Innovationsprämie zzgl. 2.677,50 Euro Herstelleranteil brutto), bei Gewerbekunden sind es 6.750 Euro netto (4.500 Euro Umweltbonus inkl. staatliche Innovationsprämie zzgl. 2.250 Euro Herstelleranteil netto).

Das Angebot gilt für alle Kaufverträge im Zeitraum vom 1. Juli bis zum 30. September 2022 in Verbindung mit einem Leasingvertrag für den Mazda CX-60 e-Skyactiv PHEV in den Ausstattungen Homura oder Takumi inklusive der aufpreispflichtigen Pakete Driver Assistance-Paket sowie Convenience & Sound-Paket. Optional kann zusätzlich das Panorama-Glasschiebedach geordert werden. Die Belastung aus der Leasing-Anzahlung kann durch den Umweltbonus bzw. die Mazda Umweltbonus-Garantie auf null Euro reduziert werden.

Ist zwar ein CX 50 aber wäre Interessant was beim CX 60 funktioniert.
Vielleicht kann es ja wer testen.
https://youtu.be/0KyzzRbxezI

Zitat:

@Integrate99 schrieb am 20. April 2023 um 17:49:22 Uhr:


Dazu gehört auch das Automatikgetriebe, welches imho schlicht eine Fehlentwicklung ist.

- die nicht übermäßig geschönt sind - berichten, daß auch bei den Dieseln das Schalten ruckelt und hier der nötige Feinschliff fehlen würde. Gleiches gilt für die schriftlichen Testberichte in der Fachpresse...

Das kann ich an meinem D254 absolut nicht bestätigen. Ich habe ihn jetzt seit Anfang März und da Ruck oder Zuckt gar nichts im Antriebsstrang oder Getriebe. Das Getriebe läuft absolut sauber. Und das Rucken des Getriebes beim PHEV kommt zusätzlich in Verbindung mit dem Zu-und Abschalten des Verbrenners im Hybridbetrieb. Da ist die Abstimmung tatsächlich einfach nur grottenschlecht und in die Hose gegangen. Wenn aber das Getriebe nur mit einem Antriebssystem zu kooperieren hat, läuft es absolut unaffällig und butterweich. Somit ist nicht das Getriebe eine Fehlkonstruktion, sondern dieses ohnehin fragwürdige PHEV Konzept.

Zitat:

@roggert schrieb am 20. April 2023 um 14:03:30 Uhr:


Da aber mein Auto nach dem letzten Werkstatt-Besuch furchtbar nach Benzin und verbrantem Gummi stinkt (seit Wochen), möchte ich nicht so schnell wieder hin. Na ja, so kann man seitens Werkstatt die "Besuche" auch reduzieren 😉

Wenn es nicht weniger wird, mal schauen ob zb der Öldeckel im Motorraum zu ist. Das hatte mal ne Werkstatt bei mir vergessen.

Zitat:

@HPA schrieb am 20. April 2023 um 20:15:55 Uhr:


Ist zwar ein CX 50 aber wäre Interessant was beim CX 60 funktioniert.
Vielleicht kann es ja wer testen.
https://youtu.be/0KyzzRbxezI

Wenn die Sachen mal einer alles aufschreibt kann ich testn. Aber das Video kann ich mir nur 10s anschauen bei dem Gewackel.

Zitat:

@Karoshi-Nihon schrieb am 20. April 2023 um 21:35:25 Uhr:



Das kann ich an meinem D254 absolut nicht bestätigen. Ich habe ihn jetzt seit Anfang März und da Ruck oder Zuckt gar nichts im Antriebsstrang oder Getriebe. Das Getriebe läuft absolut sauber. Und das Rucken des Getriebes beim PHEV kommt zusätzlich in Verbindung mit dem Zu-und Abschalten des Verbrenners im Hybridbetrieb. Da ist die Abstimmung tatsächlich einfach nur grottenschlecht und in die Hose gegangen. Wenn aber das Getriebe nur mit einem Antriebssystem zu kooperieren hat, läuft es absolut unaffällig und butterweich. Somit ist nicht das Getriebe eine Fehlkonstruktion, sondern dieses ohnehin fragwürdige PHEV Konzept.

Dann freu dich, daß das Getriebe bei dir funktioniert. In der nächsten AMS Ausgabe sollte ein Vergleichstest der Diesel Varianten von CX-60, XC 60 und X3 dargestellt sein. Mal sehen, ob die Tester das auch so sehen, daß das "butterweich" schaltet im MAzda. In den meisten Videos & Tests - auch beim Diesel !!! - die ich so gesehen habe, war die Aussage jedenfalls, daß da Feinschliff fehle....

Im Übrigen liegst du technisch falsch. Auch der Diesel ist vom technischen Aufbau gleich. D.h. Verbrenner-Trennkupplung - E-Motor Getriebe - Trennkupplung- Antriebswelle

Und nur zur Info. Nicht das Hybrid / PHEV Konzept ist das Dead End, sondern der Diesel: Marktanteile im März:

- Benziner 36,7 %
- Hybrid 29,9 %
- Diesel 17,3 %

Von daher wäre ich an der Stelle mal vorsichtig. Der PHEV hat sehr wohl seine Berechtigung. Nur scheint Mazda beim Launch leider deutlich zu schlampig & schnell vorgegangen zu sein... 😠

Zitat:

@Integrate99 schrieb am 21. April 2023 um 10:23:12 Uhr:


Im Übrigen liegst du technisch falsch. Auch der Diesel ist vom technischen Aufbau gleich. D.h. Verbrenner-Trennkupplung - E-Motor Getriebe - Trennkupplung- Antriebswelle

So so, dann hat der Diesel also auch die Fähigkeit, bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit, rein elektrisch zu fahren und dann muss das Getriebe plötzlich die Gänge sortieren, da der Verbrenner zugeschaltet wird und das ganz Antriebsmanagement nicht mehr zum Drehmoment des E-Antriebes passt, was somit dieses Rucken auslöst? Das ist mir aber neu. Trennkupplung hin oder her, das Antriebskonzept ist ein völlig anderes. Die Trennkupplung beim Diesel dient ausschließlich dazu dem Fahrzeug das "Segeln" zu ermöglichen und somit den Motor, im ehemals so genannten Schubbetrieb, vom Antriebsstrang abzukoppeln.

Geht hier nicht um rein elektrisches Fahren. Es ging um den technischen Aufbau des Getriebes. Wobei du behauptet hattest der wäre beim Diesel anders. Dem ist aber nicht so. Mazda schreibt selbst auf seiner Website:

"Der e-Skyactiv D 254 mit Allradantrieb entwickelt eine Performance von 187 kW / 254 PS und ein maximales Drehmoment von 550 Nm (bei 1.500 – 2.400/min-1). Hiervon übernimmt der Elektromotor des 48-Volt-Systems Mazda M Hybrid Boost je nach Fahrsituation bis zu 12,4 kW / 17 PS und 153 Nm. "

Daß das Drehmoment der jeweils verbauten E-Motoren ein anderes ist, keine Frage. Aber das Konzept von in das Getriebe integrierten E-Motoren ist nicht neu und ein Spezialist wie Aisin oder ZF hätte da ein passendes tolles Getriebe gebaut. Mazda scheint leider überfordert.

Wenn selbst neue Player wie Whey einen PHEV bauen können mit 475PS und 850 NM mit 9 Gang Doppelkupplungsgetriebe, das wirklich gut & weich schaltet, dann wird wieder deutlich, was Mazda beim CX-60 für einen MURKS gebaut hat......

Zitat:

@Integrate99 schrieb am 21. April 2023 um 10:53:42 Uhr:
Geht hier nicht um rein elektrisches Fahren. Es ging um den technischen Aufbau des Getriebes. Wobei du behauptet hattest der wäre beim Diesel anders. Dem ist aber nicht so.

Weißt Du was ich bei Dir eher für eine Vermutung habe, dass Du über irgendetwas absolut frustriet bist und somit Dinge völlig durcheinander wirfst, nur um, in Deiner Argumentatinskette, auch ja kein gutes Haar an Mazda lassen zu können.

Der unterstützende E-Motor im Diesel ist in keinster Weise mit dem Antriebskonzept eines PHEV Fahrzeuges zu vergleichen. Und ich habe niemals behauptet, das Getriebe beim Diesel sei technisch anders aufgebaut als beim PHEV. Das Antriebskonzept ist ein völlig anderes. Das habe ich gesagt. Denn beim PHEV muss das Antriebsmanagement zwei Antriebsarten in Einklang bringen, wobei beim Diesel nur ein Antrieb zu performen ist, da hier der E-Motor nur unterstützt und niemals alleine den Vortrieb übernimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen