Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Subaru hatte doch mal vor längerer Zeit schon ein Allradsystem was bei ESP- Regelung nicht nur Rad-individuell bremsen, sondern auch beschleunigen kann...

Jeder hat so seine eigene Philosophie....

Zitat:

@Makkeha schrieb am 13. Dezember 2016 um 10:42:33 Uhr:



Gestern schrieb der Moderator im Opel Blog folgendes zu Fragen bezüglich der bereits bekannten und auch unbekannten Ausstattungsdetails:

"Alles zu seiner Zeit. Noch können und dürfen wir zu bestimmten Ausstattungsdetails und Optionen keine Auskunft geben. Spätestens bis zum Bestellstart unseres neuen Flaggschiffs im nächsten Jahr werden diese Fragen geklärt sein."

Danke @Makkeha, das ist doch mal was Konkretes. Warten wir also noch bis zum nächsten Jahr und diskutieren derweil die Vor- und Nachteile vom Allradsystemen und dem Aussehen des ST. 😉

@Ehle-Stromer: Dass sich plötzlich "drückerkolonnenartig", wie du es polemisch ausgedrückt hast, neue User anmelden und nur hier im Threat unterwegs sind, spricht deutlich für den neuen Insignia. Er weckt einfach großes Interesse. Auch ich interessiere mich plötzlich sehr stark für den neuen von Opel. Punkt!
Rein informativ war ich schon oft hier bei MT unterwegs, was eben auch als nicht angemeldeter User geht.

Zum Thema Allrad: Allradsyteme sind im Detail so unterschiedlich konzipiert, wie es unterschiedliche Fahrzeugsegmente gibt. Beim Insignia setzt Opel jetzt mehr auf Fahrdynamik und weniger auf Geländetauglichkeit, was den Alltagsnutzwert des Allrads in so einem Auto imens steigert. Ich kaufe mir doch keinen Insignia, um mit ihm ins Gelände zu fahren. Ich möchte mehr Sicherheit auf der Straße.

Zum neuen Allrad des B konnte man ja bereits lesen, dass es sehr stark dem neuen System vom Ford Focus RS ähnelt. Mit zwei Lamellenkupplungen an den hinteren Antriebswellen. Die dynamischen Auswirkungen dieses Systems lassen sich in vielen Fahrberichten über den RS nachlesen. Anbei zwei Fotos zum Aufbau...

Wenn man sich alle bisherigen Informationen und das Video von Opel so anschaut, so scheint der neue insgesamt deutlich sportlicher zu werden. Nicht nur bei der Optik und dem Cockpit, sondern auch beim Fahrwerk und dem Allradantrieb. Freue mich auf eine erste Probefahrt im nächsten Jahr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Micha_DD schrieb am 13. Dezember 2016 um 11:18:42 Uhr:


Beim Insignia setzt Opel jetzt mehr auf Fahrdynamik und weniger auf Geländetauglichkeit, was den Alltagsnutzwert des Allrads in so einem Auto imens steigert. Ich kaufe mir doch keinen Insignia, um mit ihm ins Gelände zu fahren. Ich möchte mehr Sicherheit auf der Straße.

Zum neuen Allrad des B konnte man ja bereits lesen, dass es sehr stark dem neuen System vom Ford Focus RS ähnelt. Mit zwei Lamellenkupplungen an den hinteren Antriebswellen. Die dynamischen Auswirkungen dieses Systems lassen sich in vielen Fahrberichten über den RS nachlesen.

Interessante Aspekte.

Wo stammt die Info her, dass Opel jetzt mehr auf Fahrdynamik und weniger auf Geländetauglichkeit, was den Alltagsnutzwert des Allrads in so einem Auto imens steigert, setzt?

Ford Focus RS!!! Das ist ja mal ganz was Neues. Wo sind die Ford Focus RS-Fahrer die vllt. mal berichten könnten?

@Courhan berichte mal bitte, du scheinst dich doch da auszukennen.

Freue mich auch schon auf eine erste Probefahrt im nächsten Jahr. 🙂

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 13. Dezember 2016 um 11:52:28 Uhr:


..................................
Ford Focus RS!!! Das ist ja mal ganz was Neues. ................

Nö, nix Neues, das hat @Frisch-Denker in diesem Faden schon eingebracht, aber ich suche es nicht als Beweis, dafür ist mir meine Zeit dann doch zu schade.

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 13. Dezember 2016 um 11:52:28 Uhr:



Zitat:

@Micha_DD schrieb am 13. Dezember 2016 um 11:18:42 Uhr:


Beim Insignia setzt Opel jetzt mehr auf Fahrdynamik und weniger auf Geländetauglichkeit, was den Alltagsnutzwert des Allrads in so einem Auto imens steigert. Ich kaufe mir doch keinen Insignia, um mit ihm ins Gelände zu fahren. Ich möchte mehr Sicherheit auf der Straße.

Zum neuen Allrad des B konnte man ja bereits lesen, dass es sehr stark dem neuen System vom Ford Focus RS ähnelt. Mit zwei Lamellenkupplungen an den hinteren Antriebswellen. Die dynamischen Auswirkungen dieses Systems lassen sich in vielen Fahrberichten über den RS nachlesen.


Interessante Aspekte.
Wo stammt die Info her, dass Opel jetzt mehr auf Fahrdynamik und weniger auf Geländetauglichkeit, was den Alltagsnutzwert des Allrads in so einem Auto imens steigert, setzt?
Ford Focus RS!!! Das ist ja mal ganz was Neues. Wo sind die Ford Focus RS-Fahrer die vllt. mal berichten könnten?
@Courhan berichte mal bitte, du scheinst dich doch da auszukennen.

Freue mich auch schon auf eine erste Probefahrt im nächsten Jahr. 🙂

Dass die Fahrdynamik durch das neue Torque-Vectoring-Allradsystem erhöht wird, habe ich mehrfach gelesen. Wurde glaube ich auch in dem Video vom YouTube-Channel "Ausfahrt-TV" von einem Opel-Ingenieur erläutert. Das jeweils äußere Hinterrad erhält jetzt in Kurven ein erhöhtes Antriebsmoment und schiebt quasi das Auto stabiler durch die Kurven.

Meinen Satz hätte ich aber besser als meine persönliche Vermutung schreiben sollen. Sorry dafür! Was die Geländetauglichkeit betrifft vermute ich das also eher, weil Allradsysteme bei wirklich geländetauglichen Fahrzeugen aufwendiger konstruiert sind. Wollte also eher damit sagen, dass Opel mit dem neuen Allrad die Fahrdynamik verbessern will und nicht unbedingt die Geländetauglichkeit. Ob Letzteres im Endeffekt besser oder schlechter ist, das weiß bis jetzt wohl nur Opel.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 13. Dezember 2016 um 12:16:31 Uhr:



Nö, nix Neues, das hat @Frisch-Denker in diesem Faden schon eingebracht, aber ich suche es nicht als Beweis, dafür ist mir meine Zeit dann doch zu schade.

Der "Mauswanderer" war es und richtig, nix Neues für die Fachleute, für den Laien schon.

Wenn ich den Artikel richtig verstehe, nutzen BMW und AUDI dieses dynamische Feature, unter anderer Bezeichnung, bereits auch schon.

Da es, wie im Text geschrieben, kein Low-Cost-Element sein soll, bin ich mal auf die künftige Preisgestaltung beim B gespannt.

Zitat:

@Micha_DD schrieb am 13. Dezember 2016 um 12:51:09 Uhr:


Was die Geländetauglichkeit betrifft vermute ich das also eher, weil Allradsysteme bei wirklich geländetauglichen Fahrzeugen aufwendiger konstruiert sind. Wollte also eher damit sagen, dass Opel mit dem neuen Allrad die Fahrdynamik verbessern will und nicht unbedingt die Geländetauglichkeit. Ob Letzteres im Endeffekt besser oder schlechter ist, das weiß bis jetzt wohl nur Opel.

Der Begriff Geländetauglichkeit ist sicherlich dehnbar, deshalb sehe ich beim Allrad nicht nur die verbesserte Fahrdynamik, sondern auch gerade den Grip des Fahrzeuges, bei weniger optimalen Straßen- und Wegeverhältnissen. Gerade Gespannfahrer, die früher gern den OMEGA und heute den INSIGNIA nutzen, legen hier besondern Wert darauf, mit optimaler Traktion, ihren Trailer von Wiesen und unbefestigten Flächen ziehen zu können.

Alles andere wird die Zukunft zeigen und wenn das Teil wartungsärmer, langlebiger und preiswerter ist, als die Haldex5, dann hat OPEL vieles richtig gemacht. 😉

@Ehle-Stromer: Das System ist in der Tat nichts Neues. Das X-Drive von BMW kann sogar Torque-Vectoring an allen 4 Rädern. Audi nutzt es auch. Aber das interessiert doch nicht wirklich, oder? Es geht ja hier um den Insignia B.

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 13. Dezember 2016 um 12:56:06 Uhr:



Zitat:

@Micha_DD schrieb am 13. Dezember 2016 um 12:51:09 Uhr:


Was die Geländetauglichkeit betrifft vermute ich das also eher, weil Allradsysteme bei wirklich geländetauglichen Fahrzeugen aufwendiger konstruiert sind. Wollte also eher damit sagen, dass Opel mit dem neuen Allrad die Fahrdynamik verbessern will und nicht unbedingt die Geländetauglichkeit. Ob Letzteres im Endeffekt besser oder schlechter ist, das weiß bis jetzt wohl nur Opel.

Der Begriff Geländetauglichkeit ist sicherlich dehnbar, deshalb sehe ich beim Allrad nicht nur die verbesserte Fahrdynamik, sondern auch gerade den Grip des Fahrzeuges, bei weniger optimalen Straßen- und Wegeverhältnissen. Gerade Gespannfahrer, die früher gern den OMEGA und heute den INSIGNIA nutzen, legen hier besondern Wert darauf, mit optimaler Traktion, ihren Trailer von Wiesen und unbefestigten Flächen ziehen zu können.
Alles andere wird die Zukunft zeigen und wenn das Teil wartungsärmer, langlebiger und preiswerter ist, als die Haldex5, dann hat OPEL vieles richtig gemacht. 😉

Gebe ich dir absolut recht. Dein gepostetes Video mit den SUVs im Gelände hat mich dazu bewogen, die Geländetauglichkeit zu betrachten, die nun wirklich nicht im Vordergrund steht. 😉

Auch hier in Österreich wird berichtet, wenn auch mit den üblichen Textbausteinen:
http://auto.oe24.at/.../261937734

Für mich entscheidender Satz:
Zitat: "Eine bis zu 400 PS starke OPC-Variante gilt bereits als gesetzt."
Also wird es wohl nicht bei einem 306PS starken V6 Sauger bleiben.

Zitat:

@Micha_DD schrieb am 13. Dezember 2016 um 13:12:42 Uhr:


@Ehle-Stromer: Das System ist in der Tat nichts Neues. Das X-Drive von BMW kann sogar Torque-Vectoring an allen 4 Rädern. Audi nutzt es auch. Aber das interessiert doch nicht wirklich, oder? Es geht ja hier um den Insignia B.

Manche Zeitungen schreiben einen Mist... Torque-Vectoring an allen 4 Rädern, sprich an beiden Antriebsachsen... Hat mich interessiert, wie diese Lösung bei BMW aussieht, bevor ich hier etwas Falsches weitergeben habe. Audi und BMW betreiben das auch lediglich an der Hinterachse, weil es dort am meisten Sinn macht. Die beiden Kupplungen an der Hinterachse werden bei Audi mit elektrohydraulischen Aktuatoren und bei BMW, wie wohl jetzt auch bei Opel, mit elektrischen Stellmotoren betätigt. Ansonsten kann das Torque-Vectoring auch durch Abbremsen der kurveninneren Räder erzeugt werden. Wahrscheinlich bezog sich die Zeitung, bei der ich das gelesen hatte, auf diese Möglichkeit. Habe ich allerdings nur bei Audi auch so gefunden. Diese Variante ermöglicht jedoch keine so hohen Kurvengeschwindigkeiten, da ja Räder gebremst werden. Die dynamischere Variante ist die gezielte Momentenverteilung auf die Hinterräder.

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 13. Dezember 2016 um 10:19:27 Uhr:


...
Hier mal ein interessanter Vergleich, der zum neuen Insignia B doch recht "alten" Systeme, Haldex4 und Haldex5, um den technischen Fortschritt optisch erkennen zu können:

https://www.youtube.com/watch?v=v8DlCQ6IZdQ

..

IMHO sieht man da nicht viel:
- jeder kommt NICHT den Berg rauf
- jeder kann den anderen ziehen

und nu?

http://gmauthority.com/.../

Hier gäbe es eine 9-Gang AT, wahrscheinlich für längseingebaute Motoren? Da weder Opel / Vauxhall / Holden erwähnt werden?

Zitat:

@BassXs schrieb am 13. Dezember 2016 um 15:38:39 Uhr:


IMHO sieht man da nicht viel:
- jeder kommt NICHT den Berg rauf
- jeder kann den anderen ziehen

und nu?

Das hätte meine Frau jetzt auch sagen können. 🙂
Schau mal genau hin und beobachte des Regelverhalten der Systeme, der Unterschied ist schon offensichtlich, zumindest für mich. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen