Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Zitat:

@Frisch-Denker schrieb am 17. Juni 2016 um 15:27:05 Uhr:


Also....
Der getarnte Insignia B im Video hört sich tatsächlich eindeutig nach Sechszylinder an.
Die E2xx - Plattform bietet auf jeden Fall ausreichend Platz für einen V6, siehe 2017 Buick LaCrosse mit 3,6L V6 Motor.

Dies führt zur nachfolgenden, wahnwitzigen Überlegung:

[...]

Fazit: Mit einem sechszylinder Diesel besäße der nächste Insignia ein absolutes Alleinstellungsmerkmal über alle direkten Mitbewerber hinweg. Dazu wird der große Dieselantrieb samt 8-Stufen-Automatik für Quereinbau ohnehin im GM-Regal liegen (z.B. für Cadillac XT5).

PS: Im Übrigen wäre es eine versöhnliche Entschädigung für alle ehemaligen Saab-Fans und für all diejenigen Kunden, die damals 2009/2010 vergeblich auf die Einführung des 2.9 V6 CDTI im Insignia A / Saab 9-5 II gewartet haben.

Das ist ja Alles schön und gut, aber der Insignia B OPC aus dem Video ist sicher kein Diesel. Wenn ein starker Diesel kommt, dann sicher erst mal ein 2,0l BiTDI um 250 PS, ein V6 TDI kommt sicher nicht vor 2018-2019.

Zum Turbo:
BiTurbo stand klassisch für 2 (aussenliegende) Turbos bei V6/V8-Motoren und so habe ich es auch gemeint, analog dem neuen Ford 2,7l V6 oder dem Mercedes V6 BiTurbo. Das mittlerweile die Unsitte um sich greift, TWIN-Scroll Monolader (im Innen-V oder beim R6 aussen) als BiTurbo zu bezeichnen mag sein, ist aber Marketinggewäch. Die alten S4 2,7l V6 (B5) mit 2 Turbos wurden auch immer als BiTurbo bezeichnet.

Genau so ein 6-Zylinder-Diesel mit 8-Gang Automatik fehlt bei Opel. Dann müsste ich nicht zu BMW abwandern.

Das Potential an Möglichkeiten/Überraschungen/vermeintlich derzeitigen Defiziten ist scheinbar groß ;-)

Zur Automatik im Video: es passieren sehr wenig Gangwechsel, Gänge drehen lange hoch, klingt eher nach AT6 statt AT8, oder?

Ähnliche Themen

Haha... vielleicht ne AT4??

Macht natürlich wenig Sinn, aber wo wir schon in allen Kategorien deuten ... dies war mein erster Gedanke dazu.

CVT ! ;-)

manuelle Schaltgasse

Zitat:

@eddl schrieb am 17. Juni 2016 um 19:51:09 Uhr:


Macht natürlich wenig Sinn,

Genau so weinig wie es deuten zu können, weil der EK weinig schaltet, er ein bestimmtes Getriebe hat....

Das bei Opel noch die Aisin 8 Gang Automatik kommt ist gar nicht mehr so sicher. Die neue 9 Gang Automatik die GM mit Ford zusammen entwickelt hat debütiert ja im 2017er Malibu. Möglich das die dann auch im Insignia kommt.

Zitat:

@Roadrunner 16V schrieb am 17. Juni 2016 um 22:36:47 Uhr:


Das bei Opel noch die Aisin 8 Gang Automatik kommt ist gar nicht mehr so sicher. Die neue 9 Gang Automatik die GM mit Ford zusammen entwickelt hat debütiert ja im 2017er Malibu. Möglich das die dann auch im Insignia kommt.

Das da bei Opel mal was mit mehr als 6 Gängen kommt, glaube ich erst, wenn es tatsächlich bestellbar ist.

Schöner Gedanke, frisch Denker, nur leider Wunschdenken ohne Realismus.
Selbst Volvo macht nur noch Vierzylinder (inkl. Diesel) andere Hersteller folgen schon lange. Ein 6 Zylinder Diesel unter 3 Liter macht bei den aktuellen Leistungs- und Verbrauchswerten keinen Sinn. Und für Opel ist ein Markt für 3l 6 Zylinder sicherlich nicht interessant, da stehen Entwicklungs und Herstellungskosten und Erlöspotenzial in keinem Verhältnis.
Vielmehr wird man darauf hoffen müssen überhaupt noch einen 2l Diesel zu bekommen. Momentan wird jedenfalls nur über die 1,6l Biturbos bis 160 PS geredet.
Wo bei mich Opel damit verlieren würde. Ich bin mit meinem BiTurbo 2l sehr zufrieden und würde weniger Leistung in meinem nächsten Auto nicht mehr akzeptieren.
Insofern ist ein 2l (Bi) Turbo 4 Zyl Diesel mit rund 200-210PS das zu erwartende Leisungsmaximum im Dieselbereich.

Zitat:

@ajax_g schrieb am 18. Juni 2016 um 12:58:36 Uhr:



Wo bei mich Opel damit verlieren würde. Ich bin mit meinem BiTurbo 2l sehr zufrieden und würde weniger Leistung in meinem nächsten Auto nicht mehr akzeptieren.

Also ich kann nicht behaupten, dass mich der BiTurbo vom Sockel haut. Wirkt doch sehr zugeschnürt. Und 9,9 sec. auf 100 km/h sind nun alles andere als ein Ruhmesblatt für 195 PS.

Zitat:

Also ich kann nicht behaupten, dass mich der BiTurbo vom Sockel haut. Wirkt doch sehr zugeschnürt. Und 9,9 sec. auf 100 km/h sind nun alles andere als ein Ruhmesblatt für 195 PS.

Du hast einen ST mit schwerem Allrad und lethargischer Automatikgeholt. Kein Wunder.
Und dann auch noch als Country Tourer MIT dem schwerem Panoramaschiebedach.
Wenn Du mit Deiner Konfiguration Deiner Austattung das Auto schwer machst bist Du selber Schuld dass der Motor bei Dir viel zu ziehen hat. Du fährst den schwergewichtigsten Insignia den man bestellen kann dank dieser Ausstattung. *g*

Ich kenne 8,8 sek. als Wert für handgeschaltete Fronttriebler wie meinen und der ist sehr lebendig.
Wiegt aber sicherlich auch mind. 200kg weniger als Deiner, das bedeutet rund 10% oder 20PS Leistungsverlust.

Außerdem ist der 0-100 Wert nur für Autoquartetspieler relevant.

Je nach Getriebeabstufung muß man knapp vor der 100er Grenze in manchen Autos schalten, dann hat man gleich 0,5 sek weniger. Macht aber nur auf dem Papier was aus. In der Prazxis und vom subjektiven Eindruck besteht da kein Unterschied. Viel relevanter ist der Durchzug.
Ein Bekannter von mir hat den 190er PS Passat und der fährt mir auf der Autobahn nicht davon.

Man muß halt wissen was man möchte und soll danach nicht jammern.

Zitat:

@ajax_g schrieb am 18. Juni 2016 um 13:31:23 Uhr:



Zitat:

Also ich kann nicht behaupten, dass mich der BiTurbo vom Sockel haut. Wirkt doch sehr zugeschnürt. Und 9,9 sec. auf 100 km/h sind nun alles andere als ein Ruhmesblatt für 195 PS.

Du hast einen ST mit schwerem Allrad und lethargischer Automatikgeholt. Kein Wunder.
Und dann auch noch als Country Tourer MIT dem schwerem Panoramaschiebedach.
Wenn Du mit Deiner Konfiguration Deiner Austattung das Auto schwer machst bist Du selber Schuld dass der Motor bei Dir viel zu ziehen hat. Du fährst den schwergewichtigsten Insignia den man bestellen kann dank dieser Ausstattung. *g*

Ich kenne 8,8 sek. als Wert für handgeschaltete Fronttriebler wie meinen und der ist sehr lebendig.
Wiegt aber sicherlich auch mind. 200kg weniger als Deiner, das bedeutet rund 10% oder 20PS Leistungsverlust.

Außerdem ist der 0-100 Wert nur für Autoquartetspieler relevant.

Je nach Getriebeabstufung muß man knapp vor der 100er Grenze in manchen Autos schalten, dann hat man gleich 0,5 sek weniger. Macht aber nur auf dem Papier was aus. In der Prazxis und vom subjektiven Eindruck besteht da kein Unterschied. Viel relevanter ist der Durchzug.
Ein Bekannter von mir hat den 190er PS Passat und der fährt mir auf der Autobahn nicht davon.

Man muß halt wissen was man möchte und soll danach nicht jammern.

Bei einigen Dingen hast Du natürlich recht. Nur bringen andere Hersteller auch ne ordentliche Performance auf die Straße trotz Allrad und Automatik. (z.B. BMW 520d xdrive Touring).
Auf der anderen Seite hatte ich z.B. bei der Getriebewahl gar keine andere Möglichkeit, als die Automatik zu wählen, da der CT mit BiTurbo nur mit dieser zu haben ist. Bin vorher noch nie Automatik gefahren, nutzte in diesem Fall aber leider nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen