Neuer Insignia 2.0 CDTI 163PS oder doch Audi A4 Jahreswagen
Momentan fahre ich einen Audi A5 TDI mit der 2.7 Liter Maschine. Da ich seit einem Jahr einen täglichen Arbeitsweg von einfachen 40km habe und somit auf 30.000 km/a komme ist mir der A5 auf Dauer im Unterhalt zu teuer. Ich möchte mir daher demnächst einen neuen, einen im Unterhalt günstigereren Wagen kaufen.
Zur Auswahl stehen einmal der Isignia 2.0 CDTI mit 163PS als Neuwagen bzw ein A4 2.0 TDI mit 177PS. Mein Budget liegt bei +-30.000€. Beide als Limousine und Handschalter.
Den Insignia in der Business Innovation Edition + Bose Sound + DAB + OPC interieur+exterieur hat mir der Händler Neu für knappe 31.000€ angeboten (21% auf den Listenpreis). Bin den 163PSler in einem Insignia ST probegefahren und fand ihn eigentlich recht angenehm. Weder ruppig noch besonders laut.
Im ganzen hat der Insignia einen recht guten Eindruck auf mich gemacht was die Verarbeitung und die Materialien angeht. Natürlich ist das keine Audi Qualität, dafür zahlt man ja aber auch deutlich weniger. Das einzige was mir richtig negativ aufgefallen ist, ist das Intellilink. Wie kann man eigentlich im Jahr 2014 ein derartiges Gerät verbauen? Schlechte Auflösung, langsam, optisch ist weder die Kartendarstellung noch die anderen Grafikoberflächen ansprechend. Da ist das Navi Plus von Audi zwar kleiner, aber dafür auch gefühlt 10x besser. Sehr gut hingegen fand ich die Sitze mit Sitzlüftung (ein Traum!!) und das Bose Soundsystem. Auch das 8" Display im Instrumententräger fand ich gut (Auch wenn die Auflösung bissl höher sein könnte).
Was mir am Insignia gefällt ist, dass ich ihn neu bekommen würde wohingegen der A4 nur als Jahreswagen (Meist Ex-Mieter) und mit deutlich weniger Ausstattung (kein Leder, keine elektronischen Helferlein, High-End Soundsystem, etc.) zu haben wäre. Ich bin noch nie Opel gefahren und muss sagen, dass ich nicht der Markenfetischist bin. Ich bin also durchaus bereit Opel zu fahren, falls ich für mein Geld auch eine gute Qualität/Langlebigkeit bekommen da ich das Auto mind. 6 Jahre also 180.000 km fahren möchte.
Daher ein paar Fragen meinerseits:
- Hat das FL Model noch irgendwelche bekannten Schwächen? Laut ADAC Pannenstatistik nimmt die Fehlerhäufigkeit ja seit der Markteinführung deutlich ab, auch wenn noch lange nicht auf A4 Niveau.
- Wie ist der 163 PS CDTI, ist er als anfällig bekannt oder ein unauffäliger Zeitgenosse?
- Was können denn die Isigniafahrer über die Qualität des Innenraums sagen? Alles OK, oder fängt nach 2-3 Jahren alles das knirschen und klappern an?
- wie zuverlässig arbeiten die Assistenzsysteme? Hier vor allem die GRA mit automatischer Distanzregelung? Konnte bis auf das Opel Eye mit Verkehrsschilderekennung, was ganz gut funktionierte, noch keine der anderen Systeme testen da der Vorführwagen diese nicht hat. Nicht das ich diese ganzen Systeme bräuchte nur wenn ich schon dafür bezahle sollten sie auch funktionieren.
- Wie ist denn die allgemeine Haltbarkeit bei Opel was Rost etc. angeht?
Finanziell gesehen dürfte es nicht viel Unterschied machen. Audi und Insignia dürften sich bei 180.000 km (Insignia) zu dann hoffentlich 210.000km (Audi) nicht viel im Restwert geben. Der Dürfte bei realistischen 5-7.000€ liegen. Beim Audi vielleicht marginal mehr.
Wie würdet ihr euch an meiner Stelle entscheiden? (Ich weiss, ich bin im Insignia Forum, trotzdem wäre der ein oder andere Tip hilfreich)
Danke für die Hilfe bei der Entscheidungsfindung.
Andre
Beste Antwort im Thema
So'n selbst ausfahrbarer Navi-Screen ist echt klasse... Und wenn dann nach 3 Jahren die Führungs-kinematik das erste Mal ausgetauscht werden muss, wie beim A8 D3, dann kommt in der Zwischenzeit aber richtig Freude auf über das Display, weil es ab dann nämlich dauerhaft staubgeschützt ist 🙄
Und die Aktuatoren der über Axialverschiebung der mittleren 4 Einlassnocken gelösten Zylinderabschaltung werden selbstverständlich die ersten 250.000km sorgenfrei ihren Dienst verrichten, wo VW/Audi ja bereits beim Kettentrieb der 1.2/1.4 TSI, über einlaufende Nockenwellen beim 2.5TDI V6 bis 2003, sowie lächerlichen Kolbenkippern beim 3.2V6 FSI ihr Können gebührend dem Motto "Vorsprung durch Technik" gekonnt bewiesen haben.
Wo VW den 1.4er mit Zylinderabschaltung, Direkteinspritzung und ggf. zusätzlichem Kompressor ausrüstet, schafft Opel identische NEFZ Verbräuche mit einem "total veralteten" 1.4er Saugrohreinspritzer.
Genau wie das Multiair System von Fiat ist die Zylinderabschaltung komplettes Neuland. Und der kleine Mann, seines Zeichens Jahres-/ Gebrauchtwagenkäufer wird mal wieder als Testkaninchen eingesetzt.
Schaut euch mal die TV-Spots an. Audi bewirbt mittlerweile ständig "Gebrauchtwagen Plus", weil Sie wissen, dass sich kein Normalverdiener einen neuen A3 für 30k Euro leisten kann/will!
In den nächsten Jahren werden Besitzer von Gebrauchtwagen noch ihr helles Wunder erleben, wenn Sie aufgrund defekter Assistenzsysteme wie Abstandsradar, Nachtsichtgerät, Totwinkelwarner oder MKL aufgrund defekter variabler Ventilsteuerung/Zylinderabschaltung etc keinen HU Sticker mehr erhalten werden. Kann man nur hoffen,dass diese Systeme per Diagnosesoftware dauerhaft deaktivierbar sein werden.
Gleiches gilt für die erwartete 8-Stufen Automatik bei Opel --- ich erinnere mich an die ersten Baujahre des Vectra C 1.9CDTI, wo die Af40 reihenweise noch vor 100k km verreckt sind. Kaum entwickelt AisinWarner die nächste Evolutionsstufe, schon will man freiwillig als Betatester fungieren? Freut euch doch, dass die Volvo-Elchtreiber nun die Betatestphase des Aisin 8-Gänge Menüs übernehmen und alle Opel Umparker im Insignia B ab Herbst 2017 die butterweiche SchaltQualität eines dann ausgereiftes Automatikgetriebes erleben dürfen. Mit haltbarer Technik und zufriedenen Kunden klappt auch Opels dauerhafte Rückkehr in die schwarzen Zahlen - und nicht mit Beta-Produkten. Das können sich höchstens die "Premiumhersteller" erlauben, wo Kunden selbst nach jahrelangen Durchrostungsdramen trotzdem wieder ein Neuwagen aus Sindelfingen ordern 🙄
Gruß Gerry
233 Antworten
Lass dich mal nicht verwirren. Erstens sind bei MT vorwiegend die die Problem haben. 2. haben hier sehr viele in deinem Beitrag geantwortet, die keinen Insignia fahren...
Ich bin selbst extrem zufrieden mit dem VFL und hatte auch schon Möglichkeiten das FL ausgiebig zu fahren und zu testen.
Vieles was vorher bemängelt wurde ist beim FL abgestellt. Die Funktionen sind deutlich umfangreicher, was natürlich beim Umsatteln von VFL aufs FL so manchen überfordern mag- das ist dann schon beim Wechsel zu einer anderen Marke so... nach 2 Monaten wundert man sich dann über sich selbst... ;-)
Mein einziger Tipp wäre, dass du dir mal einen Benziner anschaust, was die Kosten angeht sind die gar nicht so schlecht...
Was das neue Navi angeht fühle ich mich so fit, dass ich dir wesentlich mehr Tricks dazu zeigen kann, wie jeder Händler- gerade was die Gesten angeht, mit 1, 2 oder 3 Fingern etc... und wie man sich selbst die Gesten noch individualisieren kann.
Aber das würde dann locker 2 Stunden dauern....
Wo wohnst du denn? Wenn du nicht zu weit weg wohnst komme ich mal mit einem FL- Model von meinem Händler vorbei und zeige dir alles.
Ich wohne in der Nähe von Bamberg (Hirschaid).
Eine ausgiebige Probefahrt mal übers WE wäre sicher hilfreich um das Auto richtig beurteilen zu können. Allerdings rücken die Händler die Autos natürlich nicht so lange raus.
Bei einer halbstündigen Probefahrt ist eine Beurteilung nur bedingt möglich...
In Bamberg bin ich so schnell nicht... Mein Stammhändler (der auch grad meinen Commodore fit macht) ist aber nichtso weit weg....
ich schreib dir mal via PN- da läßt sich vielleicht was machen...
http://de.auto.de/.../...-Insignia-1-6-SIDI-Der-Konkurrenz-weit-voraus
schau mal auf die ganzen Testberichte zum Insignia- die sind da doch etwas neutraler geschrieben, als persönliche Empfindungen derer dessen Insignia grad ein Problem hat- denn nach diversen Mängelreports ist da der Insignia eher im positiven Sinne auffällig...
Ähnliche Themen
Hei
Schon irgendwie abgedreht hier. Wenn ich das hier lese hätte ich ja nie einen Insignia kaufen dürfen.
Also zumindest die Insignia Fahrer welche Probleme mit Ihrem haben, liebäugeln mit den Premium Marken, finden diese besser konnten sie sich aber nicht leisten oder haben doch noch Bemerkt das diese überteuert sind. (LOL freundlich gemeint)
Jene welche Premiummarken besitzen, fahren schreiben ja fast mehr hier als die Insignia Fahrer selbst! Schlechtes Gewiesen? oder muss jenes beruhigt werden dass Sie doch das richtige Auto gekauft haben und deshalb soviel mehr investiert haben?
Aber nun zum Kern. Anschließend wird der Insignia immer mit Premium Marken verglichen, aber nie mit jenen Marken gegen die er wirklich antritt und im Rahmen der Käuferschicht für welche er vorgesehen war, ist.
Ein A6, 5er oder Mercedes… sind super Autos ohne Zweifel, aber nicht der Markt den der Insignia besetzen will, Preislich ist da ja auch noch eine ganze Schippe …
Ein A4, 3er,… sind ebenfalls nicht mit dem Insignia zu vergleichen, sind vielleicht Preislich näher zusammen aber von Ausmass und … wieder nicht die Autoklasse des Insignia.
In meinen Augen tritt der Insignia gegen Mondeo, Mazda6, Citroen C5… an. Dies ist die Kategorie in welcher er spielt, und ich glaube dort auch verdammt gut. Diese sind Preislich, Ausstattung und Größenverhältnis mit einander vergleichbar, sprechen die gleiche Käuferschicht an.
Und gegen jene Kandidaten schneidet der Insignia wohl hervorragend ab, das sich so viele Premium Fahrer hier mit schreiben, ihren Korn hinzugeben und es sogar einige gibt welche wieder von den Premiums zu Opel kommen wollen!
Also bis hierhin hat Opel dann alles richtig gemacht? Klar es gibt noch gewaltiges Verbesserungspotential, aber Opel selbst sagt ja das Sie noch nicht dort angekommen sind wo Sie hin wollen! Also gibt Ihnen doch die Zeit dazu.
Mein erstes Auto war ein Audi 80 aber zu diesem Zeitpunkt noch kein Premium Fahrzeug, und Audi hat Jahre und Milliarden gebraucht um dort anzukommen wo Sie heute sind. Also geben wir doch Opel eine Chance und schauen wohin es führt und verzeihen noch die eine oder andere Unzulänglichkeit.
Gruß
Serge
Eine Probefahrt über mehrere Tage wird wohl tatsächlich schwierig. Wir hatten aber die Möglichkeit, einen Insignia FL für 3 Tage zu mieten. Vielleicht wäre das eine Option für Dich um mal zu fühlen und längere Zeit zu testen?
ich kann nur sagen ich stehe zu meinem Insignia und würde ihn wieder kaufen... nur mit dem FL kann ich mich nicht anfreunden, besser gesagt mit dem Infotainment.
Wenn ich ums gleiche Geld einen gleich ausgestatteten Audi A4 bekommen hätte, würde ich den Audi auch nicht nehmen. Ich mag das Image des Audis nicht, und das ist mir wichtig :-)
Ich fahre ja selbst einen Opel Insignia Sportstourer Biturbo Facelift.
Das Auto habe ich neu gekauft und bisher ca. 8.000km gefahren.
Es freut mich das hier im Insignia Forum langsam die Erkenntnis reift das der Insignia eben doch nur das wert ist was man schlußendlich dafür bezahlt hat und mit den Premiummarken Mercedes, BMW, Audi und Volvo eben nicht vergleichbar ist.
Der Insignia ist ein unausgereiftes Auto mit so manchen negativen Überraschungen.
Weder würde ich Ihn mir zum jetzigen Entwicklungsstand noch einmal kaufen, noch würde ich Ihn dem Threadersteller empfehlen.
An deiner Stelle würde ich den Audi behalten, da hast Du bestimmt mehr Freude dran.
Ich habe selbst an meinem Mercedes W126-300SEL Baujahr Dezember 1990 mehr Freude am Fahren als mit dem neuen Insignia.
Gruß Dietmar
OT: wenn ich mir privat ein Auto kaufen müsste würde ich einen 3 Jahre alten A6 oder 5er kaufen. die werden nahezu verramscht...
Ich bin jetzt über 30.000 km mit einem der ersten FL Insignia BiTurbo als privat genutzter Dienstwagen unterwegs. Für meinen Use Case (langer weg zur Arbeit, fast nur Autobahn, brauche das Navi eher selten) ist das Auto perfekt. Ein paar Dinge bzgl. der Bedienung sind definitiv noch mit Software Updates zu beheben. Im Vergliech zum VFL ist das FL aus meiner Sicht ein grosser Fortschritt. BiTurbo macht spass, ist m.E. aber eher "nice to have".
Für die gleichen Kosten hätte ich einen nackten A4 bekommen. Da ich mal ein paar Monate ein nacktes premium Auto fahren durfte/musste bin ich diesbezüglich geheilt. Und mehr zahlen wollte ich nicht. (Für mich war der A4 auch von der Größe her grenzwertig, ansonsten fand ich den bei der Probefahrt ziemlich gut)
Es ist immer schwierig sich auf Basis des Forums eine Meinung zu bilden. Bei meinem ersten Insignia war damals ein dickes Thema das mit den Vibrationen bei 120km/h. Meiner hatte das dann aber nicht und es betraf wohl nur die Ersten. Hätte mich damals fast vom Bestellen abgehalten. Beim A4/A5... schau Dir mal den Thread im zugehörigen Forum mit den meisten Einträgen an.... Oha
Anyway, was ich auch sehr am Insignia mag sind die typischen Situationen am Parkplatz wenn man mal auswärts zum Meeting fährt. Da stehen dann nur schwarze Audis und BMWs und ein mahagonibrauner Opel.
Meiner 😎
Zitat:
Original geschrieben von Tina1959
Ich fahre ja selbst einen Opel Insignia Sportstourer Biturbo Facelift.
Das Auto habe ich neu gekauft und bisher ca. 8.000km gefahren.
Es freut mich das hier im Insignia Forum langsam die Erkenntnis reift das der Insignia eben doch nur das wert ist was man schlußendlich dafür bezahlt hat und mit den Premiummarken Mercedes, BMW, Audi und Volvo eben nicht vergleichbar ist.
Der Insignia ist ein unausgereiftes Auto mit so manchen negativen Überraschungen.
Weder würde ich Ihn mir zum jetzigen Entwicklungsstand noch einmal kaufen, noch würde ich Ihn dem Threadersteller empfehlen.
An deiner Stelle würde ich den Audi behalten, da hast Du bestimmt mehr Freude dran.
Ich habe selbst an meinem Mercedes W126-300SEL Baujahr Dezember 1990 mehr Freude am Fahren als mit dem neuen Insignia.Gruß Dietmar
Ich denke, dass du aber auch sehr hohe Ansprüche an ein Auto hast.
Hab mal in einen Thread "Bi-Turbo 4x4 Leistung" gelesen, dass du dich beschwert hast, dass dein Insignia anstatt der angegebenen 225 km/h nur ca 215-220 km/h auf der Ebene geht. Daraus schließe ich, dass du Mängel, die ein anderer gar nicht wahr nimmt, sehr hoch bewertest. Irgendwie dann wieder verständlich, dass der Insignia nicht deinen Ansprüchen gerecht werden kann, er ist nun mal kein Premium
Und übrigens , alte Autos, wenn sie denn noch gut gehen, bereiten immer totalen Fahrspaß, den hatte ich mit meinen 1991ger Calibra auch ohne Ende. Diese Autos kann man aber unmöglich mit den aktuellen Autos vergleichen, ist wie mit den Äpfel und Birnenvergleich.
Der TE wird mittlerweile so durcheinander sein, dass er es schon bereuen wird, hier diese Frage gestellt zu haben. Ist er eher ein premiumverwöhnter Autofahrer und will diesen Status beibehalten, oder neigt er eher zum Ottonormalverbraucher, der ein gut funktionierendes Auto sucht mit gutem Preis/Leistungsverhältnis? Wenn er sich darüber klar ist, dann ist die Antwort eigentlich ganz leicht.
Ich lese zwar seit Anfang an mit, habe mir aber bisher verkniffen was zu schreiben. 😉
Premium hin oder her - Audi und Co. sind da in einer anderen Liga in der sich der Insignia aber trotz allem nicht verstecken braucht.
Bei mir sieht es auch aus wie bei Bondi-beach... Auf dem Parkplatz nur dunkle Audis, BMWs, Mercedes und mein mahagonibrauner ST. 🙂 Wobei selbst die eingefleischten Audi-Fahrer gerne bei mir mitfahren. Viele waren doch erstaunt wie gut er ist (vorallem die Nappaleder AGR-Sitze auf längeren Strecken).
Ich habe einen Insignia MJ 2012 und bin top zufrieden damit. Meiner bisher bester Opel (und ich hatte schon viele). Er war bisher nur 2x zum KD Dienst in der Werkstatt. Sonst nichts... Hat momentan knapp 70tkm auf der Uhr und ich steige jeden Tag gerne ein!
Aber für den TE: Generell würde ich mir gut überlegen den A5 abzugeben. Mein Geschmack wäre der A5 nicht aber ob du soviel günstiger mit dem Insignia fährst ist fraglich. Aus meiner Sicht würde ich den Insignia wieder kaufen. Auch das FL Modell ist schick wenn auch das IL noch bisschen zickt. Aber andere Systeme zicken auch... Mein Vater hatte einen BMW bei dem ständig das Infotainmnet ausgestiegen ist. Nach 2 Jahren hatte er glaub den 3 Rechner verbaut bekommen... Alle kochen mit Wasser. Opel ist aber auf einem sehr guten Weg.
Am besten du fragst eine FOH wirklich mal nach einer Wochenend-Probefahrt. Bei mir in der Gegend ist sowas generell nie ein Problem, wenn man nicht gleich 2000km auf die Kiste fährt. Dabei bekommst sicherlich den richtigen Eindruck über das Auto. Auch ob du mit den kleinen Zickereien des IL leben kannst! 🙂
Es ist interessant mal die Beiträge die hier einige loslassen mal zu durchstöbern... da bekommt man einen Eindruck davon, wie viel Verstand dahinter steckt... Ein Schreiberling hier meinte z.B. an anderer Stelle, dass der Insignia mit AT keinen Kickdown Schalter habe- das zeugt gut davon, dass diese Person nicht wirklich Ahnung hat... entsprechend unsachlich sehe da auch die meisten anderen Beiträge und Kommentare aus...
Wer das Premium Image braucht, der soll sich eben eine Premium Kutsche kaufen, was soll das ewige Lamentieren um die bekannten Fakten?
Weder der Astra-J noch der Insignia passen in die bekannte Klasseneinteilung wie die Vorgängermodelle. Beide sind eindeutig unpraktischer als ihre Vorgänger und leicht übergewichtig. Alles bekannt und zur Genüge durchgekaut...
Wer ein komfortables und verhältnismäßig preisgünstiges Fahrzeug sucht, der ist nach wie vor bei Opel richtig. Die Ersatzteilpreise sind in der Zwischenzeit leider bei Opel genau so abgehoben wie bei einigen Premium Vertretern. Das ist aber nicht weiter schlimm, weil der freie Handel da gerne einspringt. Spätestens nach 3 Jahren bekomme ich da alles um Bruchteile von dem was der FOH so verlangt. Und man mag es kaum glauben, in der Zwischenzeit baut fast jeder JOH auch die angelieferten Teile ohne Murren ein!
Was mich davon abhalten könnte wieder einen Opel zu kaufen sind die absolut miserablen Opel Partner in der Region und dass es bei Opel einfach viel zu lange dauert bis die lange angekündigten neuen Modelle, Motoren und Getriebe dann auch endlich bestellt bzw. gekauft werden können.
Deshalb habe ich mich auch intensiv bei der Konkurrenz umgesehen. Premium scheidet für mich aus, das Image möchte ich mir nicht antun und die Premium Aufschläge möchte ich auch nicht bezahlen!
Also habe ich mich bei Mazda und Seat umgesehen. Mazda 3 und Mazda 6 mit dem 2,2l BiTurbo Diesel gefallen mir sehr gut und ich hätte beinahe einen bestellt. Wenn da nur die Sitze nicht wären! Spätestens nach 2 Stunden zieht es im Kreuz, egal wie ich die Sitze auch einstelle. Preislich tun die sich mit Opel auch nichts, obwohl z.B. der Insignia in Deutschland produziert wird.
Bei Seat wollte ich den Leon FR mit dem großen Diesel mal mit dem Leon Cupra vergleichen. Wurde mir von der Werksniederlassung auch schriftlich zugesagt, dann auf Anfrage wegen Termin einfach keine Rückmeldung mehr...
VW kommt aus mehreren Gründen ebenfalls leider nicht in Frage, da wären zum einen die einfach nur noch abgehobenen Preise (was hat das noch mit Volkswagen zu tun?) und zum anderen eine unerschütterliche Arroganz der Händler in der Region. Optisch sind die mehr als bieder gezeichneten Modelle auch nicht meins.
Also wird es wahrscheinlich ein Insignia oder ein Astra ST werden, auch wenn ich da ebenfalls Kompromisse eingehen muss. Wenn ich allerdings auf ein sehr gutes Licht, sehr gute Sitze und ein adaptives Fahrwerk Wert lege, wo bekomme ich das zu einem vergleichbaren Tarif wie bei Opel? Absolut richtig, nirgends!
Aber wo bitteschön sollten denn die Premium Vertreter außer beim Preis in einer anderen Liga spielen? Am ehesten noch bei Motoren und Getrieben, aber dann sprechen wir auch mal locker von einem Aufpreis von 10000-30000.- €. Und wie relevant ist ein Unterschied von wenigen % in der Eigenschaftswertung wirklich? Die Zulieferer und die verwendete Technik sind eh überall die Gleichen, wo sollte der große Unterschied dann also herkommen? Die Komponenten des Flexride Fahrwerks werden z.B. bei der versammelten Premium Konkurrenz ebenfalls verbaut. Beim Kurvenlicht war und ist Opel Vorreiter, bei den AGR Sitzen bis runter zum Meriva ebenfalls.
Dass das IntelliLink noch nicht ausgereift ist, das sollte Jedem klar sein. Aber durch die offene Struktur wird das schon noch, wenn erst die APPs zur Verfügung stehen. Das erste CD70 das ich 2005 im Astra bekommen habe war auch erst nach dem 3. Update halbwegs zuverlässig. Bei welchem Hersteller ist das wohl so viel anders? Entweder man liefert in dem Bereich alte, dafür bewährte und zuverlässige Technik, oder man geht konsequent neue Wege und das Ding braucht dann eben noch etwas Entwicklungsarbeit... Wie man´s also auch macht, für den ein- oder anderen ist es so oder so verkehrt!
Dann warte ich mal weiter gespannt auf das Modelljahr 2015 vom Insignia... 😁
Gerade beim Navi muß man halt auch mal auf den Preis schauen. Wenn man überlegt, was so ein Command Online, Navi Professional oder auch das VW-Pendant kostet...
VW aktuell (je nach Ausstattung etc.) für das große Navi rund 2.000€...
1.300 mit dem Business Premium inkl. Navi... - wobei das dann "nur" der Upgradepreis vom kleinen Navi ist...
Insi, Selection, von Radio R400 auf Navi 900 - 1.335€ (aktuell)
Aber wir driften hier ziemlich OT ab. Der TE hat ja schon gesagt, dass er vom Insignia nicht das erwartet, was ihm Qualitativ Propeller, Stern oder Ring bietet. - Ich glaube auch das Thema ist jetzt ziemlich ausgearbeitet - oder?