Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Selbst bei Kia kann man bald einen V6 bestellen. Die machen es richtig. V6 als Aushängeschild. So sollte es auch bei Opel sein. Die Idee mit der Petition finde ich nicht schlecht, hat jemand interesse?

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 15. März 2017 um 08:56:30 Uhr:


Selbst bei Kia kann man bald einen V6 bestellen. Die machen es richtig. V6 als Aushängeschild. So sollte es auch bei Opel sein. Die Idee mit der Petition finde ich nicht schlecht, hat jemand interesse?

Erst mal sehen, ob der Kia als V6 überhaupt vom Kunden angenommen wird.

Anbieten ist das eine, kaufen dass andere, ich vermute mal der neue Kia bleibt ein Exot auf unseren Straßen.

Einen Exoten z.B. kann OPEL in seinem Portfolio zurzeit absolut nicht gebrauchen.

Nochmal - einen Exoten sollten sie nicht entwickeln. Wenn der aber nunmal eh schon da ist, spielt es keine Rolle ob 10, 100 oder 1.000 Stück pro Monat verkauft werden. Ist ja nicht so schwer, oder?

Nicht ganz - weil es bestimmte Marktanforderungen gibt - aus Kundensicht aber auch gesetzliche.
Und die sind für Holden, Buick und Opel sicherlich unterschiedlich.

Evtl kostet es eben zuviel die Kiste auf EU Stand/Gesetze zu bekommen oder ähnliches.
Wissen wir was das Teil in Sachen Emissionen und/oder Verbrauch macht?

Oder vllt ist der Sauger einfach auch kaum dynamischer als der 2.0T und fällt daher für eine Topvariante für EU aus?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 15. März 2017 um 09:57:06 Uhr:


Nicht ganz - weil es bestimmte Marktanforderungen gibt - aus Kundensicht aber auch gesetzliche.
Und die sind für Holden, Buick und Opel sicherlich unterschiedlich.

Evtl kostet es eben zuviel die Kiste auf EU Stand/Gesetze zu bekommen oder ähnliches.
Wissen wir was das Teil in Sachen Emissionen und/oder Verbrauch macht?

Unter einigen Mitarbeitern geht es rum, dass sie andere Motoren noch testen, die aber noch nicht firm sind.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 15. März 2017 um 09:57:06 Uhr:


Nicht ganz - weil es bestimmte Marktanforderungen gibt - aus Kundensicht aber auch gesetzliche.
Und die sind für Holden, Buick und Opel sicherlich unterschiedlich.

Evtl kostet es eben zuviel die Kiste auf EU Stand/Gesetze zu bekommen oder ähnliches.
Wissen wir was das Teil in Sachen Emissionen und/oder Verbrauch macht?

Oder vllt ist der Sauger einfach auch kaum dynamischer als der 2.0T und fällt daher für eine Topvariante für EU aus?

Also den 3.6 V6 kriegt man im Camaro auch in Europa... von daher sollte der Aufwand trotz der unterschiedlichen Gesetzgebungen überschaubar sein...

Zumal einige US Abgaswerte strenger sind als in der EU.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 15. März 2017 um 08:56:30 Uhr:


Selbst bei Kia kann man bald einen V6 bestellen. Die machen es richtig. V6 als Aushängeschild. So sollte es auch bei Opel sein. Die Idee mit der Petition finde ich nicht schlecht, hat jemand interesse?

Tatsächlich freue ich mich sehr auf den Stinger.
Zwar wirken auf mich die ganzen Lufteinlässe etwas schlecht Designed.

Aber... Wenn er das kann, was die Mitbewerber können... Warum nicht?

Ich befürchte jedoch sehr, dass hier auf einen 10.000km Service-Intervalle gesetzt wird.

Wie beim aktuellen Optima GT (T-GDI mit 245PS).

Das wäre ein absolutes KO. Kriterium.

Um nicht zu OT zu schreiben...
Wenn Opel den Insignia mit V6 bringen sollte.
Muss er jedenfalls besser als der Stinger da stehen. Sonst könnte es tatsächlich schwer werden.
Dass KIA nicht mehr so schlecht ist, wie früher, wird bei den meisten wohl angekommen sein.

Zitat:

@Roadrunner 16V schrieb am 15. März 2017 um 10:21:37 Uhr:


Zumal einige US Abgaswerte strenger sind als in der EU.

Einige aber nicht alle 😉
CO2 und Partikel soweit ich weiß ja nicht

Naja aber der Camaro hat ja auch mehr Bauraum für Abgasnachbehandlung o.ä.
Der Motor ist hier längs nicht quer.

Ich finde es ein bisschen krank, den Überhäng vorne so klein zu gestalten, dass der Bi-Turbo V6 Benziner nicht passen soll. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass das so im Lastenheft stand. Für mich klingt das eher wie ein Konstruktionsfehler? So als hätten sie am Ende gemerkt.. "Ups, die meisten großen GM Motoren passen ja gar nicht?" Auch beim Astra K OPC bezweifel ich, dass ein 2.0 Turbo Motor passen soll. Aber gerade Holden mit Barthurst Edition, V8 und co... GM 9-Gang Automatik und V6 wäre doch was. Von wegen, co2 technisch schlechter. Glaube ich nicht!

Meiner Meinung nach ist der PSA Verkauf als Kalkül in manche Entscheidungen bereits vor einem Jahr mit eingeflossen.

Und vor einem Jahr stand die Motorenplanung von Insignia B noch nicht? Kaum

Und die Ups Geschichte ist auch etwas hahnebüchen 😉

Das sehe ich leider auch so.
Schade. Bin seit Jahrzehnten Opelfan und Kunde, aber mittlerweile trage ich mich mit dem Gedanken die Marke zu wechseln. Der Insignia ist ein sehr schönes Auto geworden, ohne Zweifel, aber nur auf Schönheit kommt es leider nicht an. Andere Väter haben auch schöne Töchter.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 15. März 2017 um 11:38:01 Uhr:


Und vor einem Jahr stand die Motorenplanung von Insignia B noch nicht? Kaum

Und die Ups Geschichte ist auch etwas hahnebüchen 😉

Bestimmt stand das fest. Ich verstehe nur die GM Modellpolitik nicht, dass z.B. die neuen BiTurbo V6 Benziner nicht nutzbar sein sollen in Australien oder USA. Wozu dann überhaupt entwicklet? Warum keinen Buick Regal oder Hoden Commodore mit Turboaufgeladene 400 PS 3.6 Liter V6? Für Cadillac als Alleinstellungsmerkmal?. Wieso soll die Geschichte Hahnebüchen sein? Für Australien und im Holden Commodore waren V8 Motoren gesetzt, bzw. allgemein Motoren mit viel Hubraum und PS. Unter anderem waren da bilde ich mir ein in der Sonderedition selbst Kompressor aufgeladene 6.0 Liter Motoren.

Und jetzt speißt man die ab mit 2.0 Liter Turbo Motoren und einen einzigen V6 Sauger Motor mit 3.6 Litern? Ich kann das irgendwie nicht glauben. Das ist doch für die Australier eher so, als wären ab morgen bei BMW Deutschland keine 6 und 8 Zylinder mehr erhältlich.

Ob das sinnig oder unsinnig ist war ja gar nicht mein Thema. Das sieht der eine so und der andere so.
Aber dass man mal eben vergisst welche Motoren reinpassen müssen ist Unsinn.
GM kennt den Absatz ihres Commodores. Es gibt sicher auch viele Fans des Fahrzeugs - aber am Ende vllt dann doch zu wenige die ihn kaufen. Als Chevy SS in Amerika war er ebenfalls nicht erfolgreich.
Und GM fährt aktuell - siehe Opelverkauf - die Taktik was kein Geld verdient kommt weg.

So einfach - dass da vllt langfristig Emotionen, Tradition und Markenkerne verloren gehen mag sein.
Allerdings will sich GM aktuell offensichtlich als Mobilitätsdienstleister etablieren. Autonomie, Car Sharing, Elektro etc.
Evtl ist da einfach 400PS und dicke Hose nicht mehr der richtige Weg in der Meinung der CEO/CFO und Co.

Ich bezweifle auch dass es einen Insignia OPC braucht. War der Insignia A OPC tatsächlich ein Aushängeschild? Außer Opelfans kannte das Fahrzeug eigentlich fast keiner - maximal vllt noch allgemein Automobil affine Leute. Das wars. Und das obwohl der tatsächlich gelungen war.
In meiner Gegend fahren tatsächlich sehr viele Insignia rum..einen OPC sehe ich alle Lichtjahre. Vermutlich keine 1%

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 15. März 2017 um 09:19:45 Uhr:



Zitat:

@Feivel88 schrieb am 15. März 2017 um 08:56:30 Uhr:


Selbst bei Kia kann man bald einen V6 bestellen. Die machen es richtig. V6 als Aushängeschild. So sollte es auch bei Opel sein. Die Idee mit der Petition finde ich nicht schlecht, hat jemand interesse?

Erst mal sehen, ob der Kia als V6 überhaupt vom Kunden angenommen wird.
Anbieten ist das eine, kaufen dass andere, ich vermute mal der neue Kia bleibt ein Exot auf unseren Straßen.
Einen Exoten z.B. kann OPEL in seinem Portfolio zurzeit absolut nicht gebrauchen.

Können schon...
Wollen vielleicht nicht?
Wenn KTN auf Elektro umstellen will?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen