Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Die 100-und-deutlich-mehr-kg (s. aktueller Vgl. Astra OPC vs Leon Cupra, Golf R) sind sicherlich sehr stark durch die autogazetten vorgelebt.
Woher kommen denn die schlechteren Beschleunigungswerte? Also, wenn die Kunden auf 0-100 schauen und nicht auf Elastizität, dann muss ich mich eben auch an den 0-100 Richtwerten halten.
Wenn der Kunde ein Farbiges DIC /Uplevel Midlevel Display will, dann bekommt er das eben und dazu gibts gleich ein HUD für die Frontscheibe. Diese unvollendeten Lösungen, keine Navi-Pfeile im roten Display, jetzt das unausgereifte Intellilink, mit dem man ernsthaft Kunden vergraulen kann. Ragescho hat schon recht.
Wäre der Insignia aufgrund besserer Features 500€ teurer geworden, hätte niemand gemeckert, wenn dass das dann besser/genau so funktionieren sollte wie bei der Konkurrenz sollte ja das mindeste sein.
Ich für meinen Teil habs nicht vermisst, weil ich direkt vom Vectra kam, der hatte keinen fortschrittlicheren BC. Wäre ich aber vorher mal andere Fahrzeuge mit besseren Lösungen (2 Wochen Sixt Mietfahrzeuge für Geschäftsreisen zählen da nicht) dauerhaft gefahren, und hätte mich daran gewöhnt, wäre mir das sicherlich missfallen.
Bei der Gewichtsdiskussion würde ich doch gerne einmal sehen, dass bei jedem Testfahrzeug mit vollem Tank das Fahrzeuggewicht ermittelt wird. In zahlreichen Vergleichstests wird hier lediglich der Herstellerwert abgedruckt. Und wir haben bereits erörtert, dass es keine herstellerübergreifende Norm gibt, ob ein Fahrer enthalten ist und wie voll ein Tank zu sein hat bei der Gewichtsermittlung.
Aktuell führen uns die "Premium"-Hersteller doch an der Nase rumm. Der Audi A6 hat serienmäßig nur noch 65L Tankvolumen, der 80L Tank kostet Aufpreis. Somit hat Audi bei der Leergewichtsermittlung 15 bis 20Kg eingespart. (Je nachdem, um wieviel der unbefüllte 80L-Tank vgl. zum 65L schwerer ist ! )
Mercedes setzt aktuell noch eins drauf - 41 Liter Serientank bei der neuen C-Klasse. Und dann wirbt man parallel mit XX Kg Gewichtsersparnis zum Vorgängermodell. Das ist doch reine Marketing-Verarsche.
Und im Übrigen: der Astra J GTC ist einfach ein Klopps! Höher, breiter, länger als die Konkurrenz, dazu addieren sich schwere 20/21 Zöller.
Umso erstaunlicher, welche Fahrleistungen dennoch damit erzielbar sind.
Und die Fahrwerte, die Opel angibt, (zumindest bei den Volumen-Motoren) kann man vermutlich auch bei 35°C und 100% rel. Luftfeuchtigkeit erreichen. Gerade der 2.0CDTI beim Insignia geht in den Test 0,5 bis 1s besser, als die Werksangabe.
Der Insignia B wird sicherlich seine 50-60Kg leichter werden. Was mich jedoch deutlich mehr interessiert:
Was passiert mit dem 2.0 CDTI ? Erfährt der noch eine Revision hinsichtlich Laufruheoptimierung?
Die aktuellen Chevrolet-Modelle setzen nach meiner Erkennis auf Toyota-Diesel-Blöcke, sowohl der Chevy 2.0TD (1998cm³) als auch der 2.2TD (2231cm³) (siehe auch Antara) besitzen exakt das selbe Bohrung/Hub- Verhältnis, wie die 2.0 / 2.2 D4D von Toyota. Und in Tests schneiden diese Motoren in Chevrolet-Modellen zumindest bei der Laufruhe beeindruckend positiv ab.
Zum Anderen muss ich sagen - mein Bruder fährt den 2.0TDI CR 170 im A4 Avant und der Motor ist einfach beeindruckend, tolle Laufruhe sowie souveräner, turboloch-freier Durchzug ab 1200 1/min.
Und wenn ich mir dann überlege, dass dieser Motor vom 1.9TDI mit VEP/PD abstammt, dann haben die Ingenieure des VW-Konzerns einfach einen verdammt guten Job gemacht. Die Evolution vom rappeligen 1.9 TDI zum aktuellen, sehr harmonischen 2.0 TDI müssten sich doch auch auf den Fiat-Powertrain-Block übertragen lassen. Dieser hat ja ebenfalls die Hubraumerweiterung von 1910 (1.9CDTI) auf 1956 durchfahren und ist somit noch der selbe Grundmotor, ebenfalls ohne Ausgleichswelle, wie auch beim TDI.
Gruß Gerry
Zitat:
Original geschrieben von Migges90
Glaubt ihr, bei Opel werden keine hochfesten Stähle eingesetzt? Die wissen auch, wie man Autos baut!Zitat:
Original geschrieben von Matthias76_FFM
Opel könnte ja beispielsweise auch wie die Konkurrenz hochfeste Stähle einsetzen und damit ließe sich sicher schonmal einiges an Gewicht einsparen.
Das Gewicht früherer Autos muss man natürlich nicht mehr mit den aktuellen Modellen vergleichen. Der zugewonnene Komfort und die bessere Sicherheit machen sich nunmal auf der Waage bemerkbar. Opel sollte aber schon in die Richtung der aktuellen Konkurrenz kommen...
Nur wenn ein Astra 25 cm länger als ein Golf ist, dann kommt da natürlich auch das Mehrgewicht zusammen....
Klar, am Chassis und Karosserie kann man mit immer neuen Materialkombinationen und Konstruktionen immer noch was rausholen, aber das wird bei der D2xx Plattform ja auch gemacht...
Hm, weshalb kann ich dazu nichts finden? Wie hoch ist der Anteil hochfester und ultrahochfester Stähle beispielsweise beim Insignia? Quelle?
http://...er-wirtschaftsingenieur.de/.../
"Die Karosserie des Opel Astra J besteht bereits zu 66% aus hoch-/höchstfesten Stählen."
http://webcache.googleusercontent.com/search?...
"...Der intensive Einsatz hochfester Stähle – die Karosserien von Opel Corsa und VW Polo bestehen beispielsweise zu gut zwei Dritteln aus diesen Stahlsorten.."
Und zum Insignia...
http://www.autohaus-kleinebrink.de/pdf/...0KG_Unfallinstandsetzung.pdf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Und zum Insignia...http://www.autohaus-kleinebrink.de/pdf/...0KG_Unfallinstandsetzung.pdf
Cool! Gibts sowas auch für den A4? Passat?
Ich sagt mal so: Gerade die Grauguss Diesel sind sehr schwer und ich weiss nicht warum. Eventuell voll Aluminium als Alternative? Das AF40 Getriebe ist auch rund 20 Kilo schwerer als vergleichbare bei der Konkurrenz. Wenn Du einen Astra GTC mit 2.0 Liter Diesel nimmst und Automatik ist dieser 200 Kilo schwerer als ein Golf.
Mal als Beispiel ADAC gemessene Werte (ohne Automatik! Nur Handschalter:
Golf 7 2.0 TDI: 1385 kg
Astra GTC 2.0 CDTI: 1555 kg
das sind mal eben 170 Kilo.
Mit Automatik wären wir bei den besagten 200 Kilo und im Grundpreis waren beide gleich teuer (30€ Unterschied).
Wer vergleichen will:
http://www.adac.de/.../VW_Golf_2_0_TDI_BMT_Highline_DPF.pdf
http://www.adac.de/.../...0_CDTI_ecoFlex_Start_Stop_Innovation_DPF.pdf
Trotz weniger PS beschleunigt der Golf schneller und hat die höhere Endgeschwindigkeit. Es ist zwar toll, jetzt zu sagen, dafür ist der Astra auch 20 cm länger, dafür merkt man im Innenraum jedoch fast nichts davon. Also haben diese 20 cm keinen echten Mehrwert! Steigt die Raumökonomie, sinkt auch das Gewicht.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
...
Cool! Gibts sowas auch für den A4? Passat?
...
das war eben spontan/Zufall nur mal gegoogelt mit den stichworten: opel hochfeste stähle % anteil insignia
Zitat:
Original geschrieben von Frisch-Denker
Was mich jedoch deutlich mehr interessiert:
Was passiert mit dem 2.0 CDTI ? Erfährt der noch eine Revision hinsichtlich Laufruheoptimierung?
Jap
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
http://...er-wirtschaftsingenieur.de/.../"Die Karosserie des Opel Astra J besteht bereits zu 66% aus hoch-/höchstfesten Stählen."
http://webcache.googleusercontent.com/search?...
"...Der intensive Einsatz hochfester Stähle – die Karosserien von Opel Corsa und VW Polo bestehen beispielsweise zu gut zwei Dritteln aus diesen Stahlsorten.."
Und zum Insignia...
http://www.autohaus-kleinebrink.de/pdf/...0KG_Unfallinstandsetzung.pdf
Danke
Zuletzt beim Einkauf die Autozeitung durchblättert, worin ein Ausblick bei Skoda/Ford und eben Opel für die nächsten Jahre + Modelle aufgezeigt wurde:
Corsa-D2/E ist ja gerade frisch publik geworden. ok
Agila-III, übler, bekannter Fake - letztlich die Erlkönige sehr klar aufzeigend was da bereits nächstes Jahr ansteht.
Im Weiteren auch der neue Astra(-K), wohl zur IAA (Sep'15).
Ein Antara-II, auf Astra-Basis, joh.
UND FÜR HIER (oder sollte ich drüben im Vectra-C/Signum-Unterforum posten ?).
Eine Variante auf Basis des nächsten Insignia(-B), fesche Skizze dazu (online noch nicht entdeckt)!...
Ein neuer Signum !.....das sollte um so konsequenter forciert werden und wäre womöglich das noch nicht verkündete, weitere, neue Modell für Rüsselsheim.
(Letztlich/eigentich nur eine Insignia-Variante aber als sog. Crossover auch passend umschrieben).
Als Variante vom neuen Insignia könnte der Signum auch ähnlich dem 5er GT oder auch 3er GT raus gebracht werden, oder?!
Der Fake sieht auf jeden Fall nett aus.
Gibt es zu diesem "Signum B" Fake irgendwie einen Link oder Foto? Hab bissle gesucht, aber nichts gefunden.
Haha nee. Glaub du hast mich falsch verstanden 😉
Ich meinte ob es von diesem Fake ein Bild gibt (bzw. in welcher Autogazette hast du es gesehen), sodass man sich das mal anschauen kann.
Fakten wird es noch lang nicht bzw. nie geben! ....abwarten
Dann hättest du meinen Beitrag weiter oben nur gründlicher (!) lesen müssen...;o)
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Zuletzt beim Einkauf die Autozeitung durchblättert, ... fesche Skizze dazu (online noch nicht entdeckt)!...
.