Neuer Lexus IS
Hallo!
Gibt es schon mehr Photos von dem neuen IS, als das (schicke) aus dem Flyer?
Ich gehe doch wohl recht in der Annahme, dass der Dieses der 2,2 DCat seien wird, oder?
410 Antworten
Zitat:
Denn auch der Werterhalt ist bei Lexus mittlerweile besser als bei BMW.
Da muss ich dir widersprechen. Ein 3er BMW erzielt nach 3 Jahren noch einen Wiederverkaufswert von 53-57% - abhängig von Ausstattung und Motorisierung (bei einer jährlichen Fahrleistung von 25.000 KM). Der neue IS wird von Lexus derzeit mit 46-47% Restwert kalkuliert. Leider... denn durch diese Kalkulation erhöht sich die Leasingrate leider so dramatisch, dass ein 325i mit vergleichbarer Ausstattung günstiger wird als ein IS 250 🙁
Hallo,
interessanter Thread mit vielen unterschiedlichen Meinungen.
Wie ich bereits in einem Avensis- Thread geschrieben habe, will auch ich mir was Neues zulegen.
Momentan fahre ich einen BMW 330d.
Die letzten Probleme (Anlasser, Fensterheber, Lichtmassenmesser) zeigten mir deutlich, es wird Zeit diese Kiste langsam aber sicher zu verkaufen.
Äusserlich hat mir der Avensis gut gefallen.
Mit dem Innenraum aber konnte ich mich absolut nicht identifizieren.
alles nur so dahingeklatscht, die Oberflächenanmutung erinnert mich da stark an meinen Kadett von 1985.
Die Schalter, Schaltknauf, Lenkrad Handbremshebel, und und und, .....wo bitte ist hier auch nur ein Hauch von Innovation und Liebe beim entwerwerfen mit einbezogen worden?
Sicher wird jeder Hebel und Schalter auch nach 10 Jahren seinen Dienst ordentlich richten, aber muss es denn so bieder zugehen?
BTT zum Lexux IS
Äusserlich fast ein Traum, ein Stück Benz, viel BMW, einfach gelungen, dazu mit eigener Identität, Klasse!!
Kurz dachte ich ein BMW- Prospekt in den Händen zu halten, Gewichtsverteilung 50:50, HA- Antrieb, 17" bzw. 18" Mischbereifung, fanstastisch!!
Innen, die Türverkleidungen, Sitze, alles optisch sehr ansprechend, lediglich die Mittelkonsole und das Lenkrad sind imho nicht so gelungen, aber das ist ja auch irgendwo subjektives Empfinden.
Die nicht orderbare umklappbare Rückbank ist ein Witz.
Sicher Benz und BMW wollen für solche Extras ordentlich Geld, aber man bekommt wirklich ALLES! ...es muss nur bezahlt werden.
Das hat auch wenig mit Zielgruppe zu tun, Toyota/Lexus macht es sich da zu einfach, die sagen sich, so eine Kleinigkeit wird nicht Kaufentscheident sein.
Die Krönüng, und für mich das Taurigste ist aber, man bekommt für den Diesel keine Automatik.
Das muss man sich mal vor Augen halten, 400Nm, und keine Automatik.
Ich konnte und wollte das einfach nicht glauben, und prompt habe ich heute Mittag in Köln angerufen.
Der nette Herr am Telefon ist da übrigens ganz meiner Meinung.
Auch die würden darum kämpfen, endlich mal einen Diesel mit Autom. zu kriegen, aber die Zentrale in Japan würde "noch" nicht reagieren.
Sehrwohl könne es sein, dass die innerhalb einiger Monate eine Atomatik auch für den Diesel anbieten, aber momentan gibt es halt nicht mehr wie Schulterzucken.
Mir soll jetzt keiner erzählen, Toyota Japan hätte sich dabei was gedacht, Fakt ist, da baut man ein wirlich schönes Auto, und hält dann die Verkaufszahlen durch solch unsinniger Entscheidungen unten.
Ich kann es noch immer nicht glauben, 400Nm und keine Automatik, bei Benz ist es genau umgekehrt, aber 400nm gibt es keine Man. Schaltung mehr.
Wenn sich bis zu meinem Autokauf nichts hinsichtlich der Automatik tut, hat Lexus einen Kunden weniger.
Gruß espe
Was soll man machen, Toyota hat halt kein passendes Getriebe im Portfolio und welche zukaufen wollen sie anscheinend nicht.
Was mich wundert das hier noch keinem die äußerliche Ähnlichkeit zum neuen Sonata aufgefallen ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 00Fishmaster
Was mich wundert das hier noch keinem die äußerliche Ähnlichkeit zum neuen Sonata aufgefallen ist.
Gruß
Ich sehe keine...
Ähnliche Themen
Das es keine (noch keine) Automatik für den Diesel gibt hat etwas mit der Abgasnorm zu tun. Die würde zur Zeit so nicht erfüllt werden. Woran das liegt? Keine Ahnung...
Ich hoffe, es kann hier jemand endlich erklären. Schlussfolgerung wäre letztendlich, ob eine Automatik im IS220d ÜBERHAUPT möglich wäre...
Also: Was hat die Automatik mit der Abgasnorm zu tun?
Zitat:
Original geschrieben von PhoneDrome
Das es keine (noch keine) Automatik für den Diesel gibt hat etwas mit der Abgasnorm zu tun. Die würde zur Zeit so nicht erfüllt werden. Woran das liegt? Keine Ahnung...
Wie gesagt, hatte ich gestern mit Toyota- Deutschland telefoniert, und die sagen ganz klar, Tomihara hat bereits mehrmals die Automatik für den Diesel zwecks enormer Kundenanfragen sowohl beim Avensis, als auch beim Lexus IS beantragt, aber noch gibt es halt keine Zusage aus Japan.
Kein Wort über eine Abgasnorm, welche auch absolut keinen Sinn macht.
Kleines Beispiel:
Lexus IS 220d CO2 Emission 168 g/km
Benz C 220d CO2 Emission 169 - 172 g/km
C 220d mit Automatik 178 - 181 g/km
Egal mit oder ohne Automatik, alle Drei erfüllen die Euro IV Norm.
Oder der Golf GT 2,0 mit 170 PS
Schaltgetriebe: 159 - 165 g/km
DSG (Automatik) 173 -176 g/km
Im Vergleich zum Lexus recht hohe Werte, da fast 10% weniger Hubraum.
Um welchen Limit soll es sich da noch drehen?
Gruß espe
Zum Thema "umklappbare Rückbank": Ein Lexus-Verkäufer hat behauptet, die nicht klappbare Rückbank erhöhe die Sicherheit und mache den Fahrgastraum "stabiler". Sinn oder Un-Sinn?
Zitat:
Original geschrieben von willi weimarane
Zum Thema "umklappbare Rückbank": Ein Lexus-Verkäufer hat behauptet, die nicht klappbare Rückbank erhöhe die Sicherheit und mache den Fahrgastraum "stabiler". Sinn oder Un-Sinn?
Hallo,
wenn dies tatsächlich stimmen würde wäre es bedenklich,andere Hersteller schaffen es auch ein verwindungssteife Karosserie mit klappbarer Bank/Lehne hinzubekommen.....eine solche Aussage kann ich in dieser Klasse kaum glauben und wäre ein Armutszeugnis.
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von willi weimarane
Zum Thema "umklappbare Rückbank": Ein Lexus-Verkäufer hat behauptet, die nicht klappbare Rückbank erhöhe die Sicherheit und mache den Fahrgastraum "stabiler". Sinn oder Un-Sinn?
Sagen wir es mal so: eine feste Rücksitzbank erleichtert es dem Konstrukteur ungemein ein verwindungssteifes Fahrzeug zu bauen ... außerdem freut es die Kostenabteilung.
Gruß
Klar wirkt sich eine fixe Rückbank positiv auf Steifigkeit und Sicherheit aus.
Wieso es keine geteilte Rückbank gibt, ist ganz einfach: Der Markt (USA) will diese Option zu selten haben. Sind ja auch wieder ein paar Euro an Zusatzkosten die den Gewinn schmälern würden. Und im Gewinnoptimieren spielt Toyota/Lexus in der obersten Liga.
Zitat:
Original geschrieben von 00Fishmaster
Du weißt aber das die CO2-Werte nichts mit Eurogrenzwerten zu tun haben?
Nun,
Grenzwerte hin oder her, ich will wissen warum Benz, VW und all die Anderen so ziemlich jeden Diesel auch mit Automatik liefern könnnen, und Toyota/Lexus nicht.
Bzw. will ich damit sagen, dass dies so als Argumentation keinen Sinn macht.
Desweiteren frage ich mich, warum Toyota- Köln mir nichts von dieser Problematik berichtet, sondern lediglich erzählt, dass sie sehnlichst auf eine baldige Zusage aus Japan warten.
Zur umgeteilten Rüücksitzbank kann ich auch nur sagen, dass eine Argumentation zwecks Stabilität so keinesfalls hinzumehmen ist, da muss man eben konstruktiv so lange daran arbeiten, bis es auch mit Umklappsystem stabil genug ist.
Gruß espe
Karosseriestabilität bei umklappbarer Rücksitzbank
Ganz aus der Luft gegriffen ist das Argument des Lexus-Verkäufers nicht.
Es ist zum Beispiel üblich, Autos mittels einer Domstrebe steifer zumachen, also einer eisernen Verbindungsstange im Motorraum, oder auch im Kofferraum
Zum Beispiel hat der Nissan 350Z im Heck einen zusätzlichen Bügel, der das Auto lt. Presseaussgen "steif wie einen Backstein" macht. Der Vorteil liegt in unterbewußt präziseren Fahreigenschaften und natürlich auch geringeren Klappergeräuschen. Denn wenn sich nichts verwindet, kann Metall nicht knatschen und Plastik nicht klappern.
Dafür ist die Kofferraumzugänglichkeit beim 350Z natürlich eingeschränkt, aber es ist halt die Frage, was man in so einem Heizer-Auto will: jahrelange ungetrübte Fahrfreude in einer soliden Karosserie, oder maximale Variabilität in einem ohnehin schon engen Karosseriekonzept.
Ein ähnlicher Gedanken dürfte auch die Lexus-Leute geritten haben. Der IS sollte mit Sicherheit wieder ein extrem steifes Auto sein, daß dem Lexusanspruch klapperfreier Qualität bis ins hohe Alter genauso gerecht wird wie die großen Markenbrüder auch, und dem immer wieder als ungewöhnlich steif beschriebenen Vorgänger.
Ich fuhr mal eine VW Passat Limousine 1,8T Bj. '98, der rund um den Bereich Frontscheibe, Armaturenbrett und Türangeln ziemlich unsteif war, was man vor allem bei sportlicherer Fahrweise an Knarrgeräuschen im Metall, knisternden Türverkleidungen, sich öffnenden Türdichtungen im A-Säulenbereich und Türschlossklappern bemerkt hat.
Im Heckbereich war das Auto dafür sehr ruhig, anders, als ein zum Vergleich gefahrenener Passat Variant, der zum Beispiel dieses Türenklappern auch an den Fondtüren hatte und bei dem das ganze Heck "dröhniger" wirkte.
Ähnliches bemerke ich in meinem derzeitigen 3er Compact: während das Auto im Frontbereich ausreichend steif ist, ist das "offene" Heck eine tolle Brutstätte für mögliche Klappergeräusche - wenn man milde fährt merkt mans aber kaum.
Grund für die Steife der Limousine war mit Sicherheit der kompakter gebaute Heckbereich (Kofferraumdeckel statt Tür) und unübersehbare, bis zu 10cm dicke Metallholme direkt hinter den Rücksitzen, die weit in den Kofferraum rein ragten und in einer durchgehend metallischen Unterlage für die Hutablage mündeten - ähnlich wie der Bügel beim Nissan 350Z.
In einem an sich unsteifen Auto ist es den VW Leuten also gelungen, mit einfachen Mitteln immerhin ein steifes Heck hinzubekommen, in dem man sich als Mitfahrer wesentlich sicherer fühlte als im chronisch ausgelutscht wirkendenden Frontbereich.
Ich will also darauf hinaus, daß ein schön verbautes Heck sicherlich spürbare Vorteile in einer Sportlimousine wie dem IS haben wird.
Es bleibt aber offen, warum man sich nicht wenigstens zu einer Durchreiche mit eher kleinem Loch und geringer Flexibilität wie in der Passat Limousine durchringen konnte.....denn auch der IS wird hinter der Rückbank sicherlich nicht komplett aus "tragendem" Metall bestehen....
Eine sicherheitstechnische Relevanz einer fehlenden Durchreihe sehe ich allerdings nicht.
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Hallo,
interessanter Thread mit vielen unterschiedlichen Meinungen.
Wie ich bereits in einem Avensis- Thread geschrieben habe, will auch ich mir was Neues zulegen.
Momentan fahre ich einen BMW 330d.
Die letzten Probleme (Anlasser, Fensterheber, Lichtmassenmesser) zeigten mir deutlich, es wird Zeit diese Kiste langsam aber sicher zu verkaufen.tja,. ein Blick in das BMW Forum bestätigt das, da wird noch viel mehr kommen als nur "Anlasser" etc.
Äusserlich hat mir der Avensis gut gefallen.
Mit dem Innenraum aber konnte ich mich absolut nicht identifizieren.
alles nur so dahingeklatscht, die Oberflächenanmutung erinnert mich da stark an meinen Kadett von 1985.
Die Schalter, Schaltknauf, Lenkrad Handbremshebel, und und und, .....wo bitte ist hier auch nur ein Hauch von Innovation und Liebe beim entwerwerfen mit einbezogen worden?
Sicher wird jeder Hebel und Schalter auch nach 10 Jahren seinen Dienst ordentlich richten, aber muss es denn so bieder zugehen?Avensis sollte mit Passat und keinem BMW verglichen werden. BMW meint eine Premium Marke zu sein, d.h der Lexus (Luxusklasse) ist der geeignetere Konkurrent.
BTT zum Lexux IS
Äusserlich fast ein Traum, ein Stück Benz, viel BMW, einfach gelungen, dazu mit eigener Identität, Klasse!!
sorry, reden wir vom Lexus 1999 oder Lexus 2005? In 2005 kopieren die Deutschen die Japaner, nicht umgekehrt. Wobei, schon 2000 mit der neuen E-Klasse sah Mercedes mehr japanisch aus als Japaner deutsch. Die neue E-Klasse erinnert mich an 1955, wo die Japaner 1:1 Replicas von deutschen Kameras gemacht haben. So ein Design 4 Jahre nach GS 300 2005 auf den Markt zu werfen ist ein Armutszeugnis.
Die Krönüng, und für mich das Taurigste ist aber, man bekommt für den Diesel keine Automatik.
Das muss man sich mal vor Augen halten, 400Nm, und keine Automatik.
Ich konnte und wollte das einfach nicht glauben, und prompt habe ich heute Mittag in Köln angerufen.
Der nette Herr am Telefon ist da übrigens ganz meiner Meinung.
Auch die würden darum kämpfen, endlich mal einen Diesel mit Autom. zu kriegen, aber die Zentrale in Japan würde "noch" nicht reagieren.
Sehrwohl könne es sein, dass die innerhalb einiger Monate eine Atomatik auch für den Diesel anbieten, aber momentan gibt es halt nicht mehr wie Schulterzucken.Die Krönung? Oder Gott sei Dank? Wer will in einem Diesel eine Automatik? Außer Stinkerfanatiker? Die Manieren dieses Motors enstprechen einem Traktor, egal wieviel Dämmmaterial eingebaut wird. Meine persönliche (und des Rests der Welt außer Deutschland) Meinung natürlich. Toyota zeigt indirekt was die vom Diesel hält: Gar nichts. Ein Motor für zwei Marken. Ein polnischer Diesel für Lexus, Avensis, Corollas usw. Yaris hat einen anderen. Das wars oder?. Die Top Motoren werden in Japan gebaut, wie alle Lexen halt, und garantiert keine krebserregenden Stinker, die Japaner halten sehr viel von Gesundheits- und Umweltschutz.
Sollten Sie Zeit und Lust verspüren eine Automatik für den Diesel zu erfinden (sofern dieser nicht in den nächsten 5 Jahren vom (Weltweiten-)Markt verschwindet, dann wird er zuverläßig und tip top wie bei allen anderen Toyotas laufen. Man wird garantiert nicht so einen Zirkus auf Teufel komm raus wie z.B BMW veranstalten:
http://www.motor-talk.de/t874754/f278/s/thread.html
http://www.e60.magicbyte.de/
Man, BMW sollte sich glücklich schätzen, daß Deutsch für den Rest der Welt wie Japanisch für uns ist, sonst wären sie defintiv pleite. Sogar Autobild empfiehlt bedingt den Mini als Gebrauchtwagen. wo gar das MANUELLE Getriebe nach 70.000km den Geist aufgibt. Lachhaft sich über Lexus und die "fehlende" Automatik zu beschweren.
Warum wird nicht erwähnt, daß der Benziner MIT oder OHNE Automatik teurer ist als der Diesel? Wie kommt das, wo sonst normalerweise es bei BMW der umgekehrte Fall ist? Warum wird kein Wort über das neue Automatikgetriebe verloren? Na? Weil die Automatik einfach viel mehr wert ist und in Zukunft wertstabiler bleiben wird als der rauchende Dieselstinker (egal ob mit oder ihne Automatik). Die Benzinerautomatik schaltet schneller als ein Ferrari (!), wird heidenspass machen die manuellen/automatik BMW, Mercedese mit beiden Händen auf dem Lenkrad stehen zu lassen😉 UND verbraucht WENIGER als die manuelle Wahl. Das alles übrigens bei 200kg mehr Leergewicht als beim BMW (also 200kg mehr Sicherheit und Fahrspass).
Der IS ist eine Wucht und hätte Toyota sich den Gag erlaubt und den Wagen 100% auf die Wünsche der AutoBild ausgerichtet, die hätten die auch dann irgendetwas moniert, z.b daß es den Lex nicht in dieser LSD-Farbe pink oder blau a la VW gibt.
平和の残り BMW und Mercedes🙂
Gruß espe