Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 12. Dezember 2016 um 13:00:48 Uhr:


Oh, eine Heck-verschmutzter-Düse - wie innovativ. 😁😁

Der Zweck heiligt die Mittel. 😉

Vllt. bekommt der B ja doch noch diese so wichtige Düse, nur wir ungeduldigen Schwerenöter wissen es noch nicht. 😛

Schaut man sich die Fotos vom GS mit der OPC-Line an, kann man schon recht nah an die RFK zoomen. Ne Düse ist nicht zu erkennen und ich tippe da auch auf die Gleichteil-Strategie aber dennoch: Luxusproblem :-P

CHIARA SARDONE über den ST:

"Über Details kann sie noch nicht ausführlich sprechen, doch sie kündigt eine noch feinere Linienführung für das Heck an – noch mehr Platz im Kofferraum, dazu praktische Lösungen, „die wir bisher nicht im Portfolio hatten“. Abgesehen davon mag sie an dem Fahrzeug vor allem das neue 360-Grad-Rundumsichtsystem für den Fahrer, das mit Kameras an den Seitenspiegeln sowie jeweils vorne und hinten arbeitet."

--> https://opelpost.com/12/2016/die-lotsen-des-flaggschiffs/

Zitat:

@OSDW schrieb am 12. Dezember 2016 um 13:35:10 Uhr:


Btw, bin gestern bei dem Sauwetter gefahren. Bei Fahrtantritt ausgeparkt - RFK völlig eingesaut und daher zwangsläufig altmodisch geguckt. Zuhause angekommen, rückwärts im dunkeln eingeparkt und etwas gesehen - durch die RFK - war halt genug Regen. 😁 Also alles nur halb so wild.

Genau Das macht sich Opel zu nutzen:

Mit der neuen Generation des Insignia wird erstmals eine neue intelligente Reinigung der Rückfahrkamera verfügbar sein.
An der Rückfahrkamera ist ein neuer innovativer Verschmutzungssensor verbaut. Die sensitive Fläche des Verschmutzungssensor besteht aus einem Kondensator, dessen Kapazität sich je nach Verschmutzungszustand der Rückfahrkamera ändert. Treffen Schmutzpartikel auf die Rückfahrkamera, wird der elektrische Schwingkreis, der die kapazitive Antennenstruktur enthält, verstimmt. Die daraus resultierenden Signalveränderungen entsprechen dem Verschmutzungsgrad der Rückfahrkamera und bestimmen die weiteren Maßnahmen. Je nach der Stärke des Verschmutzungsgrades der Rückfahrkamera wird automatisch eine Übermittlung der Verschmutzungsdaten und der Position, sowie Geschwindigkeit und Fahrtrichtung des Fahrzeugs an Onstar initiiert. Nun wird eine Chemtrail-Drone seitens Opel abgerufen. Diese Drone versprüht punktuell in einem berechneten Bereich vor dem Fahrzeug ein Gemisch aus Aluminium, Barium, Trollium und Strontium. Durch dieses Gemisch wird die für die Reinigungsroutine der Kamera benötigte Regenwolke erstellt. Durch das Fahren durch die nun entstandene Regenfront wirkt das durch die Fahrt aufgewirbelte Wasser als Reinigungselement der Rückfahrkamera. Der Fahrer wird zur berechneten Zeit über das Fahrerinformationssystem mit der Meldung "Code 285" in Verbindung mit dem "Up-Level IPC" oder als Textmeldung "Opel-Clean-Flex-Rückfahkamerareinigungsroutine aktiviert. Fahrt mit einer Geschwindigkeit zwischen 92 und 103 Km/h fortsetzen" in Kombination mit dem "Premium-High-Level IPC" über die gestartete Reinigungsroutine informiert. Die Geschwindigkeit von 92 bis 103 Km/h wird aus aerodynamischer Sicht benötigt. Nur in diesem Bereich wird die Kamera im richtigen Winkel mit der korrekten Wassermenge benetzt um die vordefinierte Reinigung der Linse zu gewehrleisten. Sobald die Reinigungsroutine abgeschlossen ist, wird die entstandene Regenwolke mit Chembustern neutralisiert.

Ähnliche Themen

@Opel-King: Respekt! Grandios "recherchiert"! 😁 Sei's drum, hauptsache Kamera, am besten gleich alle viere.

Aber ich bin auf die von "driveaholics" erwähnten "geilen und vor allem einzigartigen Ausstattungsdetails" (Zitat) gespannt. "Einzigartig" kennt man ja nicht so von Opel, zumindest nicht im positiven Sinn. 😉

@Opel-King: Ohne Worte :-D

@Opel-King: YMMD :-D

@Opel-King made my day! Danke. 😁

https://opelpost.com/12/2016/die-lotsen-des-flaggschiffs/

@flex-didi sechs weiter oben. 😉

oh, sorry.

Wie lustig. Wer aus einer Rückfahrkamera-Vermutung eine "Nicht-konkurrenzfähigkeit" spinnt der sucht schon sehr verzweifelt nach jedem Strohhalm den er greifen kann. 😁😁
Wer seine Kaufentscheidung nach der Verschmutzung der Rückfahrkamera trifft sollte zum Arzt. 😁
Da würde ich mal lieber mal mein Auge auf das nicht mehr konkurrenzfähige syncro/4motion Allradsystem von VW/SKoda das fahrdynamisch zu gar nichts taugt ausser als Anfahrhilfe werfen.

Da ist das Insignia Allradkonzept sehr interessant und zukunftssicher. Das alles kann VW auch mittelfristig nicht.

Zitat:

@RogDrex schrieb am 12. Dezember 2016 um 22:09:01 Uhr:



Da ist das Insignia Allradkonzept sehr interessant und zukunftssicher. Das alles kann VW auch mittelfristig nicht.

Na dann schauen wir mal, wenn die ersten neuen Allräder die Landstraßen "betreten" und ihre Alltagstauglichkeit nachweisen müssen, wie überlegen dann das Insignia-Allradkonzept im Vergleich zur Konkurrenz ist.

In diesem Segment ist heutzutage ein zuschaltbarer Allrad viel effizienter als ein permanenter wie der aus dem VW-Regal. Ein zuschaltbares Allradsystem verbindet Effizienz in Sachen Spritverbrauch mit zusätzlichem Grip wenn man ihn braucht - und das in Millisekunden. Ob das eine oder andere System im Grenzbereich etwas besser oder schlechter ist, kommt im Alltag doch gar nicht zum tragen. Der Unterschied zum reinen Einachsantrieb ist das Entscheidende, und das bei gleichem Spritverbrauch im Alltag. Was will man mehr?

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 12. Dezember 2016 um 22:50:43 Uhr:



Zitat:

@RogDrex schrieb am 12. Dezember 2016 um 22:09:01 Uhr:



Da ist das Insignia Allradkonzept sehr interessant und zukunftssicher. Das alles kann VW auch mittelfristig nicht.

Na dann schauen wir mal, wenn die ersten neuen Allräder die Landstraßen "betreten" und ihre Alltagstauglichkeit nachweisen müssen, wie überlegen dann das Insignia-Allradkonzept im Vergleich zur Konkurrenz ist.

Es ist bekannt dass Du einen Rumpelstielzchentanz aufführen würdest wenn das Feedback positiv wäre.
Schon erstaunlich wie durch und durch defätistisch Du bist.

Zurück zum Insignia:
Was noch für mich ein Fragezeichen ist, ist da Supersports Chassis. Es gibt Anzeichen dass es dies als Weiterentwicklung wieder als Option gibt. konnte jemand mal ein im Insignia A ein Fahrzeug mit der HiPerStrut Vorderachse mal fahren? Wie sind da die Erfahrungen mit der Vorderachse?

Deine Antwort
Ähnliche Themen