Neuer Insignia 2.0 CDTI 163PS oder doch Audi A4 Jahreswagen
Momentan fahre ich einen Audi A5 TDI mit der 2.7 Liter Maschine. Da ich seit einem Jahr einen täglichen Arbeitsweg von einfachen 40km habe und somit auf 30.000 km/a komme ist mir der A5 auf Dauer im Unterhalt zu teuer. Ich möchte mir daher demnächst einen neuen, einen im Unterhalt günstigereren Wagen kaufen.
Zur Auswahl stehen einmal der Isignia 2.0 CDTI mit 163PS als Neuwagen bzw ein A4 2.0 TDI mit 177PS. Mein Budget liegt bei +-30.000€. Beide als Limousine und Handschalter.
Den Insignia in der Business Innovation Edition + Bose Sound + DAB + OPC interieur+exterieur hat mir der Händler Neu für knappe 31.000€ angeboten (21% auf den Listenpreis). Bin den 163PSler in einem Insignia ST probegefahren und fand ihn eigentlich recht angenehm. Weder ruppig noch besonders laut.
Im ganzen hat der Insignia einen recht guten Eindruck auf mich gemacht was die Verarbeitung und die Materialien angeht. Natürlich ist das keine Audi Qualität, dafür zahlt man ja aber auch deutlich weniger. Das einzige was mir richtig negativ aufgefallen ist, ist das Intellilink. Wie kann man eigentlich im Jahr 2014 ein derartiges Gerät verbauen? Schlechte Auflösung, langsam, optisch ist weder die Kartendarstellung noch die anderen Grafikoberflächen ansprechend. Da ist das Navi Plus von Audi zwar kleiner, aber dafür auch gefühlt 10x besser. Sehr gut hingegen fand ich die Sitze mit Sitzlüftung (ein Traum!!) und das Bose Soundsystem. Auch das 8" Display im Instrumententräger fand ich gut (Auch wenn die Auflösung bissl höher sein könnte).
Was mir am Insignia gefällt ist, dass ich ihn neu bekommen würde wohingegen der A4 nur als Jahreswagen (Meist Ex-Mieter) und mit deutlich weniger Ausstattung (kein Leder, keine elektronischen Helferlein, High-End Soundsystem, etc.) zu haben wäre. Ich bin noch nie Opel gefahren und muss sagen, dass ich nicht der Markenfetischist bin. Ich bin also durchaus bereit Opel zu fahren, falls ich für mein Geld auch eine gute Qualität/Langlebigkeit bekommen da ich das Auto mind. 6 Jahre also 180.000 km fahren möchte.
Daher ein paar Fragen meinerseits:
- Hat das FL Model noch irgendwelche bekannten Schwächen? Laut ADAC Pannenstatistik nimmt die Fehlerhäufigkeit ja seit der Markteinführung deutlich ab, auch wenn noch lange nicht auf A4 Niveau.
- Wie ist der 163 PS CDTI, ist er als anfällig bekannt oder ein unauffäliger Zeitgenosse?
- Was können denn die Isigniafahrer über die Qualität des Innenraums sagen? Alles OK, oder fängt nach 2-3 Jahren alles das knirschen und klappern an?
- wie zuverlässig arbeiten die Assistenzsysteme? Hier vor allem die GRA mit automatischer Distanzregelung? Konnte bis auf das Opel Eye mit Verkehrsschilderekennung, was ganz gut funktionierte, noch keine der anderen Systeme testen da der Vorführwagen diese nicht hat. Nicht das ich diese ganzen Systeme bräuchte nur wenn ich schon dafür bezahle sollten sie auch funktionieren.
- Wie ist denn die allgemeine Haltbarkeit bei Opel was Rost etc. angeht?
Finanziell gesehen dürfte es nicht viel Unterschied machen. Audi und Insignia dürften sich bei 180.000 km (Insignia) zu dann hoffentlich 210.000km (Audi) nicht viel im Restwert geben. Der Dürfte bei realistischen 5-7.000€ liegen. Beim Audi vielleicht marginal mehr.
Wie würdet ihr euch an meiner Stelle entscheiden? (Ich weiss, ich bin im Insignia Forum, trotzdem wäre der ein oder andere Tip hilfreich)
Danke für die Hilfe bei der Entscheidungsfindung.
Andre
Beste Antwort im Thema
So'n selbst ausfahrbarer Navi-Screen ist echt klasse... Und wenn dann nach 3 Jahren die Führungs-kinematik das erste Mal ausgetauscht werden muss, wie beim A8 D3, dann kommt in der Zwischenzeit aber richtig Freude auf über das Display, weil es ab dann nämlich dauerhaft staubgeschützt ist 🙄
Und die Aktuatoren der über Axialverschiebung der mittleren 4 Einlassnocken gelösten Zylinderabschaltung werden selbstverständlich die ersten 250.000km sorgenfrei ihren Dienst verrichten, wo VW/Audi ja bereits beim Kettentrieb der 1.2/1.4 TSI, über einlaufende Nockenwellen beim 2.5TDI V6 bis 2003, sowie lächerlichen Kolbenkippern beim 3.2V6 FSI ihr Können gebührend dem Motto "Vorsprung durch Technik" gekonnt bewiesen haben.
Wo VW den 1.4er mit Zylinderabschaltung, Direkteinspritzung und ggf. zusätzlichem Kompressor ausrüstet, schafft Opel identische NEFZ Verbräuche mit einem "total veralteten" 1.4er Saugrohreinspritzer.
Genau wie das Multiair System von Fiat ist die Zylinderabschaltung komplettes Neuland. Und der kleine Mann, seines Zeichens Jahres-/ Gebrauchtwagenkäufer wird mal wieder als Testkaninchen eingesetzt.
Schaut euch mal die TV-Spots an. Audi bewirbt mittlerweile ständig "Gebrauchtwagen Plus", weil Sie wissen, dass sich kein Normalverdiener einen neuen A3 für 30k Euro leisten kann/will!
In den nächsten Jahren werden Besitzer von Gebrauchtwagen noch ihr helles Wunder erleben, wenn Sie aufgrund defekter Assistenzsysteme wie Abstandsradar, Nachtsichtgerät, Totwinkelwarner oder MKL aufgrund defekter variabler Ventilsteuerung/Zylinderabschaltung etc keinen HU Sticker mehr erhalten werden. Kann man nur hoffen,dass diese Systeme per Diagnosesoftware dauerhaft deaktivierbar sein werden.
Gleiches gilt für die erwartete 8-Stufen Automatik bei Opel --- ich erinnere mich an die ersten Baujahre des Vectra C 1.9CDTI, wo die Af40 reihenweise noch vor 100k km verreckt sind. Kaum entwickelt AisinWarner die nächste Evolutionsstufe, schon will man freiwillig als Betatester fungieren? Freut euch doch, dass die Volvo-Elchtreiber nun die Betatestphase des Aisin 8-Gänge Menüs übernehmen und alle Opel Umparker im Insignia B ab Herbst 2017 die butterweiche SchaltQualität eines dann ausgereiftes Automatikgetriebes erleben dürfen. Mit haltbarer Technik und zufriedenen Kunden klappt auch Opels dauerhafte Rückkehr in die schwarzen Zahlen - und nicht mit Beta-Produkten. Das können sich höchstens die "Premiumhersteller" erlauben, wo Kunden selbst nach jahrelangen Durchrostungsdramen trotzdem wieder ein Neuwagen aus Sindelfingen ordern 🙄
Gruß Gerry
233 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ehle-Stromer
Ich fahre jetzt meinen vierten OPEL (2x SIGNUM, 2x INSIGNIA) und kann, nach ca. 300.000 km mit diesen Fahrzeugen, diesen Satz, als sehr gut auf den Punkt gebracht bezeichnen.Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
und zeugt davon, dass es bei Opel halt einige Dinge mehr halbherzig als ganz umgesetzt sind.
Letztendlich war es bei mir eine Frage des Preis-Leistungs-Verhältnisses, um mich für OPEL zu entscheiden.
Das ändert aber nichts daran, dass bei vergleichbaren Komponenten, AUDI zwar 30-40% teurer ist, dafür aber auch 10-20% mehr an Qualität mitbringt.
Und wie ist es mit dem Einsteigen in einm A4 und einem Insignia?
Also von ausen oky sieht der Audi agressiever aus aber von innen?Der 100Jahre alte geschwindigkeitsregler dieses Hebelche und im audi ist auch nur plastik verbaut mit rädchen und Knlpfchen
Mein Bekannter will unbedingt einen A4 haben also sind wir heute zum Audihändler gefahren
Ich muß ganz erlich sagen obwohl ich schon 3 Audi gefahren habe ich möchte keinen mehr haben mir gefällt der Insignia am besten! Wenn Opel sich jetzt noch ein bißchen mehr auf Qualität konzentrieren würde und endlich einen 6Zylinder Diesel brächten wäre es super.Aufgesteckter Biulschirm im Audi ach wie häßlich, die frontmaske vom A4 wenn man genau hinschaut wie draufgeklatscht.Ne ne ich bleib bei meinen Opel.
mfg.
Stimmt, die Fronten bei Audi haben kaum Profil- wirken sehr flächig, wie ein einfach Stücke Plaste in Form gedrückt...
Und die Navis bei Audi und Mercedes hielt ich immer für Tomtoms- weil integrierte Lösungen zu teuer wären.... das sieht sehr billig aus, grad mit dem dicken klobigen Rand, hat das etwas von den ersten Tablets die vor gut 10 Jahren auf den Markt kamen....
Aber das ist ja Geschmackssache- darüber wollen wir uns mal nicht auslassen...
Das ist keine Geschmakssache,
LOL das ist Premium da wird noch Material verarbeitet, so knarrt es nicht 😉 LoL
Ich hab bei einem A6 mal im Innenraum rumgedrückt - da knarzt und knarrt überhaupt nichts, selbst bei sanfter Gewalt. Bei nem 5er und ner E-Klasse und ner C-Klasse waren schon Knarzer produzierbar.
Ich fahr spaßeshalber nächste Woche mal nen A6 Probe - bin gespannt wie er im Vergleich zum Insi ist 🙂 und ob sich bei mir in absehbarer Zeit der eine Ring in vier verwandeln.
Ähnliche Themen
Beim A3 auch nicht. Das tolle ist, das ein/ausfahrbare Navi verstaubt nicht so sehr wie die festeinbauten.
Der neue A4 bekommt ja fast ein voll Digital Display wie in der TT Studie, das ist wirklich schön, die Anzeigen können teilweise selbst belegt werden. Außerdem kommt die Zylinderabschaltung, Nachtsichtkamera und den Bremsassistent, ähnlich der Mercedes Pre Sens Plus was notfalls ne Vollbremsung macht und das gleiche MMI Touch Bediensystem aus dem A3.
Achja, und die Spaltmaße sind perfekt. Nicht so wie die Front/Heckschürze, im Insi, die nach 20tkm
Schief hängt.
LOL ist Audi wieder auf Kundenfang oder werdet Ihr dafür bezahlt? Oder hab ich mich geirt und bin irrtümlich im Audi Forum gelandet?
Ich dachte hier würde über Insignia oder Opel berichtet. Werd dann mal die Infos zu Opel im 4Ringe Forum nachlesen, sowviele Details wie ich hier über Premium bekomme ist ja selbst schwierig in dem jeweiligem Forum zu erlangen LOL
Ja, Audi zahlt mir 8500€ netto im Monat.
So'n selbst ausfahrbarer Navi-Screen ist echt klasse... Und wenn dann nach 3 Jahren die Führungs-kinematik das erste Mal ausgetauscht werden muss, wie beim A8 D3, dann kommt in der Zwischenzeit aber richtig Freude auf über das Display, weil es ab dann nämlich dauerhaft staubgeschützt ist 🙄
Und die Aktuatoren der über Axialverschiebung der mittleren 4 Einlassnocken gelösten Zylinderabschaltung werden selbstverständlich die ersten 250.000km sorgenfrei ihren Dienst verrichten, wo VW/Audi ja bereits beim Kettentrieb der 1.2/1.4 TSI, über einlaufende Nockenwellen beim 2.5TDI V6 bis 2003, sowie lächerlichen Kolbenkippern beim 3.2V6 FSI ihr Können gebührend dem Motto "Vorsprung durch Technik" gekonnt bewiesen haben.
Wo VW den 1.4er mit Zylinderabschaltung, Direkteinspritzung und ggf. zusätzlichem Kompressor ausrüstet, schafft Opel identische NEFZ Verbräuche mit einem "total veralteten" 1.4er Saugrohreinspritzer.
Genau wie das Multiair System von Fiat ist die Zylinderabschaltung komplettes Neuland. Und der kleine Mann, seines Zeichens Jahres-/ Gebrauchtwagenkäufer wird mal wieder als Testkaninchen eingesetzt.
Schaut euch mal die TV-Spots an. Audi bewirbt mittlerweile ständig "Gebrauchtwagen Plus", weil Sie wissen, dass sich kein Normalverdiener einen neuen A3 für 30k Euro leisten kann/will!
In den nächsten Jahren werden Besitzer von Gebrauchtwagen noch ihr helles Wunder erleben, wenn Sie aufgrund defekter Assistenzsysteme wie Abstandsradar, Nachtsichtgerät, Totwinkelwarner oder MKL aufgrund defekter variabler Ventilsteuerung/Zylinderabschaltung etc keinen HU Sticker mehr erhalten werden. Kann man nur hoffen,dass diese Systeme per Diagnosesoftware dauerhaft deaktivierbar sein werden.
Gleiches gilt für die erwartete 8-Stufen Automatik bei Opel --- ich erinnere mich an die ersten Baujahre des Vectra C 1.9CDTI, wo die Af40 reihenweise noch vor 100k km verreckt sind. Kaum entwickelt AisinWarner die nächste Evolutionsstufe, schon will man freiwillig als Betatester fungieren? Freut euch doch, dass die Volvo-Elchtreiber nun die Betatestphase des Aisin 8-Gänge Menüs übernehmen und alle Opel Umparker im Insignia B ab Herbst 2017 die butterweiche SchaltQualität eines dann ausgereiftes Automatikgetriebes erleben dürfen. Mit haltbarer Technik und zufriedenen Kunden klappt auch Opels dauerhafte Rückkehr in die schwarzen Zahlen - und nicht mit Beta-Produkten. Das können sich höchstens die "Premiumhersteller" erlauben, wo Kunden selbst nach jahrelangen Durchrostungsdramen trotzdem wieder ein Neuwagen aus Sindelfingen ordern 🙄
Gruß Gerry
@Feivel
Jetzt versteh ich warum der S3 so gelobt wird und wie du ihn finanziert hast 😉
Bevor es jemand falsch versteht LOL
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Beim A3 auch nicht. Das tolle ist, das ein/ausfahrbare Navi verstaubt nicht so sehr wie die festeinbauten.Der neue A4 bekommt ja fast ein voll Digital Display wie in der TT Studie, das ist wirklich schön, die Anzeigen können teilweise selbst belegt werden. Außerdem kommt die Zylinderabschaltung, Nachtsichtkamera und den Bremsassistent, ähnlich der Mercedes Pre Sens Plus was notfalls ne Vollbremsung macht und das gleiche MMI Touch Bediensystem aus dem A3.
Achja, und die Spaltmaße sind perfekt. Nicht so wie die Front/Heckschürze, im Insi, die nach 20tkm
Schief hängt.
Und wenn du Dich in einem A3 dich reinzwegst brauchst du ein Schuhlöffel um wieder raus zu kommen.
Und das farwerk ist dermaßen beschißen das eine schwangere sofort gebähren würde. die Sitze sind für so ein teures Auto viel zu klein das nur Asiaten und kleinwüchsige ordentlich reinpassen
Und hat der A3 ein schiebedach dann stoßt man sich den kopf ,bevor man vorm Lenkrad sitzt.Ich habe 4neue Audis gefahren und ich weiß wovon ich spreche.Von innen wirkt der Audi wie aus den 90.
Ich fahre den Facelift Insignia und muß sagen 100x besser wie ein A4. Aber es gibt Leute die mögen Audi und das respektiere ich.
mfg.
Zitat:
Original geschrieben von Frisch-Denker
Wo VW den 1.4er mit Zylinderabschaltung, Direkteinspritzung und ggf. zusätzlichem Kompressor ausrüstet, schafft Opel identische NEFZ Verbräuche mit einem "total veralteten" 1.4er Saugrohreinspritzer.
Moin Gerry, das ist so nicht ganz korrekt, bitte mal die Herstellerangaben vergleichen, hier ist ein Unterschied von 0,3 Litern im NEFZ und in Sachen Fahrleistung/Elastizität liegt Opel deutlich weiter hinten. (was für mich nicht das haupt Kaufkriterium ist)
Zitat:
Original geschrieben von Frisch-Denker
Gleiches gilt für die erwartete 8-Stufen Automatik bei Opel --- ich erinnere mich an die ersten Baujahre des Vectra C 1.9CDTI, wo die Af40 reihenweise noch vor 100k km verreckt sind.
Verstehe allerdings immer noch nicht, weshalb die "gleiche Haldexkupplung" bei Volvo nicht so anfällig ist wie die von Opel. "Hilfe meine Haldex geht nicht mehr und ich Sitz auf 3500€" Threads gibts bei Volvo anscheinend (noch) keine.
Bleibt nur zu hoffen, das selbige Situation WIRKLICH erspart bleibt und Opel etwas daraus macht. Das sind so Dinge, wie einfach mal an der Heckschürze 2-4 Clips für 20 Cent mehr einbauen, damit das Ding auch da bleibt wo es soll und nicht verwinkelt/an der Karosse vibriert und langsam den Lack am Übergang auflöst. Oder von Vornherein keine Gummitülle um den Kabelbaum an der Tür. Die ganzen Reklamationen sind doch am Ende teurer als von vornherein ein 10 Cent teureres Teil ein zu bauen.
Zitat:
Original geschrieben von Frisch-Denker
Das können sich höchstens die "Premiumhersteller" erlauben, wo Kunden selbst nach jahrelangen Durchrostungsdramen trotzdem wieder ein Neuwagen aus Sindelfingen ordern 🙄
Da geb ich Dir recht, was es teilweise mit diesem übertriebenen Premium Fanatismus zu tun hat, verstehe ich selbst nicht. Enttäuscht mich eine Marke, wird was anderes gekauft, ganz einfach. Opel fiel damals aus der Auswahl weil a) die Kaufkraft eben höher war wobei b) das Leasingangebot fast genau so teuer war wie das von Opel. Wieso sollte ich einen im LP günstigeren Opel fahren, wenn er doch genau so teuer wie ein Audi ist? Hier sehe ich noch großes Verbesserungspotential, die ganz neue Business Innovation gabs da noch nicht und ich hatte nicht mal einen OPC Konfiguriert, weil ich mir gedacht habe, kannste vielleicht anders wo Geld anlegen, wenn man ein günstigeres Auto kauft.
Das Nächste Problem ist das Opel gezwungener weise irgendwann wieder nachziehen wird. Das wird also bei Gebrauchtwagen teurere Überraschungen am Ende bei allen Marken ankommen. Was ich gut finde, ist dass das Matrix Licht bei Audi Beta-Getestet wird. Was ich schade finde ist, dass man es in 2 Jahren nicht geschafft hat, das System doch zur Serienreife zu bringen und ausgiebig zu testen.
Interessieren tun mich Fehler nicht, solange sie nicht auftreten wenn ich fahre... ich hatte noch nie einen Gebrauchtwagen gekauft.
@Seth1969 😁😁😁
@alfaklaus1 😁 Sag mir Dein Wunschdatum und ich fahre Deine Hochschwangere Frau an diesem Tag um die Gegend
Übrigens ging in diesem Thread um A4 vs Insignia.. wieso kann ich den Ausblick auf den 2015er A4 nicht zum Vergleich heran ziehen? Ich lese mich derzeit nur verstärkt in die Marke Audi ein. Wenn jemand nur Bananen isst, wird er nie wissen wie Erdbeeren schmecken 😁
Wie das brandneue Infotainmentsystem im A3 arbeitet, kann ich nicht sagen. Ich hatte nur den aktuellen A6, wie er seit 2011 gebaut wird (Baujahr 04/2012), als 3.0 TDI mit Wandlerautomatik, BOSE. Sportledersitzen und der teuren MMI Navigarion Plus probefahren dürfen.
Die zuvor gecheckte Handy-Kompatibilitätsliste sah genauso mager aus wie bei Opel, fast nur iPhones und uralte Nokia-Knochen und ältere Geräte der diversen Hersteller. Ich hatte 20 Minuten rumfummeln müssen, bis die Bluetooth-Verbindung mit meinem XPERIA Z stand (Freisprecher). Bluetooth-Streaming ging mit dem Smartphone leider gar nicht. Mein iPod Classic lief im Audi leider auch nicht, da die Schnittstelle keine Standard-USB-Buchse ist und man ein spezielles Adapterkabel braucht. Die Routenberechnung war deutlich langsamer als im Insignia, Zielführung und Kartendarstellung fand ich weder besser noch schlechter als im aktuellen Insignia. Hauptvorteil beim Audi iwar die simplere Handbedienung mit dem Drück-/Drehknopf, das Touchpad bei Opel ist für die Navibedienung ziemlich mühsam, dafür ist die Sprachsteuerung im Insignia mittlerweile recht zuverlässig, im Audi aber auch.
Die Ledersitze im Audi waren, für ein zu der Zeit 17 Monate altes Fahrzeug der Premiumklasse, schon ziemlich faltig und nicht ganz so bequem wie im Insignia. Als großer Mensch sitzt man im A6 ziemlich tief, die Armlehnen der Tür und auf der Mittelkonsole waren dennoch für mich zu niedrig positioniert (ich stelle gerne die Ellenbogen auf die Armlehne und lenke dann leger mit dem Zeigefinger ganz unten am Lenkrad - ging bisher in jedem Auto, nur eben nicht im A6).
Natürlich war das Interieur im Audi hochwertiger und annähernd knarzfrei, ich fand das Design aber bis auf die Instrumenteneinheit ziemlich altbacken. Das kann Opel und BMW nach meinem Geschmack deutlich besser - auch von außen. Der 3 Liter Diesel im Audi war natürlich Bombe und die Geräuschkulisse erwartungsgemäß deutlich angenehmer. Was mich beim Audi gestört hat, war die bescheidene Bremsleistung und dass der Wagen an der Ampel mit Start-Stop zu lange brauchte, bis man mit der Automatik wieder von der Stelle kam. Auch hat die Lüftungsautomatik gefühlt alle 10 Sekunden die Klappenstellung verändert, es hat ständig hinter dem Armaturenbrett geklackert und da der Wagen recht leise ist, hat es doch merklich genervt. Was mir auch noch auffiel, war eine im Scheibenrahmen quietschende hintere Seitenscheibe.
Alles in allem bin ich nach vierstündigem Ausprobieren dann doch wieder auf den Insignia zurückgekommen, da der Mehrpreis für das gebotene aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt ist.
Die Front- und Heckschürze war auch nach vier Jahren und knapp 90.000 km bei meinem alten Insignia noch perfekt von der Passung, da gab's eher andere Problemchen.
Ich würde sagen, dass die Assistenzsysteme, Infotainment etc. bei Audi bestimmt umfangreicher und besser gemacht sind, das bedeutet aber noch lange nicht, dass die Systeme bei Opel fehlerhaft sind. Sie sind eben zum Teil weniger leistungsfähig und dadurch auch etwas günstiger zu haben als bei Audi. Am Beispiel Verkehrszeichenerkennung kann man das leicht festmachen. Wenn das System im Audi zuverlässig deutlich mehr Schilder erkennen und darstellen kann, erfordert dies zum einen eine deutlich höhere Rechenleistung und eine qualitativ hochwertigere Kameraeinheit (vor allem nachts). Ganz ehrlich, die Verkehrszeichenerkennung ist doch so lange Spielerei, bis sie sich vollständig mit der automatischen Distanzregelung und Tempomat koppeln lässt. Oder fährt dein A3 schon vorschriftsmäßig laut Beschilderung, sodass du nur noch lenken musst?
Man könnte fast meinen, das wichtigste am Auto sind die elektronischen Spielereien. Den Spurhalteassistent habe ich bereits dauerhaft ausgeschaltet und das RDK habe ich mir ebenso gespart wie die automatische Distanzregelung. Das meiste wird uns doch nur von der Autoindustrie so lange eingeredet, bis wir selbst meinen, darauf nicht mehr verzichten zu können. Ja, vernachlässigbar sind Infotainment etc. für mich auch nicht, aber ich würde einen Autokauf sicher nicht am besseren Navi festmachen.
Die Premiumhersteller werden immer das maximale technisch mögliche an Innovationen bringen und Trends früh genug erkennen müssen, um erfolgreich am Markt bestehen zu können, denn allein deshalb werden deren Autos ja auch gekauft.
Hätte nicht gedacht, dass Audi so schnell den Charakter verdirbt und das Selbstbewusstsein stärkt, dass unweigerlich der Proleten-Smiley und die ätsch ich fahr was besseres Sprüche kommen müssen. Für mich schmeckt ein A3 jedenfalls eher nach roher Kartoffel als nach Erdbeere. 😁😁😁
Da ich den Thread gestartet habe und mich ja mittlerweile für den A4 entschieden habe, möchte ich auch noch kurz ein Statement abgeben:
Ich fahre den A4 nun seit gut einer Woche und bereue den Schritt vom Wechsel A5-->A4 bisher keinesfalls. Im Gegenteil: Ich finde der A4 ist das deutlich komfortablerer Auto. Der A5 mit S-Line Fahrwerk war mir persönlich schon deutlich zu hart. Zudem fahre ich den A4 auf meinem täglichen Arbeitsweg von einfach 40km bisher mühelos unter 5 liter. Das sind gute 2 liter weniger als der A5 gebraucht hat.
Was ich aber am meisten mag am neuen ist der Fakt, dass das Auto deutlich weniger Neid bei meinen lieben Mitmenschen auslöst. Kostet zwar das gleich, aber als A5 Fahrer mit noch dazu verschärfter Optik (Sline, getönte Scheiben, etc.) wird man in manchen Gegenden als scheiss Bonze abgestempelt. Es ging sogar soweit, dass mir einer dieser Primaten mal mit seinem Schlüssel die Motorhaube verziert hat. Der A4 spielt halt in den Köpfen der Leute nicht in der "Bonzen Liga".
Der Thread hier bewegt sich so langsam in Richtung "Wer hat den längsten". Opel bietet mit dem Insignia ein Fahrzeug zu einem unschlagbaren Preis- Leistungsverhältnis. Qualitativ muss man dafür eben Abstriche machen, da müssen wir uns nichts vormachen und nichts schönreden. Im A4 funktioniert bisher alles 1A so wie es soll, da hat mich bei der Insignia Probefahrt schon das ein oder andere genervt (z.b. das erwähnte IL). Natürlich ist beim Ingolstädter auch nicht alles Gold was glänzt, aber qualitativ, da gibt es für mich keinen Zweifel ist er dem Rüsselsheimer NOCH überlegen.
Ist man auf der Suche nach einem Fahrzeug mit excellentem P/L Verhältnis gibt es IMHO keinen Weg, der am Insignia vorbeiführt. Wenn, ja wenn einem das Prestige der Premiummmarke egal ist.
Einigen wir uns doch einfach darauf, dass der Audi das etwas bessere Auto ist, dafür aber auch zu einem etwas höheren Preis :-) Man bezahlt halt eben auch das Prestige/den Namen mit. Und seien wir doch mal ehrlich: Als Opelfahrer wird man doch nach wie vor von jedem belächelt, da es eben noch fest in den Köpfen der Menschen ist von wegen rostet schneller als er fährt...
Sehr gutes Resümee zum Thema. Sehe ich in allen Punkten genau so.
Zitat:
Original geschrieben von Acidfire69
Einigen wir uns doch einfach darauf, dass der Audi das etwas bessere Auto ist, dafür aber auch zu einem etwas höheren Preis :-) Man bezahlt halt eben auch das Prestige/den Namen mit. Und seien wir doch mal ehrlich: Als Opelfahrer wird man doch nach wie vor von jedem belächelt, da es eben noch fest in den Köpfen der Menschen ist von wegen rostet schneller als er fährt...
Mit Kloppos Worten gesprochen: "Bis man ihn fährt..." 😛😛😛