Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)

Mazda CX-60 KH

Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.

Was bisher bekannt ist:

CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb

Motoren:

alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid

13085 Antworten

Zitat:

@SneakyMcStealth schrieb am 15. April 2023 um 14:20:55 Uhr:



Zitat:

@JagMa2 schrieb am 15. April 2023 um 12:51:50 Uhr:


Das klingt erfreulich. Nutzt Du ein Lederpflegemittel?

Bzw. sitzt Du nur mit Stoffhosen und keinen Jeans auf den hellen Sitzen?

Könntest Du allenfalls ein paar Bilder von den Seitenwangen der Sitze machen und allenfalls auch vom Türgriff innen?
Würde mich wirklich interessieren, wie sich das von der Abnutzung her entwickelt.

Ich habe einen Lederreiniger den ich einmal bisher benutzt habe in der Zeit (vor ca. 5 Monaten)
Zu 90% Jeans 😉

Auf der Mittelkonsole ist keine Verfärbung das ist ein ungünstiger Schatten.
Der Wagen hat jetzt ca. 7500 km runter.

Vielen Dank für die Bilder und die Rückmeldung. Das bestätigt dann doch auch die Aussage von meinem Händler, dass er bei seinem CX-60 mit dem Takumi-Leder so gut wie keine Probleme hat, es sauber zu halten.

Zitat:

@FCH schrieb am 15. April 2023 um 15:08:41 Uhr:


Hat eigentlich noch jemand Probleme mit der "12 Volt Ladung gering, bitte starten Sie den Motor ..." ?
Gibt es dafür Abhilfe? War schon 3 mal beim fmh aber bis jetzt ohne Erfolg.

Ich hatte das bis jetzt einmal, als das Auto vier Tage stand und der Akkustand während der Standzeit von 32% auf 0% abfiel und dann beim Öffnen der Tür das Gebimmel losging. Lösung: Das Auto angestöpselt und den Akku aufgeladen. Seitdem nie wieder die Situation gehabt.
Hatte dazu Kontakt mit dem Händler. Bekomme nun ein Update der Software, so dass das nicht mehr vorkommen kann. Ist ein Update frisch aus Japan.

Hallo Leute,
sehr ruhig Heute :-)

Hier ein informativer neuer Langzeittest, der viele unserer Probleme bestätigt.
Überrascht hat mich die tatsächlich geringe Reichweite (auch bei 15+ Grad)
Kann ich von meinem Auto auch bestätigen. Hätte jetzt zurzeit mit 50-55km
gerechnet. Wird bei mir tatsächlich auch nicht besser.
Aber das Auto wird im Gesamten auch lobt.

https://youtu.be/X-_EJuoCJSg

Viel Spaß

Ich kann ja nur von meinem RAV4 PHEV sprechen.
Meine Arbeitsstätte ist ca 34 km entfernt.
Bad Neuenahr <-> Bonn.
Fahre ca 70% AB.
Laden kann ich aktuell nur in der Firma.
Rein elektrisch schaffe ich aber nicht den kompletten Weg, obwohl mir nach dem Laden aktuell 80+ Kilometer inkl Klimatisierung angezeigt wird.
Auf der AB und Richtgeschwindigkeit macht es aber auch nicht wirklich Sinn elektrisch zu fahren mit so einer Schrankwand, da der Stromverbrauch im Verhältnis zur Batteriegröße zu hoch ist. Deshalb fahre ich auf der AB grundsätzlich im Hybrid-Modus. In Summe komme ich dann locker auf die angezeigten 80km elektrische Reichweite.
Ich denke, dass es beim CX60 auch nicht anders ist. Wenn man die vorhandene Energie ( Strom/Benzin) optimal kombiniert ist man auf einem, nicht unerheblichen Teil der Distanz elektrisch und "emmissionsfrei" unterwegs.
Mein vorheriger RAV4 Vollhybrid kam bei 130k Kilometer auf eine elektrische Fahrstrecke von 21%.
Also 27k Kilometer ohne Strom laden zu müssen. Der Benzinverbrauch lag insgesamt bei 6l/100km über die gesammten 130k Kilometer.
Innerstädtisch waren teilweise Verbrauch von 3.x l/100km möglich. Auf der AB auch gerne mal 6-8.

