Neuer Erfahrungsbericht E 250 CDI T-Modell
Bisher war ich hier nur stiller Mitleser und mir schwante Schlimmes.
Ich habe heute Vormittag das neue Auto, einen E 250 CDI T-Modell in Sindelfingen abgeholt. Man hat über diesen Motor hier ja nicht viel Gutes gehört und leider bewahrheitete sich das heute. Das Auto hat einen Listenpreis von knapp 70 T€ und es ist eine Zumutung, was Mercedes da auf Ihre Kunden losläßt. Der Motor ist extrem laut und dröhnt genau in den Geschwindigkeitsbereichen, wo man unter Geschwindigkeitsbegrenzug oft fährt - von 80 - 130 Km/h, danach wird es besser. Zumindest bis 160 km/h , schneller bin ich noch nicht gefahren.
Daran wird meines Erachtens auch die heiss ersehnte 7-Gang-Automatik nichts ändern. Die Dröhn-und Brummbereiche werden sich nur verschieben. Beim Beschleunigen klingt es einfach schrecklich und das wird mit der neuen Automatik auch nicht viel anders sein.
Schade , ich muss jetzt 2 Jahre mit dem Auto leben - mal sehen was er sonst so zu bieten hat. Vielleicht kann mich ja irgendetwas milder stimmen. Im Moment bin ich von diesem Auto einfach nur sehr enttäuscht .
Beste Antwort im Thema
Hi,
erstaunlich das du das erst jetzt herausfindest und nicht bei einer Probefahrt ... Leute gibts...🙄
213 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von blueeyesxy
.... Vibrationen sind an meinem nicht zu spüren. Auch beim Anlassen des Motors schüttelt nichts.
Das wundert mich, das hatten beide Autos wirklich extrem. Habe das sogar beim abgeben der Fahrzeuge dem Meister mitgeteilt. Weil ich sowas von keinem 4 zylinder Diesel so extrem kenne. Da fällt einem schon sehr schnell auf, dass das kein ruhig laufender Motor ist. Ich bin mal gespannt ob der Motor in der S-Klasse auch so rumpeln wird.
Zitat:
Original geschrieben von manni512
Das wundert mich, das hatten beide Autos wirklich extrem. Habe das sogar beim abgeben der Fahrzeuge dem Meister mitgeteilt. Weil ich sowas von keinem 4 zylinder Diesel so extrem kenne. Da fällt einem schon sehr schnell auf, dass das kein ruhig laufender Motor ist. Ich bin mal gespannt ob der Motor in der S-Klasse auch so rumpeln wird.Zitat:
Original geschrieben von blueeyesxy
.... Vibrationen sind an meinem nicht zu spüren. Auch beim Anlassen des Motors schüttelt nichts.
... es soll bereits mehrere Software-Updates gegeben haben; vielleicht liegt es daran und die Herren Ingenieure haben die Vibrationen jetzt im Griff ... das würde mir jetzt noch fehlen. Im Stand klingt der Motor auch von außen garnicht so "greislich". Hatte vor meinem E-280 CDI einen W 211/ E 220 CDI, der klang mehr nach Taxi ...
das E-Coupe war EZ 01/11 und hatte 150 KM auf dem Tacho, ich gehe mal davon aus das es die neueste Software hatte.
Hallo zusammen,
zuerst möchte ich allen einen schönen tag wünschen.
ich verfolge die Beiträge hier im forum seit fast einem Jahrzehnt passiv und halte mich meistens im "A6, 5er und E- Klasse" Bereich auf.
Wollte schon oft zu einem Beitrag meinen Senf dazugeben. Habe es dann gelassen um die Diskussionen nicht noch weiter anzuheizen.
Aber in diesem Fall muss ich eine Lanze für den E250 brechen. Ich bin zwei verschiedene 250er Motore im "E" gefahren, beide waren weder laut noch unkultiviert. Sie hatten eine kernige (aber leise) Soundkulisse. Direkt symphatisch. Bin eine Woche später den neuen 530d gefahren. Ein tadelloses Fahrgefühl mit guten Fahrleistungen. Der BMW war rassant auf 220 oben, mehr Auto braucht kein Mensch, eine tolle Fahrmaschiene. Der E 250 CDI kam mir aber im normalen Autofahreralltag subjektiv nicht langsamer vor. Der Leistungseinsatz war sogar bissiger und das ganze untermalt von einem kraftvollen Hintergrundmurmmeln. Für mich gibt es am 250er nichts zu mäkeln.
Manchmal kommt es mir so vor, dass hier viele ihren Kommentar abgeben ohne ehmals diese Autos gefahren zu haben und ihr Wissen nur aus Autozeitungen her kennen.
Im übrigen, ich besitze keinen E250 und muss meinen Kauf auch nich rechtfertigen.
Entweder man mag ihn oder man mag ihn nicht - ich mag ihn.
Ein gelungenes kraftvolles und sparsames Auto mit Charakter.
Gruss Helmut
Ähnliche Themen
Hmm, ich kann mir nicht vorstellen das in diesem Punkt so viele Forumsmitglieder falsch liegen.
Ich sagte ja auch das der Motoir Leistungmässig gut am Gas hängt und ich Ihn (T-Modell) fast genauso schnell finde wie meinen 350 er mit 231 PS. Das Coupe sogar schneller, da weniger Gewicht und die 5 Gang Automatic schneller reagiert aufs Gaspedal.
Aber das schütteln beim Anlassen hatten beide Autos so stark das der ganze Vorderbau ins schwanken geraten ist. Das fand ich extrem unangenehm und der Verbrauch war bei mir in der Stadt auch zwischen 9-10 Liter (Coupe), was jetzt echt nicht berauschend ist.
Ich will das Auto nicht schlecht machen, aber diese Vibrationen habe ich beim 220 CDI nicht gehabt.
Und ich kann dir sagen, bei 4 MB in unserer Firma haben wir regelmässig welche als Leihwagen. Egal welches Modell.
@ Helmut.
Hallo, ich weiß ja nicht, was du fährst oder gefahren bist, aber du kannst nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, denn viele die den 250er wie ich nicht mögen kennen die 6 Zylinder schon lange und haben sich extrem an die Laufruhe ohne kernigen Sound gewöhnt.
Ich bin ihn auch Probegefahren und das ist absolut nicht mein Fall zu laut zu unruhig.
Hallo Manni,
ich sehe die Sache nicht Absolut sondern in Relation.
Ein Sechs-Zylinder E 350 cdi (231 PS / 265 PS) läuft natürlich leiser und ruhiger. Auch die 6-Ender Diesel von Audi und BMW sind an Laufruhe nicht zu topen.
Ich habe den Klang meines E270 CDI (W211) immer geliebt, er war sogar mit einer eingetragenen Leistungsbox etwas kerniger im Klang als ein serienmässiger. Dieser 270er wurde auch im 211- Forum ständig niedergemacht und als FIAT- LKW-Motor der fünfziger Jahre dagestellt. Ich habe auch den Audi 5- Zylinder in den Achtzigern geliebt und in meinem Autofahrerleben nur einmal einen 6- Ender (BMW) besessen.
In Anbetracht der Tatsache, dass der 250er über 200 PS und 500 NM ( wenn auch nur kurzfristig) leistet ist die Laufkultur gut. Jedes Mehr an Leistung kostet etwas an Laufkultur, ich kann das beurteilen, da ich schon einige meiner Diesel gechipt habe ( Audi, Mercedes und Volvo- alle wurden ohne Probleme über 150.000 km in der Familie gefahren).
Der E 220 CDI nagelt im Leerlauf, was unter Last noch leicht zu hören ist. Der 250er hat diese Egenschaften, meiner Meinung, nach nicht. Er entwickelt eine "kernig, fast schon böses Grollen" (Etwas übertrieben beschrieben, kann es aber nicht besser erklären- bin kein Schriftsteller. Daher auch meine Rechtschreibfehler- Sorry).
Wenn ich mich entscheiden müsste zwischen dem neuen BMW 525d oder dem E250 CDI (sogar mit dem "alten" 5G - Automaten) würde ich den 250er nehmen.
Bei einer Testfahrt mit dem neuen BMW 530d war meine Frau - sie hat kein Interesse an Autos - der gleichen Meinung wie ich, dass der E 250 cdi der bessere Kauf sei.
Ein E 300 CDI oder E350 CDI topt natürlich den 250er, das ist schon klar, darüber braucht nicht debattiert werden.
Aber in Anbetracht der Tatsache, dass es ein Vierzylinder ist, auch in Kombination mit der 5G, ist es ein gelungener Wurf den BMW mit ihren Vierzylindern (Doppelturbo) in dieser Leistungsklasse erst erreichen muss.
90% der Deutschen, stell ich mal so in den Raum, würden sich nach dieser "lauten, unkultivierten Karre" die Finger lecken. Es ist einfach nur Meckern und Nörgeln auf so einem hohen Niveau, dass es der Boden der Realität schon lange verlassen wurde. Es gibt S- Klasse Fahrer die eine E- Klasse als Armenkutsche betrachten.
Ich beglückwünsche alle 250er Fahrer, sie haben sich ein tolles Auto ausgesucht. Freut euch und geniesst das Fahren in diesen schönen Auto - und einen zukunftweissenden Antrieb
Gruss Helmut
Zitat:
Original geschrieben von bon_scott
Hallo Manni,
ich sehe die Sache nicht Absolut sondern in Relation.
Ein Sechs-Zylinder E 350 cdi (231 PS / 265 PS) läuft natürlich leiser und ruhiger. Auch die 6-Ender Diesel von Audi und BMW sind an Laufruhe nicht zu topen.
Ich habe den Klang meines E270 CDI (W211) immer geliebt, er war sogar mit einer eingetragenen Leistungsbox etwas kerniger im Klang als ein serienmässiger. Dieser 270er wurde auch im 211- Forum ständig niedergemacht und als FIAT- LKW-Motor der fünfziger Jahre dagestellt. Ich habe auch den Audi 5- Zylinder in den Achtzigern geliebt und in meinem Autofahrerleben nur einmal einen 6- Ender (BMW) besessen.
In Anbetracht der Tatsache, dass der 250er über 200 PS und 500 NM ( wenn auch nur kurzfristig) leistet ist die Laufkultur gut. Jedes Mehr an Leistung kostet etwas an Laufkultur, ich kann das beurteilen, da ich schon einige meiner Diesel gechipt habe ( Audi, Mercedes und Volvo- alle wurden ohne Probleme über 150.000 km in der Familie gefahren).
Der E 220 CDI nagelt im Leerlauf, was unter Last noch leicht zu hören ist. Der 250er hat diese Egenschaften, meiner Meinung, nach nicht. Er entwickelt eine "kernig, fast schon böses Grollen" (Etwas übertrieben beschrieben, kann es aber nicht besser erklären- bin kein Schriftsteller. Daher auch meine Rechtschreibfehler- Sorry)
Du hast zwar nicht Unrecht, aber es gibt ein kleines Problem. Ein gut ausgestatteter 250 CDI kostet über 60.000 € !! Und da passen die Motorgeräusche (vor allem unter Last und auf der Autobahn bei > 120 km/h) überhaupt nicht. Mein noch aktueller BMW 320d vibriert zwar sogar noch stärker im Leerlauf und ist keineswegs leise, ist aber angenehmer auf der Autobahn! Und das bei einem Auto mit einem Listenpreis von 37.000 € anstelle der 60.000 € beim Mercedes.
Vor allem : Ein gleich ausgestatteter 300 CDI kostet gerade mal 1000 € mehr. Das sind nur 2 % Preisunterschied! Also ich verstehe diese Preispolitik nicht. Wenn man nicht gezwungen wird unter einer bestimmten CO2-Grenze zu bleiben (wegen der Firma) und die geringfügig höheren Unterhaltskosten nicht scheut, dann spricht alles für die Sechszylinder.
Pascal
Hallo Pascal,
ich stimme dir zu 100% zu, dass in der Summe der Eigenschaften beider Fahrzeuge ( 250er/ 6-Zylinder), der 300er oder 350er bessere Kauf ist.
Der 250er kann Beiden nicht das Wasser reichen. Das liegt aber nicht am "Schlechtsein" des 250er. Sondern viel mehr an der Güte des 6- Enders von Mercedes. Da ich auf der Suche nach einem "Jungen Stern" bin, habe ich auch einen E 35o CDI mit 231 PS probegefahren. Der Motor war nicht zu hören, ausser ein leises Säuseln und hatte Durchzug ohne Ende - eigentlich schon für den normalen Verkehr übermotorisiert. Auch der Motor im BMW 530d (245 PS) kam an die Geschmeidigkeit und Laufruhe an den W212 nicht ran.
Und das ist das "Problem". Das Bessere ist eben des Guten Feind. oder anders ausgedrückt: Der Vergleich ist der Anfang der Unzufriedenheit.
Die 6- Ender fahren in einer anderen Liga, das ist unbestritten. Aber der Motor des E 250 CDI ist für sich betrachtet und im Vergleich zu anderen Vierzylindern absolut konkurenzfähig, wenn nicht gar die Benchmark.
Wenn jemand, sei es aus wenig Autobahnbenutzung oder kurzen Arbeitsweg, oder er einfach dem Zeitgeist (Downsizing) folgen will oder muss (Firmenpolitik), dann macht er nichts falsch.
Der 6-Zylinder ist aber das Mass der Dinge in dieser Klasse, dass ist mir bewusst. Der Hemdsärmelige Charakter hat aber auch seinen Charme. Er ist halt etwas robuster und direkter ( im Verhältnis zum 6-Ender) und genau das kann seinen Reiz ausmachen.
Höre jetzt lieber auf, sonst meint noch einer ich habe eine 250er - Vertretung :-)
Wünsche euch allen eine knitterfreie Fahrt mit eurer "E".
So oder so ist jeder W212 ein schönes Auto - eigentlich passt jede Motorisierung. ist für jeden was dabei.
Gruss Helmut
Zitat:
Auch der Motor im BMW 530d (245 PS) kam an die Geschmeidigkeit und Laufruhe an den W212 nicht ran.
Ein R6 einem V6 in Laufruhe unterlegen? Da steht aber die Welt der Mechanik auf dem Kopf! 😉
.... so, der 250 CDI hat die ersten 1000 km auf dem Tacho. Wie erwartet sind meine Erfahrungen und Gefühle gemischt.
Der Motor hängt wirklich sehr gut am Gas. Hatte gestern auf dem Weg nach Stuttgart die Gelegenheit (eigentlich nicht meine Art, aber irgendwie mußte ich mich motovieren) einen Beschleunigungsvergleich mit einem 5-BMW 330 d zu fahren. Der 250 CDI war nicht langsamer ;-)
@Pasc68 ... auf der Autobahn ist das Motorengeräusch erträglich. Man hört den Motor zwischen 90 und 130 zwar brummen, was aber ab 140 völlig verschwindet und dann läüft er sogar ausgesprochen ruhig. Die Beschleunigung bei 140 ist grandios, spürbar besser als beim Vorgänger E 280 CDI ... hat ja auch 100 Nm mehr Drehmoment.
Die hier erwähnten Vibrationen kann ich nicht bestätigen, da vibriert nichts. Auch das Standgeräusch im Fahrzeuginnern ist OK; aber dann beim Anfahren zeigt er seinen doch sehr rauhen
Charakter und das passt irgendwie nicht zum Auto. Dagegen hilft wohl nur das Radio.
Ansonsten ist der Fahrkomfort sehr gut. Die Bedienung ist durchdacht, außer das Ablagefach in der Mittelkonsole , da mit Telefonie ausgerüstet.
... mehr dann bei 2000 km .
Grüss dich und wünsch dir einen schönen Morgen,
dass ein Reihen- Sechser eine etwas höhere Laufkultur aufweist als ein gleichwertiger V6 ist mir schon bewusst, ändert aber nichts am Geräuscheindruck und an der "Geschmeidigkeit" mit der die Verbrennung abläuft. Beide Fahrzeuge waren in dieser Hinsicht vorbildlich. Nur, dass der 530d im Stand dieseliger klang, während der 350er für einen Diesel summte. Auch beim starken Beschleunigen aus ca. 100 km/h heraus war der BMW sportlich vernehmlicher. Die E hielt sich da dezent zurück.
Die Laufkultur definiere ich als Rütteln und Schütteln des Motors - und da waren beide Fahrzeuge vorbildlich und erste Sahne.
Während der 350er leise weiter lief, kamen beim 530er ab ca. 160 km/h Windgeräusche auf, was mich störte. Auch meiner Frau fielen diese Geräusche unangenehm auf ( Sie hat wirklich mit Autos gar nichts am Hut).
Im Vergleich 525d gegen E 250 würde ich den Benz nehmen (was ich auch machen werde). Bei einer fast gleichen Preisgestaltung natürlich den e 350. Der Motor ist ein wichtiger Aspekt eines Autos aber nicht ausschlaggebend. Das Gesamtpaket muss stimmen, und das stimmt bei der E.
Natürlich ist ein BMW 6er Diesel erste Sahne, der 350er war halt in unseren Augen der bessere Motor. Was solls, ist doch Streiten um des Kaisers Bart.
Gruss Helmut
Sorry, vielleicht bin ich zu blöd zum Rechnen. Der Listenpreis für einen 250 CDI T-Model 70.000 EUR ? Da scheint ja fast das komplette Austattungspaket mit enthalten zu sein. Der Grundpreis liegt bei EUR 54.000. Die Firma bekommt bei Abnahme von mind. 2 Fahrzeugen schon das Flottenpaket mit vielem Zubehör (Navigation ect.) und zusätzliche Sonderrabatte. Ich würde eher auf einige Ausstattungen verzichten und mir die stärkere Motorvariante (6 Zylinder) kaufen. Was nützt mir der warme Popo, wenn die Motorleistung nicht stimmt. Fahrspass durch entsprechende Leistung aber gut, das sieht wahrscheinlich jeder anders.
Zitat:
Original geschrieben von SternenfreundBerlin
Sorry, vielleicht bin ich zu blöd zum Rechnen. Der Listenpreis für einen 250 CDI T-Model 70.000 EUR ? Da scheint ja fast das komplette Austattungspaket mit enthalten zu sein. Der Grundpreis liegt bei EUR 54.000. Die Firma bekommt bei Abnahme von mind. 2 Fahrzeugen schon das Flottenpaket mit vielem Zubehör (Navigation ect.) und zusätzliche Sonderrabatte. Ich würde eher auf einige Ausstattungen verzichten und mir die stärkere Motorvariante (6 Zylinder) kaufen. Was nützt mir der warme Popo, wenn die Motorleistung nicht stimmt. Fahrspass durch entsprechende Leistung aber gut, das sieht wahrscheinlich jeder anders.
... im Prinzip würde ich das auch so machen; aber es gibt oft von der Firmenseite her eine Beschränkung was die Motorisierung angeht ... Imagegründe etc .... so ist das bei mir auch . Motor ist vorgeben, Ausstattung ist frei wählbar.
Zitat:
Original geschrieben von bon_scott
Aber in Anbetracht der Tatsache, dass es ein Vierzylinder ist, auch in Kombination mit der 5G, ist es ein gelungener Wurf den BMW mit ihren Vierzylindern (Doppelturbo) in dieser Leistungsklasse erst erreichen muss.
Bist Du sicher, dass Du einen 525d und nicht einen 520d "getestet" hast? Ein 525d ist ein 3.0 Liter Reihensechszylinder mit 204PS. BMW hat weder im 5er noch im 3er einen Vierzylinder Diesel in der Leistungsklasse 204PS.
Der einzige (!) Vierzylinder Diesel im 5er ist der 520d mit 184PS. Alle anderen (525d,530d,535d) sind Reihensechszylinder. Verstehe mich nicht falsch, jeder hat da seinen subjektiven Eindruck aber wenn Du den 520d mit dem 250CDI in Punkto "Laufruhe" verglichen hast kann ich Deinen Eindruck zumindest nachvollziehen.
Den einzigen Diesel von BMW mit 4 Zylinder und 2 Turboladern gibt es nur im 1er als 123d. Und wenn Du einen (neuen) 350CDI mit dem 5er vergleichst, dann solltest Du auch den 535d dazu nehmen... 😉