Neuer Fiesta Basismotor mit 1,0 Liter Hubraum
Der Fiesta soll in Kürze mit einem neuen, 1,0 Liter Basismotor erhältlich sein.
Hat jemand nähere Infos? Ab wann ist dieser Motor erhältlich?
Gruß aus dem Rheinland
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jogibear_KA
der hält aber keine 300000 km,Zitat:
Original geschrieben von chakotay11
WoW wirt ja ein klasse Motor 100PS und wenig verbrauch wenn das alles stimmt wird es ein sehr guter Motor werden^^Daumen hoch Ford
"und Hubraum ist durch nichts zu ersetzen"....der Spruch gilt immer noch
Und warum sollte er die nicht halten? Ab wieviel cm² hält ein Motor denn 300000km? Gibts da irgendwo eine Tabelle oder kann ich den Verfallskilometerstand beim Händler erfragen?
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GhiaRacer
Hier übrigens der Vorfall mit der S-Klasse bei SternTV 🙂
http://www.youtube.com/watch?v=kyoA9F3Fk_Q
Das kannte ich noch gar net! Is ja krass! Danke dafür... Vlei sitzt bei dem Fernlichtassistent nur ein kleines Menschlein vorn drin und hält ne Kelle vor die Scheinwerfer??? *grübel*
Zitat:
Original geschrieben von GhiaRacer
Jo, klar ... aber ein wenig zu Denken geben sie ja angeblich schon ...Zitat:
Original geschrieben von Evil MM
Ich will nicht behaupten dass Statistiken immer gefälscht sind - ich will aber auch nicht irgendwelchen Statistiken blind glauben schenken - egal welcher Name drauf steht.Hier übrigens der Vorfall mit der S-Klasse bei SternTV 🙂
http://www.youtube.com/watch?v=kyoA9F3Fk_Q
Hahahahaha 😁
Dann mal nur als Beispiel, warum der VW bei Autobild immer besser abschneidet in den Tests. Einfach mal schauen werd ort ganz oben was zu sagen hat 😉 Uppps der arbeitet ja beim VW Audi Konzern....
Hallo ihr lieben,
eure Diskusionen über Statistiken, Umfragen, Berichte der "Demokratischen Presse".... kann ich nur noch lachen.
Wer fälscht die Statistiken, zahlt Test und gibt Unsummen dafür aus????
Ich stelle einfach mal die Preise der Hersteller in den Raum,....
ich persönlich muss hier keine geschönte .... mit einem Auto kaufen, oder viel besser ein Image!
Kleiner Preis, schmale Kosten(Tanken, Steuer,Werkstattund und Versicherung) zählen hier. Und wenn das Teil noch gut ausschaut, passt es ja. Vor allem vor allem bekomme ich bei 1+1 immer noch 2 heraus.
Nun zu dem lieben GhiaRacer, schwäche wie schreibt man das.
Ich kann auch Klugscheißen, dass muss aber nicht die ganze Welt hören/lesen. Falls du das in deinem Wahn noch nicht mitbekommen hast, es gibt immer einen der z.B. schneller ist. Frage mal den Herrn Phelps....???
Es gibt immer einen, und wenn du mit dem VAG verheiratet bist, ist das auch o.K., dann behalte doch deine Weissheiten einfach bei. Und verlange keine Beweise von der ganen Welt, für Sachen die du so und so nicht bekommen kannst. Dafür sorgen die Herren Piëch... schon, die wollen ja mit aller Macht die Größten sein🙂🙄
Aber frage doch mal einen in der Werkstatt, der nicht mit einer Marke verheiratet ist, du wirst dort sehr lustige sachen erfahren, auch ohne Erhebungen und deinen Beweisen. Dort wird auch immer nur mit Wasser gekocht....
Nur am Rande, TDI Motoren außerhalb des VAG, Chrysler, Mitsubischi, Volvo und Ford, um nur ein Paar der armen zu nennen, schlagen die Hände über den Kopf zusammen. Leider müssen es die Manager nicht ausbaden, die armen Mechaniker dürfen, wie halt immer.
Falls du aber trotzdem Beweise brauchst, wir können gern zu einer Werkstatt gehen(Freie) da kannst du dir den .... persönlich anschauen.
Und die Leute geben dir auch sehr gern Auskunft, das kannst du sogar anfassen, nicht nur lesen...🙂🙂
Also nichts für ungut, wenn du einen Laderschaden hast, tue es kund, wie dir geholfen wurde aber verschone und mit Mutmaßungen, oder was andere in den Sternen gesehen haben wollen. Das hilft hier niemandem.
In dem Sinne mache ich Schluß, kann den Kleinen Motor kaum erwarten, kenne den 3 Zyl. von Daihatsu, hat 70 PS ohne Lader und sagenhafte Verbräuche. Kleines Auto, kleine Batterie(Motoradgröße)
Antriebswellen die für 70 PS gebaut sind-->unter 1000kg und nicht so schwanger wie der Rest. Aber dafür gibt es hier keinen Markt, hier muss ein Polo 30000€ kosten wenn ihn fünf Ringe ziehren. Jeder wie er es Braucht.
Schönen Abend
Zitat:
Original geschrieben von diveking
Also nichts für ungut, wenn du einen Laderschaden hast, tue es kund, wie dir geholfen wurde aber verschone und mit Mutmaßungen, oder was andere in den Sternen gesehen haben wollen. Das hilft hier niemandem.
Da frage ich mich doch, wen du hier ansprichst.
Denn nicht ich war es, der mutmaßt 😉
Und noch zum Thema:
Ich würde abwarten was passiert.
Wenn ich ein Fahrzeug lange fahren möchte dann denke ich (wenn ich schlau bin) an ein Fahrzeugkonzept, welches ausgereift ist und mir lange Freude bereitet.
Ich würde versuchen, auf Nummer Sicher zu gehen.
Und das wäre dieser 1.0 Liter Motor wahrscheinlich nicht, weil es nunmal Neuland ist, auch wenn es das Konzept schon mit größeren Hubräumen gibt.
Wenn ich aber solch einen Motor so oder so nur 2 Jahre fahren möchte, weil ich nicht länger einen Fiesta fahren möchte sondern etwas größeres und komfortableres dann kann ich mich ja auf die Garantie verlassen und mache mir über die Schwächen keine Gedanken.
Ähnliche Themen
Also als VW den 1,6 Liter Diesel mit 80PS im Golf 2 gebracht hat, haben schon alle prophezeit "Der wir nicht lang halten bei der Literleistung!" Gleiches dann beim 90 und 110PS TDI usw. usw. Und vom 1,8T mit 225PS im TT hört man eig. auch nicht viel. Sind alles gute Turbomotoren. Das es auch anders geht sieht man ja beim Honda S2000 (120PS/Liter) und beim M5 (ca. 100PS/Liter), dafür drehen diese Motoren aber auch etwas höher (max. 9000 U/min bzw. 8000 U/min)
Das Konzept, ein Motor mit 1 Liter Hubraum in verschiedenen Ausbaustufen erscheint einleuchtend, die Entwicklung vieler verschiedener Motortypen wird vermieden. Im Prinzip braucht nur der Lader (keiner, kleiner oder großer Lader) und die Software im Steuergerät jew. angepasst zu werden. 1 Liter Hubraum = 60 bis 120 PS. Immer der gleiche Motor, d.h. auch es werden mehr gleiche Teile abgenommen beim Zulieferer - günstigere Preise - alle Motoren können auf der gleichen Produktionslinie gebaut werden usw. usw.
Zitat:
Das Konzept, ein Motor mit 1 Liter Hubraum in verschiedenen Ausbaustufen erscheint einleuchtend, die Entwicklung vieler verschiedener Motortypen wird vermieden. Im Prinzip braucht nur der Lader (keiner, kleiner oder großer Lader) und die Software im Steuergerät jew. angepasst zu werden. 1 Liter Hubraum = 60 bis 120 PS. Immer der gleiche Motor, d.h. auch es werden mehr gleiche Teile abgenommen beim Zulieferer - günstigere Preise - alle Motoren können auf der gleichen Produktionslinie gebaut werden usw. usw.
Das ist heute schon normal. Für jede einzelne Ausbaustufe verschiedene Motor/Antriebsvarianten zu konstruieren würde vieeel zu teuer sein.
Das hat jedoch Vor- und Nachteile...
Vorteil:
Alles wird billiger, da die Stückzahl höher wird
Nachteil:
Derjenige, mit der kleinsten Ausbaustufe, fährt die dicken Antriebswellen usw. mit, die eigentlich für die stärkste Ausbaustufe gedacht sind. Klar, man kann dann ohne Bedenken Vollgas geben, ohne dass einem was kaputt gehen könnte (heißt aber nicht, dass es unzerstörbar ist) aber ein Mehrgewicht was ich nicht benötige ist immer vorhanden.
Nunja, jeder sieht sowas anders bzw. handhabt das unterschiedlich. So ein kleiner Motor wird auf jedenfall funktionieren, wieso sollte er nicht?
Und zu diesen unscheinbaren Autotests...Ich bilde mir selber eine Meinung über die getesteten Autos, ist doch klar dass daran irgendwas faul ist. Ist doch typisch...Näänäänäää
Gruß
Zitat:
Vorteil:
Alles wird billiger, da die Stückzahl höher wird
Leider wird es für uns Kunden aber nicht billiger, das ist immer der fade Beigeschmack.
Der Hersteller (egal welcher) spart Kosten in der Produktion und beim Kunden kommt davon nichts an.
Wurden überhaupt schonmal Preise gesenkt ??
die tsi motoren halte ich trotzdem für mist, und es ist ja imemrnoch verblüffent das vw immernoch probleme bei den 1.4er tsi hat mit der queitschenden magnetkupplung der wasserpumpe, mein freund hat in seinem golf 6 schon die 5te wasserpumpe drinne, die wurden sogar nach den von vw vorgegebenen methoden repariert, aber es fängt immer wieder an zu quietschen, und er ist nicht der einzige in meinem freundeskreis der probleme mit dem motor hat, beim 2 liter tsi von einer freundin tritt das queitschen auch schon auf
Zitat:
Original geschrieben von Fordfiestamk7
die tsi motoren halte ich trotzdem für mist, und es ist ja imemrnoch verblüffent das vw immernoch probleme bei den 1.4er tsi hat mit der queitschenden magnetkupplung der wasserpumpe, mein freund hat in seinem golf 6 schon die 5te wasserpumpe drinne, die wurden sogar nach den von vw vorgegebenen methoden repariert, aber es fängt immer wieder an zu quietschen, und er ist nicht der einzige in meinem freundeskreis der probleme mit dem motor hat, beim 2 liter tsi von einer freundin tritt das queitschen auch schon auf
Dass man seine Kunden mit den nervenden Geräuschen
nichtalleinlassen kann, weiß auch der Hersteller. Volkswagen-Sprecher Christian Buhlmann betont gegenüber AUTO BILD, dass es sich um eine "
Komfortbeanstandung"handele und "
das Problem keinen Einfluss auf die Funktion oder Lebensdauer des Bauteils hat". Buhlmann: "Dennoch ersetzen wir bei berechtigter Beanstandung die Wasserpumpe mit Magnetkupplung, unabhängig von der Garantiezeit." VW widmet dem Quietsch-Problem eine interne "Technische Produktinformation" und bietet als Ersatzteil eine "verbesserte Wasserpumpe mit Magnetkupplung (Original-Teil 03C121004 J)" an, die seit Anfang 2010 erhältlich sein soll.
Offenbar bauen aber viele VW-Werkstätten trotzdem noch Wasserpumpen älterer Bauart ein – wie sonst ließe sich er klären, dass auch neue Pumpen wieder zu quietschen beginnen? Stellt sich die Frage, ob das Problem wirklich gelöst ist. Golf-Besitzer Heiko Hackbarth wartet seit März 2010 auf seine dritte Tausch-Pumpe. Nummer zwei wurde im Februar ein gebaut – und begann zwei Wochen später wieder zu quietschen. Die VW-Werkstatt teilte Hackbarth im März mit, dass VW die Tauschaktion mit der verbesserten Pumpe gestoppt habe – weil diese die Erwartungen nicht erfülle...
Aber was hat die Wasserpumpe mit dem TSi Motor an sich zu tun ??
Wasserpumpen werden in allen Motoren verbaut, oder haben die TSI Motoren eine besondere ?
naja das es in erster linie nur eine kompfortbeanstandung ist, ist ja klar, aber wer weiß ob die magnetkupplung sich mit dem qietschen nicht ankündigt das sie kaputt geht oder was andres kaputt geht, kann ja sein und dann haste nen kapitalen motorschaden weil die wasserpumpe im arsch ist
So, jetzt gibt es die offizielle Bestätigung. Einführung im ....
.........
.........
tada...
B-Max
http://www.n-tv.de/.../...eues-Hybrid-Getriebe-ein-article3530396.html
Zitat:
Original geschrieben von Evil MM
Das ist eben der Kompromiss. Mehr Sprit bei mehr abgerufener Leistung, weniger bei weniger abgerufener Leistung.
Das ist eben nicht so. Ein Motor ist in sich immer am effizientesten (Sprit pro PS) wenn er nahe des Vollgases betrieben wird bei der Drehzahl wo er das maximale Drehmoment hat ( bei Turbos am Anfang des Plateaus). Ein Turbo holt eben bei hoher Last seinen Effizienz-Vorteil zu höherem Anteil aus der Abgasenergie. Damit steigt eben der Wirkungsgrad gegenüber einem Gleichgroßen Sauger gepaart mit höherer max. Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von Evil MM
Wenn man den Motorenentwicklern mal unterstellt, dass sie die höhere Belastung durch stabilere/haltbarere Materialien kompensieren, dürfte unterm Strich keine geringere Haltbarkeit rauskommen, oder in einem Bereich den man als normalsterblicher nie erfährt.
Die nicht mindere Haltbarkeit resultiert klar auch an den verbesserten Materialien. Aber wenn man einen Motor normal im Alltag fährt, betreibt man ihn üblicherweise mit ca. 50-60 PS was in etwa der max Leistung eines 1,0 l Saugmotors entspricht. Diesen Sauger würde man also nahezu immer angestrengt in dem Bereich "quälen" müssen um im Alltag mitzuschwimmen. Dies hat allerdings den Charme, dass der Motor größtenteils im optimalen Betriebszustand hinsichtlich der Effizienz betrieben wird. Natürlich gibt es bei so einem Motor eine sehr kleines Drehmoment, was den Fahrkomfort schmälert und die eh schon beschränkten Performance Reserven man dadurch über hohe Drehzahlen wiederum auf Kosten der Effizienz rauskitzeln muss.
Und hier genau kommt der Turbo mit allen seinen Vorteilen zum Zug. Mehr Drehmoment in fast allen Lebenslagen, nur wenn man es braucht, und dass mit höherem Wirkungsgrad als bei nem gleich starken Sauger.
Aber das geniale hinsichtlich der Haltbarkeit ist eigentlich, dass man im Normalen Betrieb den Motor auch nur in seinen 50-60PS betreibt, eben in Teillast und das entspricht zu großem Teil der Leistung eines nicht aufgeblasenen und somit nicht in der Haltbarkeit heruntergeredeten 1,0ers Saugers. bei einem dem Ecoboost gleichstarken also größerem Sauger würde man im Alltag ständig den nicht ausgenutzen Hubraum als tote Reserve mitbetreiben (z.B. baugrößen bedingten Reibungsverluste, Drosselverluste, etc.)
Von daher keine kürzere Haltbarkeit zu erwarten bei normalem Betrieb....
Zitat:
Original geschrieben von Angie R.
Das ist heute schon normal. Für jede einzelne Ausbaustufe verschiedene Motor/Antriebsvarianten zu konstruieren würde vieeel zu teuer sein.Zitat:
Das Konzept, ein Motor mit 1 Liter Hubraum in verschiedenen Ausbaustufen erscheint einleuchtend, die Entwicklung vieler verschiedener Motortypen wird vermieden. Im Prinzip braucht nur der Lader (keiner, kleiner oder großer Lader) und die Software im Steuergerät jew. angepasst zu werden. 1 Liter Hubraum = 60 bis 120 PS. Immer der gleiche Motor, d.h. auch es werden mehr gleiche Teile abgenommen beim Zulieferer - günstigere Preise - alle Motoren können auf der gleichen Produktionslinie gebaut werden usw. usw.
Das hat jedoch Vor- und Nachteile...Vorteil:
Alles wird billiger, da die Stückzahl höher wirdNachteil:
Derjenige, mit der kleinsten Ausbaustufe, fährt die dicken Antriebswellen usw. mit, die eigentlich für die stärkste Ausbaustufe gedacht sind. Klar, man kann dann ohne Bedenken Vollgas geben, ohne dass einem was kaputt gehen könnte (heißt aber nicht, dass es unzerstörbar ist) aber ein Mehrgewicht was ich nicht benötige ist immer vorhanden.Nunja, jeder sieht sowas anders bzw. handhabt das unterschiedlich. So ein kleiner Motor wird auf jedenfall funktionieren, wieso sollte er nicht?
Und zu diesen unscheinbaren Autotests...Ich bilde mir selber eine Meinung über die getesteten Autos, ist doch klar dass daran irgendwas faul ist. Ist doch typisch...Näänäänäää
Gruß
Noch weiter will es wohl BMW mit dem Motorebaukasten betreiben. Die neuen Dreizylinder sollen wohl als Diesel und Benziner den Motorblock und andere Teile teilen....dat is mutig aber genial. ..