Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)

Mazda CX-60 KH

Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.

Was bisher bekannt ist:

CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb

Motoren:

alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid

13085 Antworten

Garantiebedingungen für den CX-60:

"Bei einem Material- oder Herstellungsfehler deckt die Garantie fu?r die Hochvolt-Batterie die Reparatur oder den Austausch (gegen Neuteile oder wiederaufbereitete Teile oder eine werksu?berholte Hochvolt-Batterie mit einer zum Zeitpunkt der Reparatur angemessenen Kapazita?t) des betroffenen Teils ab dem Mazda Garantiestartdatum fu?r 8 Jahre oder bis 160.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt."

Was soll das dann nützen wenn nur noch 60 Prozent Kapazität übrig bleiben? Das wären dann 36 Kilometer rein elektrische
Reichweite nach ca.5 Jahren.

naja egal für mich jedenfalls egal ob PHEV/BEV nur mit CCS alles andere ist die Technik von vor 10 Jahren.

Zitat:

@9000H schrieb am 5. Juli 2022 um 21:31:00 Uhr:


naja egal für mich jedenfalls egal ob PHEV/BEV nur mit CCS alles andere ist die Technik von vor 10 Jahren.

Dann bist du ja nicht richtig in diesem Thread 🙂
CX 60 = kein CCS

Darf ich ohne Elektronikstudium auch einen PHEV fahren oder besser Bobbycar? Wie einfach ist das Leben doch mit Verbrenner

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tom071 schrieb am 5. Juli 2022 um 21:24:08 Uhr:


Garantiebedingungen für den CX-60:

"Bei einem Material- oder Herstellungsfehler deckt die Garantie fu?r die Hochvolt-Batterie die Reparatur oder den Austausch (gegen Neuteile oder wiederaufbereitete Teile oder eine werksu?berholte Hochvolt-Batterie mit einer zum Zeitpunkt der Reparatur angemessenen Kapazita?t) des betroffenen Teils ab dem Mazda Garantiestartdatum fu?r 8 Jahre oder bis 160.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt."

Was soll das dann nützen wenn nur noch 60 Prozent Kapazität übrig bleiben? Das wären dann 36 Kilometer rein elektrische
Reichweite nach ca.5 Jahren.

Also Mazda garantiert dir innerhalb der ersten 8 Jahre oder 160.000 km mindestens 70% Kapazität. Das heisst nach der Reparatur oder dem Austausch hast du mindestens wieder 70% Kapazität, wahrscheinlich aber eher mehr, da man ja als Hersteller diesen Garantiefall maximal einmal haben möchte.

Liebe Grüße
MazdaFan

Zitat:

@Tom071 schrieb am 5. Juli 2022 um 20:02:43 Uhr:



Zitat:

@Uwe-57 schrieb am 5. Juli 2022 um 14:52:14 Uhr:


Das sehe ich genauso! Mein jetzieger kommuniziert mit der 3 Phasen 11 KW Box. Entweder 4/8/oder12 KM die Stunde. Auf die Lade Leistung habe ich keinen Einfluß! Das wird bei dem CX 60 nicht anders sein.

Also das ist so nicht richtig. Sowohl am Fahrzeug als auch an den meisten Boxen kann man das alles begrenzen.

Die Lebensdauer und Kapazität des Akkus hängen davon ab. Je langsamer desto schonender. Also einfach ausrechnen: wie lange steht er an der Wallbox und was reicht um ihn über Nacht zu laden. Ebenso ist es von Vorteil ihn nur bis 80 oder 90 Prozent zu laden. Geht sonst auch auf die Lebensdauer und Kapazität.

Zum Querschnitt: 16 Ampere und über 20 Meter bei 1,5 mm² gehen nicht, ist nicht zulässig da der Spannungsfall außerhalb der Norm ist.
Je höher der Querschnitt desto geringer die Ladeverluste. Das ist richtig. Wer will schon 10 Prozent umsonst bezahlen und damit nur die Umwelt heizen???
Und der Effekt verstärkt sich wiederum mit höheren Strom. Also auch hier nicht wirklich sinnvoll.

Das ist für mich und 99% der anderen hier schon richtig. Klar kann man das Lademanagement der Wallbox und des Fahrzeug einstellen ( verstellen ) aber auch nur wenn wirklich weiß was man da tut! Wenn die Parameter erstmal verstellt und die Software vom Auto und der Box nicht mehr die gleiche Sprache sprechen geht nichts mehr! Habe ich schon selber hinter mir. Ich behaupte mal das alle Hersteller darauf bedacht sind die Lebensdauer und die Kapazität der Akkus so lange wie möglich zu erhalten. ( Garantie ) Also sorgt die Software von den Fahrzeugen dafür das die Wallbox keinen fehler macht.

Zitat:

@Uwe-57 schrieb am 5. Juli 2022 um 23:59:46 Uhr:



Zitat:

@Tom071 schrieb am 5. Juli 2022 um 20:02:43 Uhr:


Also das ist so nicht richtig. Sowohl am Fahrzeug als auch an den meisten Boxen kann man das alles begrenzen.

Die Lebensdauer und Kapazität des Akkus hängen davon ab. Je langsamer desto schonender. Also einfach ausrechnen: wie lange steht er an der Wallbox und was reicht um ihn über Nacht zu laden. Ebenso ist es von Vorteil ihn nur bis 80 oder 90 Prozent zu laden. Geht sonst auch auf die Lebensdauer und Kapazität.

Zum Querschnitt: 16 Ampere und über 20 Meter bei 1,5 mm² gehen nicht, ist nicht zulässig da der Spannungsfall außerhalb der Norm ist.
Je höher der Querschnitt desto geringer die Ladeverluste. Das ist richtig. Wer will schon 10 Prozent umsonst bezahlen und damit nur die Umwelt heizen???
Und der Effekt verstärkt sich wiederum mit höheren Strom. Also auch hier nicht wirklich sinnvoll.

Das ist für mich und 99% der anderen hier schon richtig. Klar kann man das Lademanagement der Wallbox und des Fahrzeug einstellen ( verstellen ) aber auch nur wenn wirklich weiß was man da tut! Wenn die Parameter erstmal verstellt und die Software vom Auto und der Box nicht mehr die gleiche Sprache sprechen geht nichts mehr! Habe ich schon selber hinter mir. Ich behaupte mal das alle Hersteller darauf bedacht sind die Lebensdauer und die Kapazität der Akkus so lange wie möglich zu erhalten. ( Garantie ) Also sorgt die Software von den Fahrzeugen dafür das die Wallbox keinen fehler macht.

Um die Ampere runter zu setzen braucht man keinen Elektroniker-Meister. Ist wie einen Wasserhahn zu drehen. Dann braucht der Eimer einfach mehr Zeit bis er voll ist. Redet ja keiner von einem Eingriff in die Steuerung des Ladegerätes. xD

Zitat:

@MazdaFan schrieb am 5. Juli 2022 um 23:06:44 Uhr:



Zitat:

@Tom071 schrieb am 5. Juli 2022 um 21:24:08 Uhr:


Garantiebedingungen für den CX-60:

"Bei einem Material- oder Herstellungsfehler deckt die Garantie fu?r die Hochvolt-Batterie die Reparatur oder den Austausch (gegen Neuteile oder wiederaufbereitete Teile oder eine werksu?berholte Hochvolt-Batterie mit einer zum Zeitpunkt der Reparatur angemessenen Kapazita?t) des betroffenen Teils ab dem Mazda Garantiestartdatum fu?r 8 Jahre oder bis 160.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt."

Was soll das dann nützen wenn nur noch 60 Prozent Kapazität übrig bleiben? Das wären dann 36 Kilometer rein elektrische
Reichweite nach ca.5 Jahren.


Also Mazda garantiert dir innerhalb der ersten 8 Jahre oder 160.000 km mindestens 70% Kapazität. Das heisst nach der Reparatur oder dem Austausch hast du mindestens wieder 70% Kapazität, wahrscheinlich aber eher mehr, da man ja als Hersteller diesen Garantiefall maximal einmal haben möchte.

Liebe Grüße
MazdaFan

Also die von Dir beschriebenen 70 Prozent stehen genau genommen nur bei den Bedingungen für BEV Modelle ...

Garantie für die Kapazität der Hochvoltbatterie

(rein elektrisch angetriebener Fahrzeuge (BEV))

Diese Garantie bedeutet nicht, dass die Kapazita?t nicht im Laufe der Zeit und je nach Kilometerleistung abnimmt. Bei einem Absinken der Kapazita?t auf unter 70 % des urspru?nglichen Wertes zum Zeitpunkt der Auslieferung des Mazda Neufahrzeugs deckt die Garantie fu?r die Kapazita?t der Hochvolt- Batterie die Reparatur oder den Austausch (gegen Neuteile oder wiederaufbereitete Teile oder eine werksu?berholte Hochvolt-Batterie mit einer zum Zeitpunkt der Reparatur angemessenen Kapazita?t) des betroffenen Teils ab dem Mazda Garantiestartdatum fu?r 8 Jahre oder bis 160.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt.

Zitat:

@bppaffi schrieb am 5. Juli 2022 um 22:17:40 Uhr:


Darf ich ohne Elektronikstudium auch einen PHEV fahren oder besser Bobbycar? Wie einfach ist das Leben doch mit Verbrenner

Ist aber bei Verbrennern auch nicht anders gewesen, oder?

- warmfahren
- nicht nach Vollgasorgien direkt abstellen bei Turboaufgeladenen Fahrzeugen
- Drehzahl geht auf die Lebensdauer
- ...

Scheinbar kommen die Autos ohne Fußmatten, wenn man sie nicht mit bestellt hat….

In einem anderen Forum bekommen aus Schweden einige Besteller ihre Autos Ende August, schon bestätigte Liefertermine.

Zitat:

@CX-60owner schrieb am 6. Juli 2022 um 08:10:34 Uhr:


Scheinbar kommen die Autos ohne Fußmatten, wenn man sie nicht mit bestellt hat….

In einem anderen Forum bekommen aus Schweden einige Besteller ihre Autos Ende August, schon bestätigte Liefertermine.

Mein Händler sagte mir auch, dass die Fußmatten extra sind bzw. Nur aus Kullanz durch den Händler mit im Wagen sind.

Zitat:

@Tom071 schrieb am 6. Juli 2022 um 05:59:27 Uhr:


Garantie für die Kapazität der Hochvoltbatterie

(rein elektrisch angetriebener Fahrzeuge (BEV))

Diese Garantie bedeutet nicht, dass die Kapazita?t nicht im Laufe der Zeit und je nach Kilometerleistung abnimmt. Bei einem Absinken der Kapazita?t auf unter 70 % des urspru?nglichen Wertes zum Zeitpunkt der Auslieferung des Mazda Neufahrzeugs deckt die Garantie fu?r die Kapazita?t der Hochvolt- Batterie die Reparatur oder den Austausch (gegen Neuteile oder wiederaufbereitete Teile oder eine werksu?berholte Hochvolt-Batterie mit einer zum Zeitpunkt der Reparatur angemessenen Kapazita?t) des betroffenen Teils ab dem Mazda Garantiestartdatum fu?r 8 Jahre oder bis 160.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt.

Da hast du vollkommen Recht.
Warten wir aber einfach mal ab bis der CX-60 offiziell eingeführt worden ist.
Vielleicht gibt es da ja noch eine Regelung für die Kapazität bei einem Plug-In oder die aktuelle Regelung wird auf den Plug-In ausgeweitet.
Mazda wird euch da nicht im Stich lassen. Bin mir auch relativ sicher, dass 99% von euch diese Garantie nicht benötigen werden.

Liebe Grüße
MazdaFan

Mal eine Frage zum Thema
Intelligenter Geschwindigkeitsassistent (ISA - Intelligent Speed Assistance, vereinfacht „Tempobremse“)
Hat jemand bei der Probefahrt dieses System bemerkt bzw. Einschränkungen festgestellt?

Zitat:

Mal eine Frage zum Thema
Intelligenter Geschwindigkeitsassistent (ISA - Intelligent Speed Assistance, vereinfacht „Tempobremse“)
Hat jemand bei der Probefahrt dieses System bemerkt bzw. Einschränkungen festgestellt?

Nö, überhaupt nicht.

Ich war auf der Landstraße unterwegs (100 erlaubt) und bin vermutlich hier und da mal versehentlich etwas schneller geworden. Von der ISA gemerkt hab ich da nichts.

Allerdings muss man wohl auch hier erneut erwähnen, dass das noch die Vorserienfahrzeuge waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen