Neuer E-Macan
Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁
3323 Antworten
Das mit den Farben kann man nur bestätigen. Ohne den Besuch beim Händler hätten wir das Blau bestellt, aber mit der Möglichkeit einen Wagen in der „echten“ Farbe live zu sehen, ist es dann Eisgrau geworden. Wirklich schön und deutlich anders als im Konfigurator…aber das sieht man ja auch an den anderen Farben hier.
So, habe jetzt endlich mal ein Leasingangebot via Alphabet Österreich für Geschäftskunden vorliegen. LF ist 1,54 bei 36/20000/0. Nicht wirklich attraktiv aber überraschenderweise besser als das Angebot für einen i5 e40, da lag der LF bei 1,65.
Guten Morgen ! Habe mal einen Zwischenfrage weil wir ja alles das gleiche Thema haben. Habt ihr zu Hause schone eine Ladeinfrastruktur ? Auch wenn die Lieferung bei mir noch ein wenig hin ist lese ich mich grade in das Thema Wallbox ein und habe mir die "go e gemini 11kw" oder die "Pulsar Plus 11kw" rausgesucht. Kann jemand was darüber berichten ? LG
Wenn Photovoltaik auf dem eigenen Dach vorhanden ist, empfiehlt sich eine Wallbox, die gut mit dem Wechselrichter harmoniert, um entsprechende Ladeszenarien programmieren zu können.
In den meisten Fällen wird ja kaum mehr als 11 kW Ladeleistung vom Dach kommen, so dass 11 kW reichen würden.
Nach jetzigem Stand gehen beim Macan ohnehin nur 11 kW.
Allerdings stand zum Q6 irgendwo, dass optional 22 kW machbar wären.
Ich würde dann nicht nachvollziehen können, wenn das beim Macan nicht auch kommen würde.
So hätte man zumindest, wenn es mal doch schneller gehen soll zu Hause, die Möglichkeit mit 22 kW zu arbeiten.
Dafür müsste das aber netzseitig auch darstellbar sein, was regional unterschiedlich gehandhabt wird.
Gerade bei zeitabhängigen Stromtarifen wäre es sinnvoll von beispielsweise 1 bis 4. 30 Uhr zum Niedrigpreis laden zu können.
Ähnliche Themen
Habe schon öfters gelesen, dass 22 KW überhaupt nicht mehr genehmigt wird. Man bekommt ja schon Probleme mit dem Netz bei 11 KW.
Das ist regional unterschiedlich.
Von: "kann man einfach machen" über "anzeigepflichtig" bis zu "genehmigungspflichtig" ist alles vertreten.
Ich denke 11 reichen aber auch. Wenn man nach Hause kommt, hat man ja Zeit bis zum nächsten Morgen. 20-7 Uhr, 11 Stunden, also wären 121 Kw sollte also dicke reichen. Selbst bei zwei Autos 60 Kw reichen ja. Und wenn’s mal nicht reichen sollte dann halt zum HPC.
Das würde bei den Stadtwerken aktuell bedeuten um die 48 Cent je kWh.
Es gibt Anbieter, wo in den "uninteressanten" Zeiten die kWh 15...16...17 Cent weniger kostet.
In der Zeit mit Druck mit 22 kW zu laden, würde schon Sinn ergeben.
Das ist schon interessant wie ihr euch dem Thema so langsam um PV und Wallbox nähert 😁. Als aller erstes kann ich nur empfehlen ersteinmal eurer eigenes Profil zu definieren. Wieviel Strom verbraucht ihr im Haus über das Jahr? Wieviel für das eAuto? Welchen Stromtariv habt ihr? Wieviel ladet Ihr im Sommer in das eAuto? Wie hoch ist die PV Einspeisvergütung? Lohnt sich ein Speicher zur Zwischenpufferung für den Hausverbrauch? Danach legt ihr dann die PV Anlage und Wallbox aus. Eine 22 kW muss man immer extra beantragen beim EVU. Bei uns ergeben sich bei Genehmigung 4000€ Mehrkosten für die Erhöhung des Hausanschlusses. Damit waren die 22kW zu Hause raus. Ich habe die bis jetzt auch nie vermisst. Fahre aktuell einen etron GT mit 83kwh Akku. Meine PV macht Max 8,69 kwP
Zitat:
@grisu71 schrieb am 23. März 2024 um 11:34:05 Uhr:
20-7 Uhr, 11 Stunden, also wären 121 Kw sollte also dicke reichen.
Achtung: Es gibt immer ein paar Verluste. Mein Taycan mit 11kW-Lader zieht laut geeichtem Verbrauchszähler vor der Wallbox etwa 10.450 W. Auf dem Display im Auto sehe ich 9,9 bis 10,0 kW. 50 kWh nachladen (entspricht etwa 58%) dauert knapp 5,5 Stunden, weil auch hier nochmal etwas verloren geht. Dennoch kann man auch den etwas größeren Akku des Macan über Nacht problemlos mit dem 11kW-Lader füllen. 😉
Zitat:
@grizzler schrieb am 22. März 2024 um 09:54:51 Uhr:
Hatte mal einen Panamera Ersatzwagen in aventuringrün...
Die Farbe ist derart mega, dass ich meinen Taycan damit fast bestellt hätte. Kostete damals aber - ich meine - 17.000 Euro Aufpreis?... 😰
Über den 22kw Ladestrom brauchen wir ja leider nicht diskutieren beim Macan, weil nicht erhältlich gerade. Auch gibt es bei der Eigenversorgung damit einige Nachteile in Kombination mit PV und puren Sonnentanken. So ist es bei unserer Anlage zuhause so, dass ich mit der 11KW Box schon ab 1700w pure Sonnenenergie laden kann…also keine perfekte Sonne benötige. Bei unserer 22KW Box brauche ich aber mindestens 5000w pure Sonnenenergie, damit ich nur aus der Sonne laden kann. Beides ist zuhause möglich sollte aber beachtet werden. Natürlich kann zu jederzeit aus dem Speicher oder Netz max. geladen werden, aber man will ja Sonnenenergie.
Würde meinen Vorrednern zustimmen, bei der Anschaffung eines Macan sollte Infrastruktur vorhanden sein und da reicht meines Erachtens eine Wallbox mit Netzanschluss alleine nicht wirklich sinnvoll aus.
Was anderes…hat zufällig jemand schon Winterfelgen in Herstellermaßen gefunden. Wir haben keine mitbestellt und ich würde gerne was hochwertiges in 22 Zoll haben wollen…Ich hasse es, wenn die Kiste im Winter nicht so schön da steht. BBS und OZ habe ich schon geprüft…Nix in Anlehnung zu den original Felgenmaßen. 9x22 et29 und 11x22 et47
Zitat:
@Schafi100 schrieb am 23. März 2024 um 14:32:20 Uhr:
Würde meinen Vorrednern zustimmen, bei der Anschaffung eines Macan sollte Infrastruktur vorhanden sein und da reicht meines Erachtens eine Wallbox mit Netzanschluss alleine nicht wirklich sinnvoll aus.
Wie meinst Du das? Warum sollte eine Wallbox mit Netzanschluss nicht ausreichen, was "braucht" man Deiner Meinung nach denn noch?
Naja, natürlich ist eine Wallbox mit Netzanschluss erstmal „genug“ Voraussetzung für ein eAuto, aber ist das wirklich sinnvoll. Man könnte argumentieren, dass Porsche-Fahrern der Strompreis egal ist, aber jedenfalls für mich ist es auch sehr sinnvoll Sonnenenergie ins Auto zu bekommen. Wem das nicht wichtig ist, ist mit „nur“ Wallbox richtig aufgestellt.
Allerdings gibt es je nach Investitionsbereitschaft (und baulichen Möglichkeiten) ganz interessante Optionen, wenigstens im Sommer sehr autark zu sein - sogar mit einem eAuto.
Abgesehen davon, dass das mit dem neuen E-Macan wenig zu tun hat, ist das meiner Meinung nach.. sorry... Quatasch :-)
Ich fahre fast ein Jahr schon ein e-Auto und hatte bis vor kurzem einen sehr ungünstigen Stromtarif (43ct/KWh) und selbst damit habe ich ca. 35% günstiger geladen, als ich vorher mit meinem X4-Diesel getankt habe. Seit März sind es nur noch knapp 30ct/KWh, da wird sich das noch mal deutlich richtig Elektro-Auto verbessern.
Das ist jetzt zwar nur der Vergleich bei BMW X4 zu BMW iX1, aber wenn man die Verbrauchswerte vom aktuellen Macan (in Verbindung mit Super-Preis) mit den angekündigten Verbräuchen vom E-Macan anschaut, ist das dort eher noch besser.
Also kurz gesagt: Man kann auch ohne PV-Anlage wirklich günstig E-Auto fahren. Es wohnt ja auch nicht jeder in einem Haus und hat überhaupt die Möglichkeit etwas auf dem Dach zu installieren... (und ein Balkonkraftwerk bringt fürs E-Auto ja herzlich wenig).
Wo ich allerdings zustimme ist, dass eine Wallbox zu Hause (für mich) unabdingbar ist... Ich hätte keine Lust es immer so einplanen zu müssen, dass ich unterwegs laden kann, abgesehen davon, dass das dann (in der Regel) deutlich teurer wird. Da geht für mich die Bequemlichkeit verloren. Abends Ladekabel dran und am nächsten Tag "voll" (bzw. natürlich mit 80%) losfahren...
Warum fragst du dann wenn andere Meinungen „Quatsch“ sind? Ich hab halt erst die Infrastruktur nach meinen Vorgaben geschaffen und dann das Auto gekauft. Kann jeder machen wie er will, aber dann sollte man nicht nachfragen. Natürlich kann man auch ein eAuto benutzen sogar ganz ohne eigene Wallbox…geht alles. Für mich ist es jedenfalls ohne ausreichend PV (Speicher hierbei zweitrangig, weil eigentlich immer zu klein für eAuto…niemand stellt sich wohl 100KWH in den Keller) und Wallbox nicht sinnvoll im eigentlichen Sinne. Andere mögen das offensichtlich anders sehen.
Es gibt jedenfalls inzwischen ganz interessante Ladezenarien, die je nach Anlage deutlich mehr bieten als das pure Stromnetz anzuzapfen. Z.B. Überschussladen oder prio laden oder Definition eigner Szenerien. Wirklich spannend wird es, wenn die eAutos einbindbar ins Hauskonzept als Speicher konfigurierbar sind. Aber wir kommen wohl gerade vom eMacan ab. :-)