Neuer Erfahrungsbericht E 250 CDI T-Modell

Mercedes E-Klasse W212

Bisher war ich hier nur stiller Mitleser und mir schwante Schlimmes.

Ich habe heute Vormittag das neue Auto, einen E 250 CDI T-Modell in Sindelfingen abgeholt. Man hat über diesen Motor hier ja nicht viel Gutes gehört und leider bewahrheitete sich das heute. Das Auto hat einen Listenpreis von knapp 70 T€ und es ist eine Zumutung, was Mercedes da auf Ihre Kunden losläßt. Der Motor ist extrem laut und dröhnt genau in den Geschwindigkeitsbereichen, wo man unter Geschwindigkeitsbegrenzug oft fährt - von 80 - 130 Km/h, danach wird es besser. Zumindest bis 160 km/h , schneller bin ich noch nicht gefahren.

Daran wird meines Erachtens auch die heiss ersehnte 7-Gang-Automatik nichts ändern. Die Dröhn-und Brummbereiche werden sich nur verschieben. Beim Beschleunigen klingt es einfach schrecklich und das wird mit der neuen Automatik auch nicht viel anders sein.

Schade , ich muss jetzt 2 Jahre mit dem Auto leben - mal sehen was er sonst so zu bieten hat. Vielleicht kann mich ja irgendetwas milder stimmen. Im Moment bin ich von diesem Auto einfach nur sehr enttäuscht .

Beste Antwort im Thema

Hi,

erstaunlich das du das erst jetzt herausfindest und nicht bei einer Probefahrt ... Leute gibts...🙄

213 weitere Antworten
213 Antworten

535d mit dem 350 CDI zu vergleichen ist nicht schlau. Der 535d gilt als Ersatz für V8 Diesel also Downsizing Motor oder wollen wir gleich 520d gegen E500 vergleichen? 😉

wartet kurz jungs, ich hole eben Chips und Popcorn. 😁

Zitat:

Original geschrieben von manni512


wartet kurz jungs, ich hole eben Chips und Popcorn. 😁

rutsch rüber...

*sixpack-oettinger-auf-den-tisch-stell*

wenn jetzt der glaubenskrieg zwischen der bmw- und mercedes-fraktion losgeht...
das will ich auch nicht verpassen 😁

ok.
zum thema.

hätt mich jetzt nicht eine panikartige midlife-crisis dazu bewogen, nach der 4. s-klasse in folge auf eine stricherkarre zu wechseln....

... ich hätte einen BMW gekauft.

denn man kann diskutieren bis die kühe nach hause kommen.
ändert nix.
motorentechnisch sind die bmw BESSER 😉

in welchem test des 250 war´s noch gleich ?!?
motorwelt ?
AMS ?
autobild ?!?

auf jeden fall stand da :
"der 4-zylinder im 250 knurrt seinen fahrer an, wie ein strassenköter."

😁

Ihr habt Recht, der E250 Cdi ist eine Dreckskarre. Bin gerade aus meinem Drogenrausch erwacht und habe gemerkt was ich für Schwachsinn verzapft habe.
Möchte mich bei allen entschuldigen die ich genervt habe, oder den Nimbus ihres Autos angegratzt habe.
Geschmäcker sind nun mal verschieden und unterliegen subjektiven Eindrücken. Sie lassen sich weder messen noch wiegen.
Wenn ich gewusst hätte was das für eine Lawine lostritt, dann hätte ich nicht geschrieben.
So, und jetzt geh ich mit meiner Frau in die Kiste :-) Die mags nämlich auch etwas rauher :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bon_scott


Ihr habt Recht, der E250 Cdi ist eine Dreckskarre.

😁 😁 😁

besser wäre glaub ich :

"der 4-zylinder von mercedes ist vom character her so ein bisschen von-altem-schrott-und-korn.
das hat durchaus einen gewissen reiz.
wer hingegen seidige laufruhe möchte, sollte besser zum 350 greifen... oder zu einem bmw"

Zitat:

Original geschrieben von bon_scott


Ihr habt Recht, der E250 Cdi ist eine Dreckskarre. Bin gerade aus meinem Drogenrausch erwacht und habe gemerkt was ich für Schwachsinn verzapft habe.
Möchte mich bei allen entschuldigen die ich genervt habe, oder den Nimbus ihres Autos angegratzt habe.
Geschmäcker sind nun mal verschieden und unterliegen subjektiven Eindrücken. Sie lassen sich weder messen noch wiegen.
Wenn ich gewusst hätte was das für eine Lawine lostritt, dann hätte ich nicht geschrieben.
So, und jetzt geh ich mit meiner Frau in die Kiste :-) Die mags nämlich auch etwas rauher :-)

... die Diskussion hast Du ja nicht angezettelt, sondern ich ;-)

Mittlerweile ist der Thread mal wieder aus dem Ruder gelaufen ... das Thema war "Erfahrungen mit dem 250 CDI !!!

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


535d mit dem 350 CDI zu vergleichen ist nicht schlau. Der 535d gilt als Ersatz für V8 Diesel also Downsizing Motor oder wollen wir gleich 520d gegen E500 vergleichen? 😉

Richtig - wenn mann der Argumentation der BMW Marketing Werbetexter zu folgen bereit ist. 😉

Tatsache ist: MBs 350 CDI Motor drückt ein max. Drehmoment von 620 Nm auf die Kurbelwelle und bietet exakt die Fahrleistungen des 8 Zyl. 420 CDI (W211). BMWs BiTurbo 535d schafft in dieser Beziehung "nur" 600 Nm (immerhin). Und, die Nennleistung von 265 PS des 350 CDI liegt bei sehr kommoden 3800 U/min an. BMW gibt für die aufwändge 535d Maschine eine Nennleistung von 300PS an (klingt theoretisch gut!), die in der Praxis allerdings erst bei 4400 U/min abgerufen werden kann. Rhetorische Frage: wer dreht einen modernen 3.0l CR Dieselmotor über 4000 U/min?

Ich meine, entscheidend für den Fahrnutzen und Fahrspaß ist der auch im Alltag fahrbare Teillastbereich 🙂 Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von bon_scott


Bin gerade aus meinem Drogenrausch erwacht ...

Bon Scott ist ja auch im Suff gestorben. Insofern passt das schon mit dem Drogenrausch. Vielleicht begegnen wir uns mal auf dem Highway to Hell.😉

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm



Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


535d mit dem 350 CDI zu vergleichen ist nicht schlau. Der 535d gilt als Ersatz für V8 Diesel also Downsizing Motor oder wollen wir gleich 520d gegen E500 vergleichen? 😉
Richtig - wenn mann der Argumentation der BMW Marketing Werbetexter zu folgen bereit ist. 😉

Tatsache ist: MBs 350 CDI Motor drückt ein max. Drehmoment von 620 Nm auf die Kurbelwelle und bietet exakt die Fahrleistungen des 8 Zyl. 420 CDI (W211).

LOL.

0-200km/h

E350 CDI (265PS) = 29,3s (AMS 19/2010)
E420 CDI (314PS) = 23,4s (AMS Testjahrbuch 2006)

Zitat:

BMWs BiTurbo 535d schafft in dieser Beziehung "nur" 600 Nm (immerhin). Und, die Nennleistung von 265 PS des 350 CDI liegt bei sehr kommoden 3800 U/min an. BMW gibt für die aufwändge 535d Maschine eine Nennleistung von 300PS an (klingt theoretisch gut!), die in der Praxis allerdings erst bei 4400 U/min abgerufen werden kann. Rhetorische Frage: wer dreht einen modernen 3.0l CR Dieselmotor über 4000 U/min?

Die Automatik. Der 535d schafft das, was dem Diesel sonst immer angelastet wird - ein breit nutzbares Drehzahlband.

---

Übrigens finde ich die Diskussion etwas lächerlich: Wer einen Diesel kauft, der tut das weil er Vielfahrer ist und Kosten einsparen muss. Für alle, die Oberklasse erleben wollen, bleibt eh nur der Weg zum feinnervig ansprechenden V6/V8 Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von 620Nm



Richtig - wenn mann der Argumentation der BMW Marketing Werbetexter zu folgen bereit ist. 😉

Tatsache ist: MBs 350 CDI Motor drückt ein max. Drehmoment von 620 Nm auf die Kurbelwelle und bietet exakt die Fahrleistungen des 8 Zyl. 420 CDI (W211).

LOL.
0-200km/h

E350 CDI (265PS) = 29,3s (AMS 19/2010)
E420 CDI (314PS) = 23,4s (AMS Testjahrbuch 2006)

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

BMWs BiTurbo 535d schafft in dieser Beziehung "nur" 600 Nm (immerhin). Und, die Nennleistung von 265 PS des 350 CDI liegt bei sehr kommoden 3800 U/min an. BMW gibt für die aufwändge 535d Maschine eine Nennleistung von 300PS an (klingt theoretisch gut!), die in der Praxis allerdings erst bei 4400 U/min abgerufen werden kann. Rhetorische Frage: wer dreht einen modernen 3.0l CR Dieselmotor über 4000 U/min?

Die Automatik. Der 535d schafft das, was dem Diesel sonst immer angelastet wird - ein breit nutzbares Drehzahlband.

---

Übrigens finde ich die Diskussion etwas lächerlich: Wer einen Diesel kauft, der tut das weil er Vielfahrer ist und Kosten einsparen muss. Für alle, die Oberklasse erleben wollen, bleibt eh nur der Weg zum feinnervig ansprechenden V6/V8 Benziner.

Im Prinzip gebe ich Dir recht; aber es scheint ja so zu sein, dass es riesige Unterschiede zwischen den 4-Zylinder-Dieseln gibt. So lese ich das hier jedenfalls ....

Downsizing bei Verbrennungsmotoren wird die Zukunft sein und das kann der eine Hersteller scheinbar besser als ein anderer.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Für alle, die Oberklasse erleben wollen, bleibt eh nur der Weg zum feinnervig ansprechenden V6/V8 Benziner.

... würde dann eher sagen R6 oder V8.

denn zumindest der V6 3.5 - 272 ps in meinem S 350 war KEIN oberklasse-motor.
der merkwürdig heulende und oben herum angestrengt klingende sound... NERVTE eher.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


LOL.
0-200km/h

E350 CDI (265PS) = 29,3s (AMS 19/2010)
E420 CDI (314PS) = 23,4s (AMS Testjahrbuch 2006)

Hier die eher praxisrelevanten*) Werte für 0-100km/h:

E350 CDI (W212 265PS) = 6,2s

E420 CDI (W211 314PS) = 6,1s

*) wer beschleunigt irgendein Fahrzeug auf öffentllichen Straßen von 0 auf 200 (ausgenommen Motorräder, die eh in einer anderen Liga fahren)? Die "von 0 auf 200"-Angabe ist genauso ein Trick fürs geduldige Papier, der weniger in der Praxis als offenbar am Stammtisch eine Rolle zu spielen scheint 😉

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Die Automatik. Der 535d schafft das, was dem Diesel sonst immer angelastet wird - ein breit nutzbares Drehzahlband.

Wie gesagt: richtig, wenn man den BMW Weerbetexter folgen will. Denn: ein Diesel, insbesondere die großvolumigen Potenten unter ihnen, werden von den Dieselfahrern ob ihrer souveränen Eigenschaften im Alltag geschätzt - und das ist nun mal der Teillastbereich, mitnichten der ausdrebahre Bereich, schon gar nicht über 4000 U/min. Hochdreh-Fans mögen das anders sehen, was aber irrelevant ist für die Bewertung von Dieselmotor Performance, weil diese keinen Diesel kaufen bzw. fahren.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Übrigens finde ich die Diskussion etwas lächerlich: Wer einen Diesel kauft, der tut das weil er Vielfahrer ist und Kosten einsparen muss. Für alle, die Oberklasse erleben wollen, bleibt eh nur der Weg zum feinnervig ansprechenden V6/V8 Benziner.

Deine Kenntnisse über die Kaufgründe von Diesel-Vielfahrern sind unvollständig. Drehmomentcharakeristik, Tankfrequenz, Umweltbewusstein uvm hast Du verschwiegen, in all diesen zusätzllichen Eigenschaften ist der Diesel dem Otto unerreichbar überlegen.

Zu respektieren ist natürlich Deine Meinung über diese "Diskussion". Ich finde sie jedenfalls ungefähr so "lächerlich" wie ein Chevi Fahrer, der meint, über "Oberklasse" und "feinnervig ansprechenden V6/V8 Benziner" befinden zu können 😁

Aber

zurück zum Thema des TE

:

Zitat:

Original geschrieben von blueeyesxy


Downsizing bei Verbrennungsmotoren wird die Zukunft sein und das kann der eine Hersteller scheinbar besser als ein anderer.

Der Trend zum Downsizing ist bei den Fahrzeugen der Mittel- und Kompaktklasse und Kleinwagen eindeutig erkennbar. Bei der gehobenen Mittelklasse und darüber vertreten BMW und Audi offenbar noch die Philosophie, dass Verbrauchseffizienz und Hubraum sich (beim Diesel) nicht ausschließen müssen. Wohl insbesondere wegen ihrer hohen Laufkultur werden die 3.0l 6 Zyl Diesel auch bei den neuen Modellen beibehalten und zeigen dabei erstaunlich niedrige Verbrauchswerte (siehe jeweils die 204 PS Versionen der 3.0l Dieselmaschinen im A6 3.0 TDI bzw. 525d).

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


Hier die eher praxisrelevanten*) Werte für 0-100km/h:
E350 CDI (W212 265PS) = 6,2s
E420 CDI (W211 314PS) = 6,1s

*) wer beschleunigt irgendein Fahrzeug auf öffentllichen Straßen von 0 auf 200 (ausgenommen Motorräder, die eh in einer anderen Liga fahren)? Die "von 0 auf 200"-Angabe ist genauso ein Trick fürs geduldige Papier, der weniger in der Praxis als offenbar am Stammtisch eine Rolle zu spielen scheint 😉

Was für Dich praxisrelevant ist, ist mir relativ schnuppe. Jedenfalls ist der E 350 CDI lichtjahre lahmer als der 420iger CDI. Der war dafür sowas von kopflastig, dass jede Landstraßenfahrt unschön wurde. Übrigens, unsere Bomber fühlen sich doch eh nur auf der Bahn richtig wohl und da ist 80-250km/h entscheidend. Gerade da fährt der 420iger dem 350iger gnadenlos davon.

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


Wie gesagt: richtig, wenn man den BMW Weerbetexter folgen will. Denn: ein Diesel, insbesondere die großvolumigen Potenten unter ihnen, werden von den Dieselfahrern ob ihrer souveränen Eigenschaften im Alltag geschätzt - und das ist nun mal der Teillastbereich, mitnichten der ausdrebahre Bereich, schon gar nicht über 4000 U/min. Hochdreh-Fans mögen das anders sehen, was aber irrelevant ist für die Bewertung von Dieselmotor Performance, weil diese keinen Diesel kaufen bzw. fahren.

Hast Du die Triebwerke überhaupt schonmal gefahren? Mir scheint nein. Denn wenn Du all das von Dir geschriebene wirklich umsetzen wolltest, würdest Du E 500 fahren. Der zieht ab Leerlaufdrehzahl jederzeit an und das ohne jegliche Löcher bis zum Drehzahlbegrenzer. Besser geht es derzeit bei der E-Klasse nicht. Durch die Registeraufladung hat es BMW geschafft, eine ähnliche Charakteristik zu erreichen - Druck in jeder Lebenslage. Der große Nachteil der V6 Diesel von Mercedes ist doch, dass sie eben nur einen eingeschränktes Drehzahlband haben - was Du hier lobst ist der RIESENNachteil der Turbodiesel (und der Vorteil der BiTurbos).

Zitat:

Deine Kenntnisse über die Kaufgründe von Diesel-Vielfahrern sind unvollständig. Drehmomentcharakeristik, Tankfrequenz, Umweltbewusstein uvm hast Du verschwiegen, in all diesen zusätzllichen Eigenschaften ist der Diesel dem Otto unerreichbar überlegen.

Ach komm: Drehmomentcharakteristik? 500er. Tankfrequenz? Wer den 80 Liter Tank selbst beim 500er auf Langstrecke in unter 400km durchbekommt, der ist ordentlich dabei...und alle 400km kann man mal ne Tankpause machen (übrigens, auch 800km sind beim 500er kein Problem auf Langstrecke) - denn, oh Wunder, die Dinger schlucken "nur" 2-3 l/100km mehr als die 3.0er Diesel (Langstrecke). Umweltbewusstsein? Ähm - für eine Begutachtung von Dieselabgasen empfehle ich Google - CO2 ist nicht alles 😉.

Zitat:

Zu respektieren ist natürlich Deine Meinung über diese "Diskussion". Ich finde sie jedenfalls ungefähr so "lächerlich" wie ein Chevi Fahrer, der meint, über "Oberklasse" und "feinnervig ansprechenden V6/V8 Benziner" befinden zu können 😁

Wusstest Du, dass der 13 Jahre alte V8 von GM einen besseren spezifischen Verbrauch hat, als alle V8 Benziner von Mercedes (ohne M 278)? Im übrigen haben wir noch nen M 273 und 156 in der Garage - und dank dem NAG2V Sport kenne ich auch die restliche Mercedes Modellpalette (Werkstattersatzwagen) leider recht gut 🙁.

E500 muss ich Dir zustimmen, besser geht es nicht.....

Thema verfehlt !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen