Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Zitat:
@Roter Blitz 1.3 CDTI schrieb am 28. Oktober 2016 um 11:02:32 Uhr:
Es müsste doch möglich sein den Elektroantrieb vom Ampera E in den Insignia zu adaptieren und man hätte ein astreines E Auto.
Wo soll die "Niederflurbatterie" dann hin?
Zitat:
@OSDW schrieb am 28. Oktober 2016 um 11:19:06 Uhr:
Zitat:
@Roter Blitz 1.3 CDTI schrieb am 28. Oktober 2016 um 11:02:32 Uhr:
Es müsste doch möglich sein den Elektroantrieb vom Ampera E in den Insignia zu adaptieren und man hätte ein astreines E Auto.Wo soll die "Niederflurbatterie" dann hin?
Wo sind die im Ampera E?
ja genau. sind wir nicht alle ein bißchen bluna...
es gibt den hybrid im (chevi) malibu, insofern ist das ein/der ausblick womöglich auch für den insignia-b
Plug-in, ich hatte es woanders (?) schon genannt, finde ich persönlich nur Alibi. Dem eigentlichen Sinn von Hybrid nicht wirklich entsprechend, weil:
Macht ihn unnötig teuer + schwer (Batterie muss größer konzipiert werden).
Nicht mal wirtschaftlicher. Auch wenn gegenteiliges im NEFZ einem was vorheischt.
Toyota hat es in 4. (!) Generation doch vorgemacht, sogar preiswert bis i.d. Kleinwagen hineingebracht. Und das eben gerade nicht mit Plug-in zwingend.
Hybrid soll+tut den ungünstigen Lastbereich vom Verbrenner abfangen. Fertig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@-Pitt schrieb am 28. Oktober 2016 um 11:34:04 Uhr:
Zitat:
@OSDW schrieb am 28. Oktober 2016 um 11:19:06 Uhr:
Wo soll die "Niederflurbatterie" dann hin?
Wo sind die im Ampera E?
es ist ein 1.60m hoher van !
Wäre so, dass "Antara B" Opels erste echt Hybrid ist.
Vielleicht ist Insignia B zu "ein Limousine". 🙂
Zitat:
@flex-didi schrieb am 28. Oktober 2016 um 11:49:16 Uhr:
Zitat:
@-Pitt schrieb am 28. Oktober 2016 um 11:34:04 Uhr:
Wo sind die im Ampera E?
es ist ein 1.60m hoher van !
Und?
Das beantwortet meine Frage nicht!
Was ist daran nicht zu verstehen ?
https://www.netcarshow.com/.../wallpaper_0a.htm
Die Batterie braucht Platz, ein entsprechendes Fahrzeug baut daher höher (und/oder länger, siehe Tesla)
Zitat:
@flex-didi schrieb am 28. Oktober 2016 um 11:47:24 Uhr:
ja genau. sind wir nicht alle ein bißchen bluna...es gibt den hybrid im (chevi) malibu, insofern ist das ein/der ausblick womöglich auch für den insignia-b
Plug-in, ich hatte es woanders (?) schon genannt, finde ich persönlich nur Alibi. Dem eigentlichen Sinn von Hybrid nicht wirklich entsprechend, weil:
Macht ihn unnötig teuer + schwer (Batterie muss größer konzipiert werden).
Nicht mal wirtschaftlicher. Auch wenn gegenteiliges im NEFZ einem was vorheischt.Toyota hat es in 4. (!) Generation doch vorgemacht, sogar preiswert bis i.d. Kleinwagen hineingebracht. Und das eben gerade nicht mit Plug-in zwingend.
Hybrid soll+tut den ungünstigen Lastbereich vom Verbrenner abfangen. Fertig.
Es kommt halt drauf an wie man das Auto nutzt.
Würde ich nur ein Auto für den tägliche Arbeitsweg brauchen, dann wärs ein Elektrosmart. Für 15km einfache Fahrtstrecke brauch ich keine großen Komfort und die Reichweite reicht vollkommen aus.
Aber man macht ja doch mal nen Wochenendausflug oder fährt mal 100/200 km am Stück oder es soll auch Leute geben die mit dem Auto in den Urlaub fahren.
Dann ist Stand heute nur die Alternative ein Elektrofahrzeug und ein klassisches Auto parallel zu fahren.
Deshalb wäre für mich ein Hybrid die optimale Lösung, wobei mir das Konzept des Range Extender des ersten Ampera da noch mehr zusagt.
Aber Kia und Hyundai machen es vor, da stehen genau solche Autos mit Niro und auch dem Optima in den Startlöchern.
Ich persönlich denke, wer jetzt das Thema Elektromobiltät verpennt ist in 20 Jaren weg vom Markt, ich würde keinen Pfifferling in irgendwelche alten Motortechnologien mehr versenken. Sollten die klassischen Autohersteller das verpennen (denen wird es so gehen wie KODAK bei den Digitkameras) gibt genug dankende andere Firmen, die in die Nische vorstoßen werden.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 28. Oktober 2016 um 12:15:58 Uhr:
Was ist daran nicht zu verstehen ?https://www.netcarshow.com/.../wallpaper_0a.htm
Die Batterie braucht Platz, ein entsprechendes Fahrzeug baut daher höher (und/oder länger, siehe Tesla)
Der Tesla ist nicht länger wie der Insignia und auch nicht höher.
Und nu?
ja klar, wie du selbst entsprechende streckenprofile und bedarf benennst.
alltäglich langt mir auch der Smart ED, braucht nicht mal mehr reichweite.
Der volt/Ampera-ohne-e hat ein philosophie von mehr elektro als benziner, das wollte/wurde nicht zwingend verstanden, verunsicherte und das (damalige) image von opel noch dazu...
ein 2. versuch ist derzeit nur mit dem volt-2 zu anderem markt am laufen.
BTT: wir sind hier bei der (oberen) mittelklasse. entsprechender klientel und einsatzzwecke...(!)
Und hier will es dann auch erstmal starten, sind andere nicht viel weiter, wenn überhaupt.
Zitat:
@-Pitt schrieb am 28. Oktober 2016 um 13:24:12 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 28. Oktober 2016 um 12:15:58 Uhr:
Was ist daran nicht zu verstehen ?https://www.netcarshow.com/.../wallpaper_0a.htm
Die Batterie braucht Platz, ein entsprechendes Fahrzeug baut daher höher (und/oder länger, siehe Tesla)
Der Tesla ist nicht länger wie der Insignia und auch nicht höher.
Und nu?
puh, welchen meinst du ? die in serie sind es.
und vom model 3 sind keine abmessungen offiziell. aber mindestens Audi A4 Länge wird angedeutet. und die höhe ? weißt du mehr ?
BTT: Der Insignia ist in der Hinsicht zudem konventioneller im Aufbau, um eben etablierte Antriebe unterzubringen, inkl allrad (mit kardanwelle).
Insofern der Vergleich/Erwartung/Forderung müssig
Thema Diesel
Interessant ist OPELs Preispolitik
Beim Insignia VFL bis MY2013 lag die Preisdifferenz zwischen 160er und BiTurbo bei 2400 Euro (jeweils 6-Gang FWD EcoFlex)
Beim Insignia FL ab MY2014 lag die Preisdiffenrenz zwischen 163er und BiTurbo bei nur noch 1550 Euro (jeweils 6-Gang FWD EcoFlex)
Beim Insignia FL ab MY2015 lag die Preisdifferenz zwischen 170er (Euro6) und BiTurbo (Euro5) bei nur noch 1350 Euro (jeweils 6-Gang FWD EcoFlex)
Das dürfte erklären, warum der BiTurbo in 2014 / 2015 doch recht gut verkauft wurde. Die Zahlen hatte ich ja heute morgen genannt --> http://www.motor-talk.de/.../...signia-ii-insignia-b-t4837886.html?...
VW verkaufte 2015 übrigens allein in Deutschland über 6000 Einheiten vom Passat Bi-TDI 240PS 4Motion.
--> Nachfrage nach "Performance-Dieseln" besteht also in diesem Segment.
Allerdings war OPELs BiTurbo zumindest laut technischer Daten kaum schneller, als der 160/163er. Da spart sich mancher Kunde den Aufpreis, wo der BiTurbo zusätzlich ~0,5L Mehrverbrauch und einen höheren Co2 Ausstoß im Datenblatt aufweist.
PS:
Der kommende 2.0 BiTurbo wird sehr wahrscheinlich die Literleistung des aktuellen 1.6 BiTurbo besitzen. So ist OPEL bei den Euro6 Mono-Turbodieseln 1.6 und 2.0 bereits verfahren. Beide weisen eine Literleistung von 64kw / L auf. Die Leistung des Insignia B 1.6 DTH wird ja laut Medieninformationen offenbar von 136 auf 140 PS angehoben. ("Das Dieselportfolio startet mit 140 und 170 PS während die Benziner zwischen 140 und 250 PS leisten", sagt Thorsten Kniesa [MA von OPEL] ) Quelle: http://www.stern.de/.../...gnia-2017-interims-flaggschiff-7118918.html
Somit wird der 2.0 BiTurbo, abgeleitet vom 1.6 BiTurbo (160), eine Literleistung von etwa 75kw / L aufweisen, womit man auf 200 PS käme.
Darüber dann noch Platz für einen V6 Diesel, der bei vernünftiger Performance & gutem Preis zahlreiche Passat und A-B-M Kunden abluchsen könnte. Der hätte bei Literleistung des MonoTurbo von 64kw / L eine Leistung von etwa 255 PS bei 2935 cm³ Hubraum (daher 2.9 V6), falls die Zylindergeometrie des 2.0 Liter (1956 cm³) tatsächlich Verwendung finden sollte.
Und vielleicht sogar ein V6 BiTurbo Diesel im OPC ..anstatt Benziner ?? 😉
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 28. Okt. 2016 um 14:31:32 Uhr:
Und vielleicht sogar ein V6 BiTurbo Diesel im OPC ..anstatt Benziner ?? ??
Jetzt dreht er völlig durch! 😁
Wenn aber nicht mal der OPC mit sechs Pötten kommen soll, dann ein Diesel schon garnicht....
Die Top-of-the-line motorisierungen sind denn schon die kür, insbesondere beim Diesel nach heutigen "Umständen" wohlbedacht zu setzen (!)
insofern kann da womöglich viel im hintergrund angegangen worden sein, zu auswahl sein, andere märkte bedienen. aber wann und überhaupt das dann vermeintlich (zeitl.) richtig zu hiesigem Markt positioniert sein will und in serie kommt - puh !