Neuer Insignia 2.0 CDTI 163PS oder doch Audi A4 Jahreswagen
Momentan fahre ich einen Audi A5 TDI mit der 2.7 Liter Maschine. Da ich seit einem Jahr einen täglichen Arbeitsweg von einfachen 40km habe und somit auf 30.000 km/a komme ist mir der A5 auf Dauer im Unterhalt zu teuer. Ich möchte mir daher demnächst einen neuen, einen im Unterhalt günstigereren Wagen kaufen.
Zur Auswahl stehen einmal der Isignia 2.0 CDTI mit 163PS als Neuwagen bzw ein A4 2.0 TDI mit 177PS. Mein Budget liegt bei +-30.000€. Beide als Limousine und Handschalter.
Den Insignia in der Business Innovation Edition + Bose Sound + DAB + OPC interieur+exterieur hat mir der Händler Neu für knappe 31.000€ angeboten (21% auf den Listenpreis). Bin den 163PSler in einem Insignia ST probegefahren und fand ihn eigentlich recht angenehm. Weder ruppig noch besonders laut.
Im ganzen hat der Insignia einen recht guten Eindruck auf mich gemacht was die Verarbeitung und die Materialien angeht. Natürlich ist das keine Audi Qualität, dafür zahlt man ja aber auch deutlich weniger. Das einzige was mir richtig negativ aufgefallen ist, ist das Intellilink. Wie kann man eigentlich im Jahr 2014 ein derartiges Gerät verbauen? Schlechte Auflösung, langsam, optisch ist weder die Kartendarstellung noch die anderen Grafikoberflächen ansprechend. Da ist das Navi Plus von Audi zwar kleiner, aber dafür auch gefühlt 10x besser. Sehr gut hingegen fand ich die Sitze mit Sitzlüftung (ein Traum!!) und das Bose Soundsystem. Auch das 8" Display im Instrumententräger fand ich gut (Auch wenn die Auflösung bissl höher sein könnte).
Was mir am Insignia gefällt ist, dass ich ihn neu bekommen würde wohingegen der A4 nur als Jahreswagen (Meist Ex-Mieter) und mit deutlich weniger Ausstattung (kein Leder, keine elektronischen Helferlein, High-End Soundsystem, etc.) zu haben wäre. Ich bin noch nie Opel gefahren und muss sagen, dass ich nicht der Markenfetischist bin. Ich bin also durchaus bereit Opel zu fahren, falls ich für mein Geld auch eine gute Qualität/Langlebigkeit bekommen da ich das Auto mind. 6 Jahre also 180.000 km fahren möchte.
Daher ein paar Fragen meinerseits:
- Hat das FL Model noch irgendwelche bekannten Schwächen? Laut ADAC Pannenstatistik nimmt die Fehlerhäufigkeit ja seit der Markteinführung deutlich ab, auch wenn noch lange nicht auf A4 Niveau.
- Wie ist der 163 PS CDTI, ist er als anfällig bekannt oder ein unauffäliger Zeitgenosse?
- Was können denn die Isigniafahrer über die Qualität des Innenraums sagen? Alles OK, oder fängt nach 2-3 Jahren alles das knirschen und klappern an?
- wie zuverlässig arbeiten die Assistenzsysteme? Hier vor allem die GRA mit automatischer Distanzregelung? Konnte bis auf das Opel Eye mit Verkehrsschilderekennung, was ganz gut funktionierte, noch keine der anderen Systeme testen da der Vorführwagen diese nicht hat. Nicht das ich diese ganzen Systeme bräuchte nur wenn ich schon dafür bezahle sollten sie auch funktionieren.
- Wie ist denn die allgemeine Haltbarkeit bei Opel was Rost etc. angeht?
Finanziell gesehen dürfte es nicht viel Unterschied machen. Audi und Insignia dürften sich bei 180.000 km (Insignia) zu dann hoffentlich 210.000km (Audi) nicht viel im Restwert geben. Der Dürfte bei realistischen 5-7.000€ liegen. Beim Audi vielleicht marginal mehr.
Wie würdet ihr euch an meiner Stelle entscheiden? (Ich weiss, ich bin im Insignia Forum, trotzdem wäre der ein oder andere Tip hilfreich)
Danke für die Hilfe bei der Entscheidungsfindung.
Andre
Beste Antwort im Thema
So'n selbst ausfahrbarer Navi-Screen ist echt klasse... Und wenn dann nach 3 Jahren die Führungs-kinematik das erste Mal ausgetauscht werden muss, wie beim A8 D3, dann kommt in der Zwischenzeit aber richtig Freude auf über das Display, weil es ab dann nämlich dauerhaft staubgeschützt ist 🙄
Und die Aktuatoren der über Axialverschiebung der mittleren 4 Einlassnocken gelösten Zylinderabschaltung werden selbstverständlich die ersten 250.000km sorgenfrei ihren Dienst verrichten, wo VW/Audi ja bereits beim Kettentrieb der 1.2/1.4 TSI, über einlaufende Nockenwellen beim 2.5TDI V6 bis 2003, sowie lächerlichen Kolbenkippern beim 3.2V6 FSI ihr Können gebührend dem Motto "Vorsprung durch Technik" gekonnt bewiesen haben.
Wo VW den 1.4er mit Zylinderabschaltung, Direkteinspritzung und ggf. zusätzlichem Kompressor ausrüstet, schafft Opel identische NEFZ Verbräuche mit einem "total veralteten" 1.4er Saugrohreinspritzer.
Genau wie das Multiair System von Fiat ist die Zylinderabschaltung komplettes Neuland. Und der kleine Mann, seines Zeichens Jahres-/ Gebrauchtwagenkäufer wird mal wieder als Testkaninchen eingesetzt.
Schaut euch mal die TV-Spots an. Audi bewirbt mittlerweile ständig "Gebrauchtwagen Plus", weil Sie wissen, dass sich kein Normalverdiener einen neuen A3 für 30k Euro leisten kann/will!
In den nächsten Jahren werden Besitzer von Gebrauchtwagen noch ihr helles Wunder erleben, wenn Sie aufgrund defekter Assistenzsysteme wie Abstandsradar, Nachtsichtgerät, Totwinkelwarner oder MKL aufgrund defekter variabler Ventilsteuerung/Zylinderabschaltung etc keinen HU Sticker mehr erhalten werden. Kann man nur hoffen,dass diese Systeme per Diagnosesoftware dauerhaft deaktivierbar sein werden.
Gleiches gilt für die erwartete 8-Stufen Automatik bei Opel --- ich erinnere mich an die ersten Baujahre des Vectra C 1.9CDTI, wo die Af40 reihenweise noch vor 100k km verreckt sind. Kaum entwickelt AisinWarner die nächste Evolutionsstufe, schon will man freiwillig als Betatester fungieren? Freut euch doch, dass die Volvo-Elchtreiber nun die Betatestphase des Aisin 8-Gänge Menüs übernehmen und alle Opel Umparker im Insignia B ab Herbst 2017 die butterweiche SchaltQualität eines dann ausgereiftes Automatikgetriebes erleben dürfen. Mit haltbarer Technik und zufriedenen Kunden klappt auch Opels dauerhafte Rückkehr in die schwarzen Zahlen - und nicht mit Beta-Produkten. Das können sich höchstens die "Premiumhersteller" erlauben, wo Kunden selbst nach jahrelangen Durchrostungsdramen trotzdem wieder ein Neuwagen aus Sindelfingen ordern 🙄
Gruß Gerry
233 Antworten
Also Verkehrszeichenerkennung... So etwas wie "bei Nässe" und "Unterschilder" kann das FL nicht direkt, es zeigt dann nur die obige Geschwindigkeit an und darunter ein weißen, rechteckigen Kasten mit nem Ausrufezeichen (Habe ich immer auf der A115 von Berlin Richtung A10, 120 für x km) - Ansonsten ist das im FL auch so
ACC überholt nicht rechts - habe ich noch nicht getestet, zeigt das Video aber auch nicht - ansonsten arbeitet der im FL genauso.
Einparkassistent - habe ich nicht, weil im BiTurbo nicht verfügbar, kann ich also nichts zu sagen
und die oberen drei... Grundsätzliche Bedienung - wirkt jetzt erst mal flüssiger, weil das FL ja immer etwas lädt, wenn es in die nächsten "größeren" Menüs geht... z.B. Wechsel von AudioInformationen zum Navi..
Oder von aktueller Titelanzeige in die Ansicht der Playlist.
Navi - ist halt unterschiedlich, ja, sieht im Audi aber auch nicht wesentlich leichter aus als im FL, wie ich finde
Apps - ganz böses "aua" Thema 😁
@Ehle-Stromer
Sind bei mir jetzt 18.000km mit IL. Für meine Zwecke reichts, "sehr zufrieden" nein! In Schulnoten würde ich dem Ding eine 2 bis 3+ geben.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Acc überholt z.B. auch nicht rechts und funktioniert wirklich 1a.
https://www.youtube.com/watch?v=3vJtNBP91ys
Das Video kann mein Insignia ohne Probleme nachstellen. Was meinst du?
Zitat:
Original geschrieben von TmY
Also Verkehrszeichenerkennung... So etwas wie "bei Nässe" und "Unterschilder" kann das FL nicht direkt, es zeigt dann nur die obige Geschwindigkeit an und darunter ein weißen, rechteckigen Kasten mit nem Ausrufezeichen (Habe ich immer auf der A115 von Berlin Richtung A10, 120 für x km) - Ansonsten ist das im FL auch so
Das FL kann die Zusatzschilder. Aber man muss dafür im Menüpunkt der Schildererkennung sein. Oben links (8"😉 werden diese Ergänzungen dämlicher Weise nicht angezeigt..
Zitat:
Oben links (8"😉 werden diese Ergänzungen dämlicher Weise nicht angezeigt..
Ebenso ein ein Quatsch, da muss ich erst auf die VSE gehen statt mir dieses Zusatzschild im 8" direkt anzuzeigen - Platz ist ja genug da
Man was für eine geiles Auto wenn das alles besser und zu Ende gedacht wäre ....
Ähnliche Themen
Nun, ich sehe dann immer halt nur weißes Rechteck mit schwarzem Ausrufezeichen... Aber stimmt.. "bei Nässe" zeigt er glaube auch richtig an als Symbol...
@Feivel88
Wenn du in Leipzig bist, dann lass uns auch mal mit dem Insignia die Runde drehen, ich glaube Unterschiede gibt es da kaum - interessiert mich jetzt aber auch brennend.
@ Feivel: danke für die Vidoe- Links. Aber wie das auch TmY festgestellt hat sind da funktional nur minimale Unterscheide... Und mit der Bedienung würde ich mir jetzt in nem Audi wesentlich schwerer tun, als beim Opel IL...
Da hier die APPS am IL (zu recht) so oft kritisiert worden wäre ein Video wie Audi das umgesetzt hat interessant.
Und die Titelsuche via Sprachsteuerung wäre mal noch interessant.
Was soll denn auch bei den Funktionen und dem Umfang der Funktionen groß anders sein? Wieviele Zulieferer gibts denn dafür? und zu 80-90% findet die Entwicklung bei Zulieferer statt...
Audi setzt also vorwiegend auf mehr optische Effekte- das finde ich persönlich so aufregend wie diese Stromflußanzeigen in einem Elektro- Auto.
Was den Dreh-Drücksteller bzw. das Touchpad angeht... Wo BMW das als erste gebracht hat, gabs auch wahnsinnig viel Kritik- und jetzt ist es das non-plus-ultra... Ein Touchpad hab ich übrigens auch schon mal in einem Audi gesehen... kann das sein?
Ich kenne das IL, ich hatte u.a. eine Probefahrt sowie mich längere Zeit damit ausgetobt beim FOH. Es liegt mir einfach nicht und mancher "frust" hier im Forum bestätigt das. Funktional minimale Unterschiede ist Ansichtssache. Im Kern sicherlich, im Detail im A3 ausgeklügelter, würde ich behaupten. Aber das ist ein bisschen wie Iphone gegen Android 🙂.
Ich habe z.B. einen Fernlichtassistenten der einfach mal anbleiben darf, weil er wirklich ausgezeichnet funktioniert.. auch auf Autobahnen. Wenn die Spracherkennung mal was nicht versteht, fragt sie nochmal nach und übernimmt schon das, was sie versteht. Licht mit der Navigation verbunden etc.
Was wirklich das non-plus Ultra wäre, wäre eine selbstlernende Spracherkennung. Die bestimmte Wörter und Sätze versteht, eben nicht auf bestimmte Befehlswörter reagiert, sondern eben so wie der Mensch spricht. (ein bisschen so wie bei Siri, nur noch ausgereifter). Audi will ich gar nicht in den Himmel loben. Aber es ist eben das bisher erste Auto, dass die ohnehin sehr hohen Erwartungen im Detail erfüllt.
Der Insignia z.B. hat bis ins Modelljahr 2012 gebraucht, um bei Regen überhaupt mal auf die Idee zu kommen das Licht an zu machen. Das ist wieder so eine Sache, die eigentlich von vornherein in der Entwicklung stehen sollte und zeugt davon, dass es bei Opel halt einige Dinge mehr halbherzig als ganz umgesetzt sind.
Sorry da ich einfach nicht genug von Audi jetziger Preis Leistung weis, habe ich mit im Konfigurator mal schnell den 300PS ausgesucht, welch ja immer wieder als Vergleich heran gezoegen wird.
Also dann fängt es ja schon mit 40K€ an ein paar zusatzsachen wie beim Insignia hinzugewählt da hab ich die 50k€ überschrietten und aufgehört.
Tut mir leid zu wenig Auto für das Geld!!!
Also da du glücklich bist hoffe ich wirklich für dich das alles nur TOP ist und zu 100% für mindestens 250.000km und 6 Jahre funktioniert ohne irgendein Ausfall sosnst würd ich mich aber mächtig verarscht vorkommen.
PS: mein jetziger ungefähr gleiches Preisniveau wie Insignia, schaltet immer noch kein Licht Automatisch bei Regen an. Also Opel ist lernfähig und wird Audi und den anderen Premiums immer weiter auf die Pelle rücken.
Und obwohl er das Licht nicht Automatisch anschaltet fahr ich trotzdem bei Regen mit eingeschaltetem Licht, halt Manuel eingeschaltet, war aber kein hinderniss den Wagen zu mögen und zu kaufen.
@ Seth1969,
Du hast ne PN.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Der Insignia z.B. hat bis ins Modelljahr 2012 gebraucht, um bei Regen überhaupt mal auf die Idee zu kommen das Licht an zu machen. Das ist wieder so eine Sache, die eigentlich von vornherein in der Entwicklung stehen sollte und zeugt davon, dass es bei Opel halt einige Dinge mehr halbherzig als ganz umgesetzt sind.
Hi
Kann ich mir bald nicht vorstellen, denn der Vectra C mit Regensensor konnte das schon und glaube kaum das sie das beim Insignia erst 2012 wieder eingeführt haben.
Gruß André
@ Feivel: Mein Insignia war MY09 und der Fernlichtassistent funktionierte selbst da schon perfekt!
Ich denke das wurde hier im Forum auch schon so ausführlich diskutiert, dass letztendlich die Werkstätten die Grundeinstellung falsch vorgenommen haben, weil die den Lichtschalter auf "Auto" gelassenhaben, statt auf "an" zu schalten....
Damit lenkst du doch jetzt nur ab...
Zeig mir doch mal lieber was die Audi- Sprachsteuerung kann! Ich hab bei 180 meine Hände liber am Lenkrad, darum ist das für mich ein sehr wichtiges Detail.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
und zeugt davon, dass es bei Opel halt einige Dinge mehr halbherzig als ganz umgesetzt sind.
Ich fahre jetzt meinen vierten OPEL (2x SIGNUM, 2x INSIGNIA) und kann, nach ca. 300.000 km mit diesen Fahrzeugen, diesen Satz, als sehr gut auf den Punkt gebracht bezeichnen.
Letztendlich war es bei mir eine Frage des Preis-Leistungs-Verhältnisses, um mich für OPEL zu entscheiden.
Das ändert aber nichts daran, dass bei vergleichbaren Komponenten, AUDI zwar 30-40% teurer ist, dafür aber auch 10-20% mehr an Qualität mitbringt.
Zitat:
Original geschrieben von Ehle-Stromer
Das ändert aber nichts daran, dass bei vergleichbaren Komponenten, AUDI zwar 30-40% teurer ist, dafür aber auch 10-20% mehr an Qualität mitbringt.
Es wäre ja auch katastrophal, wenn nicht.
Was ich bei den Premiums (einen tieferen Blick habe ich aber nur bei BMW) feststellen kann, ist, daß die hübschen Sachen einfach besser sichtbar sind. So ist das Tacholayout eines BMW einfach schöner als das aktuelle Opel-Design. Das wird auch nicht mehr dadurch gerettet, daß die Tachonadel einen roten Punkt auf die Skala wirft. Auf der anderen Seite verwendet BMW teils schaurige Bezugsstoffe im Kofferraum oder hat beim Einser keine Gurthöhenverstellung mehr. Außerdem weiß ich seit meinem AGR-Sitz erst, wie mies die Seriensitze bei BMW überhaupt sind.
So ist das Auto unterm Strich vielleicht marginal besser, macht aber einen viel besseren ersten Eindruck.
Und die Stoffe sind bei BMW, wie auch bei VW extrem schmutzempfindlich- da sind die bei Opel wesentlich besser imprägniert!
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
hat beim Einser keine Gurthöhenverstellung mehr
btw, der 3er auch nicht - war fast erschrocken, als ich letztes hinten mitfuhr und Zeit hatte, mich mal gänzlich genauer umzusehen. Übrigens sind die hinteren Luftauslässe auch in der Wärme/kälte regulierbar - das hatte ich mir auch von Opel erhofft, stattdessen wohl komplett weg - Gewissheit haben wir hier bald...