Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Zitat:

@turbostef schrieb am 22. Februar 2017 um 13:35:47 Uhr:


...
Der GSI 115PS fuhr Kreise um den GTI 8v usw.
...

Das erinnere ich irgendwie völlig anders ... sowohl der 1,6er als auch der 1,8er frühstückten die GSIs, einfach weil sie leichter waren.
Vielleicht galt auch einfach: "It's the singer, not the song ..."

Sorry für OT!

Zitat:

Back to Topic: Die Fahrleistungen des 260 PS Benziners sind objektiv mittelmäßig, wenn nicht gar schlecht für diese Leistung. Wenn sich das bewahrheitet, wäre das nicht gut.

Kannst du das bitte begründen, vor allem wenn du dir die Fahrleistungen der Konkurrenz bei so großen Autos ansiehst?

- BMW 528 i Touring mit 245 PS und 350 nm 6,6s 0-100, 244 km/h Vmax
- Audi A6 Avant 2.0 TFSI quattro S tronic mit 252 PS und 370 nm 6,7s 0-100 250 km/h Vmax
- Opel Insignia B ST 2.0 DIRECT INJECTION TURBO mit 260 PS und 400 nm 7,5s 0-100, 245 km/h Vmax

Für mich ist das alles auf demselben Niveau, gerade wenn man weiß, dass Opel meist realistischere Werte angibt als die Premiumhersteller.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 22. Februar 2017 um 13:44:35 Uhr:



Zitat:

@turbostef schrieb am 22. Februar 2017 um 13:35:47 Uhr:


...
Der GSI 115PS fuhr Kreise um den GTI 8v usw.
...

Das erinnere ich irgendwie völlig anders ... sowohl der 1,6er als auch der 1,8er frühstückten die GSIs, einfach weil sie leichter waren.
Vielleicht galt auch einfach: "It's the singer, not the song ..."

Sorry für OT!

Dann vergleichst Du aber den GSI (Kadett E) mit dem Golf 1. Passt natürlich nicht.
Kadett E -> Golf 2.
1.8i (84-86) 115 PS -> Golf 2 (ab 83) 1,8 112 PS. Relativ eng, Spitze beim Kadett (wg. Aerodynamik) natürlich deutlich besser
2.0i (ab 86) mit Kat 115 PS (ohne 130) -> Golf 2 GTi (immer noch 1,8) mit Kat 107 PS (ohne 112).
Kreise
Vom 16v brauchen wir ja erst gar nicht reden.

Zitat:

@CornedBeef schrieb am 22. Februar 2017 um 13:46:19 Uhr:



Für mich ist das alles auf demselben Niveau, gerade wenn man weiß, dass Opel meist realistischere Werte angibt als die Premiumhersteller.

Komisch also ich finde genug Videos wo der 528i Touring den Wert auch wirklich bringt, per GPS gemessen.

Dagegen bringt so einen Wert beim Insignia gerade mal der OPC, non ST ebenfalls per GPS gemessen.

Aber sicherlich fake Werte, weil ja nur Opel reale Werte angibt, rofl.

Ähnliche Themen

Was laberst du da? Welcher OPC? REden wir vom A oder vom B?

Vielleicht sollte man erstmal den Test vom B ST abwarten, bevor man hier mit Rofls um sich schmeisst.

Also was den Motor im B OPC angeht... da darf ich mich mal selber zitieren! 😁

Zitat:

@TTR350 schrieb am 13. August 2015 um 12:01:17 Uhr:


Ich bin mir nicht mal sicher, ob der OPC in der nächsten Insignia Generation überhaupt noch kommen wird.

Eins ist so gut wie 100% klar- den V6 bzw. einen V6 wird es nicht mehr geben. Prestige hin oder her- Opels Aufgabe ist nach wie vor in die schwarzen Zahlen zu kommen.

Somit ist kein Platz für viel Exklusivität. Das Wort Downsizing gibt es bei jeder Marke – auch wenn die Leistung trotzdem nach oben geht. Wenn es überhaupt einen Nachfolger geben wird, dann nur mit 2,0T Motor.

Hier entsteht aber für Opel ein anderes Problem- die Konkurrenz in der Kompaktklasse rüstet enorm auf- Der nächste GTI wird wohl als z. B. „Edition“ schon um 270 – 280 PS haben. Der R somit Richtung 320 PS, was sicherlich gut möglich ist. Somit muss Opel, wenn man schon einen auffälligen Kompakten wie den OPC in der „K“ Reihe bringt, mindestens 300 – 310 PS vorweisen, sonst verliert man gegen VW, Seat, Honda… usw. mehr und mehr an Boden.

Jetzt stellt sich aber die Frage- was baut man dann als 4 Zylinder in einen Insignia OPC? Der müsste dann um die 350 PS haben, um den Abstand zum viel kleineren und leichteren Astra aufrecht zu erhalten. 350 PS in einem 4 Zylinder sind heutzutage kein technisches Wunderwerk, keine Frage- aber in einem 1,8 – 2 Tonnen Auto einen kleinen Motor mit dickem Gebläse zu verbauen dürfte die Fahrbarkeit und das Durchzugsvermögen bei geringer Drehzahl nicht wirklich fördern.

Nächstes Thema- welches Getriebe? Das F40 ist nicht der Knaller, seien wir ehrlich- die Schaltbarkeit ist nicht optimal und halbwegs akzeptabel mit Schaltwegverkürzung- dann weiß man auch, warum Opel die Schaltwege so lang gemacht hat- wenn man richtig schnell schaltet, knarzt es doch im Getriebe. Bleibt noch das neue angekündigte AT, welches ja 500 NM vertragen kann- aber eine OPC nur noch mit AT? Hier fehlt nach wie vor in allen Klassen ein DSG- das ist zeitgemäß und die Zukunft (meine persönliche Meinung). Ein DSG ist aber glaube ich nicht in Sicht- und ein Zukauf wäre (zu) teuer.

Daher mein Tipp- man kümmert sich bei Opel um die kleineren OPCs wie Corsa und Astra und wird keinen neuen Insignia OPC bringen. Ggfs. analog VW, einen 280 – 300 PS 4 Zylinder als OPC Line oder analog dem Adam, einen Sport.

Zitat:

@CornedBeef schrieb am 22. Februar 2017 um 14:12:57 Uhr:


Was laberst du da? Welcher OPC? REden wir vom A oder vom B?

Vielleicht sollte man erstmal den Test vom B ST abwarten, bevor man hier mit Rofls um sich schmeisst.

Denk mal nach welche Werte sollte es von einem B OPC geben? Manche stellen sich aber auch an.

Also ich habe mir gerade ein Video angesehen vom Country Tourer mit dem alten 250 PS Benziner. In 6,8 s 0-100. Da wird der neue bestimmt nicht schlechter gehen.

Zitat:

@CornedBeef schrieb am 22. Februar 2017 um 13:15:15 Uhr:



Zitat:

Jetzt redest du die Motorisierung des Insignia aber schön 😉

Warum? Der Audi 0-100 in 6,7s, Insignia in 7,5s. Aus eigener Erfahrung würde ich sagen, dass Opel realistischere Werte angibt. Vmax 245 zu 250, das ist absolut vernachlässigbar. Dafür aber wie gesagt 30nm mehr Drehmoment ab 2.500 Umdrehungen, das kann schon ein Vorteil sein. Ich bin aber beide noch nicht gefahren, daher kann ich mir kein Urteil bilden 🙂

Ich glaube auch, dass der Abstand zum A6 nur noch marginal ist. In der Performance mag der Audi etwas besser bleiben, dafür kostet der vergleichbare Avant 2.0 TFSI quattro als Grundmodell schlappe 10.000 EUR mehr. Da verzichte ich beim Opel gerne auf ein wenig Performance.

Die Werte bei Opel finde ich auch viele realistischer. Dass der VAG-Laden bei seinen Angaben mogelt, ist hinlänglich bekannt. Beispielsweise sind die NEFZ-Werte beim A6 Avant 2.0 TFSI quattro derart geschönt, dass sogar eine wesentlich bessere Effizienzklasse erreicht wird. Was für ein Zufall... 😰
Wenn man aber die realistischen Werte bei Spritmonitor vergleicht, so liegt der A6 beim Verbrauch (unverschämte 58% Abweichung) nur wenig unter dem des "alten" Insi (0 bis max. 45% Abweichung). Da lasse ich mich von den Angaben bei Audi nicht blenden.

Zitat:

@Courghan schrieb am 22. Februar 2017 um 14:11:27 Uhr:



Zitat:

@CornedBeef schrieb am 22. Februar 2017 um 13:46:19 Uhr:



Für mich ist das alles auf demselben Niveau, gerade wenn man weiß, dass Opel meist realistischere Werte angibt als die Premiumhersteller.

Komisch also ich finde genug Videos wo der 528i Touring den Wert auch wirklich bringt, per GPS gemessen.

Dagegen bringt so einen Wert beim Insignia gerade mal der OPC, non ST ebenfalls per GPS gemessen.

Aber sicherlich fake Werte, weil ja nur Opel reale Werte angibt, rofl.

Ja genau. Opel stellt sich natürlich absichtlich schlechter dar als die Konkurrenz.

Es ist eher andersherum, die Konkurrenz stellt sich besser dar als Opel, siehe auch Abgasskandal VW 😁

Da die Autos auf der Straße sowieso unterschiedlich konfiguriert unterwegs sind und wir nicht die Gewichte der SA's kennen kann man mit dem Autoquartett im Real Life sowieso nix anfangen.

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 22. Februar 2017 um 13:57:16 Uhr:



Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 22. Februar 2017 um 13:44:35 Uhr:


Das erinnere ich irgendwie völlig anders ... sowohl der 1,6er als auch der 1,8er frühstückten die GSIs, einfach weil sie leichter waren.
Vielleicht galt auch einfach: "It's the singer, not the song ..."

Sorry für OT!

Dann vergleichst Du aber den GSI (Kadett E) mit dem Golf 1. Passt natürlich nicht.
Kadett E -> Golf 2.
1.8i (84-86) 115 PS -> Golf 2 (ab 83) 1,8 112 PS. Relativ eng, Spitze beim Kadett (wg. Aerodynamik) natürlich deutlich besser
2.0i (ab 86) mit Kat 115 PS (ohne 130) -> Golf 2 GTi (immer noch 1,8) mit Kat 107 PS (ohne 112).
Kreise
Vom 16v brauchen wir ja erst gar nicht reden.

Exakt so ist es.

Der GSI 16v hatte keine Konurrenz aus Wolfsburg. Selbst der G60 war nicht schneller.

Mit einem GSI 115PS konnte man einen Golf II 16v ärgern wenn nicht gar überholen.

Die GTI ohne 16v waren Luftpumpen.

Da das meine Sturm und Drang Zeit war und die Autos damals aktuell waren weiß ich das
noch ziemlich genau. "Getestet" haben wir das damals oft genug 😁

Das waren noch Zeiten! 9 Sec auf 100 und wir dachten wir fliegen 😁

Zitat:

@CornedBeef schrieb am 22. Februar 2017 um 13:46:19 Uhr:



Zitat:

Back to Topic: Die Fahrleistungen des 260 PS Benziners sind objektiv mittelmäßig, wenn nicht gar schlecht für diese Leistung. Wenn sich das bewahrheitet, wäre das nicht gut.

Kannst du das bitte begründen, vor allem wenn du dir die Fahrleistungen der Konkurrenz bei so großen Autos ansiehst?

- BMW 528 i Touring mit 245 PS und 350 nm 6,6s 0-100, 244 km/h Vmax
- Audi A6 Avant 2.0 TFSI quattro S tronic mit 252 PS und 370 nm 6,7s 0-100 250 km/h Vmax
- Opel Insignia B ST 2.0 DIRECT INJECTION TURBO mit 260 PS und 400 nm 7,5s 0-100, 245 km/h Vmax

Für mich ist das alles auf demselben Niveau, gerade wenn man weiß, dass Opel meist realistischere Werte angibt als die Premiumhersteller.

Na ja 1sec schlechter auf 100 ist nicht gerade gleiches Niveau.

7,5sec auf 100 hatte ein 328i (sogar schneller) vor 100 Jahren mit 193PS.

Der Audi wird wohl begrenzt sein auf 250 und der 528i Touring (der aktuelle?)
dürfte wohl schwerer sein.

Insgesamt - ob realistischere Werte, oder nicht - sind diese Fahrleistungen nicht gut.

Bestenfalls mittelmäßig (v.a. wenn man bedenkt, dass der neue Insignia deutlich leichter sein soll).

Außerdem passt das irgendwie zum Insignia A OPC, der für seine 325 PS jetzt auch nicht gerade
die Monster-Fahrleistungen hatte.

Entweder ist die Motor-Getriebeabstimmung nicht optimal oder der Motor hat irgendwelche
Besonderheiten, die ihn abfallen lassen oder was weiß ich.

Wenn ich 260PS fahre, dann darf da keine 7 vor dem Komma stehen. Bei aller Liebe nicht.

Nicht weil ich jeden Tag von 0-100 losbolze sondern weil im Zweifel die anderen Fahrleistungen
(Durchzug usw.) dann auch nicht berauschend sind.

Bei sehr starken Sportwagen ist 0-100 egal. Da ist 0-200 eher relevant, weil man die Traktion
auf 100 bei Heckantrieb berücksichtigen muss zB ggü. einem Allrad.

Die dicken Motoren bei Audi sind wegen dem Allrad meistens auf 100 schnell fallen dann
aber auf 200 ab.

Bei den Supersportwagen sind die ganz großen relativ einheitlich bei +/- 10sec.
Aber auf 300 tuen sich dann Welten auf. Und das zeigt sich dann meistens auch im Durchzug usw.

Man müsste sich mal die Durchzugswerte des 260 PS Benziners im Vergleich zu den Konkurrenten ansehen,
um festzustellen, ob der mässige 0-100 Wert ein Trend ist, der sich auch in anderen Kategorien wiederspiegel.

Insgesamt lockt der Preis beim Insignia aber ganz gewaltig. Da kann man das ein oder andere Zehntel verschmerzen. Wichtig ist für mich derzeit eher was ich an Sonderausstattung bekommen aus der Premiumklasse und welche Leasingrate sich ergibt.

Auf jeden Fall gefällt mir der neue Insignia sehr gut von draußen und von innen auch.

Was hier über Fahrleistungen diskutiert werden kann, bevor irgendwer auch nur einen Meter mit dem Ding gefahren ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen