Neuer E-Macan
Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁
3323 Antworten
Bidirectional wird es beim Macan jetzt und wohl auch nie geben.
Wie will man die Garantie für den Akku gestalten, wenn er auch ständig für den Hausverbrauch als Puffer dient?
Wobei das eine gescheite Software wohl auch differenziert erfassen könnte.
Wallbox mit Netzanschluss reicht immer, wenn man einen guten Stromtarif hat. Bei mir aktuell 30 Cent/kwh. Damit spare ich bei 15tkm/Jahr gegenüber einem Diesel mit 6 Liter Verbrauch und 1,70€/Liter ca. 1000€. Und das ohne PV gerechnet. Dazu noch 600€ Ersparnis KFZ Steuer😉
Zitat:
@hwtt schrieb am 23. März 2024 um 15:33:16 Uhr:
Bidirectional wird es beim Macan jetzt und wohl auch nie geben.Wie will man die Garantie für den Akku gestalten, wenn er auch ständig für den Hausverbrauch als Puffer dient?
Wobei das eine gescheite Software wohl auch differenziert erfassen könnte.
Woher nimmst du diese Annahmen? In 5 Jahren ca. Werden das viele Hersteller integriert haben. Das ist das Ziel und Mega gut. Aktuell gibt es viele Ranggeleihen bei der Normung und Finale Ausprägung der Norm. Daher bietet es noch kein Kfz Hersteller ernsthaft an. Es wird kommen. Die Frage ist nur wann.
Naja, machen wir uns mal nix vor, warum sind die Preise für gebrauchte eAutos so im A****? Weil niemand einen 10 Jahre alten Akku haben will. Dabei dürfte sogar egal sein, dass dieser auch Bidirektional eingesetzt wurde. Immerhin hat mein Speicher im Keller auch 10 Jahre Garantie und mit 26KWH auch schon ein Viertel der Autobatterie. Dieser wird ja über den Tag auch immer wieder in beide Richtungen benutzt und anständige Software sollte es lösen….aber das ist bei dem PPE eh gerade das Problem von Audi und Porsche.
Mein Händler meinte, das unser Wagen am Ende wohl deutlich vor der Auslieferung bei denen stehen wird und dann erst ausgeliefert wird, wenn die Software „fertig“ ist. Wird ein spannender Sommer und Herbst. Und Vorfreude ist die ….!
Ähnliche Themen
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 23. März 2024 um 15:42:38 Uhr:
Zitat:
@hwtt schrieb am 23. März 2024 um 15:33:16 Uhr:
Bidirectional wird es beim Macan jetzt und wohl auch nie geben.Wie will man die Garantie für den Akku gestalten, wenn er auch ständig für den Hausverbrauch als Puffer dient?
Wobei das eine gescheite Software wohl auch differenziert erfassen könnte.
Woher nimmst du diese Annahmen? In 5 Jahren ca. Werden das viele Hersteller integriert haben. Das ist das Ziel und Mega gut. Aktuell gibt es viele Ranggeleihen bei der Normung und Finale Ausprägung der Norm. Daher bietet es noch kein Kfz Hersteller ernsthaft an. Es wird kommen. Die Frage ist nur wann.
Das ist nur meine Erwartung aktuell und ich lasse mich gerne positiv überraschen.
Aktuell bieten es viele Hersteller schon an.
Meines Wissens sogar VW?
Das solltest du beim nächsten mal auch vorab so titolieren.
Hallo Zusammen ! Bitte entschuldigt eigentlich wollte ich hier keine Diskussion über die Ladepreise oder PV Anlagen los treten. Mir ging es eher darum welche Art oder Hersteller ihr für eure Fahrzeuge nutzt. Mache dazu mal einen separaten Tread auf, da ich mit dem Thema nicht vom Macan ablenken wollte !
Zitat:
@Schafi100 schrieb am 23. März 2024 um 14:32:20 Uhr:
Über den 22kw Ladestrom brauchen wir ja leider nicht diskutieren beim Macan, weil nicht erhältlich gerade.
Das braucht auch nur, wer in der Nacht zuhause maximal 4-5 Stunden Schlaf bekommt und jeden Tag leer heimkommt und frühmorgens wieder mit 100 % los muss.
Bei so einem Lebenswandel sollte man überlegen, ob der Stress den Macan wert ist. 😉
Für alle anderen reichen 11 kW locker aus. Das hat auch den Vorteil, dass man das bei den meisten Netzbetreibern nur anmelden und nicht genehmigen lassen muss.
Zitat:
@DanielML schrieb am 23. März 2024 um 16:13:22 Uhr:
Mir ging es eher darum welche Art oder Hersteller ihr für eure Fahrzeuge nutzt.
Es gibt fast keine schlechten Wallboxen mehr und der Stecker ist genormt. Kauf also die, die dir am besten gefällt und bei der der Preis passt.
Für Technikverspielte ist die OpenWB lustig, da kann man alles anpassen. Der Go-E Charger hat auch ein gutes API. Die Wallbox von Porsche schaut gut aus. Ansonsten ist man mit einer Wallbox vom Wechselrichterhersteller gut bedient, wenn man eine PV hat.
Zitat:
@Schafi100 schrieb am 23. März 2024 um 15:22:49 Uhr:
Warum fragst du dann wenn andere Meinungen „Quatsch“ sind? Ich hab halt erst die Infrastruktur nach meinen Vorgaben geschaffen und dann das Auto gekauft. Kann jeder machen wie er will, aber dann sollte man nicht nachfragen. Natürlich kann man auch ein eAuto benutzen sogar ganz ohne eigene Wallbox…geht alles. Für mich ist es jedenfalls ohne ausreichend PV (Speicher hierbei zweitrangig, weil eigentlich immer zu klein für eAuto…niemand stellt sich wohl 100KWH in den Keller) und Wallbox nicht sinnvoll im eigentlichen Sinne. Andere mögen das offensichtlich anders sehen.
Ich dachte, Du hättest irgend eine sinnvolle Begründung, daher habe ich nachgefragt. Das Quatsch war ja auch mit deinem Zwinkern und nicht böse gemeint. Sagen wir es so, da bin ich völlig anderer Meinung. Und Deine Erläuterung jetzt, finde ich auch nicht überzeugend.
Dass eine Installation mit großer PV optimal ist, weil man dann im optimalfall "kostenlos" Laden kann ist völlig klar, dem widerspreche ich nicht. Wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich das auch installieren (wobei auch da trotzdem noch die Frage ist, nach wie vielen Jahren sich das rentiert).
Aber man kann ja sehr leicht ausrechnen, wie hoch die Ladekosten (ohne PV) im Vergleich zu den Tankkosten bei Benziner/Diesel sind. Und da reden wir über eine Ersparnis von deutlich über 30% (eher 40-50%). Und warum das dann nicht sinnvoll sein soll (auch wenn es wie erwähnt natürlich nicht so "optimal" ist wie mit kostenlosem Strom) kann ich einfach nicht nachvollziehen.
@MartinBru: Recht hast du…! Oder man kann aus der Sonnenenergie Überschussladen mit >11kw - leider erstmal nicht mit dem neuen Macan.
Schneller geladen ist immer gut…und dann noch Sonne, wenn sie verfügbar ist…warum nicht.
Das wäre mein Argument für den Facelift Taycan gewesen, leider hat der meiner Frau nicht gefallen…immer dieses höher sitzen wollen….🙄
Ich kann immer nur wieder darauf hinweisen. 22KW müssen vom EVU zu Hause genehmigt werden. 11KW aktuell nur angemeldet. Da kann man sich noch ganz viele Betriebsarten und technisch sinnvolle Optimierungen ausdenken.
Mal eine Frage an die Experten. Im Konfigurator steht bei Werksabholung ja der jeweilige UVP und darunter dann 0,00 €. In der Preisübersicht steht dann inkl. MwSt und zzgl. Werksabholung / Überführung.
Was gilt denn jetzt konkret? Kostet die Werksabholung 0 €? Ist das ein Fehler im Konfigurator? Sie könnten ja (je nachdem was man wählt) den Preis auch einfach drauf rechnen. Allerdings ändert sich am Preis nichts - egal ob man Zuffenhausen oder Leipzig auswählt.
Das kostet auf jeden Fall Geld. Bei meiner Bestellung hatte ich die Wahl. 1995,00€ für die Werksabholung oder für Überführung und Zulassung. Habe aber die Abholung im PZ gewählt, da dies schneller gehen soll, dass du an dein Auto kommst. Die 1995,00€ könnte ich aber weg handeln. Denke im Konfigurator steht 0€ drin weil sie dir nicht zu 100% sagen können ob das klappt