Neuer E-Macan

Porsche Macan 95B

Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁

3323 Antworten

Zitat:

@jennss schrieb am 6. Februar 2024 um 18:36:33 Uhr:



Zitat:

@Twinni schrieb am 6. Februar 2024 um 18:20:51 Uhr:


Ich denke, das sind Träumereien. 😉

Was ist denn deine Schätzung?

Mir ist einfach nur schleierhaft, wo derartige "Mehrleistung" herkommen soll. Daher sage ich mal... abwarten. 😉

Ich bin da aber auch nicht der Maßstab, da ich die aktuelle Reichweite völlig ausreichend finde.

Der Macan hat trotz ca. 21 cm mehr Höhe schon 613 km nach WLTP. Die Effizienz des Antriebs ist wohl besser geworden und er hat auch mehr kWh. Die Tendenz bei Batterien ist, dass sie kompakter werden. Von daher denke ich, dass der Taycan auch mehr kWh bekommen wird. Und er hat aktuell ca. 10 kWh Differenz zwischen brutto und netto. Das macht man inzwischen wohl kaum noch, eher ca. 5 kWh. Der Macan hat 95 kWh netto, der Taycan hat bisher ca. 83 kWh. Klar, abwarten, aber ich denke, die Reichweite wird deutlich ansteigen. Morgen wissen wir mehr.
j.

Zitat:

@Pfeffermuehle schrieb am 5. Februar 2024 um 20:58:57 Uhr:



Ich empfinde den ICE Macan mit Vierzylinder auch als lächerlich für einen Porsche. Die Verkaufszahlen sagen halt was Anderes.

Verkaufspreis? Echt schwer einzuschätzen. Der Turbo wurde auch sehr günstig eingepreist im Verhältnis zum 4er. Da ist wenig Fleisch dazwischen für den S.

Ich persönlich bin mit „lächerlichen“ 4-Töpfen im ICE Macan III mit 200km/h auf der mittleren Spur m.E. besser unterwegs als ein PORSCHE E-Macan Turbo auf dem „Standstreifen“ mit 120Km/h, nur um auch am Zielort mit der E-Ladung anzukommen 😁

Das folgende Szenario verstehe ich nicht:
Ich kaufe mir ein Porsche-Fabrikat, vielleicht auch eins mit Turbo-Bezeichnung (wobei die „Turbo“ Bezeichnung für ein E-Fahrzeug m.E. keinen Sinn macht) um dann mit 120km/h „herumzukriechen“. Dann kann ich mir auch einen Renault Zoe kaufen 😁

Sorry… nur meine persönliche Meinung.

Grüße 😎

Das ist doch Unsinn. Auch mit eAutos kann man Gas geben. Dann steigt halt der Verbrauch wie beim Verbrenner auch. Und dann muss man halt nachladen.
Ok - das dauert länger wie tanken aber dafür kann man sich wieder auf die kommenden „Beschleunigungs- und Drehmoment-Orgien“ mit dem eAuto freuen.
Also nix mit 120km/h schleichen

Ähnliche Themen

Zitat:

@intercooler schrieb am 6. Februar 2024 um 19:45:32 Uhr:


Das folgende Szenario verstehe ich nicht:
Ich kaufe mir ein Porsche-Fabrikat, vielleicht auch eins mit Turbo-Bezeichnung (wobei die „Turbo“ Bezeichnung für ein E-Fahrzeug m.E. keinen Sinn macht) um dann mit 120km/h „herumzukriechen“.

Das muss man doch nicht. Man kann auch schnell fahren und dann eben etwas früher wieder zum Laden raus, falls es eine lange Strecke ist. Aber klar, das maximale Gesamttempo auf einer Strecke, die über die Reichweite ohne Laden hinausgeht, ist mit Verbrenner höher möglich. Das muss man eben akzeptieren, schleichen mit 120 km/h aber nicht.
Und btw: Im Straßenverkehr ist echtes Schnellfahren häufig recht eingebremst durch Verkehr oder Limits. Das senkt auch den Verbrauch und erhöht die Reichweite.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 6. Februar 2024 um 19:15:03 Uhr:


Der Macan hat trotz ca. 21 cm mehr Höhe schon 613 km nach WLTP. Die Effizienz des Antriebs ist wohl besser geworden und er hat auch mehr kWh. Die Tendenz bei Batterien ist, dass sie kompakter werden. Von daher denke ich, dass der Taycan auch mehr kWh bekommen wird. Und er hat aktuell ca. 10 kWh Differenz zwischen brutto und netto. Das macht man inzwischen wohl kaum noch, eher ca. 5 kWh. Der Macan hat 95 kWh netto, der Taycan hat bisher ca. 83 kWh. Klar, abwarten, aber ich denke, die Reichweite wird deutlich ansteigen. Morgen wissen wir mehr.
j.

Das Netto wurde im aktuellen Taycan längst OTA angehoben...

Die ersten Lieferungen an Kunden sind schon von Juli auf September verschoben worden.

:-/

Oh cool. Wann ist das passiert? Bei meinen gab’s nie einen Zuwachs ehrlich gesagt. 🙁
Und schnell fahren plus Reichweite geht nicht mit E. Ich fahre den Taycan sehr grenzwertig glaube ich, aber dann sind Reichweiten von 300km drin.
Die Benziner schaffen da erheblich mehr, auch bei hohen Tempi. Deswegen fahren ja alle Tesla hinter den Lkws her.

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 6. Februar 2024 um 23:07:37 Uhr:


Deswegen fahren ja alle Tesla hinter den Lkws her.

Beim 24 h-Rekord mit Model 3 wurde möglichst mit 170 km/h gefahren:
https://efahrer.chip.de/.../...kord-2781-kilometer-in-24-stunden_10937

Zitat:

Nyland dagegen ist bei seiner Fahrt (soweit möglich) konstant 170 km/h gefahren, denn ein Drittel der Ladesäulen ermöglicht erst bei niedrigem Akkustand sehr hohe Ladegeschwindigkeiten.

Das ist doppeltes LKW-Tempo.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 6. Februar 2024 um 17:56:46 Uhr:



Zitat:

@MatC21 schrieb am 6. Februar 2024 um 10:45:10 Uhr:


Aber wenns komplett nach mir ginge gäbe es einen M340i Touring...naja, Luxusproblem.

Der neue Taycan wird sicherlich mehr Reichweite bekommen und auch als Sportkombi zu haben sein. Nach ersten Infos soll er bei konstant 120 km/h reale 587 km schaffen.

MatC21 träumt von einem M340i Touring und Du konterst mit einem „Fahrvergnügen“ bei konstant 120km/h. Ich hoffe ihm kommen da nicht die Tränen. 😉
Auf eine Reichweite von 587km würde er aber mit dem M340i kommen und das ohne sich z.B. zwischen den Caravangespannen einreihen zu müssen.

Zitat:

@Twinni schrieb am 6. Februar 2024 um 18:20:51 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 6. Februar 2024 um 17:56:46 Uhr:


Ich denke, der kommt nach WLTP an die 700 km.

Ich denke, das sind Träumereien. 😉

Daten zum Taycan Facelift sind jetzt da:

678 km nach WLTP

18 min. bis 80%

320 kW max. Ladeleistung

Rekuperation bis 400 kW

2,4 s. auf 100

j.

WLTP Testbedingungen haben aber jedoch absolut nichts mit den Alltagsbedingungen zu tun. Max. 450km erscheinen als realistisch wenn man allerdings nicht dauerhaft schneller als 140km/h fährt. Und dies würde dann ca. 100km mehr Reichweite zum VFL bedeuten. Aber wir werden hier bald hoffentlich ehrliche Erfahrungen der Käufer zu lesen bekommen.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 7. Februar 2024 um 08:34:59 Uhr:


WLTP Testbedingungen haben aber jedoch absolut nichts mit den Alltagsbedingungen zu tun...

Darum geht es auch gar nicht. Es geht darum verschiedene Fahrzeuge über die WLTP-Angabe untereinander vergleichen zu können.

Zitat:

@jennss schrieb am 7. Februar 2024 um 08:09:14 Uhr:


Daten zum Taycan Facelift sind jetzt da:
678 km nach WLTP
18 min. bis 80%
320 kW max. Ladeleistung
Rekuperation bis 400 kW
2,4 s. auf 100
j.

Das wäre schon gewaltig, da bisher kein Taycan-Modell über WLTP 500km hinaus kam.

Das sind dann locker reale 100km mehr. Gerade im Winter und schnellen Geschwindigkeiten ist das aktuell schon recht knapp.

Habe sowieso nie verstanden wieso man überhaupt einen Akku unter 100kWh anbietet.

Die Sport-Varianten sollten auch eher High-Tech-Akkus um 150kWh haben, insbesondere wo Geld keine Rolex spielt.

Dann stimmt auch die Ladeleistung und Motorisierung.

P.S. Man hat es 2018 schon geschafft 100kWh in einen BMW i3 einzubauen!

Zitat:

@jennss schrieb am 7. Februar 2024 um 08:09:14 Uhr:



Zitat:

@Twinni schrieb am 6. Februar 2024 um 18:20:51 Uhr:


Ich denke, das sind Träumereien. 😉


Daten zum Taycan Facelift sind jetzt da:
678 km nach WLTP
18 min. bis 80%
320 kW max. Ladeleistung
Rekuperation bis 400 kW
2,4 s. auf 100
j.

Das klingt erstmal vielversprechend. Besonders die Reku ist beeindruckend, wenn auch im Alltag nur selten nutzbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen