Neuer E-Macan

Porsche Macan 95B

Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁

3323 Antworten

Zitat:

@MatC21 schrieb am 27. Januar 2024 um 11:40:40 Uhr:



Der Preis ist für einen Porsche (Macan 4) in Ordnung und meiner Meinung nach hat er keine eklatante Schwachstelle.

An diesem Satz bin ich leider hängen geblieben. Ich hoffe, dass Porsche die ganzen Schwachstellen die es bisher leider noch gibt, bis zur endgültigen Auslieferung an den Kunden behoben hat. Im Detail berichten darüber darf ich leider nicht.

@LBJ5000 hoffen wir das beste. Deswegen würd ich ihn auch nicht ungesehen und ungefahren kaufen. So ift sahen Fahrzeuge schon auf dem Papier gut aus. Erste nicht gekaufte Reviews werden auch interessant.

Zitat:

@martiko70 schrieb am 27. Januar 2024 um 13:49:44 Uhr:



Mein Verkäufer hat es mir so erklärt:
Man kann die GPS-Position nahe am Garagentor spiehdern und (wie auch immer) mit dem Garagentoröffner verbinden. Dann wird sobald man nahe an der GPS-Position ist, auf dem Display direkt einen Button oder eine Meldung ein, die man nur noch bestätigen muss, um das Tor zu öffnen. D.h. Man muss nicht erst im Menü an die richtige Stelle navigieren. So ist es - laut seiner Aussage - wohl beim Taycan. Für den neuen Macan gibts da sicher noch keine verlässlichen Infos…

Wo ist denn da jetzt der Vorteil?

Bei meinem Cayenne z.B. habe ich einen festen Knopf am Dachhimmel den ich drücken muss um die Garage zu öffnen. Ob ich jetzt die Hand zum Display oder zum Dachhimmel bewegen muss zum Öffnen der Garage ist kein Unterschied. OK, der Wagen weiß anhand der GPS-Position das wir jetzt vor der Garage stehen und weist einen darauf hin. Aber wenn ich aus der Windschutzscheibe nach vorne schaue, dann sehe ich das auch selbst. Mir erschließt sich daher nicht der Sinn dieser Funktion.

@torval
Zum ersten gab es hier ja schon Berichte, dass das Öffnen auch ganz ohne Bestätigung gehen soll, das wäre dann ja auch für Dich eine Verbesserung.
Zum zweiten haben die neueren Fahrzeuge (nicht nur bei Porsche) immer weniger physikalische Knöpfe, für den Garagentoröffner gibt es eben KEINEN mehr. Und da ist der Vorteil der Aktivierung über GPS eben, dass man (wenn es nicht ganz automatisiert ist) weiterhin nur einen (virtuellen) Knopf drücken muss und nicht erst ins Menü muss und die richtige Funktion suchen/wählen und bestätigen muss. Dann wäre es zwar kein Vorteil gegenüber dem richtigen Knopf, aber es verhindert, dass es umständlicher wird.

Ähnliche Themen

Uhm ich sehe da gar keinen Sinn. Ja ich fahre öfter an meiner Garage vorbei ohne reinzufahren, sei es wegen Wendeplatte, oder weil ich eben an der Strasse vorbei fahre. Ich weiss zu gut wie das automatische Liftsystem funktioniert. Das meldet sich schon gute 30 Meter vorher und will jedesmal anheben. Ein Alptraum wenn die Garage das tut.

Dazu kommt noch, dass ich noch nie einen Öffner an die Garage angelernt bekommen hab. Egal ob Hoermann, Belutec, jetzt hier Loxone mit Hoermann kombiniert.Es gibt ja angeblich diese Decodierer fuer den Rolling Code, das klappt aber nur bei einem Tor, ich habe hier 3 Stück. Nené, das Feature erschließt sich mir nicht. Aber muss es ja auch nicht. 🙂

Nachtsicht waere mir wie gesagt lieber. Und wieso man diese Superscheinwerfer vom Cayenne nicht eingebaut hat verstehe ich auch nicht. Vermutlich wegen des Formfaktors.

Kann schon jemand einschätzen, wie die Reichweite bei einem Schnitt von 130-140km/h auf der Autobahn sein wird bzw. gibt es schon einen Test hierzu?

Gab es weiter oben. Suchfunktion nutzen. Wurde aber von Vielen als zu artifiziell angesehen. Test war in USA mit ca. 100km/h Schnitt und wenig Beschleunigungen, eher ein Gleiten. Dabei wohl ca. 500km Reichweite.

Zitat:

@Brausi66 schrieb am 27. Januar 2024 um 21:00:05 Uhr:


Kann schon jemand einschätzen, wie die Reichweite bei einem Schnitt von 130-140km/h auf der Autobahn sein wird bzw. gibt es schon einen Test hierzu?

Nein, dazu gibt es noch nix, die „Testfahrten“ die vorab gemacht wurden, waren ja mit ca. 110KM/h und ohne realistische Fahrweise. Aber anhand der technischen Daten würde ich bei 130-140 KM/h mit einem Verbrauch von ca. 25KW/100KM rechnen, das wären dann knapp 400KM. Aber damit kann ich natürlich in die eine wie in die andere Richtung daneben liegen. Ich hoffe mal, dass der gute cw-Wert dazu beiträgt, dass der Verbrauch auch bei über 120KM/h nicht zu extrem ansteigt…

Ich bin zurzeit „im Markt“ für ein neues Auto gegen Ende des Jahres, da muss mein Audi e-tron 55 zurück. Gucke mir den EQE SUV an, den BMW iX und warte noch auf den Audi Q6 (bin auch EQE Limousine und i5 gefahren, weil ich eigentlich lieber Limousinen hätte, aber naja).

Der erste Eindruck vom e-Macan war/ist durchaus positiv und ich bin durchaus überzeugt, dass er sich zumindest zu Beginn wie geschnittenes Brot verkaufen wird. Zudem halte ich auch die Preise für überraschend konkurrenzfähig und ich gehe sehr davon aus, dass man in Stuttgart (bzw. Affalterbach) beim Mercedes gerade etwas schwitzt. Im Vergleich zum Macan sind die jeweils vergleichbar motorisierten EQE SUV deutlich teurer - haben aber keine 800V-Technik, weniger Reichweite, keinen Frunk (ja, das ist E-Auto-Fahrern wirklich wichtig!) und dass Porsche in Summe das fahrdynamischere Auto ist, sollten viele wissen. Sprich: in allen relevanten E-Auto-Kategorien schlägt der Porsche die Mercedes-Modelle.

Und ein spontaner Besuch gestern beim Porsche Zentrum bestätigte mein Gefühl. Der Verkäufer sagte mir, dass er am ersten Tag schon 30 Bestellungen hatte und damit sein Jahreskontingent schon fast aufgebraucht sei. Ich war wirklich kurz davor, meine eigene Bestellung bei ihm zu platzieren, wenn, ja wenn nicht das K.o.-Kriterium der Leasingrate wäre. Ich weiß nicht, ob sich Porsche hier mit seiner ja bekannten Leasingpolitik einen Gefallen tut. E-Auto-Fahrer sind a) weniger markenloyal und b) nutzen überproportional oft Leasing bzw. Abo-Modelle. Und auch für Dienstwagenfahrer ist das ein Argument.

Die ersten Margen werden schnell vergriffen sein, weil viele potenzielle EQE SUV- oder iX-Kunden jetzt lieber einen echten Porsche fahren statt aufgepumpte Modelle von Mercedes oder BMW. Mal schauen, was danach passiert.

Was fürn Leasingfaktor wurde dir gezeigt?

Ganz grob:
Macan 4, €119k NP
20% Anzahlung
20tkm/Jahr
36 Monate Laufzeit
€1200,- netto

Nach meiner Berechnung ist das ein Leasingfaktor von knapp 1,76, das ist schon extrem hoch.
Als Privatperson (also mit Brutto-Preisen), zahlt man da in 36 Monaten ca. 75kEuro und hat am Ende... Nix. Das ist dann nur noch knapp 44kEuro unter dem Kaufpreis.
Das mag für geschäftliche Kunden interessant sein, aber für privat finde ich das im Vergleich zum Kauf einfach viel zu teuer. Ok, man weiß nicht wie sich die Wertminderung entwickelt, gerade bei Elektro-Fahrzeugen, aber ich bin doch sehr sicher, dass man für einen Macan 4 mit ca. 60TKM nach 3 Jahren noch deutlich mehr als 44 kEuro bekommt..

Danke euch. Early Mover + Porsche Financial Aufschläge führen wohl dazu. Überrascht mich nicht für die erste Tranche.

Wenig überraschend finde ich auch, dass der Verkäufer schon fast das ganze Kontingent voll und eigentlich nur noch für dich eine Quote in 24 frei hat ;-)

Zitat:

@martiko70 schrieb am 28. Januar 2024 um 09:48:31 Uhr:


Nach meiner Berechnung ist das ein Leasingfaktor von knapp 1,76, das ist schon extrem hoch.
Als Privatperson (also mit Brutto-Preisen), zahlt man da in 36 Monaten ca. 75kEuro und hat am Ende... Nix. Das ist dann nur noch knapp 44kEuro unter dem Kaufpreis.
Das mag für geschäftliche Kunden interessant sein, aber für privat finde ich das im Vergleich zum Kauf einfach viel zu teuer. Ok, man weiß nicht wie sich die Wertminderung entwickelt, gerade bei Elektro-Fahrzeugen, aber ich bin doch sehr sicher, dass man für einen Macan 4 mit ca. 60TKM nach 3 Jahren noch deutlich mehr als 44 kEuro bekommt..

Stand heute wären es wohl eine Punktlandung bei 45-55k , ist gerade echt Glaskugel wo der Wert sich hin entwickelt

Deine Antwort
Ähnliche Themen