Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Wer liefert denn die Cadillac-Bremsen? Oder sind das Eigengewächse? Wie dem auch sei, ich gehe davon aus, daß man in der Serie problemlos ein OPC in die Gußform reinmachen kann. 😉

Hört man sich das Video über gute Kopfhörer an, dann bestätigt sich bereits erwähnte Szene bei Sekunde 50 als eindeutiger 6-Zylinder-Sound. Ob aber der Sound in der Serie später tatsächlich so kommt? Könnte mir vorstellen, dass das auch noch nicht die endgültigen Endschalldämpfer sind. Vielleicht kommt da ja traditionsgemäß wieder was von Remus. Und hoffentlich bleibt's dann trotzdem noch einigermaßen zivil.

Zitat:

@- DC - schrieb am 16. Juni 2016 um 18:47:35 Uhr:



Japp.
Sekunde 50, Anfahrt an der Kreuzung. Devinitiv 6 Ender!

Und auch definitiv kein FWD sondern RWD bzw. wahrscheinlich schön hecklastig ausgelegter AWD!

Das ist ja seeehr interessant. Nachdem der Passat R vollkommen getrichen wurde und der Mondeo ST unklar (und so oder so wahrscheinlich recht dick) bleibt könnte Opel hier allein auf weiter Flur sein. Mit dem typischen Opel-OPC-Fahrwerken und -150 kg zum Insignia A könnte das eine extreme Waffe werden, die es selbst 340i PPK, C43 oder S4 schwer machen kann.

Ähnliche Themen

Darüber habe ich auch schon nachgedacht und bin offen gestanden auch etwas überrascht, dass sich OPEL diesen "Leuchtturm" ohne offenbare Not leistet. Mich würde es jedenfalls freuen. Der neue OPC könnte die logische Fortsetzung meiner persönlichen Auto-Historie werden. Hauptsache, sie heben damit dann nicht auch preislich zu sehr ab.

Was heißt leisten? Da der Insignia B auch der neue Holden Commodore wird ist das Auto ja eigentlich fertig entwickelt. Paar Opel Zeichen dran und fertig.

Ist der Holden Commodore denn dann ausschliesslich die Quasi OPC/VXR-Variante des Insignias oder gibt's den da auch mit kleineren Motorisierungen?

In Australien ist V8 und großer Hubraum Standard. Da geht unter V6 eigentlich nichts. Deshalb bin ich mir sehr sicher, dass im Insignia ein V6 verbaut wird, Zumindest 100%ig Übersee.

Die werden evtl. einen 2.0 Turbo, einen V6 und den V6 BiTurbo bringen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Holden_Commodore

Das nächste ist, dass der Holden Commodore für Holden ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse ist. Daran wird sich der Insignia B hoffentlich orientieren. Klassisch gibt es bei Holden auch Sonder-Modelle mit viel Leistung bis zu 670 PS (z.B. im VXR8 Bathurst S). Daher ist die Hintergrundinfo, dass das Ding auch für Holden auf den Markt kommt, ziemlich interessant.

Richtig, Holden war bzw. ist in die Entwicklung des neuen Insignia auch maßgeblich mit eingebunden nach eigenen Aussagen. Das Fahrzeug wird als Nachfolger des Commodore essentiell für Holden. Von daher ist auf jeden Fall mit einer leistungsstarken Motorisierung für das Spitzenmodell zu rechnen. Da Hinterradantrieb wegfällt, dürfte Allrad als Kompromiss dann auch eigentlich sehr wahrscheinlich sein.

Das hier wäre doch die logische Variante wenn der OPC mit V6 kommt:

http://media.gm.com/.../0320-cadillac-twin-turbo.html

Die ganze Fuhre noch 200kg leichter wie der Vorgänger, dann wird sofort bestellt! 😁

Gut 400PS und 540Nm, bei ca. 1700kg Leergewicht, das sollte schon ordentlich vorwärts gehen... 🙂

Als Option für eine verschärfte Auflage würde ja dann auch noch die erwähnte Neuauflage der 3,6l Version mit 470PS und 600Nm im Regal liegen, also noch reichlich Luft nach oben! 😁

Siehe hier:

http://www.cadillac.de/v-series/ats-v-series.html

Bleibt nur zu hoffen, das sich die Herrschaften bei Opel mal was trauen und noch mal so einen richtigen "Saurier" raushauen! Nach 2020 dürfte eh Schluss sein damit, leider... 😁

Bei den Leistungsdaten der neuen GM V6 Generation kann man dann auch recht gut auf einen V8 verzichten, oder nicht? Die Fahrleistungen vom ATS-V klingen schon recht beeindruckend! 🙂

Zitat:

@MW1980 schrieb am 17. Juni 2016 um 12:41:38 Uhr:


Das hier wäre doch die logische Variante wenn der OPC mit V6 kommt:

http://media.gm.com/.../0320-cadillac-twin-turbo.html

Die ganze Fuhre noch 200kg leichter wie der Vorgänger, dann wird sofort bestellt! 😁

Gut 400PS und 540Nm, bei ca. 1700kg Leergewicht, das sollte schon ordentlich vorwärts gehen... 🙂

[...]

Das ist ja der nächste Punkt. Wenn wirklich der komplett neue Cadillac 3l V6 BiTurbo im Insignia B OPC kommt wäre das eine absolute Ansage. Der Motor ist für den Quereinbau geeignet? Weil im Cadillac sitzt er ja längs mit Standartantrieb.

Falls (!) das Alles so kommt dürfte der Insignia B OPC aber definitiv kein Schnäppchen werden. Da aber die unmittelbaren Alternativen wie F3x 340i PPK, C43 AMG oder S4 alle mit "mittelmäßiger" Ausstattung um 70k BLP agieren und zudem deutlich enger ausfallen, muss er ja nicht zwangsweise bei 50k € (BLP) starten wie der Jetzige. "Nackt" 55k und gut ausgestattet um 60-65k BLP könnte passen.

Wenn der 3.6er quer paßt, tut es der 3.0 doch auch.

Zitat:

@cone-A schrieb am 17. Juni 2016 um 13:13:59 Uhr:


Wenn der 3.6er quer paßt, tut es der 3.0 doch auch.

So tief steck ich bei Opel/GM nicht drinn - Danke.

Das wäre ja dann wirklich ein Novum on top, sowas gibt es ja wirklich sonst gar nirgens wo mehr. Die letzten VR6 im R36 / alten Supperb sind ja ausgelaufen und selbst die 5-Ender bei Volvo/Ford sind quasi Geschichte. Das Nächste ist dann wirklich der homäopatisch verfügbare R5-Turbo im Rs3/TTRS/RSQ3.

Großer Kombi mit modernen Assitenzsystemen, neuer 3l V6 als echter Biturbo mit allen Finessen quer, Allrad, top Fahrwerk etc., Optik (sofern ähnlich gut wie Insignia A bzw. Malibu), da könnte mich Opel echt kriegen🙄

Für mein Verständnis haben großvolumige Motor im WLTP Vorteile... manche munkeln ja, dass mit dem WLTP der Downsizing- "Wahn" aufhört... Vielleicht kommt dann wieder von mehreren Herstellern was...

Also....
Der getarnte Insignia B im Video hört sich tatsächlich eindeutig nach Sechszylinder an.
Die E2xx - Plattform bietet auf jeden Fall ausreichend Platz für einen V6, siehe 2017 Buick LaCrosse mit 3,6L V6 Motor.

Dies führt zur nachfolgenden, wahnwitzigen Überlegung:

Ingenieure @ GM Turin entwickelt derzeit 4- und 6-Zylinder Dieselmotoren für Cadillac.
Opel hat den aktuellen 2.0L CDTI lediglich überarbeitet. Der Motor soll dank elektronisch angesteuertem Turbolader das gleiche Ansprechverhalten des vorherigen 2.0L BiTurbo CDTI besitzen (Infos dazu gab's 2015 im Opel-blog).
Saab war seinerzeit Entwickler und größter Abnehmer der Biturbodiesel-Technik. Im 9-3 gab es den 1.9 TTID zuletzt sogar in drei Leistungsstufen (130,160,180 PS). Opel und Fiat waren "Nutznießer" der Saab-Entwicklung, führten 1.9 bzw. 2.0 Biturbo-Diesel als Top-Diesel ein.

Mittlerweile entwickelt GM seine Dieselmotoren wieder eigenständig, ohne Beteiligung von FCA. In meinen Augen wäre ein neuer 2.0L - Biturbodiesel nur für Opels größte Modelle (Insignia B und kommendes D-SUV (Equinox/Captiva ???)) dienlich. Durch den Wegfall von Saab, sowie den Modellen Zafira C 2.0 Biturbo, Astra J 2.0 Biturbo ist die zu erwartende Stückzahl an 2.0L Biturbodieseln für Opel eher gering. Zumal: Bis 190/200PS wird man auch aus einem 2.0L Monoturbo herausholen können, dank neuer Turbotechnik sogar mit gleichem Ansprechsverhalten des alten 2.0L Biturbos.
Außerhalb Europas besteht für die verbliebenen GM-Marken kein sonderlich großes Interesse an 2.0L Dieseln mit Biturbo-Technik. (Der GM 3.0 V6 Twinturbo Benziner besitzt übrigens zwei identische Turbolader, einen Turbolader pro Bank. Er ist daher kein Biturbo.) Ab 2019 will Cadillac vor allem in den USA und Europa Fahrzeuge mit R4- und V6-Dieselmotor anbieten. Darunter wohl auch das neue 4,80m SUV "XT5" mit 8-Stufen-Aisin-Automatik und quer eingebauten Motoren. D.h., es könnte aktuelle eine Quer-Einbau-Variante des V6-Diesels in der Entwicklung sein. Diese würde widerrum in den Insignia B passen. Damit hätte man beim Insignia B, der vermutlich über 4,90m lang sein und damit in der A6/5er/E-Klasse-Dienstwagen-Liga auf Kundenfang gehen wird, ein Alleinstellungsmerkmal unter den Volumenherstellern geschaffen.

Bis in die Jahre 2010,2011,2012 boten zahlreiche Herstellern in Europa Mittelklassemodelle mit 5-/6-Zylinder Diesel an:
- Renault Laguna III 3.0d
- Citroen C5/C6 3.0d
- Peugeot 407 3.0d
- Volvo S/V60 2.4d (läuft demnächst aus)
- Volvo V70 2.4d (läuft demnächst aus)
- Alfa 159 2.4d
- Fiat Croma 2.4d
- Saab 9-5I 3.0d
- Superb 2,5d (bis 2008)

In naher Zukunft bieten nur noch die überteuerten Marken Audi/BMW/MB/Jaguar/Infiniti/(Cadillac) Dieselmotoren mit sechs Zylindern an. Die zuvor genannten Volumenhersteller besitzen teilweise gar keinen Zugang mehr zu derartigen Motoren, bzw. die Entwicklung wäre viel zu teuer bei der geringen Stückzahl.
Anders sieht es bei Opel aus. Bald wird der V6-Diesel im GM-Regal liegen und vielleicht wäre es sogar günstiger für Opel, den fertigen Sechszylinder von Cadillac zu übernehmen, als eigens eine Biturbo-Variante des kommenden GM 4-Zylinder Diesels zu entwickeln.
Derweilen findet sich im WWW nichts zu einem etwaigen B20DTR, kein Zuliefer erwähnt diesen Motor neben dem B20DTH (170PS), keine Ersatzteilliste führt ihn bislang.

Fakt ist, GM's neuer 3.0 V6 TwinTurbo SIDI besitzt eine aktive Zylinderabschaltung (welche meines Erachtens nach besser gelöst ist, als das VW's Prinzip beim 1.4TSI). Zwei der sechs Zylinder können bei Teillastbetrieb "deaktiviert" werden. Cadillac hat bereits angekündigt, das alle zukünftigen V6-Motoren die Technologie der neuen 3.6/3.0TT Vollaluminium-V6 erhalten werden.
Somit könnte Opel mit einem V6-Diesel beim WLTP-Test Verbräuche ähnlich jenen von 2.0L 4-Zylinder Dieseln erzielen.

Fazit: Mit einem sechszylinder Diesel besäße der nächste Insignia ein absolutes Alleinstellungsmerkmal über alle direkten Mitbewerber hinweg. Dazu wird der große Dieselantrieb samt 8-Stufen-Automatik für Quereinbau ohnehin im GM-Regal liegen (z.B. für Cadillac XT5).

PS: Im Übrigen wäre es eine versöhnliche Entschädigung für alle ehemaligen Saab-Fans und für all diejenigen Kunden, die damals 2009/2010 vergeblich auf die Einführung des 2.9 V6 CDTI im Insignia A / Saab 9-5 II gewartet haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen