Neuer Mazda 2

305 Antworten
Mazda 2 3 (DJ)

...geht ja fix mit dem Wechsel (wennl nächstes Jahr bereits ?)!

http://www.worldcarfans.com/.../spy-photos-mazda2

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Für diejenigen unter euch, die es interessiert: Ich bin den neuen Mazda2 Anfang Februar gefahren – Sports-Line, SKYACTIV-G 115 in Rubinrot sowie Cyanitblau.
Gibt auch einiges an Fotos in den Artikeln: Fahrbericht: Der neue Mazda2

305 weitere Antworten
305 Antworten

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 14. Juli 2015 um 22:08:17 Uhr:



Zitat:

@dpbenne schrieb am 10. Juli 2015 um 22:53:26 Uhr:


Hallo in die Runde,

ich bin nun ausführlich den neuen Mazda 2 Probe gefahren und stehe nun vor der Kauf-Entscheidung. Problem ist nun, dass ich den Diesel will, der hat aber MINDESTENS 4 Monate Lieferzeit.

Warum muss es denn ein Diesel sein, so sparsam wie die Benziner sind lohnt sich das doch nie?

Ich fahre 35-40.000 km im Jahr. Da macht der Diesel schon mehr Sinn, oder?

Zitat:

@SpecialDefcon schrieb am 14. Juli 2015 um 23:27:19 Uhr:


Dass er sich entspannter fährt als der Citigo wird wohl kaum zur Debatte stehen. Ich frage mich nur, ob die 90 PS mit Automatik auch spaßig genug sind oder ob es lieber die 115 PS - Version sein sollte.
Ich habe mir eigentlich vorgenommen, dass mein nächter Wagen Automatik haben wird. Einmal den Octavia 2 meines Vaters mit DSG (2.0 TDI / 140 PS) gefahren und sofort Spaß daran gefunden.
Schaue ich jedoch auf das Datenblatt, fällt auf, dass der Wandler enorm viel Leistung schluckt. 0-100 - Werte sind für mich nun nicht überlebenswichtig, aber anhand dieser kann man oftmals auf die Elastizität des Motors schließen und gerade diese ist für kich das absolute A und O, da ich Landstraßenfahrer bin 😉

Das die Beschleunigung (0 - 100) bei der Automatikversion mehr als 2 Sekunden länger dauert, hat mich auch erst mal irritiert. Die Erklärung ist wahrscheinlich, dass die 6-Gang-Automatik enger gestuft ist, als die 5-Gang-Handschaltung, und deshalb mehr Schaltvorgänge auftreten. Vielleicht kriegt man den Handschalter im 2. Gang bis 100 km/h geprügelt? Das würde den erstaunlich guten Wert dieser Version erklären. Ausserdem ist die Automatik auf flüssige Übergänge optimiert, was auch etwas Zeit kostet.

Dass sie wenig Leistung schluckt, sieht man am wirklich günstigen Verbrauch. Erreicht wird die hohe Effizienz, indem so oft und lange wie möglich der Wandler überbrückt wird. Hierzu ein bisschen Material von Mazda:

http://www.mazda.de/.../
http://www.mazda.com/en/innovation/technology/skyactiv/skyactiv-drive/
https://www.youtube.com/watch?v=d_-LSmWGmPA

Mir ist aufgefallen, wie schnell die Automatik reagiert, wenn es z.B. um das Herunterschalten zum Beschleunigen geht. Dafür braucht es kein brutales Kick-down sondern nur einen leichten Druck aufs Gaspedal. Man ist viel schneller im richtigen Gang, als das irgendjemand mit einer Handschaltung hinbekommen könnte, und kann die Leistung des Motors nutzen. Dadurch fühlt sich das Auto doch recht kräftig an. Das alles passiert immer sehr flüssig und ruckfrei.

Aber ehrlich: wer sich allerdings an das massive Drehmoment eines 2.0 TDI u. ä. gewöhnt hat, wird sich wohl erst mal umstellen müssen.

Mit der Skyactiv-Automatik ist man jedenfalls extrem entspannt und bei Bedarf auch flott unterwegs.

Zitat:

@seven7seven schrieb am 15. Juli 2015 um 09:44:22 Uhr:



Zitat:

@SpecialDefcon schrieb am 14. Juli 2015 um 23:27:19 Uhr:


Dass er sich entspannter fährt als der Citigo wird wohl kaum zur Debatte stehen. Ich frage mich nur, ob die 90 PS mit Automatik auch spaßig genug sind oder ob es lieber die 115 PS - Version sein sollte.
Ich habe mir eigentlich vorgenommen, dass mein nächter Wagen Automatik haben wird. Einmal den Octavia 2 meines Vaters mit DSG (2.0 TDI / 140 PS) gefahren und sofort Spaß daran gefunden.
Schaue ich jedoch auf das Datenblatt, fällt auf, dass der Wandler enorm viel Leistung schluckt. 0-100 - Werte sind für mich nun nicht überlebenswichtig, aber anhand dieser kann man oftmals auf die Elastizität des Motors schließen und gerade diese ist für kich das absolute A und O, da ich Landstraßenfahrer bin 😉
Das die Beschleunigung (0 - 100) bei der Automatikversion mehr als 2 Sekunden länger dauert, hat mich auch erst mal irritiert. Die Erklärung ist wahrscheinlich, dass die 6-Gang-Automatik enger gestuft ist, als die 5-Gang-Handschaltung, und deshalb mehr Schaltvorgänge auftreten. Vielleicht kriegt man den Handschalter im 2. Gang bis 100 km/h geprügelt? Das würde den erstaunlich guten Wert dieser Version erklären. Ausserdem ist die Automatik auf flüssige Übergänge optimiert, was auch etwas Zeit kostet.

Dass sie wenig Leistung schluckt, sieht man am wirklich günstigen Verbrauch. Erreicht wird die hohe Effizienz, indem so oft und lange wie möglich der Wandler überbrückt wird. Hierzu ein bisschen Material von Mazda:

http://www.mazda.de/.../
http://www.mazda.com/en/innovation/technology/skyactiv/skyactiv-drive/
https://www.youtube.com/watch?v=d_-LSmWGmPA

Mir ist aufgefallen, wie schnell die Automatik reagiert, wenn es z.B. um das Herunterschalten zum Beschleunigen geht. Dafür braucht es kein brutales Kick-down sondern nur einen leichten Druck aufs Gaspedal. Man ist viel schneller im richtigen Gang, als das irgendjemand mit einer Handschaltung hinbekommen könnte, und kann die Leistung des Motors nutzen. Dadurch fühlt sich das Auto doch recht kräftig an. Das alles passiert immer sehr flüssig und ruckfrei.

Aber ehrlich: wer sich allerdings an das massive Drehmoment eines 2.0 TDI u. ä. gewöhnt hat, wird sich wohl erst mal umstellen müssen.

Mit der Skyactiv-Automatik ist man jedenfalls extrem entspannt und bei Bedarf auch flott unterwegs.

Wie schnell fährt der Mazda denn auf der Autobahn? Sind es wirklich nur 179 km/h oder geht da mehr. Ich fahre halt gerne zügig, auch wenn ich eher selten Autobahn fahre.

Zitat:

@dpbenne schrieb am 15. Juli 2015 um 00:00:27 Uhr:



Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 14. Juli 2015 um 22:08:17 Uhr:


Warum muss es denn ein Diesel sein, so sparsam wie die Benziner sind lohnt sich das doch nie?

Ich fahre 35-40.000 km im Jahr. Da macht der Diesel schon mehr Sinn, oder?

Allein vorab vom Gefühl her würde ich dann aber von Klein- auf Kompaktwagengröße, den "3", hin tendieren.

Allein zu Fahrwerk + sonstiger Komfort doch nochmal eine Klasse für sich.

Und bei soviel Zeit/km im Wagen !

Ähnliche Themen

Alles eine Frage der Kosten. Und der Mazda 2 fährt ja echt spitze. Ich brauch nix größeres...

Konnte ihn heute auch mal anschauen, leider nicht fahren. Die Sports-Line Variante sieht schon gut/schick aus!

Aber Trommelbremsen hinten, ich weiß nicht ... :-/

Zitat:

@E46320dtouring schrieb am 5. September 2015 um 15:30:45 Uhr:


Konnte ihn heute auch mal anschauen, leider nicht fahren. Die Sports-Line Variante sieht schon gut/schick aus!

Aber Trommelbremsen hinten, ich weiß nicht ... :-/

Hallo

Trommelbremsen hinten sind zwar nur noch selten zu sehen. Aber ich denke, die 116 PS Motorisierung hat keine Trommelbremsen mehr hinten, nur noch die schwächeren Motorisierungen. Bin mir jetzt zwar nicht ganz sicher, aber ich meine, das so gesehen zu haben.
Aber auch Trommelbremsen haben ihre Vor - bzw Nachteile. Ich bin auch gerade am überlegen, mir sowas nächstes Jahr anzuschaffen.

Nö. Im Verkaufsraum ganz klar Trommelbremsen. Und im Prospekt steht's doch auch so. Woher also kommt Deine Falscheinschätzung?

Zitat:

@E46320dtouring schrieb am 5. September 2015 um 16:57:37 Uhr:


Nö. Im Verkaufsraum ganz klar Trommelbremsen. Und im Prospekt steht's doch auch so. Woher also kommt Deine Falscheinschätzung?

Hallo

Ja hast recht, hatte das jetzt mit den Skoda Fabia verwechselt, da haben die schwächeren Modelle hinten Trommelbremsen und die stärkeren Scheiben

Gibt es denn signifikante Nachteile durch die hinteren Trommelbremsen? Hat denn zum Beispiel jemand der schon einen neuen Mazda 2 hat Quietschgeräusche durch die hinteren Trommelbremsen?

Und noch zwei, drei Fragen:

  1. Kann mir jemand die HSN für die Versicherungseinstufung für den Mazda 2 Benziner mit 115PS nennen? Ich finde hier partout keinen Eintrag der zum Auto/Motorisierung passt!? 😕
  2. Würdet Ihr das Technik-Paket bestehend aus • Ausparkhilfe (RCTA) • Fernlichtassistent (HBC) • Head-up Display • Schlüsselloses Zugangssystem (LogIn) • Spurwechselassistent Plus (BSM) als Sonderausstattung ordern?
  3. Hat der Mazda 2 ohne das Technik-Paket einen Start-/Stopp-Knopf oder ein herkömmliches Zündschloß?

Vielen Dank.

ad 1:
HSN = 7118 / TSN = AGP
KH14 / VKN19 🙁 / TKN21

ad 2:
Hier würde mich Eure Meinung interessieren ...

ad 3:
Lt. Prospekt ist der Start-/Stopp-Knopf serienmäßig, bzw. Teil der Basisausstattung.

Wirklich niemand mit'ner Meinung dazu ??

😕

Zitat:

@E46320dtouring schrieb am 19. September 2015 um 17:39:17 Uhr:


Und noch zwei, drei Fragen:[list=1]
  • Würdet Ihr das Technik-Paket bestehend aus • Ausparkhilfe (RCTA) • Fernlichtassistent (HBC) • Head-up Display • Schlüsselloses Zugangssystem (LogIn) • Spurwechselassistent Plus (BSM) als Sonderausstattung ordern?
  • Ich habe die Exclusive Line mit Automatik, Touringpaket und LED-Licht.

    Der Spurhalteassistent ist bisher eher nervig als nützlich, aber vielleicht hilft er ja doch irgendwann einmal. Wichtiger wäre ein Notbremsassistent (gibt es aber nur für die Sportsline). Der kann sicher so manchen Auffahr-Unfall verhindern.

    Hm, was ein Spur*wechsel*assistent wohl Tolles anstellt - Überwachung des toten Winkels?

    Mein Zugang ist schlüssellos, (Fernbedienung und Startknopf) aber vielleicht gibt es ja noch eine Steigerung davon...?

    Sich beim Ausparken auf ein Radar o.ä. zu verlassen, statt auf seine Augen, hm...
    (Die Einparkhilfen hinten (sind ja nix Besonderes) nutze ich schon gern.)

    Ein Headup-Display kann vielleicht hilfreich sein, wenn man sich vom Navi leiten lässt (was ich nicht tue) und das Gequassel der netten Dame nicht hören möchte. Dann erscheinen die Abbiege-Pfeile im Sichtfeld.
    Um den Blick auf den Tacho, der ein paar Zentimeter weiter unten sitzt, zu sparen, halte ich es für relativ witzlos. Wobei - wenn der Tacho durch den sehr "sportiven" Drehzahlmesser ersetzt wird, macht's vielleicht Sinn...

    Und Fernlicht an und aus, das ist auch so etwas, was man vielleicht lieber selbst unter Kontrolle hat.

    Kannst Du den Spurhalteassistent abschalten, oder ist der immer aktiv? Und wenn Du ihn abschalten kannst, ist er dann bei jedem Motor-Neustart wieder aktiv?

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen