Neuer Mazda 3 alle Details und Bilder (2019)

Mazda 3 4 (BP)

Ich hoffe, dass es ein solches Thema nicht schon gibt, ansonsten können hier alle Infos zum neuen Mazda 3, der 2019 auf den Markt kommen soll, gesammelt werden. Interessant sind vor allem Details zum Motor und Erlkönigbilder.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem ich seit Februar hier stiller Mitleser war, habe ich nun endlich einen Grund gefunden mich doch mal auf MT einzuschreiben; ich habe heute Nachmittag eine Probefahrt mit dem neuen Motor machen können!

Gefahren bin ich einen Skyactiv X Fastback (matrixgrau metalic, Automatik, schwarzes Lederinterieur inkl. aller Pakete). Ich konnte den Wagen knapp über 2 Stunden und etwa 80km lang "unter die Lupe" nehmen, und bin schwer angetan.

Über die üblichen positiven Punkte des Mazda 3 wurde ja schon viel, und viel richtiges, geschrieben. D.h. lasse ich mal die bekannten Themen links liegen und komme dazu was die meisten im Moment interessiert: den Skyactiv X:

- angenehme Kraftentfaltung
- extrem leise und quasi-vibrationsfrei
- schnell genug als Daily
- verbrauch gut: ich bin 1x meine Tägliche Arbeitsstrecke gefahren und bin mit 5.6l/100km rausgekommen und habe dann noch eine mix-Fahrt aus 25km Autobahn (Schnitt 140kmh) + 40km Land + 15km City im Berufsverkehr gefahren wonach der Zähler bei 6.8l/100km stand. Zum Vergleich; wir fahren sonst einen Mazda6 GJ 2.5 Skyactiv-G. Auf der Arbeitsstrecke liege ich üblicherweise bei 6.9l/100km und im mittel sind wir mit ~8.4l/100km unterwegs. Fahrstil flott aber vorausschauend (bei 30% Stadtverkehr).

Zur Motorcharakteristik: sehr leiser, vibrationsarmer Lauf. Verglichen mit dem 2.5G aus unserem M6 fühlt sich der X etwas weniger spontan an was die Gasannahme angeht, wobei die Charakteristik weitestgehend der eines guten Saugers entspricht. Was auch sein Mag, ist das hier andere Sachen zusammenspielen, wie weichere Motorlager und eventuelle Einfahrprogramme, die das ganze - in Verbindung mit der extrem guten Dämmung - einfach so unspektakulär ablaufen lassen, das es sich minimal-verzögert anfühlt. Wobei der 2.5G halt auch ein Prachtexemplar von Sauger ist... \/O\/

Das Turbojünger mit dem Motor zufrieden werden, bezweifle ich sehr, da definitiv kein "Bums von unten Raus à la Turbo" vorhanden ist. Da ich persönlich die Klassiche Turbo-Charakteristik inkl. Verzögerungen usw. wie die Pest hasse und dazu die Automatik ihren Job durchaus exzellent macht, kann ich dazu nur sagen: die wissen nicht was sie verpassen.

Was ich sehr interessant fand war, dass bei konstanter Fahrtgeschwindigkeit und 50-60kmh ab und zu ein ganz leichtes "nageln" wahrzunehmen war. Also so in etwa wie beim Diesel wenn man von Schubbetrieb auf Minimallast wechselt, nur sehr, sehr leise und sporadisch. War jedoch nur zu hören wenn Radio und Lüftung ausgeschaltet waren.

Der SPCCI Betrieb war laut MZD-Connect zwischen ~1200rpm und ~5500rpm (letzteres nur bei leichter Last) möglich. Interessanterweise scheint das System mehrere "Effizienzgrade" des SPCCI-Betriebs anzuzeigen; je nach Drehzahl und Last ändert sich die Farbe des Symbols zwischen Hellgrün und Gelbgrün (höhere Last). Eine Skala was welche Farbe bedeutet habe ich leider nicht gefunden.

Was sonst noch interessant war, war der Blick in den Motorraum, bzw. auf die "Motorraum-Matroschka". Ich denke mal das die ganze Operation (siehe Anhang) sowohl auf Geräuschdämmung als auch auf thermische Gründe zurückzuführen ist. Zu öffnen ist das ganze glücklicherweise Werkzeugfrei (2 Drehverschlüße an der Vorderkante) und Mitgedacht haben sie auch: die Motorabdeckung hat ein kleines Bändchen mit dem man die Abdeckung an der Motorhaube einhaken kann! Nice touch 😉 Darunter, sehr viele Teile die nach Commonrail-Diesel aussehen und sehr viel Dämmschaum. Würde mich gerne mal ein paar Stunden mit den Mazda-Ingenieuren über Hintergründe unterhalten.... ^^

Mein Fazit; werde ihn mir Wohl bestellen. X + Automatik Fastback + was die Optionsliste so hergibt inkl. weißem Leder (haben wir schon im 6er. Ist auch nach 5J noch sehr schön anzusehen und *mir* gefällt es!). Der Hatch ist bei mir auf Grund des schwarzen Dachhimmels raus, gefällt mir garnicht. Was ich sehr schade finde, ist das Mazda es versäumt hat im Kofferraum für ein klein wenig Ausstattung zu sorgen. Eine 12V Steckdose und 1-2 Haken hätten sie echt unterbringen können...

20190923
20190923
20190923
+4
3849 weitere Antworten
3849 Antworten

Innenrauml-Luftfilter

Weiß jemand, wo der Luftfilter für den Innenraum verbaut ist und ob man den selber wechseln kann? Gibt es eine Aktivkohle-Variante des Filters? Manchmal habe ich den Eindruck, in meinem Auto ist gar kein Filter vorhanden (das Handbuch spricht davon, daß es den nicht in allen Ländern gibt!).

Bisher gibts nur den normalen Papierfilter, zumindest von Mann.
Evtl kommt ja später noch ein Aktivkohlefilter.

Aus-, Einbau ist ganz easy.
Handschuhfach raus, dann sieht man den Filter schon.
Sache auf 2 Minuten

https://catalog.mann-filter.com/.../CU%2020%20018

https://catalog.mann-filter.com/.../HBbFBtxV.pdf

Super, da ist sogar eine Einbauanleitung hinterlegt. Einfach die Seitenwände zusammendrücken und dann weiter aufziehen. Dann werde ich mich gleich mal ans Werk machen :-) Danke!

Der "X" Motor war jetzt im umfangreichen Realverbrauchstest von Motor1, auch hier leider wie in so vielen anderen Tests ein ernüchterndes Ergebnis. Zum Vergleich die Testwerte des G 122.

Testbedingungen:
X: 15°, 215er Winterreifen (Reifen Verbrauchsnachteil), Kilometerstand 6319
G: 38° (Temperatur Verbrauchsnachteil, Klimaanlage), 215er Sommerreifen, Kilometerstand 9500

~100 km/h Schnellstraße:
X: 4,9l
G: 4,3l

~120 km/h Autobahn:
X: 6,6l
G: 6,2l

Stadtverkehr Rom:
X: 8,5l
G: 8,2l

Minimalverbrauch ~70 km/h:
X: 4,2l
G: 3,6l

Wieso ist der Motor, der laut der Theorie angeblich effizienter ist und einen höheren Wirkungsgrad hat in der Realität durstiger?

Jetzt bietet Mazda den G auch in einer 150 PS Version an, damit spricht nichts mehr für den X.

Ähnliche Themen

Hast du nen link zu dem test?
Hab versucht den über google zu finden, aber war erfolglos.

Der Test zum "X" wurde noch nicht übersetzt, die deutsche Übersetzung folgt meist innerhalb von einer Woche: https://it.motor1.com/reviews/392709/mazda-3-skyactiv-x-prova-consumi/

"G" in deutsch: https://de.motor1.com/.../

Danke 🙂

Da fand ich den französischen Test aussagekräftiger, da dort die ganzen Rahmenbedingungen deutlich besser kontrolliert wurden.

Mazda hat sich hier keinen Gefallen getan.
Die haben das Ding einfach zu früh auf den Markt geworfen, oder die Technik ist in der Realität einfach nicht besser als das was bisher getestet wurde.
Der Motor ist komplizierter aufgebaut als der alte G165.
Die (getesteten) Fahrleistungen sind enttäuschend schlecht. Deutlich schlechter als der G165.
Der Verbrauch ist, wenn überhaupt, nur in homöopathischen Dosen geringer.
Dafür kostet er ordentlich Aufpreis.
Es spricht nichts dafür diesen Motor zu nehmen.
Wenn der G150 verfügbar ist, wird der wahrscheinlich bessere Fahrleistungen wie der X180 bringen.
Der bringt Fahrleistungen als hätte er 130-140 PS.

Sehe ich ähnlich, bei der Probefahrt ging echt nix wenn man sich nach den Schaltempfehlungen gehalten hat. Den musste man schon auf >5k rpm treten damit bissl Leistung kommt. Das nervt und wirkt sehr unerwachsen und raserhaft für Beifahrer.

Zitat:

@Toolmaker1 schrieb am 17. Januar 2020 um 11:04:02 Uhr:


Der Motor ist komplizierter aufgebaut als der alte G165.

Nicht wirklich. Die Verdichtung ist höher und die Brennraumform anders. Ansonsten wirst du an dem Motor nichts finden, was der G165 nicht auch hätte. Es ist sogar der teure Hochleistungskondensator des i-ELOOP Systems entfallen, welcher durch ein Riemenstartergenerator-System ersetzt wurde.

Der Motor hält genau das ein was Mazda versprochen hat. Mazda hat nie einen Sportmotor angekündigt.

Der Motor hat einen Kompressor, den haben die anderen nicht.
Bisher ist niemand von denen die ihn getestet haben weder beim Verbrauch, noch bei den Fahrleistungen an die Angaben von Mazda heran gekommen.
Deshalb ist der Motor enttäuschend.

Nix Kompliziertes 😁
Ich wünschte die Japanischen Ingenieure würden Deinen Post lesen.

Als ob das so easy wäre... die Deutschen hatten das auch mal versucht uns nicht hinbekommen. Jetzt 2019 hat man es dann mal Serienreif gebracht.

Aber nicht das was die „Deutschen“ haben wollte. Denn da hat man ganz ohne Zündkerze experimentiert......;-)

Zitat:

@Dieselopfer schrieb am 17. Januar 2020 um 11:20:51 Uhr:


Sehe ich ähnlich, bei der Probefahrt ging echt nix wenn man sich nach den Schaltempfehlungen gehalten hat. Den musste man schon auf >5k rpm treten damit bissl Leistung kommt. Das nervt und wirkt sehr unerwachsen und raserhaft für Beifahrer.

Muss dem leider komplett widersprechen. Der Motor ist dafür gemacht hochzudrehen. Von unten raus hat er nicht den Turbo Punch, geht aber meiner Meinung nach ordentlich vorwärts. Der richtige Spass fängt dann aber erst ab 3.500 bis 4.000 Umdrehungen an. Das ist nicht nervig oder unerwachsen. Das ist Saugmotor Charakteristik. Ich finde es geil.

Aufgrund deines Posts kann ich aber besser verstehen, warum so einige hier über den Motor lästern. Wenn ich immer nur nach Schaltvorgabe fahren würde und bei 2.000 Umdrehungen schalte, ist doch klar, dass da nix weiter geht. Die Schaltvorgabe wird wohl auch nach dem sparsamsten Gang ausgerichtet sein und nicht nach der besten Beschleunigung. Dreht die Gänge doch mal richtig aus, bis zum Begrenzer. Das MUSS so sein. Wem diese Motorcharakteristik nicht gefällt, der hat hier bei Mazda nichts verloren. Dann aber zu sagen der Motor ist lahm, finde ich absolut nicht fair.

Der Motor kann Spass machen, wenn man ihn hochdreht. Dann ist der Spareffekt natürlich futsch. Oder man geht's gemütlich an und kann dabei ordentlich Benzin sparen. Ist doch spitze? Je nach Lust und Laune bietet er beides. Ich kann diese überzogene Kritik von einigen hier wirklich nicht nachvollziehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen