Neuer Erfahrungsbericht E 250 CDI T-Modell

Mercedes E-Klasse W212

Bisher war ich hier nur stiller Mitleser und mir schwante Schlimmes.

Ich habe heute Vormittag das neue Auto, einen E 250 CDI T-Modell in Sindelfingen abgeholt. Man hat über diesen Motor hier ja nicht viel Gutes gehört und leider bewahrheitete sich das heute. Das Auto hat einen Listenpreis von knapp 70 T€ und es ist eine Zumutung, was Mercedes da auf Ihre Kunden losläßt. Der Motor ist extrem laut und dröhnt genau in den Geschwindigkeitsbereichen, wo man unter Geschwindigkeitsbegrenzug oft fährt - von 80 - 130 Km/h, danach wird es besser. Zumindest bis 160 km/h , schneller bin ich noch nicht gefahren.

Daran wird meines Erachtens auch die heiss ersehnte 7-Gang-Automatik nichts ändern. Die Dröhn-und Brummbereiche werden sich nur verschieben. Beim Beschleunigen klingt es einfach schrecklich und das wird mit der neuen Automatik auch nicht viel anders sein.

Schade , ich muss jetzt 2 Jahre mit dem Auto leben - mal sehen was er sonst so zu bieten hat. Vielleicht kann mich ja irgendetwas milder stimmen. Im Moment bin ich von diesem Auto einfach nur sehr enttäuscht .

Beste Antwort im Thema

Hi,

erstaunlich das du das erst jetzt herausfindest und nicht bei einer Probefahrt ... Leute gibts...🙄

213 weitere Antworten
213 Antworten

lol der 0-200 Wert des getesteten 350 cdi wurde mit dem T-Modell erreicht. Die Limo geht übrigens so:

http://www.youtube.com/watch?v=jYHfMD0c8hQ&feature=related

Die Unterschiede zwischen S212 und w212 durfte ich übrigens schon erfahren. Sie sind erheblich zu spüren.

Der aktuelle 350 cdi mit 265PS war in dem von JMG zitierten Test übrigens trotzdem fast 3 Sekunden schneller als der BMW 530d

Der Unterschied ist erstaunlicherweise marginal, gerade bei den größeren Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Der Unterschied ist erstaunlicherweise marginal, gerade bei den größeren Motoren.

Da sagen die Tests aber was anderes:

Es geht jeweils um den 350 cdi mit 231 PS:

PS 100 120 130 140 160 180 Quelle
MB E 350 CDI T A 231 7,5 10,3 11,9 14,1 18,8 24,9 AMS 0510
MB E 350 CDI A 231 7 9,6 11,1 12,8 17,2 22,5 AMS 1209

---> Alleine bis 180 kmh nimmt die Limosine dem T-Modell 2,4 Sekunden ab (!).

Nun kann spekuliert werden, wieviel Zeit die Limosine dem von dir zitierten T-Modell (29,3 Sekunden) abnimmt.

Zitat:

Original geschrieben von comon



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Der Unterschied ist erstaunlicherweise marginal, gerade bei den größeren Motoren.
Da sagen die Tests aber was anderes:
Es geht jeweils um den 350 cdi mit 231 PS:

PS 100 120 130 140 160 180 Quelle
MB E 350 CDI T A 231 7,5 10,3 11,9 14,1 18,8 24,9 AMS 0510
MB E 350 CDI A 231 7 9,6 11,1 12,8 17,2 22,5 AMS 1209

---> Alleine bis 180 kmh nimmt die Limosine dem T-Modell 2,4 Sekunden ab (!).

Nun kann spekuliert werden, wieviel Zeit die Limosine dem von dir zitierten T-Modell (29,3 Sekunden) abnimmt.

Selbstverständlich sind die Unterschiede in der maximalen Beschleunigung von Limo vs. T-Modell (gleiche Motorisierung vorausgesetzt) nicht marginal. Dafür gibt es zwei physikalische Gründe:

1) Der Kombi hat im Vergleich zur Limo 110kg Mehrgewicht zu beschleunigen. Das wirkt sich entsprechend auf die Massenträgheit und den Rollwiderstand aus, der linear zur Geschwindigkeit ansteigt.

2) Eine wesentlich erheblichere Rolle spielt der mit dem Quadrat zur Geschwindigkeit ansteigende Luftwiderstand. Die 350 CDI Limo weist einen cw-Wert von 0,27 auf, während dieser Wert beim T-Modell mit "0,30" um 10% darüber liegt. Ab Tacho 120 ist dieser Unterschied sehr stark bemerkbar in der zeitlichen Beschleunigung. Und auch beim Verbrauch.

Ähnliche Themen

Der Luftwiderstand als Kraft ist erstmal ziemlich Wumpe. Es geht um die Strömungsleistung, die vom Motor überwunden werden muss, also um P_Rad proportional v³.

Gleichwohl reden wir hier von sehr starken Fahrzeugen. Nehmen wir mal 200km/h:

Bei einer Strömungswirksamen Frontfläche von 2,20 m³ und einem Luftwiderstandsbeiwert von:
Limousine 0,27 bzw
Kombilimousine 0,30
ergibt sich folgende Strömungsleistung:
63 kW bzw 70kW

Bei ~200 kW Gesamtleistung machen die 7 kW Unterschied beim Leistungsbedarf nicht's messbares mehr aus. Zu unterschiedlichen Testwerten kommt es natürlich immer wieder - gleichwohl ändert bereits eine abweichende Rad-Reifenkombination oder gar der Luftdruck die Testwerte nachhaltiger als dies die Karosserieformen tuen. In einem Magazin wurden Coupe, Limousine, Cabrio und T-Modell präsentiert und das Coupe hatte deutlich schlechtere Messwerte als das T-Modell, trotz besseren Voraussetzungen.

Auch der Einwand mit der Mehrmasse trägt erstaunlicherweise in der Praxis ebenfalls nicht durchschlagend. Zum einen reden wir von einem enorm hohen Massenniveau, weshalb die relative Massenänderung nur einen kleinen Einfluss auf die Absolute hat. Ob die Kiste nun 2 Tonnen oder 2,1 Tonnen hat, ist erstmal nebensächlich. Zum anderen sind Punkte wie Ausstattung usw entscheidender.

Richtig ist aber: Je kleiner das Triebwerk, umso deutlicher die Unterschiede. Bei einem 500er merkt man definitiv keinen Unterschied mehr. Wir haben es schon mehrfach probiert (212.072 vs 211.272 vs. 211.072).

Davon abgesehen: Nehmen wir ruhig eine Sekunde Zugunsten des T-Modells an - dann sind es halt nur noch 5s auf 200km/h Unterschied. Das ist in etwas der Unterschied E 250 CGI zu E 350 CDI 😉.

@JMG

Deine Erklärung klingt logisch.
Das Resultat deiner Erklärung ist aber schlichtweg falsch. Nicht umsonst weist das T-Modell in Vergleich zum W212 eine bis zu 10 km/h geringere Höchstgeschwindigkeit auf.
Dass diese Angabe sich nicht ausschließlich auf die Höchstgeschwindigkeit, sondern auch erheblich auf die Beschleunigung auswirkt, ist doch logisch.

Den Unterschied beim 500er Motor mit knapp 400 PS auf der Autobahn herauszufahren ist übrigens nicht so einfach zu erkennen wie man denkt.

Ein krasseres Beispiel sind die 400m Rennen. Selbst einen Unterschied von 1-2 Sekunden lässt sich höchstens an ein bis zwei Wagenlängen erkennen.

Ein 320 cdi W211 scheint übrigens auch keinen Meter gegen einen 250 cdi W212 gutzumachen.

Die Beschleunigungsdaten besagen gegensätzliches.

Ergo wird ein 420 cdi auf der Bahn zwar schneller sein als ein neuer 350er, davonfahren wird er ihm allerdings nicht.

Dafür braucht's dann schon einen 500er. 😉

Zitat:

Original geschrieben von blueeyesxy


Bisher war ich hier nur stiller Mitleser und mir schwante Schlimmes.

Ich habe heute Vormittag das neue Auto, einen E 250 CDI T-Modell in Sindelfingen abgeholt. Man hat über diesen Motor hier ja nicht viel Gutes gehört und leider bewahrheitete sich das heute. Das Auto hat einen Listenpreis von knapp 70 T€ und es ist eine Zumutung, was Mercedes da auf Ihre Kunden losläßt. Der Motor ist extrem laut und dröhnt genau in den Geschwindigkeitsbereichen, wo man unter Geschwindigkeitsbegrenzug oft fährt - von 80 - 130 Km/h, danach wird es besser. Zumindest bis 160 km/h , schneller bin ich noch nicht gefahren.

Daran wird meines Erachtens auch die heiss ersehnte 7-Gang-Automatik nichts ändern. Die Dröhn-und Brummbereiche werden sich nur verschieben. Beim Beschleunigen klingt es einfach schrecklich und das wird mit der neuen Automatik auch nicht viel anders sein.

Schade , ich muss jetzt 2 Jahre mit dem Auto leben - mal sehen was er sonst so zu bieten hat. Vielleicht kann mich ja irgendetwas milder stimmen. Im Moment bin ich von diesem Auto einfach nur sehr enttäuscht .

Na, wünsche Dir, dass du dich daran gewöhnst: Um es positiv zu sehen: Der 250 CDI ist zwar etwas knurrig, aber im Zusammenspiel mit dem perfekt (!) abgestimmten Fahrwerk (T-Modell mit serienmäßigen Luftfedern hinten) finde ich die 5-Gang-Automatik einen prima Kumpel, einfach weil sich diese E-Klasse wesentlich direkter fährt als der 211er. Ich hatte vorher den 211er 320 cdi mit Airmatic und 7-G-tronic, 80.000 km quer durch Europa. Ich fand den 211 er immer anfahrschwach, weil die 7G aus dem Stand erstmal hoch schlupfte auf fast 2000 U/min (mit Rücksicht auf die Hinterachse). Da finde ich die altmodische 5-Gang-Lösung charmanter, auch wenn sie etwas rauher ist. Irgendwie fühle ich den Diesel so ganz gerne, weil der Wagen insgesamt ein perfekter Gleiter ist.

Wer ein wirklich perfektes Getriebe sucht, muss eben ein Audi-DSG fahren. Das ist meiner Meinung nach das Nonplusultra auf der Welt. Fahre das im Zweitwagen, einem S3 Sportback. Optimales Zusammenspiel.

Bin mal gespannt, wie die 7G ab Sommer im 250er CDI abgestimmt sein wird. Müßte ja oben rum noch etwas Kraftstoff sparen. Allerdings dreht der 250er CDI auch jetzt schon gerade mal 2.100 U/min bei 120 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von benz1964



Zitat:

Original geschrieben von blueeyesxy


Bisher war ich hier nur stiller Mitleser und mir schwante Schlimmes.

Ich habe heute Vormittag das neue Auto, einen E 250 CDI T-Modell in Sindelfingen abgeholt. Man hat über diesen Motor hier ja nicht viel Gutes gehört und leider bewahrheitete sich das heute. Das Auto hat einen Listenpreis von knapp 70 T€ und es ist eine Zumutung, was Mercedes da auf Ihre Kunden losläßt. Der Motor ist extrem laut und dröhnt genau in den Geschwindigkeitsbereichen, wo man unter Geschwindigkeitsbegrenzug oft fährt - von 80 - 130 Km/h, danach wird es besser. Zumindest bis 160 km/h , schneller bin ich noch nicht gefahren.

Daran wird meines Erachtens auch die heiss ersehnte 7-Gang-Automatik nichts ändern. Die Dröhn-und Brummbereiche werden sich nur verschieben. Beim Beschleunigen klingt es einfach schrecklich und das wird mit der neuen Automatik auch nicht viel anders sein.

Schade , ich muss jetzt 2 Jahre mit dem Auto leben - mal sehen was er sonst so zu bieten hat. Vielleicht kann mich ja irgendetwas milder stimmen. Im Moment bin ich von diesem Auto einfach nur sehr enttäuscht .

Na, wünsche Dir, dass du dich daran gewöhnst: Um es positiv zu sehen: Der 250 CDI ist zwar etwas knurrig, aber im Zusammenspiel mit dem perfekt (!) abgestimmten Fahrwerk (T-Modell mit serienmäßigen Luftfedern hinten) finde ich die 5-Gang-Automatik einen prima Kumpel, einfach weil sich diese E-Klasse wesentlich direkter fährt als der 211er. Ich hatte vorher den 211er 320 cdi mit Airmatic und 7-G-tronic, 80.000 km quer durch Europa. Ich fand den 211 er immer anfahrschwach, weil die 7G aus dem Stand erstmal hoch schlupfte auf fast 2000 U/min (mit Rücksicht auf die Hinterachse). Da finde ich die altmodische 5-Gang-Lösung charmanter, auch wenn sie etwas rauher ist. Irgendwie fühle ich den Diesel so ganz gerne, weil der Wagen insgesamt ein perfekter Gleiter ist.

Wer ein wirklich perfektes Getriebe sucht, muss eben ein Audi-DSG fahren. Das ist meiner Meinung nach das Nonplusultra auf der Welt. Fahre das im Zweitwagen, einem S3 Sportback. Optimales Zusammenspiel.

Bin mal gespannt, wie die 7G ab Sommer im 250er CDI abgestimmt sein wird. Müßte ja oben rum noch etwas Kraftstoff sparen. Allerdings dreht der 250er CDI auch jetzt schon gerade mal 2.100 U/min bei 120 km/h.

Danke für Deine Eindrücke ... endlich mal wieder was zum Thema .

Hallo zusammen,
zuerst einmal Entschuldigung dafür, dass ich dieses "alte" Thema wieder aufwärme.
Wie erwähnt bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen W211 E270 CDI (und fündig geworden 🙂 )
Habe diverse Jahreswagen und Zweijährige mit wenig km, aus Erstbesitz getestet. Das Auto sollte von einer Vertragswerkstatt sein.
In diesen Monaten fuhr ich die neuen BMW 525d / 530d. Den Jaguar XF Diesel. Bei Mercedes waren es E 250cgi /350cgi, auf der Dieselseite mehrere E 220 CDI /350 CDI (231 PS) und den vielgescholtenen E250 CDI. Da sich die Preise zwischen 35.000 Euro und 45.000 Euro abspielten- mit Ausreisser nach oben und unten, wollte ich keinen Fehlkauf tätigen, da einfach zuviel Geld auf dem Spiel steht und ich das Fahrzeug wieder ca. sieben oder acht Jahre fahren möchte, daher habe ich mir diese Mühe auferlegt.
Nun verstehe ich verschiedene Aussagen der Forums- Kollegen besser. Ein E350 CdI lief derart geschmeidig und leise, dass es eine wahre Wonne war, ein anderer war derart laut und dieselig, dass es nicht einmal zu einer Probefahrt kam. Auch ein E250 CDI war eine Ausgeburt der Hölle, ein Irsinn wie laut, ungehobelt und rüttelig dieser Bursche war. Als Neuwagenkunde kann mann durchdrehen wenn einem diese Autos vor die Tür gestellt werden. Der 350er war ein sehr sparsames Auto, aber eben erst nach 20 km Fahrstrecke. Der Verbrauch lag auf meiner normalen Testfahrt (innerhalb der 20 km) bei 9,8 Liter. Der 250er genehmigte sich 7,7 Liter. Nach dieser Strecke waren nur noch 0,7 Liter Differenz ( es wurde nach 20 km genullt). Mein 270er braucht hier 8 Liter. Endlich fand ich einen 250er mit einer mir gewünschten Soundkulisse. Leise (auch im Stand, nach Kaltstart). Kein Vibrieren, kein Schütteln und innen ein ganz sachtes Wummern. So wie ich es mag. Ein würdiger Nachfolger meines heissgeliebten gechipten 270er. Der Kauf wurde getätigt, für mich ein Hauptreffer, genau "dieses" Auto habe ich gesucht. Leise, aber einen netten Hintergrundmurmmeln, sparsam und den gleichen Fahrwerten wie mein 270er. Auch die Ausstattung mit Extras traff meinen Nerv.
Kann jetzt beide Seiten ( Pro und Contra) verstehen. Ich freue mich auf mein Auto, wie ein Achtjäriger auf seine Eisenbahn zu Weihnachten. Genau mein Traumauto.

Gruss
Helmut

Muss man das jetzt verstehen?😕
350CDI mal laut, dann wieder leise.
250 CDI erst grausam und dann einer, die lief wie du es willst.
Solche eine Serienstreuung bei Sound und Laufkultur???

Macht mir Angst. Echte Wundertüten die 212-er oder was jetzt?

Hallo Calli, grüss dich

Die Unterschiede konnte ich mir auch nicht erklären. Der 350er lief sowas von leise, dass war schon S- Klasse Stand. Vom Motor, auch beim starken Beschleunigen nichts zu hören. Für die Sechszylinderfans ein Non Plus Ultra, noch besser als der neue BMW 530er. Und der war schon extrem kultiviert. Für mich war der 350er schon fast übertrieben, ich habe gern den Kontakt zum Auto und möchte auch was hören. Ein leises Knurren muss ich unter Last schon hören, sonst bin ich nicht glücklich😉 Der andere, wie beschrieben, war derart dieselig beim Kaltstart und nagelte fast wie ein Lkw. Einfach nur unschön und schade um jeden Euro. Daneben war ein 250er CDI, auch der war sowas von laut, ruppig und nagelte wie ein Traktor. Bei beiden wurde dankend abgelehnt und keine Probefahrt durchgeführt. Schade um die Zeit, Der Händler war doch 150 km weg. Subjektive Eindrücke waren das nicht mehr, beide waren einfach nur peinlich. Ein anderer 250er (anderer Händler) lief absolut nagelfrei im Kaltstart, nur ein Knurren war zu hören. Der Händler wollte aber vom Preis nichts nachlassen. Also zum nächsten Händler. Anscheinend gibt es eine gewisse Bandbreite. Vom Nageln, alter Dieselsound, Schütteln des Lenkrades nis hin zum fast nicht hörbaren "Säuseln" der komfortablen Gräuschkulisse. Dies wurde aber schon des öfteren bei andere Themen kontrovers diskutiert. Ich musss aber fairerweise dazusagen, dass ich nicht so der Anhänger der "E- Motor- Soundkulisse" bin. Als ich 2003 meinen 270er kaufte hatte ich auch einen 320 CDI (R6) im Visier. Aber der 270er klang für mich schöner, das konnten viele nicht verstehen.
Mir würde auch ein 200er CDI reichen, aber der nagelt etwas im Stand. Der 220 CDI ist sparsam und leistungsmangel kam bei mir nie auf. Aber er dieselt mir auch etwas zu kräftig im Stand. Der (mein) 250er trifft bei mir genau ins Schwarze, er knurrt leise, symphatisch vor sich hin. Meine lange Suche hat sich für mich gelohnt🙂 Unterm Strich übertrifft "mein kleiner Traktor" meine Erwartungen und schlägt seine Konkurenten (525d/ 530d und XF ). Bei einem 350er könnte ich allerdings schwach werden, da sich aber mein Fahren hauptsächlich auf Landstrassen und nur etwas Autobahn abspielt, ist der 250er (mit dem leisen Knurren und dem niedrigen Spritverbrauch) für mich das optimale Auto. Alles richtig gemacht. Höre jetzt lieber auf, bevor sich wieder einer Cola und Popcorn holt🙂

Gruss Helmut

Oder die Kisten waren einfach unterschiedlich kalt und hatten unterschiedliche Standzeit...bei den heutigen Fertigungstoleranzen halte ich solche UNterschiede eigentlich für ausgeschlossen. Zumindest in dem Alter und der Laufleistung - mit zunehmendem Verschleiß, besonders an den Aggregaten, kann sich das Geräuschbild durchaus ändern, keine Frage.

...oder war da vielleicht 2 Takt-Öl im Spiel ?🙄

JV

Dachte auch spontan, dass der Händler des "leisen" 250ers einfach clever war und den Wagen vorher warmgefahren hat. Oder die Außentemperaturen zwischen den beiden Terminen schwankten stark. Ist anders eigentlich nicht zu erklären.

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


535d mit dem 350 CDI zu vergleichen ist nicht schlau. Der 535d gilt als Ersatz für V8 Diesel also Downsizing Motor oder wollen wir gleich 520d gegen E500 vergleichen? 😉

Jetzt nicht gleich hauen... 🙁

Jedoch passt es doch besser den 300CDI (231PS) mit dem 530d (245PS) zu vergleichen, oder?

Und dann wäre ja der 350CDI mit 265PS (620NM) mit dem 535d mit 300PS (600NM) vergleichbar.

Ausnahme: Beide als Allradler. Dann 350CDI 4Matic (265PS) mit 530xd (258PS).

PS: Der "Ersatz" für den V8 Diesel (den es im 5er nie gab) kommt erst 2012: 550d.

Deine Antwort
Ähnliche Themen