Neuer Mazda 3 alle Details und Bilder (2019)

Mazda 3 4 (BP)

Ich hoffe, dass es ein solches Thema nicht schon gibt, ansonsten können hier alle Infos zum neuen Mazda 3, der 2019 auf den Markt kommen soll, gesammelt werden. Interessant sind vor allem Details zum Motor und Erlkönigbilder.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem ich seit Februar hier stiller Mitleser war, habe ich nun endlich einen Grund gefunden mich doch mal auf MT einzuschreiben; ich habe heute Nachmittag eine Probefahrt mit dem neuen Motor machen können!

Gefahren bin ich einen Skyactiv X Fastback (matrixgrau metalic, Automatik, schwarzes Lederinterieur inkl. aller Pakete). Ich konnte den Wagen knapp über 2 Stunden und etwa 80km lang "unter die Lupe" nehmen, und bin schwer angetan.

Über die üblichen positiven Punkte des Mazda 3 wurde ja schon viel, und viel richtiges, geschrieben. D.h. lasse ich mal die bekannten Themen links liegen und komme dazu was die meisten im Moment interessiert: den Skyactiv X:

- angenehme Kraftentfaltung
- extrem leise und quasi-vibrationsfrei
- schnell genug als Daily
- verbrauch gut: ich bin 1x meine Tägliche Arbeitsstrecke gefahren und bin mit 5.6l/100km rausgekommen und habe dann noch eine mix-Fahrt aus 25km Autobahn (Schnitt 140kmh) + 40km Land + 15km City im Berufsverkehr gefahren wonach der Zähler bei 6.8l/100km stand. Zum Vergleich; wir fahren sonst einen Mazda6 GJ 2.5 Skyactiv-G. Auf der Arbeitsstrecke liege ich üblicherweise bei 6.9l/100km und im mittel sind wir mit ~8.4l/100km unterwegs. Fahrstil flott aber vorausschauend (bei 30% Stadtverkehr).

Zur Motorcharakteristik: sehr leiser, vibrationsarmer Lauf. Verglichen mit dem 2.5G aus unserem M6 fühlt sich der X etwas weniger spontan an was die Gasannahme angeht, wobei die Charakteristik weitestgehend der eines guten Saugers entspricht. Was auch sein Mag, ist das hier andere Sachen zusammenspielen, wie weichere Motorlager und eventuelle Einfahrprogramme, die das ganze - in Verbindung mit der extrem guten Dämmung - einfach so unspektakulär ablaufen lassen, das es sich minimal-verzögert anfühlt. Wobei der 2.5G halt auch ein Prachtexemplar von Sauger ist... \/O\/

Das Turbojünger mit dem Motor zufrieden werden, bezweifle ich sehr, da definitiv kein "Bums von unten Raus à la Turbo" vorhanden ist. Da ich persönlich die Klassiche Turbo-Charakteristik inkl. Verzögerungen usw. wie die Pest hasse und dazu die Automatik ihren Job durchaus exzellent macht, kann ich dazu nur sagen: die wissen nicht was sie verpassen.

Was ich sehr interessant fand war, dass bei konstanter Fahrtgeschwindigkeit und 50-60kmh ab und zu ein ganz leichtes "nageln" wahrzunehmen war. Also so in etwa wie beim Diesel wenn man von Schubbetrieb auf Minimallast wechselt, nur sehr, sehr leise und sporadisch. War jedoch nur zu hören wenn Radio und Lüftung ausgeschaltet waren.

Der SPCCI Betrieb war laut MZD-Connect zwischen ~1200rpm und ~5500rpm (letzteres nur bei leichter Last) möglich. Interessanterweise scheint das System mehrere "Effizienzgrade" des SPCCI-Betriebs anzuzeigen; je nach Drehzahl und Last ändert sich die Farbe des Symbols zwischen Hellgrün und Gelbgrün (höhere Last). Eine Skala was welche Farbe bedeutet habe ich leider nicht gefunden.

Was sonst noch interessant war, war der Blick in den Motorraum, bzw. auf die "Motorraum-Matroschka". Ich denke mal das die ganze Operation (siehe Anhang) sowohl auf Geräuschdämmung als auch auf thermische Gründe zurückzuführen ist. Zu öffnen ist das ganze glücklicherweise Werkzeugfrei (2 Drehverschlüße an der Vorderkante) und Mitgedacht haben sie auch: die Motorabdeckung hat ein kleines Bändchen mit dem man die Abdeckung an der Motorhaube einhaken kann! Nice touch 😉 Darunter, sehr viele Teile die nach Commonrail-Diesel aussehen und sehr viel Dämmschaum. Würde mich gerne mal ein paar Stunden mit den Mazda-Ingenieuren über Hintergründe unterhalten.... ^^

Mein Fazit; werde ihn mir Wohl bestellen. X + Automatik Fastback + was die Optionsliste so hergibt inkl. weißem Leder (haben wir schon im 6er. Ist auch nach 5J noch sehr schön anzusehen und *mir* gefällt es!). Der Hatch ist bei mir auf Grund des schwarzen Dachhimmels raus, gefällt mir garnicht. Was ich sehr schade finde, ist das Mazda es versäumt hat im Kofferraum für ein klein wenig Ausstattung zu sorgen. Eine 12V Steckdose und 1-2 Haken hätten sie echt unterbringen können...

20190923
20190923
20190923
+4
3849 weitere Antworten
3849 Antworten

Würde aber vom Abstand schon Sinn machen - auch wenn die Fahrbarkeit wahrscheinlich kaum einen Unterschied macht, lässt sich so relativ einfach 1-2k € mehr abschöpfen bei Kunden, die mehr als nominell 122 PS wollen.

Zumindest beim "alten" 3er gab es ja noch ein paar Extras. Da hatte der G165 zusätzlich den verstellbaren Kühlergrill und das i-eloop. Bei letzteren würde es mich wundern wenn es nach nur 1 Fahrzeuggeneration wieder raus fliegt, gerade beim Mild-Hybrid würde es doch Sinn machen zusätzlich Energie zu rekuperieren.

Mild Hybryd ist ja bei Mazda der Nachfolger vom i-eloop

Zitat:

@Vritten schrieb am 28. März 2019 um 12:16:20 Uhr:


Würde aber vom Abstand schon Sinn machen - auch wenn die Fahrbarkeit wahrscheinlich kaum einen Unterschied macht, lässt sich so relativ einfach 1-2k € mehr abschöpfen bei Kunden, die mehr als nominell 122 PS wollen.

Warten wir doch erst einmal auf die endgültigen Werte vom X. Wenn der mit 181 PS weniger Verbraucht als ein G ist der Vorteil des G eigentlich nur der Preis. In Österreich liegen zwischen G und X 2400 bis 3000 Euro. Wenn es noch ein G mit 150 gäbe, wie wäre der Preisunterschied zum X? Bei 1000 bis 1500 Euro? Also ehrlich, da greife ich doch gleich zum X.

Ähnliche Themen

1.500 EUR haben oder nicht haben. Ansonsten wäre der G120 nicht der (wahrscheinlich) meistverkaufteste G-Motor im alten 3er. Die Versicherung und Steuer spielt da ja auch eine Rolle. Auch wenn man den X181 an exotische Ausstattungen koppelt könnte das abschrecken. Beim G165 z.B. nervt mich, das es den nur mit großen Drehzahlmesser statt großen km/h Zeiger gibt, zumindest habe ich noch keinen "normalen" gesehen.

Zitat:

@Vritten schrieb am 28. März 2019 um 12:16:20 Uhr:


Würde aber vom Abstand schon Sinn machen - auch wenn die Fahrbarkeit wahrscheinlich kaum einen Unterschied macht, lässt sich so relativ einfach 1-2k € mehr abschöpfen bei Kunden, die mehr als nominell 122 PS wollen.

Grundlegend halte ich einen G 165 oder vermutlich eher G 170 nicht für unwahrscheinlich, jedoch ist er natürlich faktisch nicht ab Marktstart im Angebot.
Damit die Fahrleistungen besser ausfallen, wurde dieser Antrieb in der Vergangenheit mit einer kürzeren Übersetzung angeboten, was auch in sofern Sinn ergibt, als dass der G 165 nur bei höheren Drehzahlen mehr Leistung liefert als der G 120 (jetzt G 122), sprich bei einem Nachfolgemodell mit vermutlich ~170 PS dürfte natürlich etwas mehr als nur eine Änderung der Motorsoftware zu bekommen sein.

Der G 165 ist dabei dann auch der Motor, bei dem man gegenüber dem G 120/ 122 auch bei höheren Drehzahlen noch guten Vortrieb bekommt.

Hallo zusammen,

ich habe den neuen als G122 mit Automatik schon ca. 1h zur Probe gefahren. Ich fahre derzeit einen BMW 120d (177PS, 350NM) und habe daher den direkten Vergleich zu einem (stärkeren) Diesel. Hier ein paar erste Eindrücke:

Stadtverkehr:
- Extrem leises Auto, vom Motor hört man nicht viel
- Automatik schaltet schnell und sauber (hier kein Kickdown)
- gefühlt war ich geschmeidiger unterwegs als mit dem BMW (der ist handgeschaltet, was in der Stadt oft nervig ist, da der erste Gang extrem kurz ist), und auf keinen Fall langsamer

Autobahn:
- Automatik schaltet gerne runter und dreht dann hoch (hielt ich in vielen Situationen für unangemessen, da eigentlich genug Kraft anlag)
- Der Sportmodus ist absolut für den A...., zwingt den Motor in Drehzahlbereiche (7000rpm) in denen eh nichts mehr passiert. Wird einfach nur lauter und dann auch relativ unentspannt und peinlich (bin ich zu alt für)
- Die allg. Fahrgeräusche sind so leise (bei ca. 150km/h), dass der Motor dann tatsächlich in den Vordergrund rückt (beim hochdrehen). Konstante Fahrt bei 150km/h entsprach ca. 3000rpm, das war angenehm leise
- Die entspannte lockere Leistungsabgabe des BMW im 6.Gang bei jeder Geschwindigkeit gibts hier natürlich nicht. Muss man sich einfach dran gewöhnen

Fahrwerk:
- Habe ein paar Auf-/Abfahrten im manuellen Modus (Schaltwippen) genutzt, das hat richtig Spaß gemacht und der Wagen ließ sich nicht aus der Ruhe bringen
- Die Rückmeldung der Lenkung kommt nicht an den BMW heran, war aber gut
- Heckantrieb ist natürlich geiler, aber es gab keine negativen Zugkräfte o.ä. in der Lenkung
- Ich denke kurvige Landstraßen werden mit dem Wagen viel Spaß machen!

Innenraum:
- Verarbeitung ist ein Traum, BMW kanns nicht besser (meiner ist alt, aber ich bin auch schon den aktuellen gefahren)
- Bose hab ich nicht getestet, ist für mich zweitrangig
- Navi-SD-Karte hatten die leider nicht eingelegt, daher kann ich nix dazu sagen
- Menustruktur und Geschwindigkeit des MZD ist ein Traum!

Zitat:

@DrZed1979 schrieb am 29. März 2019 um 09:43:35 Uhr:


- Navi-SD-Karte hatten die leider nicht eingelegt, daher kann ich nix dazu sagen

Das Navi sollte doch Standard drin sein, ohne SD Karte?
Die Aussage verwundert mich gerade ein bissl.

Ja, ist definitiv drin wenn man ihn kauft (war auch verwundert und hab dann nachgefragt).
Die hatten die Karte nur noch nicht eingelegt.

Zitat:

@DrZed1979 schrieb am 29. März 2019 um 10:45:20 Uhr:


Die hatten die Karte nur noch nicht eingelegt.

Warum wohl!?
Bei Probefahrten werden die gern geklaut und dann will es hinterher niemand gewesen sein... 😉

Naja, die könnte man dem Probefahrer auch mit Schlüssel aushändigen und bei Rückgabe zurück verlangen.

Die SD Karten werden nicht eingelegt weil ab dann die Laufzeit der Kartenupates startet.

Als potentieller Käufer eines Fahrzeuges möchte ich auch das Infotainmentsystem inkl. Navi testen. Mir ist ziemlich egal was für Laufzeiten da starten. Das ist das Problem vom Händler bzw. MAZDA, deshalb ist es ja ein zugelassener Vorführwagen.

Ich meine sogar mal gelesen zu haben, dass sich die SD-Karte beim ersten einlegen auf das zugehörige Auto codiert. Ist quasi ein Kopierschutz. Bin mir aber nicht ganz sicher..

Zitat:

@DrZed1979 schrieb am 30. März 2019 um 08:18:16 Uhr:


Ich meine sogar mal gelesen zu haben, dass sich die SD-Karte beim ersten einlegen auf das zugehörige Auto codiert. Ist quasi ein Kopierschutz. Bin mir aber nicht ganz sicher..

Jau ... soll wohl 100 km dauern. Nur wo ich das gelesen oder gehört habe, weiß ich nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen