Neuer E-Macan

Porsche Macan 95B

Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁

3323 Antworten

Zitat:

@cnRacer schrieb am 1. Juli 2022 um 10:49:01 Uhr:


Der Akku der PPE ist bis 100 kWh möglich.

Wenn der e-Macan so ausgeliefert würde (100 kWh) und dann noch mit 800 Volt Technik, entspräche das meinen Vorstellungen für ein modernes e-Fahrzeug.
Danke für die Info. War mir so nicht bekannt.

Zitat:

@cnRacer schrieb am 1. Juli 2022 um 10:49:01 Uhr:


Der Akku der PPE ist bis 100 kWh möglich.

Da der Macan aber die maximalen Dimensionen der PPE-Plattform bei weitem nicht erreichen wird (Länge/Breite) wird er aber auch nie das Maximum an Batterie unterbringen können. Daher halte ich es für wenig wahrscheinlich, dass ein Macan mit 100 kWh-Batterie erscheinen wird, zumindest mit der aktuellen Batterietechnik.

Zitat:

@Croni schrieb am 1. Juli 2022 um 11:22:59 Uhr:



Zitat:

@cnRacer schrieb am 1. Juli 2022 um 10:49:01 Uhr:


Der Akku der PPE ist bis 100 kWh möglich.

Da der Macan aber die maximalen Dimensionen der PPE-Plattform bei weitem nicht erreichen wird (Länge/Breite) wird er aber auch nie das Maximum an Batterie unterbringen können. Daher halte ich es für wenig wahrscheinlich, dass ein Macan mit 100 kWh-Batterie erscheinen wird, zumindest mit der aktuellen Batterietechnik.

Der variable Radstand bei der PPE liegt bei 2.890-3.080mm und da gibt es keine Unterschiede was die maximale Akkugröße angeht. Wäre es anders, müssten die kleineren Fahrzeuge mit maximal 66,7 kWh auskommen, aufgrund der Position der Module im Akkupack.

Zitat:

@AlbertKreis schrieb am 30. Juni 2022 um 22:25:35 Uhr:


Der EQS 450 Plus hat im Test mit voll geladener Batterie gerade einmal 450 km geschafft und hatte somit die grösste Diskrepanz aller getesteten E Fahrzeugen zwischen angegebener und tatsächlicher Reichweite.
Angegeben 770 KM erreicht 450 KM extrem schwach.

Nachdem in unserem Firmen- Fuhrpark fast 50 E Fahrzeuge aller Hersteller unterwegs sind und auch ein EQS 580 dabei ist, kann ich die Aussage von xkman unterstreichen.
Er hat allgemein von einem EQS gesprochen und nicht von einem EQS 450 Plus..

Am E Macan bin ich grundsätzlich auch interessiert als potentieller Nachfolger für den etron SB, der auch " nur" 300 bis 350 km Reichweite hat, die für mich passen...

20220311_100422.jpg
Ähnliche Themen

Also da der Taycan nicht ansatzweise langstreckentauglich ist kann ich nach fast 50.000 in einem Jahr gefahrenen Kilometern darin enthalten Urlaub in Italien und Österreich nicht so bestätigen.
Wie sollte ich die km denn sonst auch geschafft haben…
Der Wagen ist dank der schnellen Ladetechnik und den Ionity Ladesäulen absolut langstreckentauglich.
Der Macan interessiert mich auch und 100 Kwh Akkus sollen ja der Standard bei Porsche werden.
Test von Porsche hatten ja gezeigt das dies die Beste Kombi aus Gewicht und Reichweite ist.

Ich kann ja "nachkartln" überhaupt nicht ausstehen, aber das muss ich jetzt loswerden: In der neuen autobild berichtet ein Autor von einer flotten Fahrt im Taycan, die nach 120 km ihr Ende fand (auf Grund einer fast vollständig gelenzten Batterie). Bei der Distanz fällt mir die Assoziation zu "Langstrecke" etwas schwer.
Dennoch ist der Taycan bildschön. Und ich erinnere mich an ein Event in Hockenheim, anlässlich dessen ich einen Taycan fuhr: Die Jungs im GT3 hatten keine Freude mit denjenigen im Taycan. Die Taycan gingen wie die Hölle. Und selbst Tante Else wäre mit einem Taycan noch tierisch schnell ums Eck gekommen.

Also nach einer Flotten Fahrt im Tycan ist die Batterie nach 120 KM mit Sicherheit nicht leer. Ich hatte das Fahrzeug 3 Tage lang auf dem Track bewegen dürfen und selbst unter permanenter Volllast sind mehr wie 120 KM drin nicht viel mehr aber immerhin.
Bei wirklich Flotter Fahrt auf der Strasse und oder zb über Pässe sind locker 300 bzw. 250 KM drin und dann reden wir aber auch wirklich von einer Flotten Fahrt.
Man kann natürlich Äpfel mit Bananen vergleichen , muss man aber nicht. Einen Taycan kaufe ich mir nicht unbedingt weil ich mit dem fahrzeug auf den Track gehen möchte oder weil ich gerne Pässe Touren mache.
Wer den Taycan dafür nutzt wofür er gedacht ist sollte eigentlich immer eine Reichweite von 400 KM erreichen, wer behutsam mit dem Gasfuss umgeht schafft wohl auch 500 KM.
Ein GT3 auf der Landstrasse packt auch mit 90 Litern 750 KM auf dem Track ist halt mal bei 200 KM Schluss mit lustig

Die Vergleiche passen nach meiner Meinung auch nicht. Ich denke wir müssen nur die nächste Iteration von Akkus abwarten. Dann lösen sich diese Diskussionen auf. Ansonsten ist der Taycan ein mega Auto. Ich durfte auch das Event am Hockenheim genießen. Der Macan E wird es genauso. Ich habe seitdem mehre andere Hersteller von E gefahren. Keines hat mich angesprochen, wo ich sagen konnte will haben (für den Kurs). Den Taycan würde ich sofort nehmen, und parallel einen GT3 .

Beispiel Taycan CT 4s: 87kWh x 80% minus dem Restladestand bei Ankunft an der Säule. Macht in der Realität an der tarifbedingt wahrscheinlich gewählten IONITY Säule ca. 61 kWh Speicherkapazität. Bei Richtgeschwindigkeit und nicht ganz optimalen Temperaturen sind das ca. 230 km bis 260 km wenn man tapfer bis unter 5% Kapazität rollen lässt. Wenn die Säule nur etwas ausserhalb des engen Rasters steht, lädt der Taycan ein paar Minuten vor der halb so teuren Konkurrenz aber am selben Ort. Die schnelle Ladegeschwindigkeit spielt ab 55% kaum mehr eine Rolle, da geht es unter 80 kW/h und tiefer. Wenn also Taycan 4S und ein EQA250 in Lüneburg bei 5 Grad AT gemeinsam starten und bis Nassereith getrennt fahren, ist der Taycan fast eine halbe Stunde eher da. Da jeder andere Trink- und Toilettenqualitäten hat, kann das variieren und es war nur eine Stichprobe/Erfahrung aus diesem Februar. Das sieht im Sommer dann bestimmt anders aus. Aber die Unterschiede der Autos verschmelzen in der Realität zu Reichweitendifferenzen von 50 bis 100 km. Das ist bei den Verbrennern die Reichweite wenn die Reservelampe angeht.

Jedenfalls wollte ich vor der oben beschriebenen Fahrt den Taycan kaufen/leasen. Der E-Macan war im Februar noch blanke Theorie. Wenn er bei seinem Erscheinen eine bessere Ladekurve hat und ein bisschen mehr Kapazität im Vergleich zum Taycan, dann ist er zwar keine Revolution im E-Segment aber ich würde ihn vielleicht haben wollen. Real ist es ein EQE geworden. Der ist allerdings noch keinen einzigen km gefahren. Auch das wieder die bittere Realität in diesen Tagen. Man wartet ewig. Denkt sonder was jetzt tolles passieren wird. Und dann steht das angemeldete Auto wochenlang mit Fehlteilen in der Werkstatt.

Mal schauen wie lange die E-Mobilität überhaupt noch einigermaßen bezahlbar bleibt. Der Preis für das kg Lithium ist im Zeitraum von 2020 bis jetzt um das 16fache gestiegen und die Nachfrage steigt unermesslich an. Und das ausgerechnet aus Deutschland der ja der Treiber der E-Mobilität ist aber den Rohstoff für die Fertigung der Akkus nicht hat. Und Geologen sagen jetzt schon, dass der Mangel dieser Rohstoffe schon ab 2024 spürbar werden wird. Warten wir mal ab…

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 4. Juli 2022 um 10:30:39 Uhr:


..Der Preis für das kg Lithium ist im Zeitraum von 2020 bis jetzt um das 16fache gestiegen und die Nachfrage steigt unermesslich an. ...

na da wird so ein Taycan ja richtig zur Wertanlage ;-) Sollte man wohl besser jetzt schon in Alt-Batterien statt Gold investieren... :-)

Das wäre eine Überlegung wert. 😉

Zumindest die ersten 8 Jahre… wenn danach der Akku die Grätsche macht, hast nen Totalschaden in der Garage 😉

Also Lithium filtern die jetzt aus Geothermie-Brunnenwasser. Das soll den Bedarf decken. Dann kommt noch die Siliziumbatterie. Auf der Rohstoffseite ist in den nächsten Jahren wohl nur Kobalt noch spannend.

Beide Technologien sind Stand heute nicht geeignet den Massenbedarf zu decken…

Deine Antwort
Ähnliche Themen