Neuer E-Macan
Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁
3323 Antworten
Ich würde nicht mit einem heckangetriebenen Macan Electric rechnen. Damit der Preis merklich runtergeht, müsste der Akku auch kleiner ausfallen und es wurde schon sehr früh gesagt, dass man keinen kleinen Akku anbieten wird.
Zitat:
@franzose79 schrieb am 20. Januar 2024 um 11:42:49 Uhr:
Will man den Erfolg der „Masse“ denn überhaupt wiederholen? Oder eher auf margenstärkere kleine Serien setzen?
Ich glaube nicht, dass man beim Macan (EV) auf Kleinserie setzt. Die Produktionskapazitäten Macan müssen ja ausgelastet werden und Europaweit fällt die Verbrennervariante ja aufgrund der fehlenden Gesetzesvoraussetzung aus.
Der Porsche muss beim Macan auf Masse setzen. Das ist das Volumenmodell wie bei VW damals der Golf und teilweise heute noch. Daher wird es bestimmt sicher eine Heckvariante geben wie beim Taycan. Mit einem 106kwh Akku eine gute Kombination für Effizienz und Reichweite.
Nur beim Taycan macht das Sinn und sogar Spaß. Als etwas zu großer aber flacher Sportwagen.
Ein SUV ohne AWD ist sinnbefreit finde ich.
Ähnliche Themen
In der Verbrenner Welt mag das noch so gerade richtig sein. Aus meiner Sicht auch schon nicht mehr, mit der super Momentenverteilung auf einer Achse. In der BEV nicht. Die E Antriebe lassen sich sehr fein regeln. Mein GT z.B. fährt im Comfort Normalbetrieb mit Heckantrieb.
Zitat:
@winglet3 schrieb am 20. Januar 2024 um 12:16:34 Uhr:
Zitat:
@franzose79 schrieb am 20. Januar 2024 um 11:42:49 Uhr:
Will man den Erfolg der „Masse“ denn überhaupt wiederholen? Oder eher auf margenstärkere kleine Serien setzen?
Ich glaube nicht, dass man beim Macan (EV) auf Kleinserie setzt. Die Produktionskapazitäten Macan müssen ja ausgelastet werden und Europaweit fällt die Verbrennervariante ja aufgrund der fehlenden Gesetzesvoraussetzung aus.
Da gibt es 2026 noch mal eine Prüfung ob das wirklich so umgesetzt werden kann. Aktuell wird aber fleißig daran gearbeitet alles andere regulatorisch zu begraben
Zitat:
@franzose79 schrieb am 20. Januar 2024 um 11:42:49 Uhr:
Will man den Erfolg der „Masse“ denn überhaupt wiederholen? Oder eher auf margenstärkere kleine Serien setzen?
Das ohnehin schon große Werk Leipzig wurde in den letzten Jahren massiv ausgebaut, so dass der Output verdoppelt werden kann. Jetzt stehen die Produktionsanlagen für zusätzliches Volumen zur Verfügung. Die Investitionen hätte sich Porsche sparen können, wenn künftig margenstarke Kleinserien angepeilt werden. Porsche wird weiterhin zwischen höchstprofitablen Kleinserien und sehr profitabler Großserie, sofern man bei 100.000 Einheiten p.a. von Großserie sprechen kann, balancieren.
Zitat:
@MattR schrieb am 20. Januar 2024 um 20:35:07 Uhr:
Zitat:
@winglet3 schrieb am 20. Januar 2024 um 12:16:34 Uhr:
[...] Europaweit fällt die Verbrennervariante ja aufgrund der fehlenden Gesetzesvoraussetzung aus.
Da gibt es 2026 noch mal eine Prüfung ob das wirklich so umgesetzt werden kann. Aktuell wird aber fleißig daran gearbeitet alles andere regulatorisch zu begraben
Es ging bei dem Hinweis nicht um das Thema Antriebe, winglet3 bezog sich damit wohl auf die fehlende Zertifizierung des bisherigen Macan beim Thema Cybersicherheit, siehe
entsprechender Threaddazu.
Zum Thema RWD:
Ja, das gibt's mittlerweile auch bei SUV sehr oft, allerdings kann ich mir das beim e-Macan auch eher weniger vorstellen (schließe es aber nicht völlig aus). RWD sehe ich da eher als Einstiegsvariante beim Plattformbruder Audi Q6 - ggf. könnte es auch nur für bestimmte Märkte beim Macan kommen.
Nun einen SUV kaufe ich aufgrund der generellen Fahrzeuggestaltung nur mit AWD. Wozu sollte das Ding sonst gut sein?
Ich will damit im Skigebiet fahren, in den Bergen usw. Dafür nutzen wir unseren Macan jedenfalls. Nicht als Autobahn GT.
Dafür gibts effizientere Fahrzeuge die keinen AWD brauchen.
Aber gut es gibt ja alles, wieso also keinen Geländewagen ohne Allrad. Jaja ein SUV ist kein echter Geländewagen, weiß ich auch. Aber wird davon abgeleitet.
Ich kann mir auch eher schlecht vorstellen, dass das Macan-Basismodell mit Heckantrieb erscheint. Aber ich lasse mich nächste Woche gerne überraschen. Spätestens in einem Interview wird hierzu bestimmt etwas gesagt. Vorstellen könnte ich mir sonst eher einen Macan GT (oder so), mit dem Heckantrieb des Turbo.
Zitat:
@cnRacer schrieb am 20. Januar 2024 um 11:44:49 Uhr:
Damit der Preis merklich runtergeht, müsste der Akku auch kleiner ausfallen und es wurde schon sehr früh gesagt, dass man keinen kleinen Akku anbieten wird.
Nö, man muss das Auto einfach nur günstiger anbieten. Und so wird es auch kommen. Es wird Macan geben, die deutlich weniger als 120k kosten und trotzdem alle Allrad haben.
@Twinni
Bezog sich die Aussage bzgl. 120t Euro nicht eh auf Fahrzeuge inkl. Sonderausstattung?!
Ja. Aber zu behaupten, ein "Macan mit Ausstattung" kostet 120k, ist Quatsch. Man kann dafür sicherlich auch mehr ausgeben, aber der Durchschnitt zahlt viel weniger.
Der günstigere Macan e wird nächste Woche selbstverständlich als AWD vorgestellt.
Nämlich mit Badge:
Porsche Macan 4 Electric
Listenpreis: CHF 95‘800 (brutto)
Happy weekend!
Zitat:
@mandioni schrieb am 21. Januar 2024 um 08:04:03 Uhr:
Der günstigere Macan e wird nächste Woche selbstverständlich als AWD vorgestellt.
Nämlich mit Badge:
Porsche Macan 4 Electric
Listenpreis: CHF 95‘800 (brutto)
Happy weekend!
Wären umgerechnet in EUR knapp über 100k €. Ein Taycan 4 Cross startet bei 103 €.
Sorry, aber das wäre preislich zu dicht dran am Taycan.
Aus der Verbrennen Welt her gerechnet sollte der Abstand eher vergleichbar mit Panamera vs Macan ICE