Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)

Mazda CX-60 KH

Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.

Was bisher bekannt ist:

CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb

Motoren:

alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid

13085 Antworten

Am Anfang?
Heißt das, es wurde etwas gemacht, oder ist es seitdem einfach nicht mehr aufgetreten?

Ich wurde in die Werkstatt geschleppt und dort wurde ein Schlauch im Tank umgelegt / befestigt. Das Thema war / ist bei Mazda bekannt.

Zitat:

@Integrate99 schrieb am 11. März 2023 um 10:35:22 Uhr:



Zitat:

@mhel schrieb am 10. März 2023 um 14:51:35 Uhr:


Klar bei Kurzstrecke und Stadtbetrieb sind die kein Problem. Bei mir steht es glaub gerade bei um die 50kwh.
Unter 20 kwh bekommst doch nur wenn du viel gleichmäßig segelst.

Das verstehe wer will... Ein PHEV macht doch gerade im Stadtverkehr / bei viel Kurzstrecke richtig Sinn. Der E-Motor ist da viel effizienter als ein Verbrenner und bei vorausschauender Fahrweise und mit Rekuperation weiß ich nicht, wie man da auf 45 oder gar über 50 kWh kommen will???? Das kann ich gar nicht nachvollziehen....... ???

Ich hatte mal nen MX30 für ein paar Tage, der hat dann auch nur 16 bis 18 kwh verbraucht in der Stadt, allerdings war das im Sommer.

War heut auf nem 25 km Ausflug, hat dort 6,8 kwh geladen und die haben so ziemlich genau bis nach Hause gereicht, also 28kwh / 100 km (1 kwh rekuperiert).
Aktuell würd ich sagen bei 3 oder 5 km nimmt die Heizung am Anfang extrem viel so dass der hohe Verbrauch zustande kommt. Das sollt sich dann also in den kommenden Wochen anpassen, wenn nicht, kann wohl nur Mazda rausfinden wo die Energie am Anfang hingeht.

Also ich hab im reinen Stadtverkehr bei der aktuellen Witterung auch einen Verbrauch von 40-50 kWh/100km. Finde ich aber angemessen. Mit meinem schweren Diesel lag ich da auch um die 10l. Erst auf der Landstraße geht der Verbrauch deutlich runter. Ich bin mal auf die wärmeren Tage gespannt.

Ähnliche Themen

Also ich finde bei 22 Grad Außentemperatur und reduzierter Lüftung 35 kWh zu viel, auch für so eine Kurzstrecke (siehe Bild).

Pxl-20230313

Vielleicht rechne ich mit das zu schön, aber bei 35kWh entspricht das bei meinem aktuellen Strompreis (31cent) einen Gegenwert in Benzin (Annahme 1,75€) von 6,2l/100km Verbrauch. Für Stadtverkehr finde ich das total okay.

Vermute mal , dass die meisten Stromkunden eher um die 40 Cent zur Zeit bezahlen müssen.

Okay, dann wären es 8l. Meinen 6 Zylinder Diesel habe ich in der Stadt nicht unter 10l bekommen. Extreme Kurzstrecke zum Bäcker hat er mit 13l angegeben.
Mit fehlt natürlich der Vergleich zu anderen PHEV oder BEV. Wie da die realistischen Verbräuche in der Stadt wären bei meinem Fahrprofil.

Gerade in der Stadt fühlt sich der Plugin-Hybrid zu Hause.
Durch das Gaswegnehmen und das Bremsen, kann er rekuperieren .
Das bringt Energie zurück in die Batterie.
Außerdem ist der Luftwiderstand des Fahrzeugs bei geringen Geschwindigkeiten nicht so hoch.
Beim Diesel ist's genau andersrum.
Der ist gerade auf der Landstraße sehr effizient. Hohes Drehmoment mit wenig Drehzahlen

Zitat:

@z36 schrieb am 14. März 2023 um 12:08:11 Uhr:


Vermute mal , dass die meisten Stromkunden eher um die 40 Cent zur Zeit bezahlen müssen.

Genau so ist es. Glaube, fast alle bezahlen jetzt die Deckelung. Nach meinen Berechnungen hat jetzt getankter Strom keinen Preisvorteil mehr, wenn E10 so um die 1,70€ kostet. Viel schlimmer ist es, wenn du auf öffentliche Ladesäulen angewiesen bist. Die Preise dort sind inzwischen jenseits von Gut und Böse.

Hat jemand eine Vegleichsrechnung, wenn du ausschließlich rekupierst oder mit dem Motor lädst?

s.

Hallo,

Wenn ich richtig im Kopf habe, ist das Verhältnis 1:3 laut Schuster Video.
Beispiel : 60 Cent Stromkosten entsprechen einem Spritpreise
1,80€

Dann ist man ungefähr gleichauf mit den Kosten.

Bin gestern 850 km am Stück gefahren. Mein Verbrauch, 21,1 kwh /100 und 7,5 l /100 km. Und da war ich über 700 km nur auf der Autobahn unterwegs. Rest Landstraße. Auf der BAB bin ich auch Strecken mit 200 Km/h gefahren. Für mich ist der Verbrauch absolut ok. Immerhin bewegen wir hier über 2 Tonnen reines Kampfgewicht. Was mich nervt, ist die Tankanzeige. Die ist trotz Reparatur nicht in Ordnung. Mazda macht mittlerweile auch Unterschiede bei der Reparatur des Tank-Problems. Meiner war laut meinem fMH nicht in der Liste aufgeführt, die für eine Reparatur genehmigt sind. Das ist ein krasses Manko. Der Händler hat aber trotzdem versucht das Problem zu beheben. Hat aber nichts gebracht.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Auto. Kleinere Mängel wurden schon behoben. Große Mängel hatte ich bis jetzt zum Glück nicht.

Verbrauch CX 60

Nach Schuster: Wenn Spritpreis x 0,3 unter dem Strompreis liegt, lohnt sich der Charge Mode.

Habe gerade mal nachgeschaut.
Bei mir in der Nähe kostet das Laden an öffentlichen
Ladestationen zwischen 59 und 75 Cent.
Da ist man mit Benzin E10 ca. 1.70€ besser dran.

Zum Glück habe ich zuhause eine abbezahlte Solaranlage
mit einem Cloud Vertrag. Bezahle glücklicherweise nichts
fürs Laden. Ausser ein paar Euro Cloud Gebühr.

Zitat:

@GerdMann schrieb am 14. März 2023 um 12:40:53 Uhr:


Gerade in der Stadt fühlt sich der Plugin-Hybrid zu Hause.
Durch das Gaswegnehmen und das Bremsen, kann er rekuperieren .
Das bringt Energie zurück in die Batterie.
Außerdem ist der Luftwiderstand des Fahrzeugs bei geringen Geschwindigkeiten nicht so hoch.
Beim Diesel ist's genau andersrum.
Der ist gerade auf der Landstraße sehr effizient. Hohes Drehmoment mit wenig Drehzahlen

Naja bei 40 kmh rekuperiert er aber nicht wirklich. Auch wenn es du die zweite Stufe einstellst nutzt er dann ziemlich schnell die richtige Bremse. Und in der Stadt bremst man ja nicht dauernd von 55 auf 0.

Deine Antwort
Ähnliche Themen