Neuer GLE (W167) ab 2018

Mercedes

Interessanter Bericht!
http://www.autobild.de/.../...018-vorschau-und-erlkoenig-10704989.html

Vom Hocker hauen mich die Bilder allerdings nicht. Sieht alles sehr brav aus. Und der Hinweis "Möglicherweise spart Mercedes aus diesem Grund auch den Allradantrieb ein - so macht es BMW beim ärgsten Rivalen, dem X5, schließlich auch" scheint wohl ernst gemeint zu sein...

Beste Antwort im Thema

Guten Abend zusammen,

ich war heute auf einen Sprung in einer großen Mercedes-NL, da man mich zur B-Klasse-Probefahrt eingeladen hatte. Kurz mit dem Verkäufer geredet und ihn nach seiner Meinung bezüglich des neuen GLE gefragt. Er grinste nur. Daraufhin fragte er mich, ob ich mir den nicht einmal ansehen möchte. Ich war ein wenig verdutzt, da die Händlerpremiere erst Ende 03/19 ist. Ich war daraufhin in einem abgesperrten Raum, indem Kundenfahrzeuge und der neue GLE standen. Kurzum; mir viel zu groß. Technisch? Der Hammer. Der Platz? Mehr als in einem W222 Vormopf indem ich saß und der GLE hatte nicht einmal die elektrische Rückbank. Fotos habe ich auch für euch.
Zur Info: Ich bin 1.90 M. groß. Der Vordersitz war auf meine Größe eingestellt. Ich hatte Platz satt. Deutlich mehr als im zuvor getesteten X5 G05. Die Sitze hatten übrigens keinerlei Falten. Verarbeitung war TOP. Das MBUX ist ein Quantensprung im Vergleich zum Comand. Und damit meine ich jedes bis jetzt von mir getestete Comand, über 4.7 bis hin zu 5.5 - aber seht selbst :-)

PS: War ein 450er mit AMG Line außen und innen schwarz. Ich habe keine Fotos vom Exterieur. Konnte leider "nur" Fotos mit meinem Handy machen, mit einer Kamera wären diese deutlich besser.

2136 weitere Antworten
2136 Antworten

Zitat:

@Dampfrad11 schrieb am 21. Mai 2019 um 16:51:13 Uhr:



Zitat:

@Concorde1980 schrieb am 21. Mai 2019 um 16:45:31 Uhr:


Wobei ich nicht weiß in welcher Stellung die feste Sitzbank montiert ist.

Soweit ich weiß in maximaler Stellung Beinfreiheit.

Richtig - Verschieben der Bank zur Vergrößerung des Gepäckabteils, damit verbunden ist der geringere B Beinabstand in Reihe 2. Macht m.E. eher Sinn beim 7-Sitzer.

Zitat:

@Concorde1980 schrieb am 21. Mai 2019 um 16:45:31 Uhr:


Hallo zusammen, war gerade tatsächlich zufällig in der merc world in GB. Da stand ein GLE mit der elektrischen Rückbank. Aus meiner Sicht ein Must-Have auch für die ohne 7 Sitzer. Die Verstellung hat extrem Einfluss auf den Kofferraum/ Raum in Reihe 2. Wobei ich nicht weiß in welcher Stellung die feste Sitzbank montiert ist.

Die feste Fondbank ist im Vergleich zur Verschiebbaren immer ganz hinten. Die Verschiebbare geht dann bis zu 70 mm nach vorn und du kannst die Rücklehne viel flacher und komfortabler einstellen. Außerdem kannst du elektrisch die Fondlehnen vom Kofferraum aus klappen. Und die Beinfreiheit ist bei der elektrischen Fondbank auch in vorderster Stellung völlig ausreichend. Der Neue ist im Vergleich zum Vorgänger ja auch länger.

Für mich wäre es wichtig. Der Fußraum ist sehr groß, bleibt mehr Platz für Gepäck und unseren Hund.

Ich finde einfach, dass man durch die Verstellung mit "relativ wenig" Aufpreis sehr viel Flexibilität gewinnt und das unabhängig vom 7 Sitzer. Mir hatte gerade der kürzere Kofferraum etwas Sorgen gemacht. Aber durch die Verstellung und die damit verbundene Möglichkeit den Sitz steil zu stellen, wird der nutzbare Kofferraum zur Not evtl. sogar größer als bei meinem XC90.

Ähnliche Themen

Der GLE 580 ist ab heute in den USA zu Preisen von ca. 77.000$ bestellbar. Der Preis versteht sich ohne MwSt.

Tests in der neuen Auto Motor & Sport und Auto Bild

AMS: BMW X5 xDrive 30d vs Mercedes GLE 350d 4 Matic

AB: BMW X5 xDrive 30d vs Mercedes GLE 350d 4 Matic vs VW Touareg V6 3.0 TDI

Zitat:

@Dampfrad11 schrieb am 23. Mai 2019 um 08:15:31 Uhr:


Tests in der neuen Auto Motor & Sport und Auto Bild

AMS: BMW X5 xDrive 30d vs Mercedes GLE 350d 4 Matic

AB: BMW X5 xDrive 30d vs Mercedes GLE 350d 4 Matic vs VW Touareg V6 3.0 TDI

Link?
Ergebnis? 🙂😁

AB: 1 BMW 2 Mercedes 3 VW
AMS: 1 Mercedes 2 BMW

Der Artikel in der AB ist absolut oberflächlich. Kann man sich schenken...

AMS hebt das Fahrwerk des GLE besonders hervor - Hier AIRMATIC

Screenshots der Artikel hier zu posten dürfte urheberrechtlich etwas problematisch sein. Wer die Artikel lesen möchte kann mir aber gerne eine PM schreiben...

Zitat:

@.azzap schrieb am 23. Mai 2019 um 07:52:14 Uhr:


Der GLE 580 ist ab heute in den USA zu Preisen von ca. 77.000$ bestellbar. Der Preis versteht sich ohne MwSt.

Nun ja bei uns in Europa werden daraus dann wieder mindestens EURO 100k (auch ohne Mwst.) Der Grund liegt darin, dass in den USA der vom Markt akzeptierte Preis für einen voll ausgestatteten Full Size SUV ca. bei USD 100k liegt. Bei uns eher so bei. EURO 135k.

Zitat:

@Dampfrad11 schrieb am 23. Mai 2019 um 08:44:08 Uhr:


AB: 1 BMW 2 Mercedes 3 VW
AMS: 1 Mercedes 2 BMW

Der Artikel in der AB ist absolut oberflächlich. Kann man sich schenken...

AMS hebt das Fahrwerk des GLE besonders hervor - Hier AIRMATIC

Screenshots der Artikel hier zu posten dürfte urheberrechtlich etwas problematisch sein. Wer die Artikel lesen möchte kann mir aber gerne eine PM schreiben...

Hab mir die Zeitung mal gekauft. Der GLE gewinnt den Test ziemlich deutlich. Einzig Entertainment und der hohe Verbrauch machen es in der reinen Punktewertung knapp.

Für mich ist der Test nochmal die Bestätigung:

Mehr Platz, besserer Ferderungskomfort, besserer Geradeauslauf. Für mich ist weiterhin schleierhaft, wie die Tester das Idrive System so gut finden. Habe beide Systeme verglichen und empfand die Bedienung des MBUX viel einfacher und das obwohl ich lange BMW gefahren bin und eigentlich immer BMW Fan war.

Zitat:

@.azzap schrieb am 23. Mai 2019 um 07:52:14 Uhr:


Der GLE 580 ist ab heute in den USA zu Preisen von ca. 77.000$ bestellbar. Der Preis versteht sich ohne MwSt.

Ergänzung laut AMS-Homepage:

V8-Hybrid-Antrieb für den US-Markt

Mercedes erweitert in den USA das Antriebsportfolio für den GLE um einen V8-Biturbo und Hybridkomponenten. Das Modell leistet 504 PS.

In Europa beschränkt sich das Motorenangebot für den neuen Mercedes GLE derzeit auf den 330 PS starken GLE 400 d 4Matic, den 272 PS starken GLE 350 d 4Matic sowie den 245 PS starken GLE 300 d 4Matic. Von AMG steht noch der GLE 53 4Matic+ bereit, der mit seinem Sechszylinder 435 PS an den Start bringt.

In den USA führt Mercedes jetzt einen neuen potenten Benziner für die Baureihe ein, den GLE 580 4Matic.

Der setzt auf den bekannten Vierliter-V8-Biturbomotor, der 483 PS und 700 Nm Drehmoment an den Start bringt. Allerdings ist der V8 im GLE 580 mit einem 48-Volt-Bordnetz verknüpft, das den Einsatz eines integrierten Startergenerators zulässt. Der kann kurzzeitig weitere 21 PS und 250 Nm beisteuern. Fahrleistungs- oder Verbrauchswerte nennt Mercedes noch nicht.

In den USA nur als Benziner

Der GLE 580 4Matic kommt aber umfangreich ausgestattet und bringt unter anderem MBUX, 22-Zoll-Räder, ein AMG Line-Exterieur-Paket sowie eine Lederausstattung mit. In den USA wird der GLE 580 4Matic zu Preisen ab 76.800 Dollar angeboten.

Auf dem US-Markt ist der GLE ansonsten als GLE 350 4Matic mit einem Vierzylinder-Zweiliter-Turbobenziner und 255 PS sowie als GLE 450 4Matic mit einem 362 PS starken Reihensechszylinder-Turbobenziner mit EQ-Boost zu haben. Diesel sind nicht im US-Angebot zu finden.

^Nur die PS-Angabe stimmt nicht so ganz. Der 580er hat 360kw, also knapp 490 PS. Die Amis rechnen die KW etwas "anders" im Pferdestärken um.
Falls das jemanden interessieren sollte...

Nicht nur das wir beim Preis beschissen werden, so auch bei den Garantieleistungen.
In den USA geben die Hersteller durchaus 8 Jahre Garantie auf Neuwagen.😁
In Deutschland im Schnitt 2-3 Jahre.😕😰
Mit dem Deutschen Dummichel kann man das eben machen, in den USA kann man gleich klagen und meistens mit Erfolg.
Wir sind eben zum Gehorsam erzogen worden...😠

Zitat:

@smhu schrieb am 23. Mai 2019 um 11:18:42 Uhr:



Zitat:

@.azzap schrieb am 23. Mai 2019 um 07:52:14 Uhr:


Der GLE 580 ist ab heute in den USA zu Preisen von ca. 77.000$ bestellbar. Der Preis versteht sich ohne MwSt.
Nun ja bei uns in Europa werden daraus dann wieder mindestens EURO 100k (auch ohne Mwst.) Der Grund liegt darin, dass in den USA der vom Markt akzeptierte Preis für einen voll ausgestatteten Full Size SUV ca. bei USD 100k liegt. Bei uns eher so bei. EURO 135k.

Kauf doch einen Kia Tina, dann hast Du 7 Jahre Garantie.

Warum soll man den Deutschen mehr anbieten, die kaufen doch sowieso. 😉

"Schuld" ist daher eher der Käufer und nicht der Hersteller. 😁

Außerdem kann man bei Mercedes die Garantie im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern sehr lange verlängern, natürlich gegen Bezahlung, aber immerhin möglich.

Bei BMW bekommt man z.B. 2+1 + maximal 2 also 5 Jahre. Gewährleistung, nicht Garantie.

Du sagst es 2Ghost,

Kia und Hyundai sind wohl die zuverlässigeren Autos.
Die trauen Ihren Produkten 7 bzw. 5 Jahre mängelfreie Fahrt zu...
Die deutschen Hersteller wissen offensichtlich das sie uns Murks andrehen.
Weshalb sonst sind die mit den Garantieversprechen so knauserig?
Schwache Leistung für viel Geld...😠

Zitat:

@2Ghost schrieb am 23. Mai 2019 um 16:19:29 Uhr:


Kauf doch einen Kia Tina, dann hast Du 7 Jahre Garantie.

Warum soll man den Deutschen mehr anbieten, die kaufen doch sowieso. 😉

"Schuld" ist daher eher der Käufer und nicht der Hersteller. 😁

Außerdem kann man bei Mercedes die Garantie im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern sehr lange verlängern, natürlich gegen Bezahlung, aber immerhin möglich.

Bei BMW bekommt man z.B. 2+1 + maximal 2 also 5 Jahre. Gewährleistung, nicht Garantie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen