Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)

Mazda CX-60 KH

Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.

Was bisher bekannt ist:

CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb

Motoren:

alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid

13085 Antworten

Zitat:

@Integrate99 schrieb am 5. Juli 2022 um 09:49:54 Uhr:


Helft mir mal. Warum genau sollte ich da manuell beim Laden eingreifen bzw. etwas begrenzen. Die max. Ladeleistung an der Wallbox beträgt laut Mazda 7,2 KW. Die SW der Wallbox unterhält sich doch beim Laden mit der Regelungselektronik des Batteriepacks und sollte den Ladevorgang doch automatisch im optimalen Bereich halten. Warum also irgendetwas begrenzen oder manuell einstellen? Geht das bzw. Macht das überhaupt Sinn?? Außerdem hat die Zuleitung zu einer Wallbox bzw. Einem Starkstromanschluss doch in der Regel 3 Phasen und mindestens 2,5 qmm....?

Das sehe ich genauso! Mein jetzieger kommuniziert mit der 3 Phasen 11 KW Box. Entweder 4/8/oder12 KM die Stunde. Auf die Lade Leistung habe ich keinen Einfluß! Das wird bei dem CX 60 nicht anders sein.

Mal ein Artikel zur Förderung auch in 2023 für den CX 60...

https://www.heise.de/.../...e-auch-2023-unter-Bedingungen-7162526.html

Zitat:

@electric-BTC schrieb am 5. Juli 2022 um 14:21:36 Uhr:


Nur mal zwischendurch. Grad mit dem fmh kommuniziert. Die in Antwerpen angekommenen Wagen sind nur für die Händler bestimmt. Kundenfahrzeuge werden jetzt in Reihenfolge der Vertragsabschlüsse ab Juli gefertigt. Auftragsbestätigung gibt es neuerdings auch erst wenn das Fahrzeug auf das Schiff geladen wurde.

(Hab 4mm2 Kabel an der Easee Box)

Da stellt sich mir nur die Frage, warum kommuniziert dann Mazda in einer offiziellen Pressemitteilung, dass die ersten Kundenfahrzeuge Anfang August ausgeliefert werden sollen. Sollen sie erst jetzt im Juli gebaut werden, wäre eine Auslieferung Anfang August nicht möglich.

Jeder erzählt was anderes, das war eben völlig unverbindlich nur die Tagesaktuelle Info meines Händlers. Jedoch insofern plausibel, weil ja anscheinend noch niemand eine offizielle Auftragsbestätigung/FIN hat?! Ein Anfang August ausgeliefertes Fahrzeug wäre ja jetzt schon gebaut. Bin auch März-Besteller.
Whatever, irgendwann ist er da, ich mag meinen nichtmal mehr waschen…. XD

Ähnliche Themen

Zitat:

@electric-BTC schrieb am 5. Juli 2022 um 17:44:58 Uhr:


Jeder erzählt was anderes, das war eben völlig unverbindlich nur die Tagesaktuelle Info meines Händlers. Jedoch insofern plausibel, weil ja anscheinend noch niemand eine offizielle Auftragsbestätigung/FIN hat?! Ein Anfang August ausgeliefertes Fahrzeug wäre ja jetzt schon gebaut. Bin auch März-Besteller.
Whatever, irgendwann ist er da, ich mag meinen nichtmal mehr waschen…. XD

Deshalb hab ich meinen schon verkauft 😛

Zitat:

@Uwe-57 schrieb am 5. Juli 2022 um 14:52:14 Uhr:



Zitat:

@Integrate99 schrieb am 5. Juli 2022 um 09:49:54 Uhr:


Helft mir mal. Warum genau sollte ich da manuell beim Laden eingreifen bzw. etwas begrenzen. Die max. Ladeleistung an der Wallbox beträgt laut Mazda 7,2 KW. Die SW der Wallbox unterhält sich doch beim Laden mit der Regelungselektronik des Batteriepacks und sollte den Ladevorgang doch automatisch im optimalen Bereich halten. Warum also irgendetwas begrenzen oder manuell einstellen? Geht das bzw. Macht das überhaupt Sinn?? Außerdem hat die Zuleitung zu einer Wallbox bzw. Einem Starkstromanschluss doch in der Regel 3 Phasen und mindestens 2,5 qmm....?

Das sehe ich genauso! Mein jetzieger kommuniziert mit der 3 Phasen 11 KW Box. Entweder 4/8/oder12 KM die Stunde. Auf die Lade Leistung habe ich keinen Einfluß! Das wird bei dem CX 60 nicht anders sein.

Also das ist so nicht richtig. Sowohl am Fahrzeug als auch an den meisten Boxen kann man das alles begrenzen.

Die Lebensdauer und Kapazität des Akkus hängen davon ab. Je langsamer desto schonender. Also einfach ausrechnen: wie lange steht er an der Wallbox und was reicht um ihn über Nacht zu laden. Ebenso ist es von Vorteil ihn nur bis 80 oder 90 Prozent zu laden. Geht sonst auch auf die Lebensdauer und Kapazität.

Zum Querschnitt: 16 Ampere und über 20 Meter bei 1,5 mm² gehen nicht, ist nicht zulässig da der Spannungsfall außerhalb der Norm ist.
Je höher der Querschnitt desto geringer die Ladeverluste. Das ist richtig. Wer will schon 10 Prozent umsonst bezahlen und damit nur die Umwelt heizen???
Und der Effekt verstärkt sich wiederum mit höheren Strom. Also auch hier nicht wirklich sinnvoll.

Zitat:

@electric-BTC schrieb am 5. Juli 2022 um 17:44:58 Uhr:


Jeder erzählt was anderes, das war eben völlig unverbindlich nur die Tagesaktuelle Info meines Händlers. Jedoch insofern plausibel, weil ja anscheinend noch niemand eine offizielle Auftragsbestätigung/FIN hat?! Ein Anfang August ausgeliefertes Fahrzeug wäre ja jetzt schon gebaut. Bin auch März-Besteller.
Whatever, irgendwann ist er da, ich mag meinen nichtmal mehr waschen…. XD

Es wurden schon Fahrzeuge für Kunden im Juni gebaut.
Diese werden bereits im August ausgeliefert. Diese Fahrzeuge haben auch schon Fahrgestellnummern. Kriegen wir Händler dann im Laufe des Juli bestätigt.

Liebe Grüße
MazdaFan

bei DC wird mit höherer Spannung 400/800V geladen da müssen die Leitungen nicht so viel Ampere aushalten und das Ladegerät ist in der Ladestation, im Auto sind nur Relais und die Kommunikation mit dem BMS und der Ladesäule. Ist im Grunde ein geringer Aufwand und spart Zeit an der Ladesäule die eher für andere Fahrer frei wird.

Ja, aber auch hier ist die Leistung das Produkt aus Spannung und Strom. Und die thermische Belastung im Akku und die Verlustleistung zur Ladesäule bleiben gleich groß.

P.S.: Auch wenn ich den Bloch nicht so mag weil die Aussagen manchmal nicht so 100 prozentig passen, zum Thema Laden und Lebensdauer Akku hat er ein ganz gutes Video auf Youtube

Jaguar F-Pace, Mercedes, Landrover PHEV haben CCS Anschlüsse und laden mit ca 24-32Kw DC, das sollte 2022 Standard sein, Handys laden heute auch nicht mehr mit 400mA

Zitat:

@9000H schrieb am 5. Juli 2022 um 20:40:52 Uhr:


Jaguar F-Pace, Mercedes, Landrover PHEV haben CCS Anschlüsse und laden mit ca 24-32Kw DC, das sollte 2022 Standard sein, Handys laden heute auch nicht mehr mit 400mA

Die Handyakkus sind nach 3 Jahren auch am Ende..

Zitat:

@9000H schrieb am 5. Juli 2022 um 20:40:52 Uhr:


Jaguar F-Pace, Mercedes, Landrover PHEV haben CCS Anschlüsse und laden mit ca 24-32Kw DC, das sollte 2022 Standard sein, Handys laden heute auch nicht mehr mit 400mA

Aber ist das denn bei eine PHEV wirklich relevant? Ich fahre den Akku leer und lade über Nacht auf. Sonst fahre ich mit Benzin.
Ich käme nicht auf die Idee alle 60 Kilometer nachzuladen wenn ich längere Strecken fahre.

nicht jeder kann zu hause laden

Dann würde ein PHEV für mich persönlich keinen Sinn machen. Jeden Tag 30 - 45 Minuten an der Ladesäule fände ich ziemlich nervig.

und mit einem BEV nach Kalabrien fahren macht auch keinen Spaß, und über die Lebensdauer des Akkus würde ich mir keine Gedanken machen dafür gibt es Garantie. Es gibt auch schon genügend Ladesäulen ohne AC btw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen