Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Aus dem MT Artikel:

Zitat:

Die neue Automatik schaltet weich und nicht übermäßig zackig, auch im Sportmodus. Der Motor verheimlicht seine 250 PS außerdem ganz gut. Das tut er im neuen, leichteren Insignia (diese Variante soll 140 Kilo leichter sein) zwar nicht mehr so sehr wie im alten, aber eine Wonne ist der 2,0-Liter-Turbo nicht. Außerdem klingt er recht dünn.

Ich bin mal sehr gespannt auf die technischen Daten, wenn jetzt schon die Fahrleistungen des Topmodells (unterhalb OPC) kritisiert werden... ich kann irgendwie nicht glauben, dass der Neue den gleichen Fehler wieder macht. Da aber sowohl MT als auch die Welt den 250PS Motor kritisieren, den 165PS hingegen loben, scheint wohl was dran zu sein...

Zitat:

Das gilt auch für die Instrumente. Wobei Opel sich dem Trend zum volldigitalen Display verweigert. Jedenfalls zum Teil. Optional wird es eine Kombination mit TFT in der Mitte für Drehzahlmesser oder Tacho geben. Der wird nicht viel größer als im aktuellen Insignia, aber weniger grobschlächtig. Der neue Instrumententräger integriert das Display eleganter.

Schade, dass es kein volldigitales Cockpit gibt. Die aktuelle "Zwischenlösung" finde ich irgendwie nicht so gut gelöst. Aber vielleicht wird es dann wenigstens besser genutzt - man hätte auch aus dem aktuellen DIC viel mehr machen können, wenn man den vorhandenen Platz nur besser ausgenutzt hätte (bzw. die ursprünglich angedachte Entwicklung durch Drittanbieter zugelassen hätte).

Insgesamt klingen die Artikel in Welt und bei MT für mich eher ernüchternd, aber mal sehen, was sich noch tut. Insbesondere beim Cockpit ist in der Vorserie vielleicht noch nicht das letzte Wort gesprochen... und scheinbar durfte noch keiner das ungetarnte Äußere bestaunen 😁

Der Fake von den Australiern gefällt mir. So könnte er von mir aus gerne aussehen (aber das wäre dann wohl der OPC, bei den riesigen Lufteinlässen).

Zitat:

@Courghan schrieb am 26. Oktober 2016 um 08:05:17 Uhr:


Wie schon 50 Seiten vorher geschrieben.

1.5T
2.0T
3.6 V6 Sauger (OPC)

2.0 cdti
2.0 cdti BiTurbo

Eher so?

Benzin

1.5T (165PS)
1.6T (200PS)
2.0T (250PS)
3.0TT (~400PS)

Diesel
1.6T (136PS)
1.6TT (160PS)
2.0T (~190PS)

Bald wissen wir mehr --> http://www.opel-blog.com/.../#comment-964492

Zitat:

@Labo schrieb am 26. Oktober 2016 um 05:20:02 Uhr:


An dem Bericht über den Holden-Test finde ich besonders die Angaben zum Allrad-System interessant. Wie es scheint, hat man dort das GKN Twinster System verbaut. Das würde endlich das Auftauchen eines Insignia OPC in einem Video von GKN von Wintertests in Arjeplog vor etwa 2 Jahren erklären. Hab mich immer gewundert, was der da zu suchen hatte.

An den 3.6 Liter Saugmotor auch im B OPC will ich allerdings noch nicht so recht glauben. Der aktuelle 2.0 T hat ja schon mehr Drehmoment und auch die übrigen Angaben zum Motor klingen nicht gerade nach Top-Performance. Vielleicht eher eine exklusive Lösung für Holden. Die Kundschaft war da ja bisher beim Commodore eher an großvolumige V8 und V6 gewöhnt.

An dem Bericht aus Spanien überrascht mich vor allem die Angabe zum plus an Fond-Beinraum. 2,5 cm sind nicht gerade eine Welt und damit bliebe man hinter dem Superb.

Der 3,6l Sauger als Basis für den OPC wäre wirklich eine Überraschung - ob jetzt positiv sei mal dahingestellt. Das wäre mit ziemlicher Sicherheit - zumindest hier bei uns - eine Floppgarantie. Der Motor ist konstruktiv uralt und einfach nicht mehr zeitgemäß.

[Edit:] Auch die Leistungsdaten des Commodore mit 230 kW bestättigen, dass es sich um den Dino-V6 Sauger handelt. Ausser Haltbarkeit hat der wenig auf der Habenseite. In Europa IMO nahezu unverkäuflich, würde den Fehler des Insignia A OPC wiederholen und sogar übertreffen.

Wäre doppelt Schade weil das Allradsystem interessant klingt und die 9-Stufen Automatik auch absolut auf der Höhe ist. Und der - supermoderne - 3l V6 Turbo liegt ja auch im Regal.

Zitat:

@pk2011 schrieb am 26. Oktober 2016 um 09:42:00 Uhr:


Aus dem MT Artikel:

Zitat:

Insgesamt klingen die Artikel in Welt und bei MT für mich eher ernüchternd, aber mal sehen, was sich noch tut. Insbesondere beim Cockpit ist in der Vorserie vielleicht noch nicht das letzte Wort gesprochen... und scheinbar durfte noch keiner das ungetarnte Äußere bestaunen 😁

Die MT-Artikel klingen oft so. Von Professioneller Beurteilung leider weit entfernt.
In einem frühen Stadium der Entwicklung, kann man aber auch nicht unbedingt eine realistische Beurteilung des Endprodukts erwarten, egal wo.

Ähnliche Themen

Das hier dürfte wohl der ungetarnte Scheinwerfer des b sein:

http://www.largus.fr/.../...t-convaincant-8209393-10163936-photos.html

Zitat:

@MIH77 schrieb am 26. Oktober 2016 um 09:43:44 Uhr:



Zitat:

@Courghan schrieb am 26. Oktober 2016 um 08:05:17 Uhr:


Wie schon 50 Seiten vorher geschrieben.

1.5T
2.0T
3.6 V6 Sauger (OPC)

2.0 cdti
2.0 cdti BiTurbo

Eher so?

Benzin

1.5T (165PS)
1.6T (200PS)
2.0T (250PS)
3.0TT (~400PS)

Diesel
1.6T (136PS)
1.6TT (160PS)
2.0T (~190PS)

1.6TT 160Ps im Insignia wäre für mich das K.O. Kriterium.

Wenn ich einen Diesel kaufe dann 2.0 cdti mit ~170Ps und mindestens 400Nm.
Der 1.6TT konnte mich schon im Astra nicht überzeugen.

Die Fahrleistungen des 3,6 Saugers schaffe ich doch mit dem 2.0 T, wenn ich den auf 280 PS aufblase. Wenn ich aus dem Sauger also nicht wirklich einen hochdrehenden Sportmotor mit über 90 PS Literleistung mache, wäre das eine Totgeburt.

Der 3.6 V6 Sauger ist brandneu. CodeName LGX, Zylinderabschaltung, Start/Stop bei Konstruktion berücksichtigt, daher nahezu nicht wahrnehmbar, neuer Zylinderkopf. Im neuen LaCrosse liefert er 230kW/310PS und ~380Nm.

Die Australier haben mit einem OPEL-Ing. gesprochen, der sagte auf Nachfrage, dass der 3.6 Sauger exklusiv für HOLDEN kommt. Europa würde einen 2.0T als OPC erhalten. Aber man solle auf jeden Fall "stay tuned" bleiben, denn der OPC würde einen richtig beeindruckenden Antrieb bekommen.
Es ist der 3.6 TwinTurbo aus Cadillac XTS V-Sport gemeint. Aber das darf der Ing. ganz sicher noch nicht verraten.
Jeff Yanssens, Chefentwickler des neuen LaCrosse hatte gmauthority aber bereits angedeutet, dass der 3.6 TT nicht zum Charakter des LaCrosse passe, er sich jedoch den nächsten BUICK Regal GS sehr gut mit diesem Motor vorstellen könnte.

PS. Yanssens war mehrere Jahre in Rüsselsheim und hat den Insignia A mit entwickelt. Er ist großer Fan des Insignia, hat eine gefühlt 3x4m große Insignia-Flagge an der Kopfseite seiner eigenen Garage hängen. Zu sehen in einem seiner YouTube Videos, wo sie mit Familie, Freunden und GM Kollegen die Tarnfolie vom neuem LaCrosse bei ihm zu Hause mit Fön und Körpereinsatz entfernen. Anschließend gab's im Haus Chili für alle. So feiern die Amis ein neues Fahrzeugmodell 😉
Seine Worte wirken daher authentisch. Trifft auch mit stetigen Aussagen der Medien überein, dass der OPC über 400 PS haben wird.

Und ein großer Diesel steht noch zur Diskussion, für den BUICK Regal, würde in 3-5 Jahren zum Einsatz kommen, ebenfalls Aussage eines BUICK-Ing.
Damit ist ein V6 Diesel gemeint, der ohnehin für Cadillac und Pickups entwickelt wird.

Einfach mal die Medien lesen und verstehen, anstatt hier ständig vorzuschreiben, was OPEL darf, und was sie nicht dürfen. V6 Motoren in einem OPEL... wo kämen wir da denn hin. Jeder "Premium"Markenkäufer würde sich ja betrogen vorkommen. Schließlich wäre sein PremiumAuto mit Sechszylinder gar nicht mehr exklusiv...noch schlimmer, der einzige Grund, Premiumpreise zu zahlen (=Sechszylinder) wäre plötzlich hinfällig 😰

OPEL und Sechszylinder, das passt sowasvon Nicht zusammen... der biedere Vectra C hatte schließlich auch keine V6 verbaut.
Ach moment, einen hatte der, einen 3.2 V6 Benziner glaub'ich. Geschenkt.
Halt, so einen kleinen 3.0 V6 Diesel gab's wohl auch noch, wurde ein zwei mal eingebaut...oder so 🙄
Ach und dann gab's ja noch den 2.8 V6 Turbo in drei Leistungsstufen. Die bei OPEL müssen damals völlig bekloppt gewesen sein.

Und für den Insignia A hatte man doch tatsächlich einen völlig irrsinnigen 2.9 V6 Diesel angekündigt. Der kam zum Glück nie, weil GM vorher bankrott ging. Musste ja so kommen, wenn man gar nichts dazu lernt, und immer V6 einbauen will, die schon in der Herstellung eine trillion Goldmarkt mehr kosten, als ein 4-Zyl. BiTurbo Diesel. Weil's eben so ist.
Infinity und Jaguar dürfen V6 Diesel und Benziner in Europa anbieten. Alfa natürlich auch. JEEP, warum nicht. VW Amarok und Touareg? Selbstverständlich!
Aber OPEL darf das nicht, weil der Zentralrat der Fliesentischbesitzer das so beschlossen hat! Und da machste einfach als kleiner Hersteller nix gegen...
(Achtung Ironie)

Hier nochmal das anfangs erwähnte HOLDEN-Interview mit dem OPEL-Ing.
Er darf eben nichts verraten bzgl OPC-Plänen.
Er sagte auch, der HOLDEN käme erst im Februar 2018. Was ebenso quatsch ist, da wir bereits durch OPEL-interne hier im Forum erfahren haben, dass die Produktion des Commodore ab Herbst 2017 in Rüsselsheim startet.
Was sollen Sie den Australiern auch sagen? Bestellt bloß das alte Modell nicht mehr, der neue kommt schon in 12 Monaten?! Aus Marketinggründen muss manchmal eben geflunkert werden.
http://www.caradvice.com.au/.../...el-drive-turbocharged-four-cylinder

EDIT: Das (aufpreispflichtige) Instrument wird EXAKT wie im neuen 2017 BUICK LaCrosse aussehen. Die Leute von CarAdvice haben das Gesehene mit dem LaCrosse verglichen, und sind zu dem Schluss gekommen. Quasi eine Aufhübschung des aktuell "Uplevel" Instruments des Insignia A.

Zitat:

@Verkehrsminister schrieb am 26. Oktober 2016 um 09:59:41 Uhr:


Das hier dürfte wohl der ungetarnte Scheinwerfer des b sein:

http://www.largus.fr/.../...t-convaincant-8209393-10163936-photos.html

ahh, geht das puzzeln wieder los 😉

I64-augen

Was ich doch etwas quark finde, ob welt oder opel in der darstellung,

Zitat:

Wie ernst es ihnen damit ist, zeigt ein zentrales Chart in der Präsentation des Projektleiters Werner Jöris: Die Grafik illustriert den Größenzuwachs des Insignia von knapp sechs Zentimetern in der Länge und gut neun Zentimetern im Radstand und zeigt die jetzt 4,90 Meter lange Limousine mit 2,83 Metern Radstand nicht mehr in einer Blase mit Ford Mondeo oder VW Passat, sondern in der Klasse darüber bei Mercedes E-Klasse, BMW 5er und Audi A6.

Der Mondeo hat 2 cm mehr Radstand und ist gerade mal 3 cm kürzer. Also wirklich (weit) weg ist der Insignia hiervon längstens nicht.
Sympthomatisch für beide, Ford wie Opel, sie haben halt weder darüber noch darunter was (Scorpio und Omega sind weg), das Spagat wurde immer weiter.

Ist doch schön, dass die OPEL Verantwortlichen den Insignia B gegen 5er & Co positioniert sehen. Das rechtfertigt einmal mehr Sechszylinder Motoren. BUICK und HOLDEN fragen diese Motoren ebenfalls nach.
In der Standard-Mittelklasse herrscht ein zu starker Wettbewerb. Der Flottenfahrzeug-Verkauf geht nur noch über den Preis. "Der Günstigste bekommt den Zuschlag, egal ob Hyundai I40, Kia Optima, Peugeot 508, Mazda 6, Skoda Superb..."

Mit interessanten Akzenten (z.B. exklusive Antriebe) kann OPEL sich vielleicht aus der "Geiz-ist-Geil" Mittelklasse nach oben retten. 😉

Zitat:

@flex-didi schrieb am 26. Oktober 2016 um 10:36:16 Uhr:



Zitat:

@Verkehrsminister schrieb am 26. Oktober 2016 um 09:59:41 Uhr:


Das hier dürfte wohl der ungetarnte Scheinwerfer des b sein:

http://www.largus.fr/.../...t-convaincant-8209393-10163936-photos.html


ahh, geht das puzzeln wieder los 😉

Jepp. 🙂

Zitat:

@flex-didi schrieb am 26. Oktober 2016 um 10:36:16 Uhr:



Zitat:

@Verkehrsminister schrieb am 26. Oktober 2016 um 09:59:41 Uhr:


Das hier dürfte wohl der ungetarnte Scheinwerfer des b sein:

http://www.largus.fr/.../...t-convaincant-8209393-10163936-photos.html


ahh, geht das puzzeln wieder los 😉

Langsam werde ich wuschig. Schaut vielversprechend aus.

Das braune Interieur ist auch echt hübsch.

Das sieht sehr stimmig aus, könnte ich mir so vorstellen. Gefällt

Zitat:

@MIH77 schrieb am 26. Oktober 2016 um 11:02:25 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 26. Oktober 2016 um 10:36:16 Uhr:



ahh, geht das puzzeln wieder los 😉

Jepp. 🙂

joh, das frontfoto passt besser in der vorgegebenen perspektive der scheinwerfer (ich hatte es arg zurechtbiegen müssen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen