Neuer Einser gibt beim Runterschalten Gas ...
Hallo Miteinander,
unser neuer Einser gibt beim Runterschalten alleine Gas. Das ist voll ätzend. Ein Bremsen mit dem Motor, wie ich das seit immer mache, geht hier fast nicht.
Kann man das deaktivieren?
Vielen Dank für einen Tipp.
RAX
Beste Antwort im Thema
Bei den neuen Motoren (du fährst einen Diesel mit Handschaltung, nehme ich an) haben sie die Anschlussdrehzahlregelung implementiert.
Mindert den Verschleiß der Kupplung und erhöht den Komfort. Motorbremse funktioniert natürlich beim Rollen lassen im Gang wie gehabt. Schau in deinen Einstellung bzw. in der BDA nach - bin mir nicht sicher, ob das deaktiviert werden kann
Gruß
100 Antworten
Wie sind die Erfahrungen? Hast Du noch kein Auto vorher gefahren wo dieses unsinnige Extra nicht programmiert ist?
Ähnliche Themen
Typisch Deutsch.
Es ist neu und ungewohnt, also ist es scheiße und muss auf alten (in dem Fall materialraubenden) Zustand zurück.
Onkel hat sich n neues Auto gekauft mit Start-Stop-Automatik.
Was macht er ?
> Steht an der Ampel jedes mal aufs Gas wenn der Motor ausgeht weil er Angst hat das der Motor nicht angeht wenn grün ist....
Ich denke, daß der Getriebeverschleiss ohne die Zwischengasfunktion zu vernachlässigen ist. Soviel zu "Materialraubend". Mit Erfahrungen meine ich, wie sich die Deaktivierung auf Verbrauch, Fahrverhalten z.B. Motorbremse usw. auswirkt. Und ich hoffte auf Antworten von Leuten, die die Zwischengasfunktion deaktiviert haben. Wie sich andere Fahrzeuge ohne die Funktion fahren, weiss ich selbstverständlich. Das war aber auch nicht die Frage.
Das "Problem" an der Zwischengasfunktion ist das Fehlen der Motorbremse. Beispiel: Du fährst auf eine Kurve zu, und bist es gewohnt, vor der Kurve einen Gang runterzuschalten, um gemütlich durch die Kurve zu rollen. Mit der Zwischengasfunktion fehlt dir im ersten Moment der kurze Bremseffekt im Moment des Kuppelns. Dadurch ist man "brachial zu schnell" am Kurveneingang und muss kräftig bremsen. Die neue Funktion ist im ersten Moment ungewohnt, hat aber auch positive Eigenschaften, z.B. gibt es kein Lastwechsel-Nicken mehr beim schalten, da die Drehzahl ja angepasst wird. Mir gefällt diese neue Funktion!
Ich kann garnich verstehen wieso sich so viele darüber aufregen.
Ist einer meiner Lieblingsfunktionen in meinem 1er, total komfortabel. Möchte das nicht mehr missen.
Hab da anscheinend etwas andere Ansichten 😛
P.S: Mittlerweile ist es für mich total ungewohnt wenn ich ein Auto fahre wo die Drehzahl nicht automatisch angepasst wird 😁
Zitat:
@cz3power schrieb am 21. Dezember 2016 um 08:43:59 Uhr:
Das "Problem" an der Zwischengasfunktion ist das Fehlen der Motorbremse. Beispiel: Du fährst auf eine Kurve zu, und bist es gewohnt, vor der Kurve einen Gang runterzuschalten, um gemütlich durch die Kurve zu rollen. Mit der Zwischengasfunktion fehlt dir im ersten Moment der kurze Bremseffekt im Moment des Kuppelns. Dadurch ist man "brachial zu schnell" am Kurveneingang und muss kräftig bremsen. Die neue Funktion ist im ersten Moment ungewohnt, hat aber auch positive Eigenschaften, z.B. gibt es kein Lastwechsel-Nicken mehr beim schalten, da die Drehzahl ja angepasst wird. Mir gefällt diese neue Funktion!
Das was du da beschreibst ist allerdings nicht die Motorbremse, sondern in dem Moment "bremsen mit der Kupplung" durch Reibung. Das ist auf Dauer nicht gesund...
Wenn du mal genau hinschaust, ist in dem Moment, wo du noch nicht endgültig eingekuppelt hast, wo die Kupplung also noch schleift, sogar die Motorbremse inaktiv. Es wird Kraftstoff eingespritzt, wie man an der Momentanverbrauchsanzeige sehen kann.
@Wollschaaf du hast recht, der Begriff "Motorbremse" ist hier nicht korrekt. Danke für den Hinweis.
Ich wollte damit lediglich beschreiben, dass eben dieser Einkuppel-Bremseffekt durch die Zwischengasfunktion verhindert wird.
Und die Kupplung wird das hoffentlich aushalten, ich hab noch nie beim runterschalten Zwischengas gegeben 😕😕
Das kein Zwischengas gegeben wird, ist ja eher die Regel als die Ausnahme. Ich denke viele wissen gar nicht, was das ist. Das wird das Auto schon aushalten.
Wer allerdings meint so ernsthafte Bremseffekte erreichen zu können, da könnte sich die Kupplung dann wirklich irgendwann mal rächen.
Eigentlich ist die Sache ganz einfach: wenn ich mich bewusst für ein manuelles Schaltgetriebe entscheide, dann will ich die volle Kontrolle über den Schalt- und Kupplungsvorgang haben und das ist nicht mehr gegeben. Das Getriebe für maximalen Komfort ist das Automatikgetriebe, wo man ja auch die Gänge manuell, ganz ohne zu kuppeln schalten kann.
Wer gerne komfortabel fährt, aber das manuelle Schaltgetriebe aus Kostengründen nimmt, der freut sich natürlich.
Zitat:
@Saebelzahn schrieb am 21. Dezember 2016 um 08:17:13 Uhr:
Ich denke, daß der Getriebeverschleiss ohne die Zwischengasfunktion zu vernachlässigen ist. Soviel zu "Materialraubend". Mit Erfahrungen meine ich, wie sich die Deaktivierung auf Verbrauch, Fahrverhalten z.B. Motorbremse usw. auswirkt. Und ich hoffte auf Antworten von Leuten, die die Zwischengasfunktion deaktiviert haben. Wie sich andere Fahrzeuge ohne die Funktion fahren, weiss ich selbstverständlich. Das war aber auch nicht die Frage.
Ich habe diese Funktion seit Anbeginn deaktivieren lassen , bin jetzt 66000 km gefahren , alles bestens 😉