Je nach Fahrprofil sollte man sich von dem Gedanken befreien unbedingt am Stück eine möglichst große Distanz rein elektrisch zurückzulegen. Zumindest auf der Autobahn. In der Stadt sollte hingegen möglichst der Verbrenner aus bleiben.
Der RAV4 PHEV kommt innerstädtisch durchschnittlich auf einen Verbrauch von 13-15 kw/100km.
Zur Analyse verwende ich die Hybrid-Assistant-App, die Unmengen an Infos über einen OBD-Adapter bereitstellt.
Evtl gibt es für den CX60 auch eine ähnliche Software wie für Toyota/Lexus.

Ähnliche Themen

Den Chefdesigner von RAV4 sollte man öffentlich auspeitschen:-)

Ich glaube Toyota und Nissan versuchen sich gerade zu übertreffen, was die Hässlichkeit betrifft.
Nissan führt momentan, aber Toyota holt langsam auf.

Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich vortrefflich Streiten. 😉
Mir gefällt das Design vom RAV.
Innen ist er halt etwas rustikaler.
Da gefällt mir der CX60 schon besser.

Zitat:

@Billthebull schrieb am 17. April 2023 um 17:26:43 Uhr:


Ich kann ja nur von meinem RAV4 PHEV sprechen.

Der RAV4 PHEV kommt innerstädtisch durchschnittlich auf einen Verbrauch von 13-15 kw/100km.

Zur Analyse verwende ich die Hybrid-Assistant-App, die Unmengen an Infos über einen OBD-Adapter bereitstellt.
Evtl gibt es für den CX60 auch eine ähnliche Software wie für Toyota/Lexus.

Da solltest du dich aber eher auf eine negative Überraschung beim CX-60 einstellen: Der Verbrauch im reinen EV Betrieb ist ziemlich hoch und liegt in der Regel > 30 kWh/100 KM. Bei mir liegt der Verbrauch laut Anzeige und trotz sehr vorsichtigem Umgang mit dem Gaspedal im EV Modus innerstädtisch bei 34,2 :-(

Der RAV4 dürfte an der Stelle VIEL effizienter sein. Da merkt man einfach die Erfahrung die Toyota mit dem Hybridsystem hat. Allerdings finde ich Exterieur und insbesondere Interieur beim RAV4 wirklich schrecklich. 🙂

Die EV Reichweite bleibt nervig: Heute Akku Stand voll U. Reichweitenanzeige bei 43 KM .... :-( Das Ganze bei 16Grad Außentemperatur hier im RheinMain Gebiet. Und um das ganze zu krönen springt der Verbrenner bei einem Akkustand von 25% wieder an. Das ist Mal voll mies implementiert. So macht das jedenfalls KEINEN Spaß.

Und das Getriebe hat auch wieder arge Rückfälle in eigentlich vergessen geglaubte Zeiten. Schlimme Schaltruckler gerade bei langsameren Fahrt beim Runterschalten. DAS NERVT ......

Wenn ich das mit dem Rest-Akkukapazität so überdenke: Was passiert, wenn der Akku fast leer gefahren ist und man die vollen PS (327) abfordert (Überholen etc)? Dann hat der Elektromotor keine Leistung und die Fahrer beklagen sich über die lahme Krücke :-)

Vielleicht haben die japanischen Ingenieure deshalb eine untere Grenze gesetzt, die man aber im Menü durch die EV-Priorisierung wieder aufheben kann.

Nur so´n Gedanke

s.

Zitat:

@stheist schrieb am 18. April 2023 um 20:25:52 Uhr:


Wenn ich das mit dem Rest-Akkukapazität so überdenke: Was passiert, wenn der Akku fast leer gefahren ist und man die vollen PS (327) abfordert (Überholen etc)? Dann hat der Elektromotor keine Leistung und die Fahrer beklagen sich über die lahme Krücke :-)

Vielleicht haben die japanischen Ingenieure deshalb eine untere Grenze gesetzt, die man aber im Menü durch die EV-Priorisierung wieder aufheben kann.

Nur so´n Gedanke

s.

Auch wenn die Anzeige auf 0% Akku steht gibt es genug Reserven für den Boost! dazu gibt es auch Videos

Zitat:

@stheist schrieb am 18. April 2023 um 20:25:52 Uhr:


Wenn ich das mit dem Rest-Akkukapazität so überdenke: Was passiert, wenn der Akku fast leer gefahren ist und man die vollen PS (327) abfordert (Überholen etc)? Dann hat der Elektromotor keine Leistung und die Fahrer beklagen sich über die lahme Krücke :-)

Vielleicht haben die japanischen Ingenieure deshalb eine untere Grenze gesetzt, die man aber im Menü durch die EV-Priorisierung wieder aufheben kann.

Nur so´n Gedanke

s.

Wurde hier ja schon x-mal diskutiert. Mazda belässt eine „eiserne Akku-Reserve“ von x-Prozent, die gar nicht angezeigt wird. ZUSÄTZLICH wird der Akku durch div. SW Vorgaben vor vollständiger Entladung geschont mit der Konsequenz, daß auch trotz noch vorhandener Akku-Kapazität von z.B. 25% wie bei mir gestern bereits der Verbrenner anspringt. Das bedeutet Restkapazität in dem Moment sind dann die 25% der Anzeige + X Prozent der eisernen Reserve. Ich bin dann in der Konsequenz gerade mal etwas über 30 KM voll-elektrisch gefahren. 😠

Ich dachte eigentlich, Mazda hätte da mit einem SW-Update nachgesteuert und die Nutzbarkeit des Akkus wäre verbessert worden d.h. mehr Reichweite. Aber dem scheint leider doch nicht so zu sein……

Genauso das Getriebe: Nach dem letzten SW-Update im Februar hieß es, es wäre die neueste Version der Getriebesteuerung aufgespielt und man müsste jetzt der SW ca 500 – 1000 KM Zeit geben um sich neu anzulernen. Der Effekt war leider nur auf den ersten 100-300 Km spürbar, danach habe ich im Gegenteil den Eindruck, daß die Gangwechsel jetzt speziell beim Runterschalten seit einiger Zeit wieder deutlich schlechter geworden sind. Entweder die Anlern-SW ist für die Tonne und die schlechten Gangwechsel werden auch quasi mit eingespeichert oder aber das ist eben kein Ansteuerungs- / SW Thema, sondern die HW-seitige Umsetzung der Trennkupplungen zwischen Verbrenner, E-Motor und Antriebswelle ist schlecht gemacht und daraus resultieren die die schlechten & ruppigen Gangwechsel. Das nervt mich jedenfalls unheimlich.

Und diese Getriebe-Eigenheiten / Schaltverhalten soll ja auch beim Diesel gegeben sein. Das ist schon ein Armutszeugnis für einen Hersteller, der den Anspruch hat, als quasi japanischer BMW eher sportliche Autos auf die Straße zu bringen und besonders die Verbindung zwischen Roß & Reiter im Fokus zu haben.

Im Moment fühle ich mich eher wie ein Reiter, dem man ein bockendes Pferd hingestellt hat …….. 😠😠😠

Wenn Ihr das Auto abstellt und nicht an die Wallbox anhängt, habt Ihr dann am nächsten Tag noch die gleiche Restkilometerreichweite? Es ist mir jetzt mehrmals aufgefallen das ich z. B. 23 km im EV Modus gefahren bin, Restreichweite 17 km. Am nächsten morgen startet er mit Motor und meine 17 km sind weg. Das ist fast konstant so, jetzt achte ich natürlich auch drauf. Auf jeden Fall immer weniger als am Vorabend noch angezeigt wird. Wenn ja was sagt Euer Händler dazu?

Zitat:

@Hildegard schrieb am 19. April 2023 um 11:02:09 Uhr:


Wenn Ihr das Auto abstellt und nicht an die Wallbox anhängt, habt Ihr dann am nächsten Tag noch die gleiche Restkilometerreichweite? Es ist mir jetzt mehrmals aufgefallen das ich z. B. 23 km im EV Modus gefahren bin, Restreichweite 17 km. Am nächsten morgen startet er mit Motor und meine 17 km sind weg. Das ist fast konstant so, jetzt achte ich natürlich auch drauf. Auf jeden Fall immer weniger als am Vorabend noch angezeigt wird. Wenn ja was sagt Euer Händler dazu?

Ich achte in der Regel eher auf die Tankanzeige / Anzeige der Restkapazität. Die bleibt bei mir schon da wo sie am Tag vorher war.

Wenn du sagst die 17Km vom Vortag wären weg, hieße das ja, die Akku Kapazitätsanzeige hätte vorher ca etwas unter 1 /2 angezeigt und wäre dann am nächsten Tag bei unter 20%, also ungefähr dem Schwellwert, ab dem der Verbrenner sich zuschaltet für die Vorhaltung der Mindestkapazität? Da müßte dann ja irgendein Verbraucher die Leistung nachts aus dem Akku ziehen. Wohin / Wie soll er sie sonst verlieren. Selbstentladung dürfte es da nicht geben... Und 17 KM sind imho zuviel, falls der Unterschied sich aus einem temperierten Akku im Vergleich zu einem kalten Akku am Morgen erklären sollte...

Zitat:

@Integrate99 schrieb am 17. April 2023 um 19:15:37 Uhr:



Zitat:

@Billthebull schrieb am 17. April 2023 um 17:26:43 Uhr:


Ich kann ja nur von meinem RAV4 PHEV sprechen.

Der RAV4 PHEV kommt innerstädtisch durchschnittlich auf einen Verbrauch von 13-15 kw/100km.

Zur Analyse verwende ich die Hybrid-Assistant-App, die Unmengen an Infos über einen OBD-Adapter bereitstellt.
Evtl gibt es für den CX60 auch eine ähnliche Software wie für Toyota/Lexus.

Da solltest du dich aber eher auf eine negative Überraschung beim CX-60 einstellen: Der Verbrauch im reinen EV Betrieb ist ziemlich hoch und liegt in der Regel > 30 kWh/100 KM. Bei mir liegt der Verbrauch laut Anzeige und trotz sehr vorsichtigem Umgang mit dem Gaspedal im EV Modus innerstädtisch bei 34,2 :-(

Der RAV4 dürfte an der Stelle VIEL effizienter sein. Da merkt man einfach die Erfahrung die Toyota mit dem Hybridsystem hat. Allerdings finde ich Exterieur und insbesondere Interieur beim RAV4 wirklich schrecklich. 🙂

Das liegt aber nicht unbedingt an der Erfahrung, sondern an der moderneren Konstruktion: Zwei Elektromotoren und keine Kardanwelle! Der CX-60 ist halt als klassisch betriebener Heck- oder Allradler entwickelt worden und verliert daher extrem viel Effizienz zwischen den Achsen.

Und hat aufgrund eines klassischen Verteilergetriebes vielleicht auch noch deutlich schlechtere Wintereigenschaften; dazu kenne ich allerdings (noch?) keine Berichte…

Der RAV4 verwendet ein e-CVT-Getriebe und hat zwei Motor/Generator-Einheiten darin verbaut. Ein weiterer E-Motor befindet sich an der Hinterachse.
Der Verbrenner, sowie die beiden e-Maschinen sind über einen Planeten-Satz miteinander gekoppelt. Die E-Maschinen können dabei als Motor oder als Generator arbeiten. Die variable Getriebeübersetzung, über die e-Motor-Drehzahl gesteuert, sorgt dafür, dass der Verbrenner möglichst immer im optimalen Wirkungsgrad ( ca. 40%) betrieben wird. Zusammen mit dem Aktinson-Cyklus ist der Verbrenner somit sehr sparsam beim Spritkonsum.
Nachteil - die Drehzahl wird bei Beschleunigungsvorgängen konstant gehalten, was anfangs etwas gewöhnungsbedürftig ist und für manche ein NoGo.
Im normalen Altagsbetrieb bekommt man aber praktisch so gut wie nichts davon mit. Beim PHEV ist die Leistung insgesamt so hoch, dass man nur selten und wenn, dann nur sehr kurz, diese Soundkulisse erleben darf.
Der Vollhybrid ist da insgesammt schon deutlich lauter, was an der schlechteren Dämmung gegenüber dem PHEV (Doppelverglasung) liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen