Neuer Mazda 3 alle Details und Bilder (2019)

Mazda 3 4 (BP)

Ich hoffe, dass es ein solches Thema nicht schon gibt, ansonsten können hier alle Infos zum neuen Mazda 3, der 2019 auf den Markt kommen soll, gesammelt werden. Interessant sind vor allem Details zum Motor und Erlkönigbilder.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem ich seit Februar hier stiller Mitleser war, habe ich nun endlich einen Grund gefunden mich doch mal auf MT einzuschreiben; ich habe heute Nachmittag eine Probefahrt mit dem neuen Motor machen können!

Gefahren bin ich einen Skyactiv X Fastback (matrixgrau metalic, Automatik, schwarzes Lederinterieur inkl. aller Pakete). Ich konnte den Wagen knapp über 2 Stunden und etwa 80km lang "unter die Lupe" nehmen, und bin schwer angetan.

Über die üblichen positiven Punkte des Mazda 3 wurde ja schon viel, und viel richtiges, geschrieben. D.h. lasse ich mal die bekannten Themen links liegen und komme dazu was die meisten im Moment interessiert: den Skyactiv X:

- angenehme Kraftentfaltung
- extrem leise und quasi-vibrationsfrei
- schnell genug als Daily
- verbrauch gut: ich bin 1x meine Tägliche Arbeitsstrecke gefahren und bin mit 5.6l/100km rausgekommen und habe dann noch eine mix-Fahrt aus 25km Autobahn (Schnitt 140kmh) + 40km Land + 15km City im Berufsverkehr gefahren wonach der Zähler bei 6.8l/100km stand. Zum Vergleich; wir fahren sonst einen Mazda6 GJ 2.5 Skyactiv-G. Auf der Arbeitsstrecke liege ich üblicherweise bei 6.9l/100km und im mittel sind wir mit ~8.4l/100km unterwegs. Fahrstil flott aber vorausschauend (bei 30% Stadtverkehr).

Zur Motorcharakteristik: sehr leiser, vibrationsarmer Lauf. Verglichen mit dem 2.5G aus unserem M6 fühlt sich der X etwas weniger spontan an was die Gasannahme angeht, wobei die Charakteristik weitestgehend der eines guten Saugers entspricht. Was auch sein Mag, ist das hier andere Sachen zusammenspielen, wie weichere Motorlager und eventuelle Einfahrprogramme, die das ganze - in Verbindung mit der extrem guten Dämmung - einfach so unspektakulär ablaufen lassen, das es sich minimal-verzögert anfühlt. Wobei der 2.5G halt auch ein Prachtexemplar von Sauger ist... \/O\/

Das Turbojünger mit dem Motor zufrieden werden, bezweifle ich sehr, da definitiv kein "Bums von unten Raus à la Turbo" vorhanden ist. Da ich persönlich die Klassiche Turbo-Charakteristik inkl. Verzögerungen usw. wie die Pest hasse und dazu die Automatik ihren Job durchaus exzellent macht, kann ich dazu nur sagen: die wissen nicht was sie verpassen.

Was ich sehr interessant fand war, dass bei konstanter Fahrtgeschwindigkeit und 50-60kmh ab und zu ein ganz leichtes "nageln" wahrzunehmen war. Also so in etwa wie beim Diesel wenn man von Schubbetrieb auf Minimallast wechselt, nur sehr, sehr leise und sporadisch. War jedoch nur zu hören wenn Radio und Lüftung ausgeschaltet waren.

Der SPCCI Betrieb war laut MZD-Connect zwischen ~1200rpm und ~5500rpm (letzteres nur bei leichter Last) möglich. Interessanterweise scheint das System mehrere "Effizienzgrade" des SPCCI-Betriebs anzuzeigen; je nach Drehzahl und Last ändert sich die Farbe des Symbols zwischen Hellgrün und Gelbgrün (höhere Last). Eine Skala was welche Farbe bedeutet habe ich leider nicht gefunden.

Was sonst noch interessant war, war der Blick in den Motorraum, bzw. auf die "Motorraum-Matroschka". Ich denke mal das die ganze Operation (siehe Anhang) sowohl auf Geräuschdämmung als auch auf thermische Gründe zurückzuführen ist. Zu öffnen ist das ganze glücklicherweise Werkzeugfrei (2 Drehverschlüße an der Vorderkante) und Mitgedacht haben sie auch: die Motorabdeckung hat ein kleines Bändchen mit dem man die Abdeckung an der Motorhaube einhaken kann! Nice touch 😉 Darunter, sehr viele Teile die nach Commonrail-Diesel aussehen und sehr viel Dämmschaum. Würde mich gerne mal ein paar Stunden mit den Mazda-Ingenieuren über Hintergründe unterhalten.... ^^

Mein Fazit; werde ihn mir Wohl bestellen. X + Automatik Fastback + was die Optionsliste so hergibt inkl. weißem Leder (haben wir schon im 6er. Ist auch nach 5J noch sehr schön anzusehen und *mir* gefällt es!). Der Hatch ist bei mir auf Grund des schwarzen Dachhimmels raus, gefällt mir garnicht. Was ich sehr schade finde, ist das Mazda es versäumt hat im Kofferraum für ein klein wenig Ausstattung zu sorgen. Eine 12V Steckdose und 1-2 Haken hätten sie echt unterbringen können...

20190923
20190923
20190923
+4
3849 weitere Antworten
3849 Antworten

Was erwartest du von einem Magazin das auf Seite 2 für DAS AUTO wirbt?

@sama: Auch wenn ich Dir nicht ganz glaube, antworte ich gerne ;-)
Der niedrigere Verbrauch (v.a. bei hohen Geschwindigkeiten) ist das wichtigste. Damit einher gehend natürlich auch die Reichweite. Und nicht unwichtig ist das Max. Drehmoment, was deutlich höher liegt. Aber das waren jetzt ja wirklich keine Neuigkeiten.

Zitat:

ist das Max. Drehmoment, was deutlich höher liegt. Aber das waren jetzt ja wirklich keine Neuigkeiten.

Um wieviel höher ist es denn? Und warum ist es um soviel höher, einhergehend mit vergleichbaren Fahrleistungen?

Wichtig ist nicht das maximale Motordrehmoment, sondern die Radzugkraft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@draine schrieb am 27. März 2019 um 17:51:46 Uhr:


Was erwartest du von einem Magazin das auf Seite 2 für DAS AUTO wirbt?

Ich erwarte eigentlich nur, dass man seine Behauptungen auch belegen kann, insbesondere wenn man sie als Tatsachen hinstellt.
Zumal es ja auch bei anderen Testern passiert, wo ich mich letztlich frage, was man damit zu bezwecken gedenkt.

Zitat:

@draine schrieb am 27. März 2019 um 18:46:49 Uhr:


Wichtig ist nicht das maximale Motordrehmoment, sondern die Radzugkraft.

Mir schon klar, es gibt hier immer noch mehr als genug "Experten" die das einfach nicht verstehen..

Ich kopiere mal ein Text aus einem anderen Forum mal rein.
Drehmoment Sauger vs. Drehmoment Diesel

Zitat:
Das Motordrehmoment wird durch das Getriebe untersetzt. Da die Drehzahl bei Dieseln geringer ist, muss die Untersetzung zum Erreichen der gleichen Geschwindigkeit im selben Gang stärker sein. Meist ist das im Verhältnis der Maximaldrehzahlen der Fall. Dreht also ein Benziner mit 6000 RPM und ein Diesel nur mit 4000 RPM, dann ist die Untersetzung des Benziners um 1/3 kürzer - das Raddrehmoment wird also erhöht. Hätten diese Fahrzeuge z.B. 400 bzw. 600 Nm Motordrehmoment, so wäre im selben Gang das Raddrehmoment gleich! Übrigens wirkt dieses Raddrehmoment beschleunigend auf die Masse des Fahrzeugs, das Gewicht spielt also ebenfalls eine Rolle - bei höheren Geschwindigkeiten dann auch noch der Luftwiderstand (Luftaufstandsfläche A mal Luftwiderstandsbeiwert cW).

Hinzu kommt, dass beim Diesel die Drehmomentkurve einen Buckel aufweist, so dass das Drehmoment bei Maximaldrehzahl oft nur 2/3 des maximalen Drehmoments erreicht, während bei (Saug-)Benzinern das Drehmoment dort nur um 10-20% abfällt. Dadurch wirken Diesel bei höheren Drehzahlen oft "zäh", man muss früh hochschalten und hat dann noch weniger Raddrehmoment wegen des höheren Gangs.

Die Dieselfans halten dann oft entgegen, dass sie dafür "untenrum mehr Bumms" hätten. Das ist eine Fehlinterpretation unserer Sinne: Der starke Anstieg des Motordrehmoments im niedrigen Drehzahlbereich (bedingt durch den Turbo) bewirkt eine Änderung der Kraft - unsere Sinne nehmen aber den "Ruck", d.h. die zweite Ableitung der Geschwindigkeit stärker wahr als die Beschleunigung selbst (die erste Ableitung). Deshalb wird die objektive Anfahrschwäche des Diesels subjektiv falsch als starke Beschleunigung wahrgenommen.

Zitat:

@Kai111 schrieb am 27. März 2019 um 18:39:38 Uhr:


Um wieviel höher ist es denn? Und warum ist es um soviel höher, einhergehend mit vergleichbaren Fahrleistungen?

Beim Diesel liegt das maximale Drehmoment ~30 % höher, während der Benziner ~30 % mehr Drehzahlband zur Verfügung hat, sprich diesen Unterschied allein über die Übersetzung kompensieren kann, da letztlich die Radzugkraft entscheidend ist, wie

@draine

schon angemerkt hat.

Vergleicht man die Fahrleistungen bei gleichem Tempo und gleicher Drehzahl, schneidet der Diesel logischerweise besser ab. Dies dürfte sich vorrangig im ersten Gang bemerkbar machen, während in den höheren Gängen der Diesel zunehmend länger übersetzt wird als der Benziner. Aus dem Grund dürfte der Diesel wohl auch die 0,1 Sekunden schneller beim Ampelsprint sein, einfach weil die unteren Gänge (~1-2) noch relativ kurz sind und der Benziner dies nicht so stark kompensieren kann. Im Gegenzug erreicht der Benziner jedoch eine höhere Geschwindigkeit im ersten Gang.
Da ich aber keine genaueren Werte zur Hand habe, ist das mehr als Tendenz und weniger absolut zu betrachten.

Zitat:

@FWebe schrieb am 27. März 2019 um 18:51:11 Uhr:



Zitat:

@draine schrieb am 27. März 2019 um 17:51:46 Uhr:


Was erwartest du von einem Magazin das auf Seite 2 für DAS AUTO wirbt?

Ich erwarte eigentlich nur, dass man seine Behauptungen auch belegen kann, insbesondere wenn man sie als Tatsachen hinstellt.
Zumal es ja auch bei anderen Testern passiert, wo ich mich letztlich frage, was man damit zu bezwecken gedenkt.

Ganz einfach ... "Mazda ist scheiße, kauft gefälligst was Deutsches !!"

War schon immer so. Und leider ist der Großteil auch so verblendet und/oder desinformiert und folgt den Weisungen der Printmedien. Ist nicht nur bei Autos so 😉

Zitat:

@Kai111 schrieb am 27. März 2019 um 18:39:38 Uhr:



Zitat:

ist das Max. Drehmoment, was deutlich höher liegt. Aber das waren jetzt ja wirklich keine Neuigkeiten.

Um wieviel höher ist es denn? Und warum ist es um soviel höher, einhergehend mit vergleichbaren Fahrleistungen?

Fwebe hat ja schon (wie immer fachlich top) geantwortet. In der Praxis ist z.B. auch der Unterschied, dass man u.U. nicht zurück schaltet und niedertouriger fährt. Das heißt ja nicht, dass der Diesel dem Benziner überlegen ist.
Ich wünsche mir trotzdem noch einen großen Diesel für den Dreier (>150PS).

Zitat:

u.U. nicht zurück schaltet und niedertouriger fährt. Das heißt ja nicht, dass der Diesel dem Benziner überlegen ist.

Hm, ich bin erst vor vier Tagen ein Ford Focus Diesel gefahren..War ein Leihwagen, ich habe nicht nachgeschaut, ich denke es war ein 1.6er Diesel?

Mit dem Wagen konnte man nachweislich nicht niedertouriger fahren wie mit meinem Mazda. Bei einer Drehzahl von 1000 ging nichts mehr..der Wagen ist mir 3-4 mal im Stadtverkehr abgestorben.
Keine Beschleunigung aus dem Keller, nichts. Erst wenn der Turbo kommt gehts unharmonisch los. Ich mußte viel mehr schalten wie bei meinem, insgesamt wäre sowas nichts für mich.

Auch wenn ich mich damit unbeliebt mache: Hier sollte es um den neuen Mazda3 gehen —> BTT please!

Zitat:

@flo-ecoup schrieb am 27. März 2019 um 20:21:26 Uhr:


Auch wenn ich mich damit unbeliebt mache: Hier sollte es um den neuen Mazda3 gehen —> BTT please!

Nein, du hast absolut recht. Der Schwenk zu den Motorkonzeptvergleichen war ja durchaus passend, weil der Mazda 3 davon auch betroffen ist und oftmals diffamiert wird, aber wir sollten uns in der Tat wieder dem Wesentlichen zuwenden. Ohnehin wurde dazu jetzt alles gesagt. Jede/r sollte sich einfach selbst davon überzeugen und einen persönlichen Eindruck gewinnen.

Heute hat es bei mir auch gepasst, konnte den neuen Mazda 3 fahren.
Während wir auf den Vorführwagen gewartet haben konnte ich das Bose System ausprobieren. Zu Beginn war ich etwas enttäuscht, habe wahrscheinlich zu hohe Ansprüche gehabt. Es ist natürlich mit der heimischen HiFi Anlage zu Vergleichen, hatte aber einfach mehr erwartet, nachdem es in diversen Testberichten über den grünen Klee gelobt wurde. Als ich den Vorführwagen dann ohne Bose hören konnte, verstand ich warum es gelobt wurde.

Das Soundsystem alleine hätte mich nicht vom Hocker gerissen. Das Auto insgesamt war richtig gut, kein Vergleich mit dem i30 und dem Ceed. Hat richtig Spaß gemacht, die Lage in den Kurven, das HUD, die Sitzposition.

Bin auch eher von dem X Motor weg, für mich hat der Motor eig. auch ausgereicht.
Das Rot finde ich öfters in Echt sehe nicht komplett stimmig. Die schwarzen Akzente gibt es dem Wagen einen zu verspielten Eindruck dann, schätze immer mehr das Matrixgrau.
Die Rückfahrtkamera ist Pflicht mMn. Über den 360 Grad Monitor kann man streiten, denke wenn es der Geldbeutel zulässt kann man sich Activsense holen. Die Scheinwerfer aus dem Designpaket konnte ich nicht ausprobieren, hat jemand die Matrixscheinwerfer ausprobiert?

In dem Autobildartikel ist wieder die Rede von einer 150PS-Version des normalen 2.0. Hat davon mal jemand was genaueres gehört?

Nun, Marktstart war ja schon, da kann man sich über den Wahrheitsgehalt ja seine Gedanken machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen