Neuer Mazda CX-30 (2019)
Es gibt zwar schon zwei Themenstränge zum Fahrzeug, aber ein allgemeingültiger Titel sollte alle Infos und weitere Diskussionen am besten zusammenfassen.
Die offizelle MMD-Seite zum CX-30
Bilder von Netcarshow
Ausführliche Details
Und noch zwei Videos mit Details von außen und innen.
Beste Antwort im Thema
Klar. Oder auch nicht!
Meine Glaskugel ist gerade in der Reparatur.
Und mein Kleinhirn fragt sich, warum die Leute immer spekulieren müssen anstatt einfach zu warten und es dann genau zu erfahren.
426 Antworten
Zitat:
@Golfinator schrieb am 16. Oktober 2019 um 13:14:56 Uhr:
Zitat:
@tino27 schrieb am 13. Oktober 2019 um 11:36:41 Uhr:
Ich versteh nur nie das Problem mit dem Navi und der Adresseingabe. Es gibt doch die Spracheingabe oder nicht? 😕
Naja probier die mal bei einem aktuellen Modell aus.
Ich würde wahrscheinlich Google/Android nutzen und das klappt eigentlich ganz gut.
_________________________________
Wenn er so kommt - in welches Unterforum fügt man ihn ein? 😁
Zitat:
@Golfinator schrieb am 16. Oktober 2019 um 13:14:56 Uhr:
Zitat:
@tino27 schrieb am 13. Oktober 2019 um 11:36:41 Uhr:
Ich versteh nur nie das Problem mit dem Navi und der Adresseingabe. Es gibt doch die Spracheingabe oder nicht? 😕
Naja probier die mal bei einem aktuellen Modell aus.
Hab mir den CX 30 gestern angeschaut. Leider hatte der Händler nur den mit 122ps auf dem Hof. Daher steht die Probefahrt noch aus.
Habe auch etwas mit dem Infotainment spielen und das Bose probehören können. Spracheingabe von mehreren Adressen ging super. Mit dem Drehregler.. Naja.
Soundsytem ist natürlich subjektiv... Mir hat der Klang gut gefallen.
Mir gefällt der Wagen vom optischen und in Matrixgrau sind auch die Plastikbeplankungen in Ordnung. Einzig dieses im Auto integrierte Sitzen ist ungewohnt für mich.
Fazit: Wenn die Probefahrt überzeugt wird bestellt
Was haltet Ihr eigentlich vom Skyactiv-x Motor?
Für mich klingt das nach einer anspruchsvollen Technologie. Die hohe Kompression dürfte durchaus eine Herausforderung sein, z.B. für die Zylinderkopfdichtungen.
Kann man so etwas kaufen oder läuft man Gefahr, am Ende zum frustierten Betatester zu werden (wie damals bei den Wankelmotoren)?
Schwer vorherzusagen ... die Skyactiv Benziner sind in all den Jahren, seit es sie gibt, sehr unauffällig und problemlos. Die technologische Basis für den neuen Skyactiv X sollte also in Ordnung sein. Aber der neue Skyactiv X Motor wurde in so vielen Teilen neu gestaltet und verwendet ein komplett neues Arbeitsprinzip, da kann schon auch etwas unvorhersehbares passieren. Man wird sehen...
Ich habe für mich persönlich entschieden, bei einem neu auf dem Markt erschienenen Wagen immer bis nach dem ersten Facelift zu warten, bis ich ihn kaufe. Aber das sehen andere anders. Jeder so, wie er meint.
Ähnliche Themen
Hallo,
in der Autobild der vergangenen Woche gab es eine Vergleichstest zw. dem neuen Skyactiv X im Mazda 3, Toyota Hybrid und einem Ford Focus.
Der Motor scheint sparsam zu sein aber die Manieren sind wohl nicht überragend. Im Zeitalter von Turbomotoren sind zudem auch 180 PS nicht so flott, wie es die Zahl vermuten lässt...
VG
Im Grunde geht es ja um hohe Verdichtung und ein etwas anderes Prinzip, das Benzinluftgemisch zu zünden.
Die Verdichtung beim Diesel ist doch mindestens ebensohoch, oder irre ich da? Und auch die elektronisch gesteuerte Zündung des Gemisches zum richtigen Zeitpunkt klingt jetz nicht nach Hexenwerk. Ich gehe mal davon aus, daß Mazda im Verlauf der Entwicklung viele Schritte hin zur Optimierung durchlaufen und dokumentiert hat.
Dieser Entwicklungsabteilung würde ich eher trauen als der von so manch anderem Hersteller.
Zitat:
@Doppelwhopper schrieb am 21. Oktober 2019 um 00:04:15 Uhr:
Die hohe Kompression dürfte durchaus eine Herausforderung sein, z.B. für die Zylinderkopfdichtungen.
Der X ist 16,3:1 verdichtet. Die "normalen" Skyactiv-Benziner von Mazda laufen ja schon viele Jahre mit einer Verdichtung von bis zu 14:1. Und das bisher absolut problemlos, es gibt so gut wie keine negativen Meldungen zu deren Haltbarkeit. In dieser Hinsicht würde ich da keine Probleme erwarten.
Gruß
electroman
Ich bin beide Motoren unmittelbar hintereinander gefahren.
Zuerst den CX 30 mit G-Motor und Automatik. und direkt im Anschluss den Fastback mit X-Motor allerdings als Schalter.
Vom anfänglichen Fahrverhalten tun sich beide nicht viel. Eigentlich fast nichts. Sind es ja auch einer Differenz von 58 Pferden "nur" 11 Nm Drehmoment unterschied. Und die kommen auch erst jenseits der 3000 Toren zum Tragen.
Im Alltag bewegt man sich eher darunter. Und abgesehen davon greift ab 3500 Touren die "normale" Ottotechnologie, was bedeutet, dass die Traumbverbrauswerte von um die 5 Liter passé sind.
Aaaber ich finde den Ansatz des Selbstzünders spannend und würde fast trotzdem zugreifen. Einfach schon weil es anders ist als andere es machen und das auch meiner persönlichen Lebensphilosophie entspricht. Allerdings ist da in der Entwicklung noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht.
Ich warte jedoch def noch ein Jahr bevor ich zuschlage. Denn Betagtester will ich nicht sein.
Ich hadere im Moment viel mehr mit den unfassbar katastrophalen Designentscheidungen was die Innenraumvarianten angeht.
Was?
In den diversen YouTube Beiträgen wurde ein Bereich zwischen 1500 und 5000 Umdrehungen genannt in dem er in dem SPCCI Verfahren arbeitet.
Hallo Uchtl,
Deine Kritik am Design von Mazda kann ich absolut nicht nachvollziehen, auch wenn das Design bei allen Herstellern mittlerweile Praxisfremder wird aber das ist ja Geschmacksache...
VG
hallo leute!
der winter steht vor der tür und mein vater braucht für seinen neuen CX-30 einen satz winterschlappen
hat der 2019er reifendrucksensoren oder wird da noch über das abs ausgewertet?
danke im voraus
Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 22. Oktober 2019 um 18:17:11 Uhr:
Was?
In den diversen YouTube Beiträgen wurde ein Bereich zwischen 1500 und 5000 Umdrehungen genannt in dem er in dem SPCCI Verfahren arbeitet.
Hier ein sehr gutes Video,
Zitat:
@Kasperl 145 schrieb am 22. Oktober 2019 um 23:26:51 Uhr:
hallo leute!
der winter steht vor der tür und mein vater braucht für seinen neuen CX-30 einen satz winterschlappen
hat der 2019er reifendrucksensoren oder wird da noch über das abs ausgewertet?
danke im voraus
Da es sich anhand aller überprüften VAG- und auch vieler Fiat-Fahrzeugen seit 2012 herausgestellt hat, dass die indirekte „Reifendruckmessung“ per ABS-Sensoren abseits der genormten Prüfstrecke quasi nicht funktionsfähig ist, Nachbesserungen durch den Hersteller nicht erfolgreich waren und somit dieses System ein hohes Sicherheitsrisiko darstellte, wurden im Jahr 2017 solche indirekt „messende“ Systeme für neu in den Markt zu bringende Fahrzeuge für unzulässig erklärt.
Somit hat auch der CX-30 zwangsweise eine direkte Luftdruckmessung per Reifendruck-Sensoren.
danke für die info!
gilt das nur für de oder die ganze eu?
ich komme aus at
hat jemand eine oem nummr von diesen rdks?
Hallo,
das gilt für die EU. Wenn Du auf einer Reifenseite im Internet nach Reifen/Felgen für den Fahrzeugtyp suchst, werden Dir automatisch zum Schluss auch die passenden RDKS angeboten.
Leider hat in diesem Fall die EU mit einer schwachsinnigen Forderung nur dafür gesorgt, dass die Lobbyisten aus der Reifenindustrie Geld verdienen. Für die Autohersteller ist das ein ganz einfaches, weil dafür sind sie nicht zuständig System...
Bei Kleinwagenreifen kosten die Sensoren ähnlich viel, wie der Reifen selbst...