Neuer GLE (W167) ab 2018

Mercedes

Interessanter Bericht!
http://www.autobild.de/.../...018-vorschau-und-erlkoenig-10704989.html

Vom Hocker hauen mich die Bilder allerdings nicht. Sieht alles sehr brav aus. Und der Hinweis "Möglicherweise spart Mercedes aus diesem Grund auch den Allradantrieb ein - so macht es BMW beim ärgsten Rivalen, dem X5, schließlich auch" scheint wohl ernst gemeint zu sein...

Beste Antwort im Thema

Guten Abend zusammen,

ich war heute auf einen Sprung in einer großen Mercedes-NL, da man mich zur B-Klasse-Probefahrt eingeladen hatte. Kurz mit dem Verkäufer geredet und ihn nach seiner Meinung bezüglich des neuen GLE gefragt. Er grinste nur. Daraufhin fragte er mich, ob ich mir den nicht einmal ansehen möchte. Ich war ein wenig verdutzt, da die Händlerpremiere erst Ende 03/19 ist. Ich war daraufhin in einem abgesperrten Raum, indem Kundenfahrzeuge und der neue GLE standen. Kurzum; mir viel zu groß. Technisch? Der Hammer. Der Platz? Mehr als in einem W222 Vormopf indem ich saß und der GLE hatte nicht einmal die elektrische Rückbank. Fotos habe ich auch für euch.
Zur Info: Ich bin 1.90 M. groß. Der Vordersitz war auf meine Größe eingestellt. Ich hatte Platz satt. Deutlich mehr als im zuvor getesteten X5 G05. Die Sitze hatten übrigens keinerlei Falten. Verarbeitung war TOP. Das MBUX ist ein Quantensprung im Vergleich zum Comand. Und damit meine ich jedes bis jetzt von mir getestete Comand, über 4.7 bis hin zu 5.5 - aber seht selbst :-)

PS: War ein 450er mit AMG Line außen und innen schwarz. Ich habe keine Fotos vom Exterieur. Konnte leider "nur" Fotos mit meinem Handy machen, mit einer Kamera wären diese deutlich besser.

2136 weitere Antworten
2136 Antworten

Was hat das mit kindisch zu tun?

Wenn ich es in der Preisliste richtig sehe (lasse mich gerne korrigieren), liegt der Mehrpreis beim GLE450 zwischen dem Airmatic Paket und EABC bei 5.500,00 Euro. Und das "normale" Luftfahrwerk scheint schon sehr gut zu sein. Finde die Voraussage deshalb durchaus schlüssig... Da ich als Privatkäufer wohl einen Jahreswagen wählen werde, würde ich auch in Anbetracht eines möglichen (teureren/zusätzlichen) Reparaturrisikos eher darauf verzichten.

Würde eher auf schicke Felgen und Aufpreisfarbe verzichten, aber das ist immer eine Frage der eigenen Prioritäten

Zitat:

@2Ghost schrieb am 11. Dezember 2018 um 14:37:49 Uhr:


Was hat das mit kindisch zu tun? [...]

Einfach alles. Ganz einfach. Er führt jetzt mehrmals eine Aussage eines YouTubers an, der von sich selbst behauptet, von den SUVs einfach nur noch genervt zu sein. So kam es eben zu einem reichlich subjektiven Testbericht, den sich hätte der
"Motorjournalist" auch einfach sparen können. Eben diese Aussage wird jetzt erneut aufgegriffen, um einfach die Qualität des Fahrwerks zu schmälern, während die restlichen Journalisten einfach vom besten Fahrwerk up2date sprechen. Das finde ich nicht nur kindisch, sondern auch einfach gegenüber den Leuten unfair, die es in Betracht ziehen, das eABC zu kaufen.
Zum restlichen Post. Auch eine Luftfederung kann kaputt gehen.

Zitat:

@2Ghost schrieb am 11. Dezember 2018 um 14:37:49 Uhr:


Was hat das mit kindisch zu tun?

Wenn ich es in der Preisliste richtig sehe (lasse mich gerne korrigieren), liegt der Mehrpreis beim GLE450 zwischen dem Airmatic Paket und EABC bei 5.500,00 Euro. Und das "normale" Luftfahrwerk scheint schon sehr gut zu sein. Finde die Voraussage deshalb durchaus schlüssig... Da ich als Privatkäufer wohl einen Jahreswagen wählen werde, würde ich auch in Anbetracht eines möglichen (teureren/zusätzlichen) Reparaturrisikos eher darauf verzichten.

So billig wird das leider nicht.
Die Airmatic ist Vorraussetzung für das EABC Fahrwerk, d.h. die 7735 Euro kommen oben drauf.
Außerdem sind mindestens 20'' Felgen gefordert....

Ähnliche Themen

Zitat:

@.azzap schrieb am 11. Dezember 2018 um 17:58:06 Uhr:



Zitat:

@2Ghost schrieb am 11. Dezember 2018 um 14:37:49 Uhr:


Was hat das mit kindisch zu tun? [...]

Einfach alles. Ganz einfach. Er führt jetzt mehrmals eine Aussage eines YouTubers an, der von sich selbst behauptet, von den SUVs einfach nur noch genervt zu sein. So kam es eben zu einem reichlich subjektiven Testbericht, den sich hätte der
"Motorjournalist" auch einfach sparen können. Eben diese Aussage wird jetzt erneut aufgegriffen, um einfach die Qualität des Fahrwerks zu schmälern, während die restlichen Journalisten einfach vom besten Fahrwerk up2date sprechen. Das finde ich nicht nur indisch, sondern auch einfach gegenüber den Leuten unfair, die es in Betracht ziehen, das eABC zu kaufen.
Zum restlichen Post. Auch eine Luftfederung kann kaputt gehen.

Den besagten Beitrag fand zumindest ich sachlich und auch nachvollziehbar. Es ist eben seine Ansicht, ob nun objektiv oder subjektiv begründet.

Warum ist das Deiner Meinung nach "unfair"? Ich wage zu bezweifeln, dass diese Aussagen hohen Einfluss auf die Kaufentscheidung anderer Interessenten haben wird.

Ja auch bei einem Luftfahrwerk kann es Defekte geben. Meine Erfahrung in fast 30 Jahren ist allerdings, je aufwendiger in der Ausführung, umso teurer bei Reparaturen.

Allerdings würde ich auch ungern auf ein Luftfahrwerk verzichten, nur darüber hinaus habe ich persönlich keinen Bedarf. Bin eben ein genügsamer Mensch. 😁

Nun warte ich mal Vergleichstests ab, insbesondere auch zwischen 450 und 400d. Da schwanke ich noch, falls es keinen Nicht-AMG V8 geben wird.

@alfredasies

Ah danke für die Info, in meiner Preisliste steht "nur nur Airmatic" Paket als "Fußnote". Das ist dann natürlich ein sehr happiger Aufpreis.

Das eABC Fahrwerk werde ich mir definitiv bestellen wenn es der GLE wird. Ich möchte nur nicht blind bestellen und den 450/400d vorher mal fahren. Nicht das mir der Umstieg vom C63S zu hart wird.
Was mich so ein bisschen wurmt ist dass es die große Burmester immer nur mit Schiebedach gibt...

Zitat:

@AgentMax schrieb am 11. Dez. 2018 um 18:36:00 Uhr:


Was mich so ein bisschen wurmt ist dass es die große Burmester immer nur mit Schiebedach gibt...

Schlimmer finde ich, dass die Gestensteuerung mit dem großen Burmester nicht gibt. Da wo die Kameras normalerweise verbaut werden, ist irgend ein Burmesterteil installiert.

Ja. Da ist der Höhenlautsprecher drin. Dadurch gehen die Gesten nicht und auch nicht der Erkennung wenn man zB auf den Beifahrersitz greift damit dort automatisch das Licht an/aus geht.

Ich bin gerade dabei meinen 400 d zu bestellen. Weiß einer von euch warum es die beheizbare Frontscheibe in den Dieselmodellen nicht gibt?

Das Ist schade. Solange es eine Standheizung gibt, aber zu verschmerzen.

Zitat:

@bathens schrieb am 12. Dezember 2018 um 04:40:45 Uhr:


Ich bin gerade dabei meinen 400 d zu bestellen. Weiß einer von euch warum es die beheizbare Frontscheibe in den Dieselmodellen nicht gibt?

Kannst Du mir mal sagen , wie das geht? Im Konfigurator ist nur der 300 d

Frage ich mich auch. Mein Händler sagte mir gestern, er hätte noch keine Preisliste. Konfigurierbar wären 350d/400d erst ab 19.12.

@bathens
Hallo!
Bist dir da sicher, wie soll das dann funktionieren, wenn man die Standheizung nicht bestellt????
LG

Im Konfigurator sind der 350d und 400d noch nicht, auch nicht in der im Internet abrufbaren Preisliste. Die Händler (weiß nicht ob alle) haben am Montag die Bestellfreigabe erhalten. Angebot liegt mir vor. Mit SA 120tsd Euro Listenpreis. Im Grunde waren alle Konfigurationen aus dem 450 übertragbar, nur die beheizbare Frontscheibe nicht. Anders als bei z.B. S-Klasse gibt es die beim GLE nicht für die Dieselmodelle.
@Hugo1974: Beiheizbare Frontscheibe und Standheizung sind unabhängig. Die Frontscheibe wird elektronisch über eine leitende Schicht in der Scheibe beheizt.

Frage: möchte unbedingt den Stauassistent => somit Assistenspaket pro + multikontur Sitze!? Was ist denn im normalen Assistenzpaket enthalten. Ist im Konfi nicht so deutlich erkennbar oder übersehe ich etwas?
Cross Traffic alert z.B. habe ich jetzt. Der Mehrwert ist überschaubar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen