Neuer Kuga 2024 - Starke Vibration ab 130 km/h
Hallo,
ich habe gestern den neuen Kuga 2024 von meiner Frau im Autohaus abgeholt und dabei festgestellt, das dass Fahrzeug ab 130 km/h mit zunehmender Geschwindigkeit immer mehr anfängt zu vibrieren. Die Rücksitzbank und die Kopfstützen vibrieren extrem.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Alufelgen unglaublich viele Unwucht Gewichte haben. Sowas habe ich bei einen Neuwagen und selbst bei einem älteren Gebrauchtwagen nicht gesehen, siehe Fotos. Der Verkäufer sagte mir, dass es so Werkseitig gekommen ist und seine Richtigkeit haben sollte. Alternativ soll ich einen örtlichen Ford Händler aufsuchen, was ich natürlich noch mache.
Ich würde gerne eure Erfahrungswerte Wissen ob das Problem bekannt ist und ob ihr auch so viele Unwuchtgewichte verbaut habt. Das ist doch eigentlich ein Indiz, dass die Alufelgen eine große Unwucht haben?
Bild 4 und 5 ist hinten links, es sind so viele Gewichte verbaut, dass ich von zwei Seiten fotografieren musste.
Und silberne Gewichte bei schwarzen Alufelgen...unglaublich
Außerdem geht die Heckklappe mit der Fußgestik nicht, muss man das irgendwo einstellen?
Danke für die Info`s.
31 Antworten
Zitat:
@inge70 schrieb am 24. Dezember 2024 um 09:43:44 Uhr:
So was habe ich noch nie erlebt, das ein Auto/Modell so zickig ist bei Rädern.
Ich kenne mich beim Kuga nicht so aus, bin immer Mondeo gefahren. Aber da gab's beim Mk4 das Problem, dass werkseitig an allen Radschrauben Montagehilfen für die Bremsscheiben verbaut waren, siehe Foto.
Die originalen Felgen haben Aussparungen, so dass diese Federringe nicht gestört haben. Andere Felgen oder auch Ford-Felgen anderer BJ haben diese Aussparung nicht und die Räder sitzen dann aufgrund der Federringe nicht absolut plan.
Diese Federringe sollte man unbedingt entfernen, falls verbaut und natürlich die Auflageflächen der Bremsscheiben und Felgen vor der Montage akribisch säubern.
Zitat:
@gobang schrieb am 24. Dezember 2024 um 11:10:27 Uhr:
Zitat:
@inge70 schrieb am 24. Dezember 2024 um 09:43:44 Uhr:
So was habe ich noch nie erlebt, das ein Auto/Modell so zickig ist bei Rädern.
Ich kenne mich beim Kuga nicht so aus, bin immer Mondeo gefahren. Aber da gab's beim Mk4 das Problem, dass werkseitig an allen Radschrauben Montagehilfen für die Bremsscheiben verbaut waren, siehe Foto.
Die originalen Felgen haben Aussparungen, so dass diese Federringe nicht gestört haben. Andere Felgen oder auch Ford-Felgen anderer BJ haben diese Aussparung nicht und die Räder sitzen dann aufgrund der Federringe nicht absolut plan.
Diese Federringe sollte man unbedingt entfernen, falls verbaut und natürlich die Auflageflächen der Bremsscheiben und Felgen vor der Montage akribisch säubern.
diese Montagehilfen kenne ich auch noch, aber der Kuga hat diese Dinger nicht und die Radnaben sind bei mir akribisch gereinigt. Mache ich bei jedem Rad-Wechsel.
Ich hatte auch originale Winterräder von Ford mit diesen Aussparungen aber auch damit für der Kuga als würde er dauernd über unebene Straßen fahren und die Kiste vibriert im innern spürbar ab 140 km/h, wobei das Lenkrad aber ruhig bleibt und nicht zittert/flattert. Alles Wuchten und Co half aber irgendwie nix, obwohl die Felgen/Räder angeblich iO waren.
Aus meiner bisherigen Erfahrung heraus ist der Kuga DFK ab Baujahr 2020 extrem zickig was Räder angeht, wie ich bereits beschrieb und das Fahrwerk ist bei weitem nicht so super ausgeglichen wie bei den Vorgängern aus 2013 und 2016.
Aber ich lebe nun erstmal damit und fahre eben nicht schneller als 130 km/h, denn da fährt er mit den Winterrädern wie er soll und mit den Sommerrädern ist dann alles wieder schick 🙂