Neuer Lexus IS

Lexus

Hallo!

Gibt es schon mehr Photos von dem neuen IS, als das (schicke) aus dem Flyer?

Ich gehe doch wohl recht in der Annahme, dass der Dieses der 2,2 DCat seien wird, oder?

410 Antworten

Hallo,

beim Audi klappert ud rappelt nix,klappbare Bank hin oder her.....auch Nissan hat beim Z 350 mit seiner Lösung eher den Eindruck einer Bastellösung hinterlassen.Der vergleichbare Mazda RX-8 hat trotz der Schmetterlinsgtüren sowas nicht nötig und ist ebenfalls sehr steif.

Für mich wirkt sowas eher wie am falschen Ende gespart....

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von esperanda


Nun,
Grenzwerte hin oder her, ich will wissen warum Benz, VW und all die Anderen so ziemlich jeden Diesel auch mit Automatik liefern könnnen, und Toyota/Lexus nicht.

Wie bereits geschrieben:

Toyota hat einfach keine passende Automatikschaltung für den Diesel und extra eine entwickeln wollen sie anscheinend aufgrund der gering zu erwartenden Stückzahlen nicht.

Afaik hat der Lexus auch Längsmotor und Heckantrieb (bitte korrigiert mich wenn falsch) und der Avensis Quermotor mit Frontantrieb. Das würde die Stückzahlen nochmals deutlich reduzieren.

Gruß

Hallo,

genau so sehe ich das auch, die haben einfach nichts passendes.

Lexus IS und Avensis sollten den Motor eigentlich längst eingebaut haben, quer ist der Motor bei dem Modell mit MMT- Getriebe, Torso, Verso, oder wie heisst der nochmal.

Richtig ist, dass Avensis Front, und der IS ein Hecktrieblier ist, das macht diesen Lexus ja so lecker.

Gruß espe

Zitat:

Original geschrieben von esperanda


ich will wissen warum Benz, VW und all die Anderen so ziemlich jeden Diesel auch mit Automatik liefern könnnen, und Toyota/Lexus nicht.

Weil Benz, VW und all die Anderen (PSA) in Deutschland und Frankreich wesentlich höhere Stückzahlen verkaufen und sich nur bei diesen Stückzahlen eine solche Konfiguration lohnt.

Lexus hat in Dt. in den letzten Jahren vom IS so irgendwas um die 500 Fahrzeuge pro Jahr verkauft. In Frankreich werden es nicht nennenswert mehr gewesen sein.
Wenn davon 1/4 einen Diesel mit Automatik genommen hätte, dann wäre der unbezahlbar gewesen!
Für die 250-300 Hanseln pro Jahr wird kein Hersteller auf dieser Welt extra eine Motor-/Getriebe-Kombination entwickeln - zumindest nicht im geplanten Preis-Segment.

Mal ganz abgesehen davon, dass man die Kombination aus 4-Zylinder-Diesel und Automatik nicht unbedingt als Glücksgriff bezeichnen kann!

Da finde ich die Haltung von Toyota/Lexus durchaus gerechtfertigt.
Wenn einer schon aus blinder "Spar-Wut" so ein schönes Auto mit einem Diesel-Motor vergewaltigen möchte, dann soll er die Suppe gefälligst auch selbst auslöffeln und die Gänge mal schön von Hand einlegen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Me@RX300


........Für die 250-300 Hanseln..........

........4-Zylinder-Diesel und Automatik nicht unbedingt als Glücksgriff bezeichnen kann!.....

........Wenn einer schon aus blinder "Spar-Wut" so ein schönes Auto mit einem Diesel-Motor vergewaltigen möchte, dann soll er die Suppe gefälligst auch selbst auslöffeln und die Gänge mal schön von Hand einlegen....

Alles klar cheffe, wir sind Hanseln, und du allwissend.

Gestern hatte ich zufällig den Thread entdeckt, wo Einige meinen, dass es im Toyota- Forum nicht gerade rosig zugeht, jetzt verstehe ich auch was gemeint ist.
Einige User meinen es nötig zu haben, beleidigend und herablassend argumentieren zu müssen.

Nun denn, zum Thema.
Einzig richtig ist, da geringe Stückzahlen vermutet werden, hat man keine Automatik für den Diesel entwickelt.

Warum die Kombination 4 Zyl., Diesel und Autom. kein Glücksgriff sein soll ist mir wahrlich ein Rätsel.
Gerade beim Lexsus IS sieht man doch ganz deutlich an den 400Nm dass eine Automatik zwingend erforderlich ist, das macht keine Kupplung und kein man. Getriebe auf lange sicht mit.

Was die blinde Sparwut mit dem Diesel zu tun hat, und warum man bei Lexus/Diesel von "Vergewaltigen" spricht kann ich auch nicht nachvollziehen.
Da müsste man sich fragen, ob BMW und Benz die 8 Zyl. Diesel zwecks Sparen auf den Martk gebracht haben.

Der Käufer muss die Suppe übrigens nie auslöffeln, er geht halt zwei Türen weiter, und holt sich dort sein Fahrzeug.

Gruß espe

@ ME@RX300: Mir ist hier schon mehrfach deine süffisante bis kritische Schreibweise aufgefallen.
Man könnte fast meinen wir hätten dieselben Gene.....oder schlichtweg ähnliche Erfahrungen im Leben gemacht. Zum Beispiel bei den Autos.

Grundsätzlich kann ich es begrüssen, wenn jemand auch mal knackige und kritische Worte, selbst über eine erhabene Automarke wie Lexus oder Mercedes verliert, denn irgendwo muß man realistisch bleiben und auch mal die unschöneren Seiten an den Autos ansprechen dürfen.
So zum Beispiel deinen neulichen Beitrag zu der dämlichen Tiptronic-Funktion, die bei älteren Lexus und aktuellen Mercedes gleich schlecht gelöst scheint - ein Trauerspiel wenn man sich überlegt welche Möglichkeiten die manuelle Steuerung eines Automatikgetriebes eröffnet.
Nun habe ich aber ein wenig den Eindruck, du bist ein bißchen genervt von Lexus und deinem RX300, so wie ich genervt bin von Elektronik- und Hardwarepannen bei VW und Mercedes, sowie einigen konzeptionell mißlungenen Dingen bei unseren zwei Mercedes. Ich sehe mich dabei als Mitglied in einer größeren Gruppe von Kritikern...
Mir ist aber bisher verborgen geblieben, was dich zu diesem ungewöhnlichen Schreibstil bei der Marke Lexus bewegt und bewogen hat.....normalerweise gehöhren Lexus-Fahrer ja trotz ihres bekannten Anspruches zu den zufriedensten Fahrern auf dem Markt....also woher soviel Kritik?

Abgesehen davon: Meine Daten lauten so, daß Lexus etwa 500 IS pro Monat verkauft, nicht pro Jahr. Von daher ist die Stückzahl schon etwas besser. Die Frage darf natürlich schon erlaubt sein, ab wann sich die Entwicklung zweierlei Automatik-Getriebe für den europäischen Markt rentieren - schließlich besitzt der Avensis einen Quermotor und der IS einen Längsmotor...ärgerlich für Toyota!
Ich denke aber, daß das Automatikgetriebe für den Diesel ein genauso wichtiges Element für den geglückten Einstieg in den europäischen Markt bedeutet wie der wirklich bemerkenswerte Rußpartikelfilter des 2,2-Liter Motors.
Damit Lexus als Marke mit durch und durch schlüssiger und attraktiver Modellpalette angesehen und respektiert wird, darf die Automatikversion aber einfach nicht fehlen.

Und nun noch ein Wort zur "Vergewaltigung des IS mit einem Dieselmotor".
Wobei ich eine sehr klare Meinung mit zwei wesentlichen Gedankengängen habe, mit der ich sowohl den Diesel-Freunden, wie auch den Diesel-Hassern beipflichten dürfte.

1. Ich empfinde, daß die deutsche Verkehrslandschaft angesichts mancher gewaltigen Vorteile eines Benziners zu stark durchtrieben ist von Dieselmotoren. Jeder Depp springt auf den Dieselhype auf, obwohl viele Leute mit ihren Selbstzündern nur 10.000km im Jahr durch den Stadtverkehr tuckern. Der Diesel ist in aller Regel
- unsauberer, unästhetischer und womöglich gesundheitsschädlicher dank bisher flächendeckend fehlender Rußpartikelfilter
- er lärmt gerade im Nahverkehr unsere Städte und Wohngebiete voll, nervt Anwohner, Passanten, Kinder auf den Spielplätzen, und stört die Umwelt oft erheblich stärker als vergleichbare Benziner und sorgt nur bei sehr teuren, vielzylindrigen Aggregaten für ansprechende Laufruhe, ist damit lange nicht so vorzeigefähig wie ein hubraum- und zylindergleicher Benziner
- sein Drehmomentbuckel macht für Fahren im Nahverkehr wenig Sinn und sorgt im Motorenbau für Abstimmungsschwierigkeiten: ein wirklich schön zu fahrendes handgeschaltetes Aggregat darf man auch bei den besodners etablierten Marken nicht vorraussetzen
- er ist aufgrund seiner schlechten Kaltstart- und Warmlaufeigenschaften nicht so kurzstreckengeeignet wie ein mechanisch in dem Punkt anspruchsloserer Saugbenziner und neigt eher zum Verkoken und zu höherem Systemverschleiß aufgrund zu geringer Öltemperatur bei gleichzeitig hohen Fahrleistungsanforderungen beim morgendlichen Auffahren auf Autobahnen mit 320+ Nm auf Kolben und Kurbelwelle.....Gott verzeih's .....!!!!
- er ist, gemessen auf alle auf dem Markt befindlichen Autos, erwiesenermaßen nicht haltbarer, und sicherlich nicht zuverlässiger als der mechanisch bodenständigere und weniger ausgereizte Saugbenziner.

Fazit zu 1: In Deutschland fahren viel zu viele Leute einen Diesel, weil sein Einsparpotential, gerade bei den hohen Heizölkosten im Winter, überschätzt wird und ihm eine höhere Haltbarkeit zugebilligt wird, als wie sie tatsächlich meßbar ist.
Zudem halte ich den Stolz der Leute auf das bei den Massenaggregaten objektiv wirklich nicht schöne Diesellaufgeräusch für unangemessen und sehe die hohen Dieselverkaufszahlen im Privatbereich teilweise als Verrohung der automobilen Sitten an.
Ein gleichwertig moderner Benziner mag weniger Antritt haben, bringt aber gerade als Sechszylinder eine unverglichene klangliche Noblesse mit: diskret beim Vorfahren vor der Location ihrer Wahl, leidenschaftlich-sportlich beim Ausdrehen auf jedem Beschleunigungsstreifen. Was gibt es kunstvolleres, schöneres und auch stylisheres? Zudem profitieren die Umwelt und die Bewohner unserer Städte von einer geringeren Anzahl von Umweltgiften, Ruß und Klacker-Lärm (wers ganz genau nimmt: außer dem leicht erhöhtem CO²-Ausstoß)

2. Der Benziner ist bei unseren aktuellen Spritkosten plus Steuerbelastung nur für Privathaushalte eine gesunde und kluge Alternative. Im Firmenverkehr mit Laufleistungen deutlich über 20.000km pro Jahr macht der Benziner dann nicht mehr soviel bis gar nicht mehr Sinn.
Im Langstreckenverkehr ist die Lärm- und Abgasbelastung des üblichen Diesels nicht mehr so entscheidend, und auch die Anfahrschwäche fällt aufgrund konstanter Fahrten im mittleren oder hohen Geschwindigkeitsbereich weg. Zudem wirkt mancher Diesel durch sein geringes Drehzahlniveau und den bulligen Schub an Autobahnbergen ruhiger und unaufgeregter als mancher Benziner, sein Arbeitsgeräusch tritt bei manchen Modellen völlig in den Hintergrund, was im günstigen Falle die Nerven des Langstreckenfahrers schonen kann. Im Gegensatz zu ME@RX300 sehe ich aus eigener Erfahrung ein riesiges Potential im 4-Zylinder-Diesel-Automatik-Konzept auch beim Lexus IS220d oder Toyota Avensis. Die Erfahrungen mit unseremm C220CDI Automatik und seinem Vorgänger, einem Passat TDI 115PS Tiptronic, waren auf der Fahrdynamikseite sehr gut, der Langstreckenantriebskomfort des Mercedes ist sogar erste Sahne. Und um sein nur im Hintergrund grummelndes Fahrgeräusch nervig zu finden, muß man selbst als kritischer Dieselfahrer sehr, sehr lange mit ihm unterwegs sein.

Am Ende steht für mich der Appell an Deutschlands Autofahrer: wenn ihr euch nicht sicher seid, ob ihr mit einem Diesel wirklich ernsthaft Geld spart, kauft einen Benziner, am besten einen Sechszylinder!
Er macht schon bei den Unterhalts- und Einkaufskosten Spaß (Benziner ist in D immer die bessere Verhandlungsbasis!), produziert weder beim Fahren Ärger (Anfahrschwäche? Antrittsverzögerung? Extremer Drehmomentbuckel aber Schlaffheit im Endteil - nichts davon!) noch in der Werksstatt Frust (VW Zahnriemen?? Mercedes Einspritzdüsen?? Turboschäden markenübergreifend?? Auuaaahh!), schindet bei Freunden und Bekannten durch seinen Klientel- und drehzahlübergreifend guten Sound genau den guten Eindruck, den sich viele von ihrem optisch notdürftig getunten TDI-A3 erhoffen und kommt auch am Ende meistens nicht teurer.

Ein Stufenheckauto braucht im Heckbereich keine Versteifung durch eine nicht klappbare Rücksitzbank. Dafür ist die "Hutablage" da, die bei Stufenheckautos aus Blech besteht, und so ein versteifendes Element zwischen den 2 C-Säulen ist. Das fehlen des Klappmechanismus der Rückenlehnen beim Lexus vermute ich einzig und allein im Sparwillen des Herstellers. Traurig!!

Gruß

mir ist schon mehrmals untergekommen daß der neue IS keine Durchlademöglichkeit haben soll. Selbstverständlich hat er eine , auch in der Basisausführung !!!!

zum Thema Automatik möchte ich anbringen, daß die Firma Aisin zur Toyotagruppe gehört. Aisin liefert z.B. auch Automatikgetriebe Tiptronic an AUDI !!!!

Also könnte mir gut vorstellen, daß demnächst auch für den 220 d eine Automatik verfügbar sein wird.

Grüße

Stefan

Zitat:

Zum Thema "umklappbare Rückbank": Ein Lexus-Verkäufer hat behauptet, die nicht klappbare Rückbank erhöhe die Sicherheit und mache den Fahrgastraum "stabiler". Sinn oder Un-Sinn?

Tja, wie mein Vorredner schon richtig geschrieben hat: Beim Stufenheck ist die Hutablage für die Steifigkeit verantwortlich.

Was meint ihr denn, aus was der Rücken der Rücksitzbank beim Lexus bestehen wird? Eine durchgängige, 5mm dicke Stahlplatte, die für höchste Torsionssteifigkeit sorgt - oder eher doch Pappe mit Stoff bespannt, wahrscheinlich wird es ein 0,5mm dünnes Blech sein.

Der einzige Sicherheitsaspekt ist der, dass bei einem Unfall die Ladung im Kofferraum die (umklappbare) Rückenlehne durchbrechen könnte. SEIT ETWA ACHT JAHREN GIBT ES DIESES PROBLEM ABER NICHT MEHR! Die Hersteller haben auf die Kritik aus den unabhängigen Crashtests reagiert...

mfG - linn

Zitat:

Original geschrieben von Wolfmblank


Nun habe ich aber ein wenig den Eindruck, du bist ein bißchen genervt von Lexus und deinem RX300

Nö, keinesfalls.

Ich sehe die Dinge einfach so wie sie sind! Wenn an meinem Lexus was stört, dann kann man das auch ansprechen, obwohl es "meiner" ist und obwohl es ein Lexus ist.
Und im Vergleich zu den Problemen, die ich mit anderen Marken zuvor hatte sind es wirklich Kleinigkeiten.
Einfach nur "Jammern auf hohem Niveau" 😉

Ausserdem kann ich die Lage sehr entspannt sehen, weil das Fahrzeug nur geleast ist. Nach 3 Jahren sehen wir weiter...

Zitat:

Meine Daten lauten so, daß Lexus etwa 500 IS pro Monat verkauft, nicht pro Jahr.

Da irrst Du Dich gewaltig.

Laut KBA hat Toyota im letzten Jahr insgesamt 2593 Fahrzeuge der Marke Lexus verkauft. Ca. 1/5 davon waren IS.

Der Diesel-Anteil lag (über alle Toyota-Modelle) unter 30%.

Meine Schätzung mit 1/4 mit Diesel-Automatik ist also eher noch die optimistische Version!

Lexus rechnet selbst (sehr optimistisch) mit einer Verdopplung der Umsätze in den nächsten 2 Jahren... das macht noch lange keinen Massenmarkt.

Man sollte es einfach mal etwas realistischer sehen:
Über 90% derer, die heute danach schreien, würden das Auto sowieso nicht kaufen, egal ob mit oder ohne Automatik/Diesel/umklappbarer Rücksitzbank oder was auch immer...

Hallo,

die Durchlade selbst in der Basisausstattung kann auch ich bestätigen.

Wie bereits erzählt, hatte ich ja zwecks Diesel und Automatik mit Köln telefoniert, heute bekam ich auch Post zu meiner schriftlichen Anfrage, und Diese will ich euch nicht vorenthalten.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse am neuen LEXUS IS.

Auch wir sehen durchaus ein größeres Potential für die Kombination der Dieselmotoren mit Automatikgetriebe. Wir haben dies bei unserem Hersteller eingefordert. Zu welchem Zeitpunkt jedoch eine Lösung abzusehen ist, können wir zum heutigen Zeitpunkt leider noch nicht konkret sagen.

Sollte sich in dieser Sache weiterhin etwas tun, werden wir unverzüglich sowohl unsere Händler als auch die Medien darüber informieren.


Haben Sie weitere Fragen oder Wünsche? Bitte wenden Sie sich erneut an uns - wir sind gerne für Sie da.

Mit den besten Grüßen aus Köln
Ihr LEXUS Team

Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Ich werde warten!

Gruß espe

Zitat:

Original geschrieben von Me@RX300


Nö, keinesfalls.
(...)
Und im Vergleich zu den Problemen, die ich mit anderen Marken zuvor hatte sind es wirklich Kleinigkeiten.
Einfach nur "Jammern auf hohem Niveau" 😉

Jamern auf hohem Niveau? Okay, dann verstehen wir uns richtig :-)

Bei den Zulassungszahlen bin ich wohl einer Fehlinterpretation im Internet aufgelaufen. Sorry.

Ich weiß nicht ob es schon gennant wurde weil ich mir leider nicht alles durchgelesen habe aebr ich weiß warum es keine Automatik für den 2.2 D-Cat gibt:

Das liegt an der Euro 4 norm in diese kommen nur Autos mit einem gewissen gewicht und da die Automatik für den Motor 400kg mehr wiegen würde, bekäme er diese Plakete nicht.

So hat es mir mal ein Toyota Händler erklärt.

Gruß Philipp

Zitat:

Original geschrieben von Bender196


Das liegt an der Euro 4 norm in diese kommen nur Autos mit einem gewissen gewicht und da die Automatik für den Motor 400kg mehr wiegen würde, bekäme er diese Plakete nicht.

Hey Philipp,

40kg hätte ich ja noch geglaubt, aber 400kg? Da ist wohl 'ne Null zuviel im Spiel.

Dat Ei

Zitat:

Das liegt an der Euro 4 norm in diese kommen nur Autos mit einem gewissen gewicht

Und die neue S-Klasse von Mercedes fährt jetzt nur als Euro3 rum oder wie? :-)

mfG - linn

Deine Antwort
Ähnliche Themen