Neuer LMM mist
Moinsen,
Mein alter LMM ist mit der Zeit schlechter geworden (von 205g auf 197g, BAM gechippt) und ich dachte mir bei meiner letzten Schraubaktion tausche ich den mal wieder aus.
So weit so gut. Habe mir bei einer Audi-Niederlassung einen Austausch-LMM geholt, der sowieso schon viel zu teuer war, weil der Händler scheinbar noch was drauf gehauen hat, dachte mir aber egal.
Getestet mit neuem und was zeigt der max? 193g. Super Ingo.
Der Unfreundliche will ihn nicht zurücknehmen, weil angeblich kann er bestellte Teile nicht zu Audi zurückschicken.
Jetzt würde ich den neu gekauften LMM zurück geben, um meine 50 Euronen Pfand zurück zu bekommen, kann jawohl auch nicht sein.
Einer ähnliche Erfahrungen gemacht?
Danke & Gruß
Stefan
31 Antworten
Also mal zu der "Doofen Messung"der alten Geräte,die haben aus Drehzahl ,Gaspedal oder Drosselklappenstellung und durchströmende Luftmenge die Spritmenge im Steuergerät errechnet.
Zur damaligen Zeit war das revolutionär.Da haben mehrere E Ingineure Jahre entwickelt darunter auch ich.
Selbstverständlich Kalibriert sich der LMM auf die jeweilige Lufttemperatur Wie sonst sollte er sonst im Sommer und Winter immer gleich funktionieren und mit Druckverhältnissen hat das wirklich nichts zu tun es ist halt kein Sensor dafür vorhanden.
Mit Veränderung der Strömungsverhältnisse ist gemeint das jeder unterschiedliche Luftfilter auch andere Verwirbelungen im Ansaugrohr erzeugen und somit den Winkel der auftreffenden Luft am Sensor die Messergebnisse verändern.
So nun hast du wieder was zum Korrekturlesen
MfG Jörg
Zitat:
Original geschrieben von 91er500er
Selbstverständlich Kalibriert sich der LMM auf die jeweilige Lufttemperatur Wie sonst sollte er sonst im Sommer und Winter immer gleich funktionieren und mit Druckverhältnissen hat das wirklich nichts zu tun es ist halt kein Sensor dafür vorhanden.MfG Jörg
Hallo,
wir wollen doch nicht Korrektur lesen, sondern genau wissen wie das funktioniert beim TT.
Ich weiß dass es HFM 5 mit einem zusätzlichen Temperaturfühler gibt, es gibt aber auch welche ohne.
Der Kontakt 1 ist dafür vorgesehen, aber bei den HFM 5 des TT ist der Fühler nicht vorhanden, und Kontakt 1 ist auch nicht belegt.
Wie funktioniert denn bei nicht belegtem Kontakt 1 und fehlendem zusätzlichen Temperaturfühler die Kalibrierung ???
Auf dem Bild mal ein Sensor vom einem HFM 5 aus dem TT ohne zusätzlichen Temperaturfühler.
Gruß
TT-Eifel
Bei den Luftmassenmessern der alten Generation funktionierte es so das unabhängig von der Aussentemperatur nur die Temperaturdifferenz bzw die Wiederstandsdifferenz des Fühlers ausgewertet wurde.Vielleicht ist es zuviel von einer Kalibrierung zu sprechen.
MfG jörg
Ich Versuch mal einen Stromlaufplan eines Neueren LMM zu bekommen,vielleicht sind die mitlerweile zu bekommen.
Hallo,
der LMM vom 3.2er BHE hat IMO den externen Temperaturfühler.
Er sieht aus wie eine kleine braune Pille auf einem Draht.
Die 1.8er haben einen Temperaturfühler IMO hinter der Drosselklappe, der 3.2er nicht.
Vielleicht ist der Sensor dort weil die Temperatur der Luft nach Verdichter und LLK gemessen werden soll.
Beim 3.2er spart man so einen separaten Sensor ein.
Ich könnte mir vorstellen, das ein moderner LMM immer eine eingebaute Temperaturkompensation nahe am Sensorelement bzw. der Wandlerelektronik hat.
Grüße
Manfred
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von manni9999
Hallo,der LMM vom 3.2er BHE hat IMO den externen Temperaturfühler.
Er sieht aus wie eine kleine braune Pille auf einem Draht.Die 1.8er haben einen Temperaturfühler IMO hinter der Drosselklappe, der 3.2er nicht.
Vielleicht ist der Sensor dort weil die Temperatur der Luft nach Verdichter und LLK gemessen werden soll.
Beim 3.2er spart man so einen separaten Sensor ein.Ich könnte mir vorstellen, das ein moderner LMM immer eine eingebaute Temperaturkompensation nahe am Sensorelement bzw. der Wandlerelektronik hat.
Grüße
Manfred
Hallo,
ja bei den neuen HFM 6 ist das so da ist ein Temperaturfühler als Messstreifen in den Sensor integriert.
Aber bei den HFM 5 gibt es welche mit und ohne Temperaturfühler.
Im 1,8 T habe ich bis jetzt noch keinen mit Fühler gesehen, macht ja auch keinen Sinn weil laut Schaltplan der Kontakt 1 nicht belegt ist.
Hier mal die Kontakt Belegung vom einem APX 1,8 T
Pin 1 Frei
Pin 2 + 12 V Versorgungsspannung
Pin 3 Masse
Pin 4 + 5 V Stabilisiert vom MSG
Pin 5 Signal 0 - 5 V
Der Sensor hinter der Drosselklappe hat nix mit dem LMM zu tun.
Auf dem Bild sieht man einen HFM 5 mit NTC da ist der Kontakt 1 belegt.
Steht auch dabei, dass es welche ohne gibt.
Gruß
TT-Eifel
Hallo,
der LMM vom 3.2er hat alle 5 Pins belegt.
Pin 1 geht zum Motorsteuergerät.
Ich habe nicht geschrieben, das der zusätzliche Sensor etwas mit dem LMM zu tun hat, sondern nur, das man
sich so einen weiteren vollständigen Sensor mit Kabel und Stecker für die Erfassung der Ansauglufttemperatur sparen kann, zumindest beim Saugmotor.
Grüße
Manfred
Hallo,
Vielleicht ist das falsch über gekommen, man spart sich den Ansauglufttemp-Sensor nicht wenn einer im LMM verbaut ist.
Zitat zur Funktion HFM 6:
Der Ansauglufttemperatursensor dient zur Bewertung der Temperaturen innerhalb des Luftmassenmessers.
Zur Erkennung der Ansauglufttemperatur hat das Motormanagement einen eigenen unabhängigen Sensor.
Das ist z.B. beim TFSI so, und auch beim 3,2 im 8J gibt es beide Sensoren.
Ist also unabhängig ob Turbo oder Saugmotor.
Aber wir schweifen jetzt wohl zu weit ab.
Es ging ja um die Funktion des LMM in einem 1,8 T mit BAM Motor.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von 91er500er
Kann alles nicht sein was der Trottel von Audi erzählt.Du hast Garantie auf die Ersatzteile.Macht er Ärger und nimmt ihn nicht zurück dann geh zum Anwalt.Habe fast dieselbe Geschichte bei Mercedes auch mit LMM gehabt.Ich habs über Verbraucherschutz gemacht.
Oh, Mann...🙁
Dann erkläre bei Audi mal warum ein LMM, der 193g/s erfasst auch nur ansatzweisße kaputt sein soll!
Zitat:
Original geschrieben von patrick202
Oh, Mann...🙁Zitat:
Original geschrieben von 91er500er
Kann alles nicht sein was der Trottel von Audi erzählt.Du hast Garantie auf die Ersatzteile.Macht er Ärger und nimmt ihn nicht zurück dann geh zum Anwalt.Habe fast dieselbe Geschichte bei Mercedes auch mit LMM gehabt.Ich habs über Verbraucherschutz gemacht.
Dann erkläre bei Audi mal warum ein LMM, der 193g/s erfasst auch nur ansatzweisße kaputt sein soll!
... und letztendlich sollte wohl auch das "subjektive" Fahrgefühl primär das entscheidende Kriterium sein, aktiv zu werden.
Grüsse!
Ich hatte den Themenstarter falsch verstanden,es hörte sich so an als ob das Teil wirklich defekt ist.
In dem Fall muss Audi selbstverständlich Garantie geben.
Geringe Abweichungen haben LMM immer.Ich kann mich noch an früher erinnern da hatten sie bei meiner Mercedes Werkstatt einen LMM wo sie genau wussten der funktioniert 100%.
Hat denen viel Arbeit gespart.
MfG jörg
Das jemand wegen einer geringen Messwertabweichung seinen LMM tauscht ist mehr als unnötig.
Da ein LMM Tod ja sehr schleichend ist halte ich es für sehr schwierig dies am Motorlauf zu erkennen.
Leistungsabfall kann ja 1000 Gründe haben
ich will dich um Himmels Willen nicht maßregeln oder sonstwas negatives, ich möchte nur diskutieren und Dinge, die vielleicht nicht ganz klar rüber kommen, sauber heraus arbeiten, weil hier auch Leute mitlesen, die sich daraus Halbwissen zusammenbauen. Da sollte man nicht gleich von vornherein Unklarheiten schaffen🙂
Mit "doof" meine ich ja auch, dass dort nicht die Dichte und und Temperatur in dem Maß erfasst wird, wie bei einem Luftmassenmesser. Sonst hätte man ja gleich die alte "Klappertechnik" so beibehalten können. Ich denke aber mal, dass in Zeiten von EGAS und ESP ein Mengenmesser zu ungenau ist.
Wenn Du in diesem Bereich arbeitest, also nicht nur in der Endmontage sondern in der Entwicklung, dann würde mich mal interessieren, inwiefern unterschiedliche Luftfilter unterschiedliche Verwirbelungen erzeugen. Normalerweise tritt doch aus einer Filtermatte heraus bereits weniger Millimeter nach dem Filtergewebe ein laminarer Luftstrom auf, sonst würde doch der ganze LMM nicht mehr funktionieren, oder?! Das interessiert mich jetzt wirklich, weil ich in diesem Bereich bei uns in der Entwicklung noch nichts gemacht habe (habe auch mit Fluidströmungen zu tun, allerdings im Niederdruckbereich um die 100 mbar, aber auch Radialverdichter, Luftkühler, Drucksysteme und Luftverteiler wie im Auto, nur alles etwas größer)
also heißt das..wenn der LMM die gleichen schlechten werte anzeigt ob alter LMM oder ein neuer LMM,
ist der Ansaugtemperatursensor defekt?
gechipter 225 PS APX 178mg
Gibts eigentlich irgendwo ne Übersicht, was so grob die gängigen Werte der LMMs bei den einzelnen Motoren (Serie) sein sollten?
Gruß Don
Zitat:
Original geschrieben von Steffenf1
also heißt das..wenn der LMM die gleichen schlechten werte anzeigt ob alter LMM oder ein neuer LMM,
ist der Ansaugtemperatursensor defekt?gechipter 225 PS APX 178mg
Hallo,
das verstehe ich nicht wie kommst du auf eine solche Diagnose??
Gruß
TT-Eifel