Neuer Mazda 3 alle Details und Bilder (2019)
Ich hoffe, dass es ein solches Thema nicht schon gibt, ansonsten können hier alle Infos zum neuen Mazda 3, der 2019 auf den Markt kommen soll, gesammelt werden. Interessant sind vor allem Details zum Motor und Erlkönigbilder.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem ich seit Februar hier stiller Mitleser war, habe ich nun endlich einen Grund gefunden mich doch mal auf MT einzuschreiben; ich habe heute Nachmittag eine Probefahrt mit dem neuen Motor machen können!
Gefahren bin ich einen Skyactiv X Fastback (matrixgrau metalic, Automatik, schwarzes Lederinterieur inkl. aller Pakete). Ich konnte den Wagen knapp über 2 Stunden und etwa 80km lang "unter die Lupe" nehmen, und bin schwer angetan.
Über die üblichen positiven Punkte des Mazda 3 wurde ja schon viel, und viel richtiges, geschrieben. D.h. lasse ich mal die bekannten Themen links liegen und komme dazu was die meisten im Moment interessiert: den Skyactiv X:
- angenehme Kraftentfaltung
- extrem leise und quasi-vibrationsfrei
- schnell genug als Daily
- verbrauch gut: ich bin 1x meine Tägliche Arbeitsstrecke gefahren und bin mit 5.6l/100km rausgekommen und habe dann noch eine mix-Fahrt aus 25km Autobahn (Schnitt 140kmh) + 40km Land + 15km City im Berufsverkehr gefahren wonach der Zähler bei 6.8l/100km stand. Zum Vergleich; wir fahren sonst einen Mazda6 GJ 2.5 Skyactiv-G. Auf der Arbeitsstrecke liege ich üblicherweise bei 6.9l/100km und im mittel sind wir mit ~8.4l/100km unterwegs. Fahrstil flott aber vorausschauend (bei 30% Stadtverkehr).
Zur Motorcharakteristik: sehr leiser, vibrationsarmer Lauf. Verglichen mit dem 2.5G aus unserem M6 fühlt sich der X etwas weniger spontan an was die Gasannahme angeht, wobei die Charakteristik weitestgehend der eines guten Saugers entspricht. Was auch sein Mag, ist das hier andere Sachen zusammenspielen, wie weichere Motorlager und eventuelle Einfahrprogramme, die das ganze - in Verbindung mit der extrem guten Dämmung - einfach so unspektakulär ablaufen lassen, das es sich minimal-verzögert anfühlt. Wobei der 2.5G halt auch ein Prachtexemplar von Sauger ist... \/O\/
Das Turbojünger mit dem Motor zufrieden werden, bezweifle ich sehr, da definitiv kein "Bums von unten Raus à la Turbo" vorhanden ist. Da ich persönlich die Klassiche Turbo-Charakteristik inkl. Verzögerungen usw. wie die Pest hasse und dazu die Automatik ihren Job durchaus exzellent macht, kann ich dazu nur sagen: die wissen nicht was sie verpassen.
Was ich sehr interessant fand war, dass bei konstanter Fahrtgeschwindigkeit und 50-60kmh ab und zu ein ganz leichtes "nageln" wahrzunehmen war. Also so in etwa wie beim Diesel wenn man von Schubbetrieb auf Minimallast wechselt, nur sehr, sehr leise und sporadisch. War jedoch nur zu hören wenn Radio und Lüftung ausgeschaltet waren.
Der SPCCI Betrieb war laut MZD-Connect zwischen ~1200rpm und ~5500rpm (letzteres nur bei leichter Last) möglich. Interessanterweise scheint das System mehrere "Effizienzgrade" des SPCCI-Betriebs anzuzeigen; je nach Drehzahl und Last ändert sich die Farbe des Symbols zwischen Hellgrün und Gelbgrün (höhere Last). Eine Skala was welche Farbe bedeutet habe ich leider nicht gefunden.
Was sonst noch interessant war, war der Blick in den Motorraum, bzw. auf die "Motorraum-Matroschka". Ich denke mal das die ganze Operation (siehe Anhang) sowohl auf Geräuschdämmung als auch auf thermische Gründe zurückzuführen ist. Zu öffnen ist das ganze glücklicherweise Werkzeugfrei (2 Drehverschlüße an der Vorderkante) und Mitgedacht haben sie auch: die Motorabdeckung hat ein kleines Bändchen mit dem man die Abdeckung an der Motorhaube einhaken kann! Nice touch 😉 Darunter, sehr viele Teile die nach Commonrail-Diesel aussehen und sehr viel Dämmschaum. Würde mich gerne mal ein paar Stunden mit den Mazda-Ingenieuren über Hintergründe unterhalten.... ^^
Mein Fazit; werde ihn mir Wohl bestellen. X + Automatik Fastback + was die Optionsliste so hergibt inkl. weißem Leder (haben wir schon im 6er. Ist auch nach 5J noch sehr schön anzusehen und *mir* gefällt es!). Der Hatch ist bei mir auf Grund des schwarzen Dachhimmels raus, gefällt mir garnicht. Was ich sehr schade finde, ist das Mazda es versäumt hat im Kofferraum für ein klein wenig Ausstattung zu sorgen. Eine 12V Steckdose und 1-2 Haken hätten sie echt unterbringen können...
3849 Antworten
Sky X 180ps 0-100 9.5s https://youtu.be/kQCtKu2QJTU
VW Polo GTI 180ps 0-100 6,8s https://youtu.be/mDWmc-O4IMM
Superb 180ps 0-100 8.1s https://youtu.be/b3s7KsPzVT8
Maximalleistung ist halt nicht alles.
Wenn mein Auto bei 1300rpm hochschaltet und auf 850rpm dropped ist es auch ziemlich effizient unterwegs und regiert dennoch schnell auf Gaspedal Änderungen
Der Mazda bräuchte meiner Meinung nach ein viel besseres Automatik Getriebe. Das würde einiges wett machen und dann würde das Auto auch fur mich in Frage kommen.
Sogar Ein 10 Gang Getriebe würde dem Motor sehr gut stehen, es könnte bei voll Last immer im optimalen Bereich bleiben.
Zitat:
@Dieselopfer schrieb am 17. Jan. 2020 um 15:53:01 Uhr:
Maximalleistung ist halt nicht alles.
Entsprechend fragwürdig ist auch der implizite Vergleich, den du mit deinen Links anstellst.
Wie schon längst festgestellt wurde, ist die mittlere Leistung interessant und da wäre z.B. der 1.5 EcoBoost (von der Charakteristik einer der wenigen Turbomotoren, die ich für den Alltag akzeptabel finde) einer der (wenigen) Vergleichspartner zum X, welcher eine ähnliche Nennleistung erzielt, sprich aus seinem maximalen Drehmoment auch entsprechend Leistung rausholt.
Wieso der Mazda "schlechter" auf Pedaländerungen reagieren sollte, erschließt sich mir nicht.
Du musst den Motor deines Fahrzeugs übrigens auch auf >5000 U/ min treten, um "ein bisschen Leistung" zu bekommen. Die Schaltempfehlung dient der Verringerung des Verbrauchs und nicht der Nutzung der höchsten Leistung, das aber nur am Rande.
Das einzige was "unerwachsen" ist, ist dieses elendige Geseier, was der Motor alles nicht können soll oder was man angeblich alles machen muss.
Wer im Fahralltag regelmäßig >150 PS (5000 U/ min) meint zwingend brauchen zu müssen, dürfte wohl eher der "unerwachsene" Part sein.
Zitat:
@RedM3Samurai schrieb am 17. Januar 2020 um 14:31:38 Uhr:
Zitat:
@Dieselopfer schrieb am 17. Januar 2020 um 11:20:51 Uhr:
Sehe ich ähnlich, bei der Probefahrt ging echt nix wenn man sich nach den Schaltempfehlungen gehalten hat. Den musste man schon auf >5k rpm treten damit bissl Leistung kommt. Das nervt und wirkt sehr unerwachsen und raserhaft für Beifahrer.Muss dem leider komplett widersprechen. Der Motor ist dafür gemacht hochzudrehen. Von unten raus hat er nicht den Turbo Punch, geht aber meiner Meinung nach ordentlich vorwärts. Der richtige Spass fängt dann aber erst ab 3.500 bis 4.000 Umdrehungen an. Das ist nicht nervig oder unerwachsen. Das ist Saugmotor Charakteristik. Ich finde es geil.
Aufgrund deines Posts kann ich aber besser verstehen, warum so einige hier über den Motor lästern. Wenn ich immer nur nach Schaltvorgabe fahren würde und bei 2.000 Umdrehungen schalte, ist doch klar, dass da nix weiter geht. Die Schaltvorgabe wird wohl auch nach dem sparsamsten Gang ausgerichtet sein und nicht nach der besten Beschleunigung. Dreht die Gänge doch mal richtig aus, bis zum Begrenzer. Das MUSS so sein. Wem diese Motorcharakteristik nicht gefällt, der hat hier bei Mazda nichts verloren. Dann aber zu sagen der Motor ist lahm, finde ich absolut nicht fair.
Der Motor kann Spass machen, wenn man ihn hochdreht. Dann ist der Spareffekt natürlich futsch. Oder man geht's gemütlich an und kann dabei ordentlich Benzin sparen. Ist doch spitze? Je nach Lust und Laune bietet er beides. Ich kann diese überzogene Kritik von einigen hier wirklich nicht nachvollziehen
Danke, endlich jemand der den Motor und das Konzept versteht.
Zitat:
@FWebe schrieb am 17. Januar 2020 um 16:18:29 Uhr:
Zitat:
@Dieselopfer schrieb am 17. Jan. 2020 um 15:53:01 Uhr:
Maximalleistung ist halt nicht alles.
Entsprechend fragwürdig ist auch der implizite Vergleich, den du mit deinen Links anstellst.
Wie schon längst festgestellt wurde, ist die mittlere Leistung interessant und da wäre z.B. der 1.5 EcoBoost (von der Charakteristik einer der wenigen Turbomotoren, die ich für den Alltag akzeptabel finde) einer der (wenigen) Vergleichspartner zum X, welcher eine ähnliche Nennleistung erzielt, sprich aus seinem maximalen Drehmoment auch entsprechend Leistung rausholt.Wieso der Mazda "schlechter" auf Pedaländerungen reagieren sollte, erschließt sich mir nicht.
Du musst den Motor deines Fahrzeugs übrigens auch auf >5000 U/ min treten, um "ein bisschen Leistung" zu bekommen. Die Schaltempfehlung dient der Verringerung des Verbrauchs und nicht der Nutzung der höchsten Leistung, das aber nur am Rande.Das einzige was "unerwachsen" ist, ist dieses elendige Geseier, was der Motor alles nicht können soll oder was man angeblich alles machen muss.
Wer im Fahralltag regelmäßig >150 PS (5000 U/ min) meint zwingend brauchen zu müssen, dürfte wohl eher der "unerwachsene" Part sein.
Bei 5000rpm hat meiner schon 350ps, wieso sollte ich ihn also so hoch drehen ? Bei 1500rpm habe ich 90ps.
Selbst ein bmw 20i ist hier schon auf Maximalleistung 184ps und hält die auch bis knapp 7000rpm durchgehend.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RedM3Samurai schrieb am 17. Januar 2020 um 14:31:38 Uhr:
Zitat:
@Dieselopfer schrieb am 17. Januar 2020 um 11:20:51 Uhr:
Sehe ich ähnlich, bei der Probefahrt ging echt nix wenn man sich nach den Schaltempfehlungen gehalten hat. Den musste man schon auf >5k rpm treten damit bissl Leistung kommt. Das nervt und wirkt sehr unerwachsen und raserhaft für Beifahrer.Muss dem leider komplett widersprechen. Der Motor ist dafür gemacht hochzudrehen. Von unten raus hat er nicht den Turbo Punch, geht aber meiner Meinung nach ordentlich vorwärts. Der richtige Spass fängt dann aber erst ab 3.500 bis 4.000 Umdrehungen an. Das ist nicht nervig oder unerwachsen. Das ist Saugmotor Charakteristik. Ich finde es geil.
Aufgrund deines Posts kann ich aber besser verstehen, warum so einige hier über den Motor lästern. Wenn ich immer nur nach Schaltvorgabe fahren würde und bei 2.000 Umdrehungen schalte, ist doch klar, dass da nix weiter geht. Die Schaltvorgabe wird wohl auch nach dem sparsamsten Gang ausgerichtet sein und nicht nach der besten Beschleunigung. Dreht die Gänge doch mal richtig aus, bis zum Begrenzer. Das MUSS so sein. Wem diese Motorcharakteristik nicht gefällt, der hat hier bei Mazda nichts verloren. Dann aber zu sagen der Motor ist lahm, finde ich absolut nicht fair.
Der Motor kann Spass machen, wenn man ihn hochdreht. Dann ist der Spareffekt natürlich futsch. Oder man geht's gemütlich an und kann dabei ordentlich Benzin sparen. Ist doch spitze? Je nach Lust und Laune bietet er beides. Ich kann diese überzogene Kritik von einigen hier wirklich nicht nachvollziehen
Ist alles richtig. Natürlich muss man einen Sauger drehen, da er seine Leistung über die Drehzahl generiert.
Mazda gibt aber sowohl Beschleunigungswerte als auch Verbrauchswerte an.
Keiner von den bisherigen Tests der gesamten Journalie hat es geschafft auch nur in die Nähe dieser Werte zu kommen.
Viele von den Leuten die eine Probefahrt gemacht haben sagen dass der Motor müde ist, sogar viele von denen die ihn besitzen.
Ich glaube nicht dass das alles Ahnungslose sind die nicht wissen das sie einen Saugmotor fahren.
Der Motor leistet nicht das was Mazda verspricht!
Wenn man mit der gebotenen Leistung und dem Verbrauch zufrieden ist, ist doch alles bestens.
Mich würde es ärgern wenn ich einen Aufpreis bezahle und quasi keine Gegenleistung bekomme.
Zitat:
@Dieselopfer schrieb am 17. Jan. 2020 um 16:30:10 Uhr:
Bei 5000rpm hat meiner schon 350ps, wieso sollte ich ihn also so hoch drehen ?
Na um "ein bisschen Leistung" zu bekommen, das war beim X doch das gleiche Kriterium.
Um Fahrten im realen Straßenverkehr geht es ja ganz offensichtlich nicht, weil solche Beiträge sonst nicht ernst zu nehmen wären.
Der 20i hält die Nennleistung bis 6500 U/ min, dabei würde er 135 kW bei 6500 U/ min auch mit 200 Nm maximalem Drehmoment erreichen, was den Motor deutlich interessanter machte.
Dass er die Nennleistung so früh erreicht und in ein Plateau übergeht, zeigt doch das eigentliche Problem auf, nämlich dass er nur 184 PS erreicht, wo man eigentlich ~230 PS erwarten würde. Entsprechend fährt er sich bis 5000 U/ min wie ein Motor mit 230 PS und danach fehlt dann die Luft.
Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 17. Januar 2020 um 16:50:27 Uhr:
Keiner von den bisherigen Tests der gesamten Journalie hat es geschafft auch nur in die Nähe dieser Werte zu kommen.
Du erreichst bei KEINEM Motor die angegebenen Verbrauchswerte, die Abweichung ist bei anderen Marken aber deutlich höher. Komischerweise schaffen es aber nur die Journalisten nicht, die in ihren Blättern mind. 10 Seiten VW-Werbung schalten. Gerade im Ausland fallen die Vergleiche eher zugunsten des Mazda aus.
Schau dir die Verbrauchswerte des Wettbewerbs an.
Die brauchen auch nicht mehr als der Mazda bei deutlich besseren Fahrleistungen.
Warum soll eine Zeitschrift in der 10 Seiten VW Werbung ist, einen Kia deutlich besser testen als den X-Motor?
Ich habe ebenfalls eine Probefahrt mit dem CX 30 X180 gemacht.
Ich war nur in der Stadt unterwegs und kann deshalb keine Bewertung der Fahrleistungen abgeben.
Allerdings bin ich meine normale Pendlerstrecke gefahren und da hat er sich laut BC über 8 Liter genehmigt.
Der T-Roc meiner Frau mit dem 1,5er TSI benötigt auf der Strecke ca. 6,5l.
Mein GLC ca. 7l, allerdings Diesel.
Ich hatte fest mit einer Zahl unter 6 gerechnet, da es flüssiger Stadtverkehr mit teilweise Tempo 70 Zone ist.
War enttäuschend.
Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 17. Januar 2020 um 19:21:43 Uhr:
Ich habe ebenfalls eine Probefahrt mit dem CX 30 X180 gemacht.Ich hatte fest mit einer Zahl unter 6 gerechnet, da es flüssiger Stadtverkehr mit teilweise Tempo 70 Zone ist.
War enttäuschend.
Abgesehen davon das wir im M3 Forum sind, im Stadtverkehr mit einem CX-30 (AWD?) auf einer Probefahrt (das ist selten eine äußerst lange und effiziente Fahrt - Kaltstart + Kurzstrecke kommt evtl. auchnoch dazu?) im Winter (mit Winterreifen?) eines dir unbekannten Fahrzeugs das vermutlich nichtmal eingefahren war 6 Liter Verbrauch zu erwarten ist schon etwas übertrieben oder nicht?
Du bist doch eigentlich ein schlaues Kerlchen, du müsstest doch in deinem Leben schon desöfteren festgestellt haben das es Menschen gibt die man "einfach nicht verstehen kann" (ums mal sehr freundlich auszudrücken).
Wenn jetzt einer behauptet er würde so spritsparend wie nur möglich fahren und kommt nicht unter 8 Liter während die WLTP Angabe z.B. 5,6 Liter ist und wiederrum andere berichten sie schaffen mit zurückhaltendem Fahrstil 5,5 Liter, warum pickst du dir dann immer den oder die paar Leute raus die nicht unter 8 Liter kommen für deine Argumente?
Dasselbe gilt für irgendwelche Tests.
Ein großer italienischer Test hat ganz klar gezeigt das der X deutlich sparsamer war als der G, jetzt kommt ein anderer Test und sagt der X hat mehr verbraucht als der G.
Und schon kommst du wieder ins Spiel und fühlst dich bestätigt.
Weiter oben wurde ein Video verlinkt in dem der X 9,5 Sekunden auf 100 gebraucht hat, ich hab vor nicht allzulanger Zeit eins gepostet wo es 8,5 Sekunden waren was exakt der Werksangabe beim Automatik entspricht.
Beides in Kombination (9,5 Sek 0-100, X verbraucht mehr als G) reicht dir vollkommen aus um zu Wissen das der X nichts taugt...
Ist schade, du müsstest einfach etwas offener sein und nicht immer nur die negativsten "Tests" oder Berichte als die einzig wahren sehen.
Zitat:
@2con schrieb am 17. Jan. 2020 um 20:2:11 Uhr:
Ein großer italienischer Test hat ganz klar gezeigt das der X deutlich sparsamer war als der G,
Nicht nur das, er war ja sogar sparsamer als der D und in Relation dazu kann man das durchaus betrachten. Irgendeine ausgedachte Zielzahl ist da als Orientierung wenig hilfreich.
Zitat:
@RedM3Samurai schrieb am 17. Januar 2020 um 14:31:38 Uhr:
Muss dem leider komplett widersprechen. Der Motor ist dafür gemacht hochzudrehen. Von unten raus hat er nicht den Turbo Punch, geht aber meiner Meinung nach ordentlich vorwärts. Der richtige Spass fängt dann aber erst ab 3.500 bis 4.000 Umdrehungen an. Das ist nicht nervig oder unerwachsen. Das ist Saugmotor Charakteristik. Ich finde es geil.
Dem stimme ich voll zu, ich bin auch ein Fan von Saugmotoren. Aber leider hat Mazda das Getriebe beim X so lang übersetzt, dass er selbst bei vollem ausdrehen deutlich langsamer ist als der alte G165. Die Fahrleistungen des X sind für die Preis- und Leistungsklasse selbst bei vollem ausdrehen einfach schlecht, das zeigt jeder Test und das lässt sich nicht widerlegen.
Ich hoffe der neue G150 hat eine kürzere Getriebeübersetzung als der X, leider konnte ich dazu noch nichts finden.
Edit: Und wenn einem Fahrleistungen und Leistung nicht wichtig sind, warum sollte man dann viel mehr für den X zahlen anstatt einfach den G 122 Basismotor zu nehmen?
Ich hab komischerweiße ne ganz andere Erfahrung gemacht das dem klassischen Saugmotor Verhalten das früher immer so "glasklar" war widerspricht.
Ich fand nämlich das der G untenrum besser ging als obenrum.
Oder anders gesagt, ich war bis ca. 3500 U/min (nur geschätzt) echt überrascht wie gut der vorwärts geht, während ich bei vollen Durchbeschleunigen "obenrum" (bis ca. 6500) enttäuscht war.
Wobei enttäuscht eigentlich das falsche Wort ist, ich hätte mir mehr erwartet aufgrund der Tatsache das er untenrum so gut vorwärts ging.
Das fühlte sich wirklich gedrosselt an, regelrecht falsch den so hoch zu drehen.
Und dann schreiben einige Tests man muss ihn "in klassischer Saugermanier" drehen damit er "spritzig" wird.
Konnt ich kein bisschen nachvollziehen.
Beim X war mein Eindruck das er einfach über das gesamte Drehzahlband relativ gleichmäßig vorwärts ging, untenrum für mich kein spürbarer Unterschied zum G, ab 3500 / 4000 U/min dann aber deutlich besser.
Hatte jetzt aber auch keinen absolut direkten Vergleich, da lagen 2-3 Wochen dazwischen, vll. hätte man da nochmal ein wenig einen anderen Eindruck wenn man direkt danach ins jeweils andere Fahrzeug steigt.
Also um die Frage zu beantworten, warum mehr für den X zahlen und nicht den G nehmen, für mich ganz einfach das Einsparpotential untenrum und das breit nutzbare Drehzahlband falls benötigt / gewollt.
Klar könnte der G150 auf ähnliche Fahrleistungen wie der X kommen, aber eben ohne dieses Einsparpotential und er hat die Zylinderabschaltung die ich persönlich absolut nicht ausstehen kann, von daher käme er für mich nicht in Frage.
Zitat:
@Supercruise schrieb am 17. Januar 2020 um 21:36:38 Uhr:
Edit: Und wenn einem Fahrleistungen und Leistung nicht wichtig sind, warum sollte man dann viel mehr für den X zahlen anstatt einfach den G 122 Basismotor zu nehmen?
Ganz einfach, wegen des niedrigeren Verbrauchs.
Was die Sprintzeiten angeht, halte ich die Werkangabe Mazdas tatsächlich auch für sehr ambitioniert, zwar erreichbar aber nicht überall und von jedermann, sondern eher unter optimalen Bedingungen (ich gehe wie gesagt von einem rechnerischem Wert aus).
Zum Vergleich kann man sich mal den Ford Focus ansehen, welcher mit dem 1.5 l EcoBoost und 182 PS 8,6 s für 0-100 km/ h brauchen soll. Der 1.5 l EB ist von der Charakteristik her relativ gut mit dem X vergleichbar, hat aber fast über das ganze Drehzahlband eine leicht höhere Zugkraft, bis sich beide bei ~6000 U/ min dann überschneiden. Theoretisch müsste der Focus besser beschleunigen, wobei ich aber nicht weiß, inwiefern es da in den ersten Gängen eine etwaige Drosselung zum Schutz des Antriebsstrangs gibt.
Zitat:
@2con schrieb am 17. Januar 2020 um 21:59:10 Uhr:
Ich hab komischerweiße ne ganz andere Erfahrung gemacht das dem klassischen Saugmotor Verhalten das früher immer so "glasklar" war widerspricht.
Ich fand nämlich das der G untenrum besser ging als obenrum.
Oder anders gesagt, ich war bis ca. 3500 U/min (nur geschätzt) echt überrascht wie gut der vorwärts geht, während ich bei vollen Durchbeschleunigen "obenrum" (bis ca. 6500) enttäuscht war.
Wobei enttäuscht eigentlich das falsche Wort ist, ich hätte mir mehr erwartet aufgrund der Tatsache das er untenrum so gut vorwärts ging.
Das fühlte sich wirklich gedrosselt an, regelrecht falsch den so hoch zu drehen.
Der G122 ist auch gedrosselt, wie man zudem dem Datenblatt entnehmen kann. Aus dem Grund ist er auch mit den meisten 0815-Turbomotoren in der gleichen Nennleistungsklasse so gut vergleichbar, weil er eine ähnliche Charakteristik aufweist, nämlich unten rum Vortrieb wie ein 2l Sauger und ab ~4000 U/ min dann das Leistungsplateau, was bei 6000 U/ min dann z.B. nur noch 143 Nm ergibt. Der Motor fährt sich also erst wie ein 2 l Sauger und ab 4000 - 6000 U/ min zunehmend wie ein ~1,5 l Sauger. Quasi dann, wenn man eigentlich in den Leistungsbereich geht, lässt der Motor also nach.
Man könnte das Spiel übrigens noch weiter treiben. Wenn man den Motor z.B. bei 2500 U/ min drosselte, wäre er einer der "stärksten" Motoren mit ~70 PS Nennleistung. Das sieht zwar auf dem Papier "gut" aus und im Vergleich zu anderen 70 PS-Motoren versägt er dann auch alles, nur fährt es sich extrem unharmonisch.
Und welchen Sinn hat diese Drosselung?
Nur um später denselben Motor mit anderer Software ungedrosselt gegen Aufpreis anzubieten?
Da fühlt man sich doch schon irgendwie verarscht..