Neuer Mazda 3 alle Details und Bilder (2019)
Ich hoffe, dass es ein solches Thema nicht schon gibt, ansonsten können hier alle Infos zum neuen Mazda 3, der 2019 auf den Markt kommen soll, gesammelt werden. Interessant sind vor allem Details zum Motor und Erlkönigbilder.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem ich seit Februar hier stiller Mitleser war, habe ich nun endlich einen Grund gefunden mich doch mal auf MT einzuschreiben; ich habe heute Nachmittag eine Probefahrt mit dem neuen Motor machen können!
Gefahren bin ich einen Skyactiv X Fastback (matrixgrau metalic, Automatik, schwarzes Lederinterieur inkl. aller Pakete). Ich konnte den Wagen knapp über 2 Stunden und etwa 80km lang "unter die Lupe" nehmen, und bin schwer angetan.
Über die üblichen positiven Punkte des Mazda 3 wurde ja schon viel, und viel richtiges, geschrieben. D.h. lasse ich mal die bekannten Themen links liegen und komme dazu was die meisten im Moment interessiert: den Skyactiv X:
- angenehme Kraftentfaltung
- extrem leise und quasi-vibrationsfrei
- schnell genug als Daily
- verbrauch gut: ich bin 1x meine Tägliche Arbeitsstrecke gefahren und bin mit 5.6l/100km rausgekommen und habe dann noch eine mix-Fahrt aus 25km Autobahn (Schnitt 140kmh) + 40km Land + 15km City im Berufsverkehr gefahren wonach der Zähler bei 6.8l/100km stand. Zum Vergleich; wir fahren sonst einen Mazda6 GJ 2.5 Skyactiv-G. Auf der Arbeitsstrecke liege ich üblicherweise bei 6.9l/100km und im mittel sind wir mit ~8.4l/100km unterwegs. Fahrstil flott aber vorausschauend (bei 30% Stadtverkehr).
Zur Motorcharakteristik: sehr leiser, vibrationsarmer Lauf. Verglichen mit dem 2.5G aus unserem M6 fühlt sich der X etwas weniger spontan an was die Gasannahme angeht, wobei die Charakteristik weitestgehend der eines guten Saugers entspricht. Was auch sein Mag, ist das hier andere Sachen zusammenspielen, wie weichere Motorlager und eventuelle Einfahrprogramme, die das ganze - in Verbindung mit der extrem guten Dämmung - einfach so unspektakulär ablaufen lassen, das es sich minimal-verzögert anfühlt. Wobei der 2.5G halt auch ein Prachtexemplar von Sauger ist... \/O\/
Das Turbojünger mit dem Motor zufrieden werden, bezweifle ich sehr, da definitiv kein "Bums von unten Raus à la Turbo" vorhanden ist. Da ich persönlich die Klassiche Turbo-Charakteristik inkl. Verzögerungen usw. wie die Pest hasse und dazu die Automatik ihren Job durchaus exzellent macht, kann ich dazu nur sagen: die wissen nicht was sie verpassen.
Was ich sehr interessant fand war, dass bei konstanter Fahrtgeschwindigkeit und 50-60kmh ab und zu ein ganz leichtes "nageln" wahrzunehmen war. Also so in etwa wie beim Diesel wenn man von Schubbetrieb auf Minimallast wechselt, nur sehr, sehr leise und sporadisch. War jedoch nur zu hören wenn Radio und Lüftung ausgeschaltet waren.
Der SPCCI Betrieb war laut MZD-Connect zwischen ~1200rpm und ~5500rpm (letzteres nur bei leichter Last) möglich. Interessanterweise scheint das System mehrere "Effizienzgrade" des SPCCI-Betriebs anzuzeigen; je nach Drehzahl und Last ändert sich die Farbe des Symbols zwischen Hellgrün und Gelbgrün (höhere Last). Eine Skala was welche Farbe bedeutet habe ich leider nicht gefunden.
Was sonst noch interessant war, war der Blick in den Motorraum, bzw. auf die "Motorraum-Matroschka". Ich denke mal das die ganze Operation (siehe Anhang) sowohl auf Geräuschdämmung als auch auf thermische Gründe zurückzuführen ist. Zu öffnen ist das ganze glücklicherweise Werkzeugfrei (2 Drehverschlüße an der Vorderkante) und Mitgedacht haben sie auch: die Motorabdeckung hat ein kleines Bändchen mit dem man die Abdeckung an der Motorhaube einhaken kann! Nice touch 😉 Darunter, sehr viele Teile die nach Commonrail-Diesel aussehen und sehr viel Dämmschaum. Würde mich gerne mal ein paar Stunden mit den Mazda-Ingenieuren über Hintergründe unterhalten.... ^^
Mein Fazit; werde ihn mir Wohl bestellen. X + Automatik Fastback + was die Optionsliste so hergibt inkl. weißem Leder (haben wir schon im 6er. Ist auch nach 5J noch sehr schön anzusehen und *mir* gefällt es!). Der Hatch ist bei mir auf Grund des schwarzen Dachhimmels raus, gefällt mir garnicht. Was ich sehr schade finde, ist das Mazda es versäumt hat im Kofferraum für ein klein wenig Ausstattung zu sorgen. Eine 12V Steckdose und 1-2 Haken hätten sie echt unterbringen können...
3849 Antworten
Von dir kommt immer nur der gleiche BlaBla.
Mich interessiert weder irgend ein Messaufbau noch irgendwelchen Übersetzungen (wobei Mazda ja angekündigt hat den X kürzer zu übersetzen) noch irgendwelche Drehzahlen.
Mich interessiert einfach wenn ich mit 80 im letzten Gang durch die Baustelle fahre und danach zügig beschleunigen will ob ich das im großen Gang machen kann oder erst drei Gänge runterschalten muss.
Die Zahlen aus Tests reichen dafür völlig aus.
Deine Schönrednerei vom Saugmotor hat typischen Fanboycharakter, den du mit irgendwelchen im Netz gefunden Diagrammen versuchst Nachdruck zu verleihen.
Die Realität sieht nun mal anders aus.
Zitat:
@mdfspan schrieb am 2. Oktober 2019 um 14:44:28 Uhr:
Am Samstag bringt Habby seinen Mazda 3 Skyactiv X Test, erwarte ich mit großer Spannung.
Auf den freue ich mich auch sehr! Bin schon gespannt.
Übrigens: Mein fmH Verkäufer hat heute nochmals betont, dass der X erst eingefahren sein muss (so 2000km) dass er seine volle Leistung entfalten kann.könnt ihr das glauben?
Zitat:
Zitat:
@mdfspan schrieb am 2. Oktober 2019 um 14:44:28 Uhr:
Am Samstag bringt Habby seinen Mazda 3 Skyactiv X Test, erwarte ich mit großer Spannung.Auf den freue ich mich auch sehr! Bin schon gespannt.
Übrigens: Mein fmH Verkäufer hat heute nochmals betont, dass der X erst eingefahren sein muss (so 2000km) dass er seine volle Leistung entfalten kann.könnt ihr das glauben?
Ich würde das auch fast vermuten.
Die getesteten Fahrleistungen und Verbräuche sind einfach zu schlecht für die Motordaten.
Ich denke auch dass ein Exemplar mit 10.000 Km deutlich bessere Werte bringt.
Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 02. Okt. 2019 um 15:26:24 Uhr:
Die Zahlen aus Tests reichen dafür völlig aus.
Falsch, der Test ist dafür gar nicht notwendig, da die Antwort immer die selbe ist, nämlich dass du runterschalten musst, egal mit welchem Fahrzeug.
Der Unterschied ergibt sich dabei allein schon daraus, dass du mit dem genannten Honda bei 60 km/ h auch problemlos im 6. Gang (bei ~1400 U/ min) fahren könntest, stattdessen wird komischerweise die Zeit im 5. Gang gemessen, während der Mazda im 5. Gang ebenfalls bei 1400 U/ min liegt, dort jedoch seltsamerweise nicht runtergeschaltet wird.
Da frage ich mich durchaus zurecht, warum man das macht, wenn die Bedingung doch jene ist, dass man aus der Konstantfahrt heraus im "effizienten Gang" vermeintlich zügig beschleunigen will.
Wenn man schon so misst, wird entweder der Mazda im 4. und der Honda im 5. oder eben der Honda im 6. und der Mazda im 5. Gang gemessen, analog dazu bei 80 km/ h, da so die Drehzahlen vergleichbar sind. Alles andere ist Augenwischerei.
Zitat:
Deine Schönrednerei vom Saugmotor hat typischen Fanboycharakter, den du mit irgendwelchen im Netz gefunden Diagrammen versuchst Nachdruck zu verleihen.
Welche "Schönrednerei"? Hier werden andauernd Behauptungen aufgestellt, welche ungeprüft übernommen werden und damit völlig zusammenhanglos weitergegeben werden.
Die Diagramme, welche ich liefer, sind empirisch erhobene Messwerte in einem genormten Testablauf, was darf ich da von deinen im Netz gefundenen Messwerten halten, welche ohne diese Bedingungen verbreitet werden?
Oft werden sogar absolute Falschbehauptungen aufgestellt.
Wer hat denn behauptet, dass bei einem Turbomotor bei 1500 U/ min der volle Ladedruck sofort erreicht wird, obwohl die Realität nun mal belegbar anders aussieht? War ich das?
Wenn du den Verweis auf Fakten und Objektivität als "Schönrednerei" bezeichnest, ist es offensichtlich, dass dir nicht an einer sachlichen Diskussion gelegen ist, womit deine Aussagen nahezu alles an inhaltlichem Wert verlieren.
Zitat:
Die Realität sieht nun mal anders aus.
Die Realität sieht nun mal nicht anders aus, nur geht das nicht in einige Köpfe, dass es einen Unterschied zwischen Subjektivität und Objektivität gibt.
In der Realität fährst du mit dem Mazda selbst bei 80 km/ h mitunter noch im 5. Gang, da ist die Beschleunigung im 6. einfach uninteressant.
Die Quintessenz daraus ist die, dass man mit einer kürzeren Übersetzung besser beschleunigt. Wieso ich zur Reproduktion des Tests jedoch mit dem Honda einen Gang runterschalten muss, mit dem Mazda jedoch nicht, erschließt sich mir nicht.
Entweder man schaltet mit beiden Fahrzeugen aus der Konstantfahrt einen Gang runter oder man macht es eben mit keinem von beiden.
Seltsamerweise sehen die Zeiten auch ganz anders aus, wenn man beide Fahrzeuge mit einer vergleichbaren Drehzahl startet.
Anhang:
Genau das Thema hatten wir in diesem Thread übrigens schonmal, wo der G120 mit dem 1.4 TSI verglichen wurde, welche sehr ähnliche Leistungsdaten haben, jedoch im 0815 Test trotzdem unterschiedlich beschleunigen.
Der einzige Grund dafür ist der, dass die Übersetzungen unterschiedlich ausfallen, so dass man beim Mazda jeweils einen Gang drunter die vergleichbaren (in dem Fall minimal besseren) Werte finden konnte, was jeden mit etwas technischem Verstand auch nicht weiter wundert.
Der 5. Gang des G 120 entsprach in dem Fall dem 6. des TSI und der 4. dem 5. des TSI, weshalb die Werte so auch vergleichbar wurden, während dem TSI am Ende halt ein richtiger "Autobahngang" fehlte.
Ähnliche Themen
Was keinen Sinn macht ist, dass Mazda diese Autos im Neuzustand verproben lässt und nicht eingefahren.
Ich entwickle dich nicht jahrelang Motoren, beschränke die Leistung elektronisch oder wie auch immer und tausche dann in negative Berichterstattung...?
Sowas kann man doch planen und offen Kommunizieren. Keiner reißt Mazda nen Kopf ab wenn sie Autos mit 2000km zur Verfügung stellen... ist doch super....
Ich habe jetzt mein Angebot bekommen.
Listenpreis: € 30.560,-
Angebot: € 27.770,-
Leasing: 36M, 15k KM/Jahr, 4000 Anzahlung - Rate € 370,- / Monat. Entspricht einem LF von 1,73 - das ist das schlechteste Angebot, das ich je gesehen habe!
Bei aller Liebe zum Auto, aber ein solches Angebot ist doch absolut indiskutabel, oder was meint ihr?
Zitat:
Seltsamerweise sehen die Zeiten auch ganz anders aus, wenn man beide Fahrzeuge mit einer vergleichbaren Drehzahl startet.
So siehts aus.
Wäre der Mazda jetzt kürzer übersetzt, würden die gleichen hier dann über hohe Drehzahlen im 6ten Gang auf der AB jammern.
Zitat:
@Kai111 schrieb am 2. Oktober 2019 um 16:27:14 Uhr:
Zitat:
Seltsamerweise sehen die Zeiten auch ganz anders aus, wenn man beide Fahrzeuge mit einer vergleichbaren Drehzahl startet.
So siehts aus.
Wäre der Mazda jetzt kürzer übersetzt, würden die gleichen hier dann über hohe Drehzahlen im 6ten Gang auf der AB jammern.
Ich hab dazu mal einen Vergleich aus genau diesem Thema mit angehangen, wo es zwischen G 120 und 1.4 TSI (122 PS) die gleiche Diskrepanz gab.
Wer es mal in Zahlen sehen möchte klickt mich.
Zitat:
@1.4 ecoFLEX schrieb am 2. Oktober 2019 um 16:25:39 Uhr:
Ich habe jetzt mein Angebot bekommen.Listenpreis: € 30.560,-
Angebot: € 27.770,-Leasing: 36M, 15k KM/Jahr, 4000 Anzahlung - Rate € 370,- / Monat. Entspricht einem LF von 1,73 - das ist das schlechteste Angebot, das ich je gesehen habe!
Bei aller Liebe zum Auto, aber ein solches Angebot ist doch absolut indiskutabel, oder was meint ihr?
Krass das Leasing ist teurer als bei meinem 59.000€ BMW, den ich nächste Woche abhole... verrückt
Sollte mir aus Spaß wohl auch mal ein Angebot geben lassen von Mazda Sky-X 🙂
Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 2. Oktober 2019 um 15:26:24 Uhr:
Mich interessiert weder irgend ein Messaufbau noch irgendwelchen Übersetzungen (wobei Mazda ja angekündigt hat den X kürzer zu übersetzen) noch irgendwelche Drehzahlen.
Mich interessiert einfach wenn ich mit 80 im letzten Gang durch die Baustelle fahre und danach zügig beschleunigen will ob ich das im großen Gang machen kann oder erst drei Gänge runterschalten muss.
Die Zahlen aus Tests reichen dafür völlig aus.
😁 Ist das dein Ernst?! 😁
Dann kann Mazda ja ein Getriebe einbauen, das bei 100 km/h im 6. Gang 4.000 Umdrehungen jault, das müsste ja dann perfekt für dich sein. Warum lässt du dir nicht einfach das Getriebe umbauen und tauscht den 4. Gang mit dem 6. Gang?
Es ist dir also tatsächlich völlig egal welche Drehzahl anliegt, hauptsache er beschleunigt im höchsten Gang?!
Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 2. Oktober 2019 um 15:26:24 Uhr:
Die Realität sieht nun mal anders aus.
Die Realität sieht so aus, das ein Turbo Abgas braucht um auf Drehzahl zu kommen. Ohne Abgas, dreht sich die Turbine nicht. Mit ein bisschen Abgas bei Konstantfahrt, dreht sich die Turbine langsam. Wenn du Vollgas gibst, muss die Turbine also erstmal beschleunigt werden. Das dauert!
Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 2. Oktober 2019 um 11:54:55 Uhr:
Der 1,5er TSI hat keine Anfahrschwäche und spricht auch nicht verzögert an.
Mein Arbeitskollege fährt einen niegelnagelneuen 2.0 TSI mit 190 PS und 7-Gang DSG. Und selbst bei dem spürt man deutlich, wie der Turbo erstmal langsam lauter werden muss wenn er durchbeschleunigt. Und was macht der Motor wenn man etwas mehr Gas gibt?! Stell dir vor, er schaltet runter! Wie jeder normale Mensch auch.
Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 2. Oktober 2019 um 13:07:14 Uhr:
Aktuelle Auto-Zeitung.
Vergleichstest Honda Civic 1,5 Turbo 182 PS gegen Mazda 3 mit X-Motor.
60-100 im fünften 6,9s zu 10,8s
80-120 im sechtsen 9,0s zu 17,1s!!!
Was soll das für ein Test gewesen sein? Ich finde dazu nichts. Die Zahlen weichen auch stark davon ab was der ADAC getestet hat - da ist der Honda deutlich langsamer. Sind das etwa nur die Prospektwerte? Da solltest du bedenken, das diese nicht 60-100 gefahren werden, sondern man gibt bspw. bei 50 Vollgas, der Turbo baut Druck auf und nach erreichen von 60 startet die Uhr. Es entfällt also der Turbolag.
Zitat:
@FWebe schrieb am 2. Oktober 2019 um 14:58:21 Uhr:
Wie schon erwähnt, ist die Diskussion müßig, insbesondere wenn man sogar nicht mal Ahnung vom angesprochenen Thema hat, was man allein schon an deiner Bewertung der Testwerte eines einzelnen Magazins sieht, ohne dass du den Messaufbau betrachtest, sonst käme man eventuell sogar auf die Idee, dass der Honda kürzer übersetzt sein könnte.
Der Honda IST kürzer übersetzt. Bei 100 km/h im 6. Gang hast du 2.400 Umdrehungen anliegen. Bei 100 km/h im 5. Gang sind es 2.900 Umdrehungen! Der Mazda hat bei 100 km/h im 6. Gang 2.200 Umdrehungen und im 5. Gang sind es 2.700 Umdrehungen.
Hast du 3.000 Umdrehungen anliegen, fährst du im Mazda 140 km/h und im Honda 130 km/h.
Die Lösung ist also denkbar einfach: Im Mazda einfach nur den 5. Gang nutzen.
Zitat:
@Christian-320d schrieb am 2. Oktober 2019 um 16:34:49 Uhr:
Krass das Leasing ist teurer als bei meinem 59.000€ BMW, den ich nächste Woche abhole... verrückt
Das liegt daran, das ABM ihre Fahrzeuge im Leasing stark subventionieren. Es ist wichtiger im Markt präsent zu sein als tatsächlich etwas damit zu verdienen - das tut man dann über den Gebrauchtwagenkäufer nach Leasingende und über die Ersatzteile.
So Angebot kommt am Freitag,
So wie ich ihn bestellen würde, Limo mit X, Automatik, Alle Pakete, Magmarot
Bin mal gespannt 🙂