Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)
Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.
Was bisher bekannt ist:
CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb
Motoren:
alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid
13085 Antworten
Zitat:
@gescha2 schrieb am 3. April 2023 um 13:15:09 Uhr:
Was mcih interessieren würde ist wie sich der Verbrauch dann verhält wenn die Regenerationen mit eingerechnet sind. Wenn ich mit meinem CX5 D175 nach einer Regeneration resette und 100km fahre komme ich auch auf Rund 6 ltr. Wenn dann die Regeneration dazukommt (Bei mir nach 160km) dann steigt der Durchschnitt gleich ziemlich an. Komme im Schnitt bei meiner Fahrweise auf 7,5ltr. langjähriger Schnitt. Leider verbrennen die Diesel heutzutage eben auch Sprudel zum DPF reinigen. :-(
Das ist jetzt halt fernab der Verbrauchsdiskussion die Frage aller Fragen auch für mich: wie ist durch das neue Brennverfahren die Partikelemission des Motors in Relation zum Volumen des DPFs, wie ist der AdBlue Verbrauch etc….
Rein durch das „partially premixed“ müsste die Partikelemission ja tatsächlich auf einem geringeren Niveau liegen, durch sehr großen Hubraum dürfte auf der anderen Seite auch die NOx Emission gut zu managen sein.
Schade das der nicht nach Deutschland kommt
Zitat:
@jacky_cola schrieb am 4. April 2023 um 09:16:06 Uhr:
Schade das der nicht nach Deutschland kommt
Da stimme ich Dir zu. Besonders über die Farbkombination im Innenraum bin ich recht neidisch. Das wäre absolut meine Wahl für einen Takumi.
Zitat:
@raineken schrieb am 4. April 2023 um 05:31:56 Uhr:
Den so genannten 'elektrischen Zusatzheizer' erhält man in jedem halbwegs besseren Daimler (auch bei reinen Verbrennern) zum "Winterpaket" dazu. Ist nix ungewöhnliches
Ist beim CX-60 allerdings der Hauptheizer und nicht mit dem "Zusatzheizer" von MB zu vergleichen. Andere PHEV haben dafür eine Wärmepumpe.
Ähnliche Themen
Ich kennen keinen PHEV mit WP. Diese haben normalerweise aus Platzgründen einen reinen E-Heizer für den alleinigen EV-Betrieb. Das ist auch das Problem bei kalter Witterung. Im Verbrennerbetrieb liefert der Kühlwasserkreislauf die Heizwärme (2/3 der umgesetzten Energie ist da Abwärme). Deshalb ist es bei kalter Witterung IMMER sinnvoll, den Verbrenner zum Aufheizen des Fahrzeugs zu nutzen. In dieser Zeit hat man quasi eine Kraft-Wärme-Kopplung.
Ich bin da technisch nicht ganz so im Bilde, ich möchte nur von meinen reinen Erfahrungen berichten. Wenn ich die Vorheiz/Standheizung Funktion nutze und sie vor der Fahrt 15 Minuten lang das Fahrzeug aufwärmen lasse, dann verbraucht es knapp 10% Akkuladung.
Wenn ich dann meinen Arbeitsweg rein elektrisch zurückgelegt habe (18km) ist der Akku bei 55% das ist eine ganze Menge, aber das Auto ist lecker warm und war vorgewärmt. Gestartet im Sportmodus, ohne vorheizen, komme ich an der Firma an mit knapp 10% Akkuverlust und das Auto ist auch schnell warm gewesen, ein leichter mehr Verbrauch an Benzin ist natürlich da, aber es ist schwer zu sagen wieviel es wirklich ist am Ende. Für mich ist klar das ich den Akku lieber deutlicher entlaste bei kalten Temperaturen. Das Spaart am Ende mehr, mittags wenn die Temperaturen sich bisschen eingependelt haben geht es rein elektrisch nach Hause und der Akku Verbrauch ist deutlich moderater.
Zitat:
@raineken schrieb am 4. April 2023 um 11:41:16 Uhr:
Ich kennen keinen PHEV mit WP. Diese haben normalerweise aus Platzgründen einen reinen E-Heizer für den alleinigen EV-Betrieb. Das ist auch das Problem bei kalter Witterung. Im Verbrennerbetrieb liefert der Kühlwasserkreislauf die Heizwärme (2/3 der umgesetzten Energie ist da Abwärme). Deshalb ist es bei kalter Witterung IMMER sinnvoll, den Verbrenner zum Aufheizen des Fahrzeugs zu nutzen. In dieser Zeit hat man quasi eine Kraft-Wärme-Kopplung.
Z.B. der Toyota RAV4 PHEV hat eine energieeffiziente WP.
Ok, danke, wusste ich nicht, ist wohl aber eine Ausnahme. Lasse mich aber gerne belehren. Was ich von Volvo, Daimler oder BMW kenne hat keine. Sorry für Off topic
Zitat:
@Sechszylinder schrieb am 4. April 2023 um 13:24:53 Uhr:
Z.B. der Toyota RAV4 PHEV hat eine energieeffiziente WP.Zitat:
@raineken schrieb am 4. April 2023 um 11:41:16 Uhr:
Ich kennen keinen PHEV mit WP. Diese haben normalerweise aus Platzgründen einen reinen E-Heizer für den alleinigen EV-Betrieb. Das ist auch das Problem bei kalter Witterung. Im Verbrennerbetrieb liefert der Kühlwasserkreislauf die Heizwärme (2/3 der umgesetzten Energie ist da Abwärme). Deshalb ist es bei kalter Witterung IMMER sinnvoll, den Verbrenner zum Aufheizen des Fahrzeugs zu nutzen. In dieser Zeit hat man quasi eine Kraft-Wärme-Kopplung.
Genau!
Heute bei -3 Grad Celsius über die App das Auto vorgewärmt (23 Grad Celsius Zieltemperatur + Heck-/Frontscheibenheizung) hat mich ca. 3km Reichweite gekostet.
Bei etwas mildern Temperaturen werden mir nun knapp 80 km Reichweite inkl Klimatisierung angezeigt.
Eine WP ist schon hilfreich, gerade wenn der Akku nicht sonderlich groß ist.
Zitat:
@Billthebull schrieb am 4. April 2023 um 14:20:35 Uhr:
Zitat:
@Sechszylinder schrieb am 4. April 2023 um 13:24:53 Uhr:
Z.B. der Toyota RAV4 PHEV hat eine energieeffiziente WP.
Genau!
Heute bei -3 Grad Celsius über die App das Auto vorgewärmt (23 Grad Celsius Zieltemperatur + Heck-/Frontscheibenheizung) hat mich ca. 3km Reichweite gekostet.
Bei etwas mildern Temperaturen werden mir nun knapp 80 km Reichweite inkl Klimatisierung angezeigt.
Eine WP ist schon hilfreich, gerade wenn der Akku nicht sonderlich groß ist.
Als ich den CX-60 im Aprill 2022 bestellt habe, war die Wärmepumpe noch in der Serienausstattung. Juni dann Korrektur (oder Einsparung) - WP durch einfachen PTC-Heizer ersetzt
Oh interessant, Meiner wurde anfang Juni gebaut, vielleicht hat er dann ja doch noch eine Wärmepumpe, vielleicht kann ich das ja irgendwo herausfinden?!
Die Suche kannst du dir sparen. Es wurde kein Fahrzeug mit Wärmepumpe gebaut.
Also zumindest meines Wissens nach.
Hier ein Fahrbericht von AMS vom 254PS Diesel. Überrascht war ich über den Kommentar zu Fahrwerk und Getriebe. 😕
https://www.youtube.com/watch?v=Gw5V7IoH76o
Zitat:
@Quarter schrieb am 4. April 2023 um 18:26:26 Uhr:
Überrascht war ich über den Kommentar zu Fahrwerk und Getriebe. 😕
Was hat Dich denn da so sehr überrascht?
Ist doch eigentlich ganz gut das Fazit. Damit passt Mazda und der CX-60 für mich sehr gut. Jeder hat seine eigene Premium-Definition. Für mich ist Premium nicht zwingend alles an Schnickschnack anzubieten, was technisch möglich ist, sondern ein guter Antriebsstrang, Hinterradantrieb und eine sinnvolle Machart, z.B. nicht überall Touchflächen zu verbauen, die man kaum bedienen kann. In vielerlei Hinsicht mag der CX-60 ein Auto der alten Schule sein, was für viele Kunden genau das ist, was sie suchen. Klassisches Cockpit, gute Materialien, keine Pseudo-Need-For-Speed Tachodarstellungen. Wenn das Ganze dann noch genug Platz bietet und trotz dem bösen SUV Layout sehr sparsam zu bewegen ist, dann ist es doch wirklich super.
Jetzt bleibt dir alles entscheidende Frage, was ist mit dem Benziner, welche Verbrauchs- und Leistungswerte und v.A. welcher Preis ist dort zu erwarten….