Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Der sieht richtig gut aus, von allen Seiten! Ich muss gestehen, dieses Design ueberzeugt mich viel mehr, als der neue Insi. Und der Motor ist natuerlich auch lecker... ;-)

Zitat:

@Ex-Calibur schrieb am 9. Januar 2017 um 11:50:02 Uhr:


Der sieht richtig gut aus, von allen Seiten! Ich muss gestehen, dieses Design ueberzeugt mich viel mehr, als der neue Insi. Und der Motor ist natuerlich auch lecker... ;-)

Stimmt!!! Und wenn jetzt der Preis noch stimmen sollte, dürfte dieser Kia eine ernstzunehmende Alternative für den B sein.

Wobei es nicht so aussieht, als ob er auch als Kombi käme.
Und, ich bin auch auf das Opel Fahrwerk gespannt. Die EK Bilder von der Nordschleife sahen vielversprechend aus. Das traue ich einem Koreaner zunächst nicht zu.

Mir fehlt ein Diesel 🙁

Aber Geil sieht er aus

Ähnliche Themen

Der KIA GT wird den bekannten 2.2 Diesel mit ~200 PS erhalten, inkl. 8-Stufen Automatik und Heckantrieb. Ob Diesel optional auch mit Allrad, bleibt abzuwarten.

Heute drei Erlis und zwei ungetarnte zwischen Alsfeld und Marburg gesehen. Sattes Erscheinungsbild im Straßenverkehr. Neben einem Silbernen war der weitere Ungetarnte in einem dunklen Braunton den ich aber aufgrund der schlechten Lichtverhältnisse keiner bekannten Farbe zuordnen kann.

Zitat:

@ajax_g schrieb am 7. Januar 2017 um 12:06:57 Uhr:



Zitat:

@Frisch-Denker schrieb am 7. Januar 2017 um 12:02:46 Uhr:


@ajax_g

Andersherum 😉

Bis vor kurzem hat AUDI sein S-Tronic DCT Getriebe mit bis zu 580 Nm belastet (siehe Q5 I & A4/A5 B8)

Bei den neuen Modellen (A4/A5 B9, Q5 II, kommender A6 C8) belastet man das 7-Gang DCT nur noch bis 400 Nm.

Warum? Weil es eine "Shitbox" ist. Diverse Ausfälle, schlechtes Schaltverhalten bereits nach wenigen Betriebsjahren...das DCT kommt mit hohen Drehmonenten nicht klar. Es erzwingt einen Kompromiss zwischen a) Komfort beim Schalten und b) Schaltgeschwindigkeit, sprich "Dynamik"

Endlich ist man bei AUDI aufgewacht. Nach dem Multitronic Holzweg folgte der S-Tronic Irrweg... Jetzt endlich die Einsicht: Hohe Drehmomente (>400Nm) erfordern hydrodynamische Wandlerautomatiken.

Dass der "kleine" 3 Liter im A6 auf 400 NM runtergedrosselt wurde um die DSG nicht zu frittieren bzw das DSG inzwischen eine Kupplungsschonende Software mit größeren Schaltpausen (die komischerweise nicht in den Pressefahrzeugen zu finden sind 😉 ) bekommen haben wusste ich, aber wird das 7 Gang nicht auch weiterhin im R8 verbaut und mit 580 NM belastet? 😕

Das ist etwas "vereinfacht" dargestellt:

  • Zunächst gab es 2, später 3 DSG-Stufen, dass alte DQ380 als 6-Gang nass für Front-quer bis 350 Nm, später bis 400 Nm
  • Zusätzlich das "große" nass-7-Gang DSG mit bis 600 Nm für Front-Längs (DQ500); zum Beispiel in meinem A6 C7 3l TDI, dort wurde nur die Multitronic mit Frontantrieb auf 400 Nm runtergeregelt
  • Später noch das trockene 7-Gang DSG bis 250 Nm, dass am allermeisten Probleme machte
  • Neu ist jetzt, dass es neben dem kleinen trocken-7-Gang DSG nur noch das neue nass-7-Gang bis rund 400 Nm in der Größe und vom Gewicht des DQ380 (DQ381) gibt
  • Die hohen Leistungsstufen Front-längs werden tatsächlich nur noch von der 8-Gang ZF bedient
  • Ob das 10-Gang DSG je kommt ist unklar

Ergo --> Es ist nicht so, dass man das (alte) große DQ500 jetzt (von 600 Nm) auf 400 Nm begrenzt, weil man "erkannt hat", dass es Schrott ist. Vielmehr fällt dieses nach-und-nach weg und wird durch die 8-Gang ZF ersetzt. Nur darunter gibt es das "neue" Nass 7-Gang DSG (als Nachfolger des DQ380) , welches sowohl für Front-Längs als auch Front-quer zum Einsatz kommt. Ob ein Nachfolger (mit Porsche) für die sportlichen Modelle kommt ist noch unklar.

Das man im Bereich DSG etwas zurückgeht steht ausser Frage, man sollte aber die Kirche im Dorf lassen und nicht übertrieben argumentieren. Opel hat hier ja auch lange Zeit schweren Nachholbedarf gehabt, der erst langsam mit dem Insignia B gefüllt wird.

@dare100em

Die DQ-xxx Getriebe sind für Front-Quer Einbau (z.B. Golf, Tiguan, Passat, Suberb, Kodiaq, A1, A3, Q3) und besitzt den Markennamen "DSG". (Achtung: Bei AUDI wird es irreführend als "S-Tronic" vermarktet)

Das DL501 Getriebe ist für Front-Längs Einbau ausgelegt, somit aktuell nur in AUDI-Modellen ab AUDI A4 aufwärts anzutreffen. Es wird unter dem Namen "S-Tronic" verkauft.
Das DL501 wurde von max. 600 Nm auf max. 400 Nm begrenzt. (bei den jüngsten Modellen (Q5 II, A4/A5 B9 je 3.0TDI )
Das Getriebe macht besonders bei den nicht-gedrosselten 3.0 TDI Motoren mit >400 Nm (z.b. 560 Nm im A6 C7, 580 Nm im A4/A5 B8, Q5 I) Probleme.
--> http://www.motor-talk.de/.../...ad-s-tronic-dl501-7q-0b5-t5157023.html

- Schaltruckeln und
- Doppelkupplungs-typisches Phänomen "Steuergerät trifft unlogische Gangvorwahl bei langsamer Fahrt" - Ruckeln.

PS:
Das DL501 gibt es bald nicht mehr in den Modellen A4 A5 A6 A7 Q5 ..

Dort kommt nach und nach das DL382 (vermutlich bis max. 400 Nm) zum Einsatz. Das hat aber m.A.n. mit dem DQ381 (Quer-Einbau) nur wenig gemein, außer möglicherweise einige Stirnräder ... das Steuerungsmodul.

Das S-Tronic wurde bei den großen Motoren "zwangsabgelöst". Hohe Drehmomente verkraftet es nicht. Der Schaltkomfort wird schlecht, da die Schaltzeiten verlängert werden müssen. Zu hohe Antriebsdrehmomente sind die Ursache.
Da du selbst mit so einem S-Tronic Getriebe fährst, macht dich dies natürlich etwas "befangen"...würde ich mal behaupten 😉

zum Thema DSG:

Einfach mal diesen Videovergleich zwischen GLC, Kodiaq und Santa Fe anschauen. Seit neuestem wird das DSG als gar nicht mehr so "State-of-the-Art" bewertet:
(Videozitat)

"Schade, dass das DSG Getriebe die üblichen TDI-Macken zeigt: unsanftes Anfahren, gelegentliches Rucken beim Hochschalten, verzögertes Ansprechen bei Kick-Down."

Die Autojournallie disqualifiziert sich mit dieser "neuen" Erkenntnis selbst. Über Jahre(zehnte) war das geliebte DSG: DAS GETRIEBE.
Und nun ...es ruckelt, es spricht verzögert an ...urplötzlich. Oder etwa schon seit immer ??? Die VAG-Förderprämie wurde zurückgefahren. Und schon wird "ehrlicher" bewertet. Bescheuert.

Quelle: http://www.autobild.de/.../...aq-vs-santa-fe-vs-glc-2017-11154125.html

http://www.opel.de/.../insignia-grand-sport.html?... Super-Auto! Eine (Kleinigkeit): Blinker hinten immer noch mit Glühbirne (dto. Astra) wie's aussieht bei diesem High-Tech-Auto.

Zitat:

@Frisch-Denker schrieb am 9. Januar 2017 um 13:44:28 Uhr:


Die Autojournallie disqualifiziert sich mit dieser "neuen" Erkenntnis selbst. Über Jahre(zehnte) war das geliebte DSG: DAS GETRIEBE.
Und nun ...es ruckelt, es spricht verzögert an ...urplötzlich. Oder etwa schon seit immer ??? Die VAG-Förderprämie wurde zurückgefahren. Und schon wird "ehrlicher" bewertet. Bescheuert.

Wie wahr, wie wahr!

Zitat:

@netvoyagerM1 schrieb am 9. Januar 2017 um 14:02:52 Uhr:


http://www.opel.de/.../insignia-grand-sport.html?... Super-Auto! Eine (Kleinigkeit): Blinker hinten immer noch mit Glühbirne (dto. Astra) wie's aussieht bei diesem High-Tech-Auto.

Das hatten wir aber schon am Tag der offiziellen Veröffentlichung der Pressefotos angemerkt ;-)

Zitat:

@netvoyagerM1 schrieb am 9. Januar 2017 um 14:02:52 Uhr:


http://www.opel.de/.../insignia-grand-sport.html?... Super-Auto! Eine (Kleinigkeit): Blinker hinten immer noch mit Glühbirne (dto. Astra) wie's aussieht bei diesem High-Tech-Auto.

Hi

Und wo genau ist jetzt der Nachteil der Glühbirne?

Gruß Hoffi

Naja sieh dir die neuen Audis an. Glaub A6 z.B. . Find ich immer wieder cool wenn der Blinker als LED sich dynamisch knight rider mäßig von innen nach außen bewegt . 😁 . Da hätte sich Opel schon was einfallen lassen können.

Zitat:

@HOFFI schrieb am 9. Januar 2017 um 16:27:21 Uhr:


Und wo genau ist jetzt der Nachteil der Glühbirne?

Die "Glühbirne" besitzt noch den Charme des vergangenen Jahrhunderts und verbreitet somit den Charakter eines unmodernen Leuchtmittels. 😉

Zum Knightriderblinker:
Das ist mir letztens auch aufgefallen. Nettes Gimmick, aber nicht wirklich notwendig.
Gerade bei Audi sollte es eher einen Zwangsblinkmechanismus geben, denn deren Fahrern ist es oft zu muehsam, besagten Blinker ueberhaupt einzuschalten. 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen