Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Zitat:
@pinkman schrieb am 22. März 2017 um 07:26:03 Uhr:
Zitat:
@Ragescho schrieb am 22. März 2017 um 00:31:00 Uhr:
Warts ab. Denn 140g bei einem 5er mit 250PS sind völlig unrealistisch. Wir reden hier von Physik. Mal sehen wann BMW ihre Prüfstandswerte anpassen bevor es auch dort nen Abgasskandal gibt.
Zudem, wer fährt als Firmenwagen bitte nen Benziner???
Na ja, es wurden ja auch diverse Maßnahmen in den 5er integriert um auf diese Werte zu kommen.
Luftklappensteuerung, Bremsenergierückgewinnung, Start/Stopp, Bereifung, entsprechende Steuerung der Nebenaggregate, Lenkung, ... Hinzu kommt die Effizienz des Motors bzw. der gesamte Wirkungsgrad der Motor/Getriebekombination.Hat jemand einen Durchblick welche Anstrengungen Opel diesbezüglich unternimmt? Daimler gibt ja ähnliche Werte wie BMW an. War mal interessant.
Woher die Info?
Für mich klingen die BMW-Werte auch völlig unrealistisch. Plus super Beschleunigung bei weniger Leistung/Drehmoment.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 21. März 2017 um 20:02:13 Uhr:
Soweit ich weiss, ist das der alte A20NHT Motor auf 280 PS aufgemacht.
Heißt B20NFT und hat auch Euro6.
Das sind die stinknormalen Efficient Dynamics Maßnahmen die man auch auf der BMW-Website nachlesen kann. Statt nach Verschwöhrungen zu suchen oder zu bewerten wie die Werte klingen, würde ich halt gerne wissen was Opel investiert hat. Weiß keiner mehr?
Zitat:
@MIH77 schrieb am 22. März 2017 um 07:39:53 Uhr:
Für mich klingen die BMW-Werte auch völlig unrealistisch. Plus super Beschleunigung bei weniger Leistung/Drehmoment.
Bist Du überhaupt jemals in Deinem Leben Insignia gefahren?
Die ADAC Messung sagt doch eigentlich objektiv nichts aus.
Wann beschleunige ich von 60-100? Hinter einem LKW eher von 80 km/h an. Hinter einem Traktor von 20 km/h an? Einzig die völlig unrealisitische Betrachtung, nach der Ortsausfahrt mit Vollgas zu beschleunigen passt in das Bild. Aber welcher normale Mensch macht das?
Leider sind die ADAC Messungen nicht ausreichend genug. Man müsste die Elastizität und maximale Beschleunigung in mehreren Gängen messen, um eine Aussage machen zu können. Wissen wir, ob man nicht im 2+3 Gang schneller beschleunigen könnten? Oder bei dem Insignia z.B. der 3. Gang länger übersetzt ist, als bei der Konkurrenz?
Fakt ist, der Insignia ist kein guter Starter und im 1. Gang Sogar Drehmomentbegrenzt. Ich bin den 2.0 T 220 PS 4x4 selbst 3 Jahre gefahren, habe damit jedes erdenkliche Szenario durchgespielt. Von 0-100 war dieser zur damaligen Zeit ganz in Ordnung, da hatte man z.B. bei Audi aber auch nur einen 211 PS TSI, der nur etwas schneller war in den Fahrleistungen.
Natürlich kann BMW hier dank Heckantrieb in deinem Beispiel gerade von 0-60 km/h wohl die Sekunde locker rausholen. Aber wie würde die Messung bei 2-3 Gang aussehen, und nicht nur im 3. Gang? Außerdem werden hier teilweise Manuelle Getriebe mit Automatik verglichen? Misst der ADAC vielleicht die Gedenksekunde der Automatik mit? Das nächste ist, Du vergleichst dann teilweise Kombi mit Limousinen. Kombis sind schwerer, haben den schlechteren CW-Wert.
Unabhängig davon, heute ist die Technik einfach weiter. Heute kann ein lumpiger Passat unter 6 Sekunden mit 280 PS beschleunigen. Der 220 PS Passat mit DSG braucht auch nur 6,7s. Ein Insignia mit 260 PS, Moderner 8 Gang Automatik und Allrad braucht 7,3. Das sind sehr große Unterschiede und keine Fabelwerte.
Bisher hat jeder Hersteller, auch Opel, seine angegebenen Fahrleistungswerte erreicht. Speziell beim Golf R, der eine sehr große Community hat, wäre das geschrei hier riesig, wenn er die Werte nicht erreichen würde. Die Audi und VW jünger sind teilweise sehr selbstkritisch und schreiben, was ihnen an ihrem Fahrzeug nicht passt. Vergesst mal das klassische Fanboy Bild und lest in den Fachforen.
Fakt ist, 7,3 Sekunden von 0-100 sind einfach schlecht für 100 Kilo weniger bei 260 PS mit modernen 8 Gang Wandler.... die Zahlen in dem Video kann doch keiner leugnen? Mit 2200 km war das Auto auch für einen Benziner belastbar. "Einfahren" tut sich da nix mehr. Man muss sich das Video einfach mal ansehen. Ab 229 km/h gehts erst in den 6. Gang. Das bedeutet, dass der Insignia von Grund auf schon sehr lange übersetzt ist und wohl im 6. Gang seine Höchstgeschwindigkeit erreicht. Zwischen den Schaltvorgängen liegen bis zum dritten Gang jeweils 2000 U/min. Das ist schon sehr viel und wohl sehr lange ausgelegt. Wenn ich ein exaktes Übersetzungdiagramm erhalte, kann ich ausrechnen welche Geschwindigkeit bei welcher Drehzahl erreicht wird. Jede Wette, dass die Abstufung so gut es geht an dem NEFZ ausgerichtet ist. Opel muss den Mehrverbrauch des 2.0 Turbos wieder deutlich kompensieren, was zu miesen Fahrleistungen führt.
Bei den neuen Motoren ist der Unterschied nicht gar so groß. Die sind verbrauchstechnisch einfach effizienter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 22. März 2017 um 09:31:38 Uhr:
Wenn ich ein exaktes Übersetzungdiagramm erhalte, kann ich ausrechnen welche Geschwindigkeit bei welcher Drehzahl erreicht wird.
Wenn es weiter nichts ist. 😉
http://www.opel-infos.de/getriebe/af50-8.html
Zitat:
@MIH77 schrieb am 21. März 2017 um 12:20:48 Uhr:
Also wenn man alles irgendwie in Frage stellen kann, dann macht die komplette Diskussion keinen Sinn!
Also rein setzen, selber Fahren und entscheiden obs okay für einen ist, fertig.
Sorry, aber ich bin keiner der "jedes erdenkliche Szenario durchgespielt" um 0,2 Sek. schneller von der stelle zu kommen mit einem Auto. Für mich bricht keine Welt zusammen wenn ein Rennfahrer (laut deiner aussage), bei einem Test so schlecht anfährt das er einen schlechten Beschleunigungswert erzielt. Das zeigt mir nur wie egal das alles ist.
Wenn du aber darauf so viel wert legst, bist du eh in der falschen Abteilung. Dann musst du zu den Tunern. Mit nem Serienauto braucht man da aber nicht kommen. Da wird das letzte aus dem Auto geholt. JP z.B. habe ich gesehen das er aus seinem Golf7 GTI 400PS geholt hat. Da hast du dann deine Top-Werte.
Die angegebenen Leistungswerte des Insignia bei den für interessanten Motrisiereungen (165/260PS) sind für mich völlig okay und realistisch. Ein so schönes Auto bei dem ich so viel Auto für Geld bekomme, sehe ich bei der Deutschen Konkurrenz nicht.
Ich suche bestimmt nach keinen Verschwörungstheorien, aber in Zeiten des Abgasskandals bin ich nicht so leichtgläubig wie du anscheinend.
Zitat:
@opel-infos schrieb am 22. März 2017 um 10:30:53 Uhr:
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 22. März 2017 um 09:31:38 Uhr:
Wenn ich ein exaktes Übersetzungdiagramm erhalte, kann ich ausrechnen welche Geschwindigkeit bei welcher Drehzahl erreicht wird.Wenn es weiter nichts ist. 😉
http://www.opel-infos.de/getriebe/af50-8.html
Da haben sie dann die längsten verfügbaren Übersetzung gewählt die es für das Getriebe gibt.
Es gibt noch 3,2 und 4,398. Umbauen? 😁
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 22. März 2017 um 10:35:47 Uhr:
Da haben sie dann die längsten verfügbaren Übersetzung gewählt die es für das Getriebe gibt.
Richtig.
Das Thema "schlechte" Beschleunigung haben wir beim Insi B aber schon mal erörtert. Da spielen zwei Punkt rein, die ein besseres Ergebnis verhindern: die lange Übersetzung und fehlende Launch Control.
Zitat:
Es gibt noch 3,2 und 4,398. Umbauen? 😁
Warum nicht? Wie sähe denn die 0-100-Zeit mit der 4,4er-Achse aus? 😁
Hast Du eine Drehmomentkurve vom 260PS Motor? Mit geschätzten werten müßte man die Gänge bis zum Begrenzer ausdrehen da die Radzugkraftkurven sich nicht schneiden.
Ich werde auch heute Abend mal meine alte Excel Datei auspacken.
Warum hat man nicht gleich die 9 Gang AT von GM verwendet? Da hätte man doch für die Spreizungen etwas mehr Spielraum gehabt und hätte ggf. die Beschleunigung verbessern können, ohne drastische Auswirkungen auf den Verbrauch?
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 22. März 2017 um 10:35:47 Uhr:
Zitat:
@opel-infos schrieb am 22. März 2017 um 10:30:53 Uhr:
Wenn es weiter nichts ist. 😉
http://www.opel-infos.de/getriebe/af50-8.htmlDa haben sie dann die längsten verfügbaren Übersetzung gewählt die es für das Getriebe gibt.
Es gibt noch 3,2 und 4,398. Umbauen? 😁
Also eher auf Vernunft als auf Rennwagen getrimmt?
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 22. März 2017 um 11:17:10 Uhr:
Naja... eher auf Rentner getrimmt 😁
könnte man so stehen lassen 🙂
Jetzt wirds aber langsam peinlich. 🙄
Wenn man grob davon aus geht das der BiTurbo Diesel bei 2000U/min 480nm anliegen hat dann sollte der ausm Stand schneller auf 100 sein als der 2l Turbo.
Der Benziner erreicht die 400Nm erst bei 3000U/min. Kein Wunder das der ausm Stand nicht in die gänge kommt.