Neuer Mazda 3 alle Details und Bilder (2019)
Ich hoffe, dass es ein solches Thema nicht schon gibt, ansonsten können hier alle Infos zum neuen Mazda 3, der 2019 auf den Markt kommen soll, gesammelt werden. Interessant sind vor allem Details zum Motor und Erlkönigbilder.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem ich seit Februar hier stiller Mitleser war, habe ich nun endlich einen Grund gefunden mich doch mal auf MT einzuschreiben; ich habe heute Nachmittag eine Probefahrt mit dem neuen Motor machen können!
Gefahren bin ich einen Skyactiv X Fastback (matrixgrau metalic, Automatik, schwarzes Lederinterieur inkl. aller Pakete). Ich konnte den Wagen knapp über 2 Stunden und etwa 80km lang "unter die Lupe" nehmen, und bin schwer angetan.
Über die üblichen positiven Punkte des Mazda 3 wurde ja schon viel, und viel richtiges, geschrieben. D.h. lasse ich mal die bekannten Themen links liegen und komme dazu was die meisten im Moment interessiert: den Skyactiv X:
- angenehme Kraftentfaltung
- extrem leise und quasi-vibrationsfrei
- schnell genug als Daily
- verbrauch gut: ich bin 1x meine Tägliche Arbeitsstrecke gefahren und bin mit 5.6l/100km rausgekommen und habe dann noch eine mix-Fahrt aus 25km Autobahn (Schnitt 140kmh) + 40km Land + 15km City im Berufsverkehr gefahren wonach der Zähler bei 6.8l/100km stand. Zum Vergleich; wir fahren sonst einen Mazda6 GJ 2.5 Skyactiv-G. Auf der Arbeitsstrecke liege ich üblicherweise bei 6.9l/100km und im mittel sind wir mit ~8.4l/100km unterwegs. Fahrstil flott aber vorausschauend (bei 30% Stadtverkehr).
Zur Motorcharakteristik: sehr leiser, vibrationsarmer Lauf. Verglichen mit dem 2.5G aus unserem M6 fühlt sich der X etwas weniger spontan an was die Gasannahme angeht, wobei die Charakteristik weitestgehend der eines guten Saugers entspricht. Was auch sein Mag, ist das hier andere Sachen zusammenspielen, wie weichere Motorlager und eventuelle Einfahrprogramme, die das ganze - in Verbindung mit der extrem guten Dämmung - einfach so unspektakulär ablaufen lassen, das es sich minimal-verzögert anfühlt. Wobei der 2.5G halt auch ein Prachtexemplar von Sauger ist... \/O\/
Das Turbojünger mit dem Motor zufrieden werden, bezweifle ich sehr, da definitiv kein "Bums von unten Raus à la Turbo" vorhanden ist. Da ich persönlich die Klassiche Turbo-Charakteristik inkl. Verzögerungen usw. wie die Pest hasse und dazu die Automatik ihren Job durchaus exzellent macht, kann ich dazu nur sagen: die wissen nicht was sie verpassen.
Was ich sehr interessant fand war, dass bei konstanter Fahrtgeschwindigkeit und 50-60kmh ab und zu ein ganz leichtes "nageln" wahrzunehmen war. Also so in etwa wie beim Diesel wenn man von Schubbetrieb auf Minimallast wechselt, nur sehr, sehr leise und sporadisch. War jedoch nur zu hören wenn Radio und Lüftung ausgeschaltet waren.
Der SPCCI Betrieb war laut MZD-Connect zwischen ~1200rpm und ~5500rpm (letzteres nur bei leichter Last) möglich. Interessanterweise scheint das System mehrere "Effizienzgrade" des SPCCI-Betriebs anzuzeigen; je nach Drehzahl und Last ändert sich die Farbe des Symbols zwischen Hellgrün und Gelbgrün (höhere Last). Eine Skala was welche Farbe bedeutet habe ich leider nicht gefunden.
Was sonst noch interessant war, war der Blick in den Motorraum, bzw. auf die "Motorraum-Matroschka". Ich denke mal das die ganze Operation (siehe Anhang) sowohl auf Geräuschdämmung als auch auf thermische Gründe zurückzuführen ist. Zu öffnen ist das ganze glücklicherweise Werkzeugfrei (2 Drehverschlüße an der Vorderkante) und Mitgedacht haben sie auch: die Motorabdeckung hat ein kleines Bändchen mit dem man die Abdeckung an der Motorhaube einhaken kann! Nice touch 😉 Darunter, sehr viele Teile die nach Commonrail-Diesel aussehen und sehr viel Dämmschaum. Würde mich gerne mal ein paar Stunden mit den Mazda-Ingenieuren über Hintergründe unterhalten.... ^^
Mein Fazit; werde ihn mir Wohl bestellen. X + Automatik Fastback + was die Optionsliste so hergibt inkl. weißem Leder (haben wir schon im 6er. Ist auch nach 5J noch sehr schön anzusehen und *mir* gefällt es!). Der Hatch ist bei mir auf Grund des schwarzen Dachhimmels raus, gefällt mir garnicht. Was ich sehr schade finde, ist das Mazda es versäumt hat im Kofferraum für ein klein wenig Ausstattung zu sorgen. Eine 12V Steckdose und 1-2 Haken hätten sie echt unterbringen können...
3849 Antworten
Ich denke das einige 3er Kunden auf den CX-30 umschwenken werden. Ich zum Beispiel. 10000 Einheiten + CX30 ist schon recht viel. Weiß nicht ob die das hin bekommen.
Ich konnte mir den neuen Mazda 3 bereits heute ansehen.
Draußen standen zwei (matrixgrau, obsidiangrau) Exemplare, drinnen zwei (polymetalgrau, magmarot), letztere waren auch bereits zugänglich.
Das Positive vorweg: Den Rot-Ton bekommt Mazda mittlerweile traumhaft hin, der ist auf jeden Fall eine Überlegung wert, auch wenn dann gefühlt jeder damit rumfährt.
Ansonsten muss ich leider sagen, dass der Wagen für mich aus dem Rennen ist, da nützt auch der später einsetzende Diesotto-Motor nichts.
Ich fühlte mich mit durchschnittlicher Körpergröße bereits vorne nicht sonderlich wohl. Irgendwie kam mir der Dachholm mit Haltegriff schon "bedrohlich" nahe, auch als der Sitz bereits in der niedrigsten Stellung war. Vielleicht kam dann auch noch der psychologische Effekt durch den dunklen Dachhimmel hinzu. Das Lenkrad hätte ich gerne noch etwas nach oben verstellt. Mein Eindruck war, dass es maximal ein mittlere Position war, von der man dann (für mich) unnötigerweise nach unten hätte absenken können.
Ansonsten war der Eindruck ordentlich bis gut. Reduziert-gediegen, mit teils massiver Metalloptik. Hier hätte ich aber eine matte Variante wie z. B. im CX-5 vorgezogen.
Mit der Technik konnte ich mich nicht beschäftigen, weil der entsprechende Wagen gerade belegt war, und ich nicht warten wollte. Hätte aber aufgrund des bisherigen Eindrucks auch nichts mehr gebracht für mich.
Hinten habe ich mich dann gar nicht erst reingesetzt. Die hinteren Scheiben wirken jedenfalls absurd klein und sehen dabei nicht mal sonderlich schnittig aus, sondern eher verunglückt. Die C-Säulen wiederum sehen aber von außen in natura besser aus als auf den Fotos. Von innen die erwartete Sichtbehinderung.
Der Kofferraum ist, auch das haben die diversen Videos bereits gezeigt, von durchschnittlicher Größe und mit einer happigen Ladekante ausgestattet.
Schade, Mazda! Für mich passt der Wagen leider nicht. Einfach nur von außen groß und gewollt dynamisch reicht nicht. Etwas mehr Raumökonomie und Übersichtlichtkeit hätte es schon sein dürfen.
Darf ich mal fragen, wie groß du bist? Ich habe schon öfter festgestellt, dass meine 1,77m eigentlich eine ziemlich gute Größe für so gut wie alle Autos sind.
Zum Kofferraum: Ich muss immer an meinen 323 F BG denken, der die wohl höchste Ladekante hatte, die ich so kenne. Und es ging danach noch mal ziemlich tief runter. Beispielbild
Zitat:
@tino27 schrieb am 9. März 2019 um 20:57:48 Uhr:
Darf ich mal fragen, wie groß du bist? Ich habe schon öfter festgestellt, dass meine 1,77m eigentlich eine ziemlich gute Größe für so gut wie alle Autos sind.Zum Kofferraum: Ich muss immer an meinen 323 F BG denken, der die wohl höchste Ladekante hatte, die ich so kenne. Und es ging danach noch mal ziemlich tief runter. Beispielbild
Lag aber auch an Karosserieform und Lage der Rückleuchten
Ähnliche Themen
@tino27
Wir sind ungefähr gleich groß.
In anderen neuen Automodellen wie z. B. dem Kia Ceed ist mir das so auch nicht aufgefallen.
Ich würde gerne mal denjenigen sehen, der im Mazda 3 den Sitz noch nach oben stellt …
Ich verstehe gar nicht, weshalb hier jeder auf der, tatsächlich, sehr breiten C-Säule rumhackt. Der Golf hat bereits seit über 40 Jahren eine massive C-Säule, und dieses inzwischen als Premiumfahrzeug gehandelte Fahrzeug verkauft sich seit Jahren wie geschnitten Brot.
Der Mazda 3 verfügt über eine 360Grad Kamera, einen Warnassistenten für den kreuzenden, rückwärtigen Verkehr und einen automatischen Bremsassistenten, welcher beim Rückwärtsfahren eine Notbremsung durchführen kann. Wen interessiert da noch der tote Winkel, verursacht durch die C-Säule?
Und zum Thema Engegefühl aufgrund nahe stehender A-Säule und schwarzem Dachhimmel. Schonmal in einer A-Klasse gesessen? Hunderttausende A-Klassefahrer scheint das auch nicht zu stören ...
Mir drängt sich ein wenig das Gefühl auf, dass man bei diesem Fahrzeug, welches nun offensichtlich in den Premiumsektor vorzustoßen scheint, gezielt Mängel ausfindig machen zu wollen. Ja, auf der Rückbank geht es etwas enger zu. Und ja, der Kofferraum taugt nicht für den dreiwöchigen Urlaub einer vierköpfigen Familie. Aber tut er das denn bei einer A-Klasse oder einem Audi A3? Ich denke nicht.
Davon mal abgesehen, erhält man mit dem Mazda 3 ein über die Jahre nachweislich zuverlässiges (sh. Dauertest und TÜV-Report), preiswertes- und günstiges Auto mit einer Top-Ausstattung und ohne Schummelsoftware. Ach ja, hatte ich bereits die zwei echten Auspuffendrohre erwähnt? Bei den deutschen Premiumherstellern gibt es ja leider nur Fake-Auspuffblenden ... 🙂
Für mich ist der Mazda3 das Auto der Stunde in der kompakten Mittelklasse. Zeitlos schön, ehrlich, zuverlässig und preiswert.
Zur vollen Wahrheit gehört, daß man beim Golf noch auf den Kombi ausweichen kann und damit ein sehr gutes Sichtumfeld hat.
Das Problem des Mazda 3 ist nicht die fehlende Übersichtlichkeit - gerade auch wegen der C-Säule (das haben sehr viele PKW) - sondern das Fehlen einer Kombi-Version.
Zitat:
@ploebo071973 schrieb am 10. März 2019 um 13:14:44 Uhr:
Der Mazda 3 verfügt über eine 360Grad Kamera, einen Warnassistenten für den kreuzenden, rückwärtigen Verkehr und einen automatischen Bremsassistenten, welcher beim Rückwärtsfahren eine Notbremsung durchführen kann. Wen interessiert da noch der tote Winkel, verursacht durch die C-Säule?
Das interessiert jeden, der sich lieber auf seine Augen verlässt. Funktioniert die 360° Kamera überhaupt während der Fahrt oder nicht nur beim Parken? Selbst wenn, wie willst du auf einem Bildschirm der VOR dir ist denn sicher den Verkehr HINTER dir abschätzen? Gerade auch was Entfernungen, Geschwindigkeit und Winkel angeht. Auf einem Bildschirm sehen 50 km/h anders aus als mit den Augen, je nachdem was der Monitor für eine Bildwiederholrate hat. Die Kamera verzerrt je nach Linse das Bild.
Beispiel vom Freitag: Fahre mit meinem BM auf einer Straße, die sich im spitzen Winkel mit einer anderen Straße vereint. Ich links und muss Vorfahrt gefähren, also nach rechts schauen. Der Winkel war dabei so, das die C-Säule GENAU auf die Hauptspur gerichtet war und alle anderen Autos verdeckt hat. Ich habe NICHTS gesehen und musste mich tausendfach nach vorne und hinten beugen, bis ich dann nach einer halben Minute auf gut Glück gefahren bin. Die Situation war so, als würde dir beim Umdrehen jemand ein Pappschild vor die Augen halten.
Zum Kombi: Den würden hier vielleicht 10% der Käufer überhaupt in Betracht ziehen. Sinnlos.
Zitat:
@ploebo071973 schrieb am 10. März 2019 um 13:14:44 Uhr:
Ich verstehe gar nicht, weshalb hier jeder auf der, tatsächlich, sehr breiten C-Säule rumhackt. Der Golf hat bereits seit über 40 Jahren eine massive C-Säule […]
Im Vergleich zu heutigen Modellen ist der Golf auch mit seiner C-Säule recht übersichtlich. Und wenn ich von so gut wie jedem heutigen Modell in meinen zehn Jahre alten Golf 6 einsteige, fühle ich mich in einer anderen Welt, was Raumgefühl und Übersichtlichkeit angeht.
Zitat:
@ploebo071973 schrieb am 10. März 2019 um 13:14:44 Uhr:
Der Mazda 3 verfügt über eine 360Grad Kamera, einen Warnassistenten für den kreuzenden, rückwärtigen Verkehr und einen automatischen Bremsassistenten, welcher beim Rückwärtsfahren eine Notbremsung durchführen kann. Wen interessiert da noch der tote Winkel, verursacht durch die C-Säule?
Klar, warum sich auch etwas mehr in der Konstruktion abmühen, wenn man doch alles mit Technik kompensieren kann?
Zitat:
@ploebo071973 schrieb am 10. März 2019 um 13:14:44 Uhr:
Und zum Thema Engegefühl aufgrund nahe stehender A-Säule und schwarzem Dachhimmel. Schonmal in einer A-Klasse gesessen? Hunderttausende A-Klassefahrer scheint das auch nicht zu stören ...
Die neue A-Klasse mag ich hinsichtlich des Raumgefühls ebenso wenig. Letztlich ist es mir aber egal, wieviel andere Leute was wie sehen.
Zitat:
@ploebo071973 schrieb am 10. März 2019 um 13:14:44 Uhr:
Mir drängt sich ein wenig das Gefühl auf, dass man bei diesem Fahrzeug, welches nun offensichtlich in den Premiumsektor vorzustoßen scheint, gezielt Mängel ausfindig machen zu wollen.
Ganz sicher, so wird es sein. Da setzen sich doch Leute gezielt auf die Rückbank dieses 4,46-m-Autos! Und der etwas längere Vox-Moderator stößt dann auch noch zweimal demonstrativ mit dem Kopf gegen den Dachholm!
Zitat:
@ploebo071973 schrieb am 10. März 2019 um 13:14:44 Uhr:
Für mich ist der Mazda3 das Auto der Stunde in der kompakten Mittelklasse. Zeitlos schön, ehrlich, zuverlässig und preiswert.
Das ist dir unbenommen. Du hast deine Meinung, und ich meine, die ich immerhin durch persönliche Betrachtung gebildet habe. Beide Meinungen dürfen durchaus voneinander abweichen und können problemlos nebeneinander bestehen.
Der Golf hat auch eine relativ große Heckscheibe, die die fette C-Säule etwas kompensiert. Beim Mazda ist es eher ein Sehschlitz. Die große Glasfläche außerhalb wird innen mit fetten Plastikabdeckungen umrahmt.
Die mangelnde Übersichtlichkeit konzentriert sich aber vor allem auf japanische, südkorenaische Fahrzeuge. Und inzwischen auch auf Volvo.
Zitat:
@draine schrieb am 10. März 2019 um 13:56:53 Uhr:
Der Golf hat auch eine relativ große Heckscheibe, die die fette C-Säule etwas kompensiert. Beim Mazda ist es eher ein Sehschlitz. Die große Glasfläche außerhalb wird innen mit fetten Plastikabdeckungen umrahmt.
Der Golf sieht von hinten auch scheisse aus.
Schlechte Übersichtlichkeit ist noch nie in meine Kaufentscheidung eingeflossen, genauso wenig wie fehlende Haubenlifter.
Zitat:
@ploebo071973 schrieb am 10. März 2019 um 13:14:44 Uhr:
Ach ja, hatte ich bereits die zwei echten Auspuffendrohre erwähnt? Bei den deutschen Premiumherstellern gibt es ja leider nur Fake-Auspuffblenden ... 🙂
Heute alle Hersteller bauen nur das was gebraucht wird... und wenn 2 echten Auspuffrohre gibst, dann wird sie gebraucht... und Verbrauch 14L/100km wie in einem Youtube Video kling plausibel...
Natürlich kann jede sagen - ich kann sparsammer fahren, von meine Seite ich fahre am meinen Autos mit dem Verbrauch welche in Prospekt steht.
Gruß. I.
Ich glaube nicht das ein 122 PS Motor der 14 Liter verbraucht auch nur ansatzweise Verkaufschancen am Markt hätte ...