Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Zitat:
@driveaholic schrieb am 14. Oktober 2016 um 10:27:28 Uhr:
In Rüsselsheim werden ja aber auch alle anderen Frontkraxler von GM entwickelt (Chevrolet, Buick, Holden...)
Die Chevis haben gerne mal die TFL-Punkte als Erlkönige.
Genau Das wollte ich damit sagen 😉 😛
Interessante News zur 9-Gang AT: --> http://www.motortrend.com/.../
Der Cruze soll nächstes Jahr auch die 9-Gang bekommen.
Bedeutet, das der Astra auch diese bekommen könnte (müsste).
Also verdichten sich schon die Zeichen, das sie auf jeden Fall in mehreren Opel Modellen einzug halten wird.
Wäre schön, wenn es so käme....
Ähnliche Themen
Das stimmt. Fänd ich für die sportlichen Modelle hier auch nicht verkehrt. Hier setzten sie ja eher auf Wandler. Von daher eher wahrscheinlich das was kommt mit Wandler.
Dan Nicholson, Leiter GM Propulsion Systems (hat vor einigen Tagen das neue Motoren-Testzentrum in Rüsselsheim mit eingeweiht) im 50min - Interview über GM Antriebe der Gegenwart und der Zukunft.
Er sagt u.A., dass GM einen großen Vorteil hat: "Economy of Scale"
So wird der neue SGE - Motor (1.0 bis 1.5 Turbo) weltweit angeboten, ALLE 9 Sekunden läuft ein GM SGE-Motor irgendwo auf dem Globus vom Band.
--> 3,5 Millionen SGE Motoren pro JAHR !!!
Aufgrund des enormen Skaleneffektes kann GM Getriebe, Motoren, ganze Fahrzeuge günstiger produzieren und anbieten, als bspw. BMW / Daimler ! Allein deshalb kostet ein Insignia IMMER weniger, als ein 3er BMW oder eine C-Klasse.
Nicholson spricht auch über Gründe, warum GM das
DCT-Doppelkupplungsgetriebe
zunächst weiterhin nur in China anbieten wird. --> https://youtu.be/KGyZZc8SOyg?t=52m38s
Lobt zahlreiche Male die Entwicklungs-Zusammenarbeit aller GM-Entwicklungszentren weltweit und sieht das als einen großen Vorteil, eine "innovative Gabe", weil überall auf der Welt innovativ gedacht wird, aber eben mit unterschiedlichen Ansätzen und Ergebnissen. Die neuen E-Antriebe (Volt / Bolt / Ampera ohne/mit E) werden im Moment ausschließlich in USA entwickelt. Dieselmotoren in Italien, unterstützt durch Pontiac/USA. Manuelle Getriebe laut Nicholson hauptsächlich von den German Guys in "Rasselsheim" 😁
Zitat:
@MIH77 schrieb am 14. Oktober 2016 um 20:38:29 Uhr:
Interessante News zur 9-Gang AT: --> http://www.motortrend.com/.../Der Cruze soll nächstes Jahr auch die 9-Gang bekommen.
Bedeutet, das der Astra auch diese bekommen könnte (müsste).Also verdichten sich schon die Zeichen, das sie auf jeden Fall in mehreren Opel Modellen einzug halten wird.
Wobei es zB bei Opel immer noch umgekehrt ist- Während andere Hersteller mit ihren Automaten die Karren schneller und effizienter machen werden sie bei Opel immer langsamer und durstiger 😁
so Zb beim 170Ps Diesel, mit Automat 5Km/h langsamer und 1,1l/100km Mehrverbrauch!
Joa, weil es eben noch die alt ehrwürdige 6-Stufen Automatik ist. Noch nicht die neue Gen der 8- und 9-Stufen.
Guck dir halt mal das Malibu Video auf Youtube an. Der testet die 8 Gang und ist nicht begeistert davon. Vorallem die Reaktion und Schaltzeit ist recht lang, eher was zum cruisen.
Da kann sicherlich noch einiges optimiert werden, insbesondere für Europa.
Bei Opel entwickelte sich der 6-Stufenautomat auch über die Jahre.
Zitat:
@Courghan schrieb am 15. Okt. 2016 um 13:6:32 Uhr:
so Zb beim 170Ps Diesel, mit Automat 5Km/h langsamer und 1,1l/100km Mehrverbrauch!
Mich persönlich stören die Werte nicht. Ich habe keine Lust mehr mit der Hand zu schalten und das überwiegt mehr als eine 5 kmh höhere Endgeschwindigkeit. .
Mein 160ps Astra verbraucht 7L auf hundert Kilometer. Alles gut.
Das Handrühren gewöhnt man sich gerne ab, wo beruflich bereits Automatik Standard ist und es nicht anders mehr will !
Genauso mit dem erhöhten sitzen, danach will man nicht mehr dieses erniedrigende rein-/rauskrabbeln.