Neuer E-Macan
Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁
3323 Antworten
Zitat:
@XF-Coupe schrieb am 16. Januar 2024 um 11:42:01 Uhr:
Zitat:
@N.R. schrieb am 16. Januar 2024 um 10:37:41 Uhr:
Reichweite. Real 350km sind doch immer noch nichts.
Im Januar im Urlaub in Südtirol bzw. auf der An-/Rückfahrt habe ich kaum E Autos gesehen.Mit mittlerweile knapp 50 tkm E-Auto-Erfahrung weiß ich, dass es zumindest für mich reichen würde.
Meine normalen Strecken könnte ich alle ohne Laden bewerkstelligen. Bei den 5 - 6 Langstrecken im Jahr mache ich ohnehin nach 250 - 300 km eine Pause. Zigarettchen rauchen, Toilette, einen Cappuccino trinken, mails und Börsenkurse checken.
So schnell wie der Macan lädt ist der in dieser Zeit wohl schon bei 90 oder 100% SOC, bis das Alles erledigt ist 😉
…aktuell haben wir nur einen Fiat 500e Cabrio als BEV im Fuhrpark (ein Volvo EX90 kommt Mitte 2024 dann dazu).
Aber sogar mit dem kleinen Fiat fahre ich in unsere Wohnung an den Lago Maggiore mit 2-3 gemütlichen Ladestopps, wenn wir unten mal 2 Autos brauchen.
Die Aussagen, dass man keine Langstrecke mit BEVs fahren kann, stimmen mMn nicht.
Klar fährt mein Diesel SUV bis zu 1.000km am Stück, aber das ist auch stressig. Und die paar Mal laden (der Fiat lädt mit max 85kW, der EX90 dann wohl bis maximal 300kW) machen dann sogar Spaß.
Die Reichweite beim Macan wird wohl nicht das Problem sein.
Ich habe gerade heute einen Artikel in der Lokalpresse gelesen, dass wohl die Produktionskosten für BEVs für die Hersteller deutlich höher sind und daher auch die Preise höher sein müssten, um nicht draufzuzahlen. Hier ging’s konkret um BMW. Ich kann’s letztendlich nicht beurteilen, ob das stimmt, aber wenn man die Preise so anschaut, kann was dran sein.
BMW gehört allerdings auch zu den Herstellern, wo offiziell gesagt wird lieber weniger Autos als günstigere Autos zu verkaufen. Ob ein solches Verkaufskonzept allerdings langfristig funktioniert, muss sich erst rausstellen. Wenn alle deutschen Premium-Hersteller langfristig mit der Luxus-Tour kommen, werden mit Sicherheit viele Mitarbeiter ihre Jobs verlieren.
Wo lädt ein EX90 mit 300kW? Der schafft mit viel Mühe 250, eher 200 im Schnitt.
Keiner außer Lucid kommt an die 270+ von Porsche aktuell ran.
Und trotzdem ist die Reichweite das Problem. Spaß macht laden jetzt nicht, einfach deswegen weil es so ambivalent funktioniert. Entweder sind die Stationen voll, defekt, laden zu langsam, stürzen ab usw. Ich hab das hier in meinem vertrauten Ladeumfeld sehr selten bis gar nicht.
Hier bin ich aber entspannt, weil ich keine 400+ km hinter mich bringen muss. Spinnt die Station (oder wie letztens erst das Auto), fahre ich eben wieder.
MUSS ich aber Laden kriege ich Schweißausbrüche wenn es nicht klappt wie soll. Und ich hab keine Lust immer 100km abzuziehen für eventuelle Ladezwischenfälle. Das bezieht auch keine Software mit ein. Von daher ist genau da das Problem. Plus all die anderen Ladeschnecken, wie Mercedes, BMW, VW - you name it. Da kann auf dem Papier noch so wenig Zeit stehen. Wenn ich erstmal 30 mins warten muss, vielen Dank.
All das haben Tankstellen nicht und genau da liegt die Schwierigkeit. Und deswegen ist Reichweite so relevant, um das zu umgehen.
Aber mei - ich kenne schon drei Familien die den eMacan bestellt haben, man wird sehen. 🙂
Sry oben Hyundai und Kia vergessen als Ladekings.
Hier geht’s ja nicht um den EX90. Der hat jedoch von Haus aus 250kW Ladeleistung, es ist laut Volvo ein SW-Update in Arbeit, dass die Ladeleistung auf 300kW anheben soll. Wir werden sehen, noch ist das Ding gar nicht da.
Trotzdem kannst Du das hier u.a. nachlesen, Kapitel ANTRIEB: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Zum Macan und Laden und Langstrecke:
Ja, eine Lasestation zu finden kann schwierig sein, jedoch wird das Netz immer besser. Und auch mit einer 11kW oder 22kW Säule kann man laden, wenn alle Stricke reißen. Bei uns am Lago ist direkt am See auch seit Kurzem eine 11kW Ladestation, dann hängt das Ding halt mal eine paar Stunden über Nacht dran und gut ist es.
Auf Strecke findet man mittlerweile fast überall HyperCharger etc. und ich finde, dass bei entsprechender Planung Langstrecke problemlos möglich ist. Und damit ist der Macan mit mind 350-400km Reichweite bestens für solche Unterfangen gerüstet.
Ich denke, dass der Vergleich mit einem Verbrenner einfach nicht passend ist.
Ich muss zugeben, dass ich mit meiner Bestellung des EX90 (brauchte ein richtig großes Auto für meine Zwecke) wirklich das Richtige war (vor allem im Winter und Langstrecke), oder ob ich nicht doch einen Diesel wieder hätte nehmen sollen.
Ich weiß es noch in diesem Jahr 😎
Ähnliche Themen
Ist letztendlich immer ein Frage des Nutzungsprofils und der persönlichen Ladeinfrastruktur.
Ich kann überall wo ich mich länger aufhalte (Arbeit, Wohnung, Zweitwohnung in A) an der eigenen Wallbox laden. Daher lade ich nur auf den 5 - 6 Langstrecken im Jahr extern und da am HPC.
München oder so, schaffe ich je nach Tempo und Witterung hin- und zurück und wenn's nicht ganz reicht, fahr ich mal 5 Minuten raus an den Schnelllader, dann reicht es sicher nach Hause.
Probleme, dass ich gar nicht laden konnte, hatte ich noch nie. Ein einziges mal bin ich an einen Schnarchlader gekommen, gut nach 5 Minuten abgesteckt und zum nächsten gefahren.
Wobei ich ehrlicherweise dazusagen muß, dass meine Langstrecken nicht im Winter anfallen und nicht während der Urlaubsreisezeit.
Ich komme mit dem Enyaq 80x auf diesen Langstrecken gut zurecht. Jetzt hat der aber nur 77 kwh netto Akku und lädt im Peak nur mit 170 kW und fällt da relativ schnell ab.
Der Macan wird, wenn überhaupt, nicht wesentlich mehr verbrauchen, hat aber rund 18 kWh mehr Netto-Akkukapazität und lädt bis zu 270 kW, wobei er vom Peak nicht so schnell abfällt.
Und man kann da, wo die Reichweite keine Rolle spielt, weil man sowieso sicher bis zum Ziel kommt, deutlich schneller fahren, weil der Enyaq ja bei gut 160 abregelt.
Wenn sich diese Annahmen in der Praxis bestätigen, wäre der Macan vollkommen ausreichend für mich. Aber jetzt kommt im Sommer erstmal der i4M50 als Ersatz für den Cupra Born 😉
Zitat:
@cnRacer schrieb am 16. Januar 2024 um 18:45:08 Uhr:
BMW gehört allerdings auch zu den Herstellern, wo offiziell gesagt wird lieber weniger Autos als günstigere Autos zu verkaufen.
Das Gegenteil ist in der Realität der Fall. BMW drückt bei Großkunden mit Killerkonditionen in den Markt, Hauptsache irgendwie den Marktanteil vergrößern. Damit unterbieten sie sogar Audi um wenige Prozent, insbesondere bei den Dieseln.
Zitat:
@TomZed schrieb am 16. Januar 2024 um 19:29:28 Uhr:
Auf Strecke findet man mittlerweile fast überall HyperCharger etc. und ich finde, dass bei entsprechender Planung Langstrecke problemlos möglich ist. Und damit ist der Macan mit mind 350-400km Reichweite bestens für solche Unterfangen gerüstet.
Selbst planen muss man doch eigentlich nicht. Auf der Strecke München-Hamburg (Beileid, wer sowas öfter fahren muss) stehen alleine von Ionity je nach Streckenführung mindestens 10 Ladestandorte direkt an der Autobahn, also im Schnitt alle 80 km. Dort lädt man dann für 33 Cent. Die Meisten zahlen zu Hause mehr für Haushaltsstrom.
Da sind EnBW, Aral und Konsorten noch nichtmal eingerechnet, mit denen hätte man die 10 Lademöglichkeiten mit über 250 kW schon vor Nürnberg voll. Und die Ladesäulen wandern automatisch in die Naviplanung, die ständig nach Fahrprofil angepasst wird.
An Autobahnladesäulen hätte ich bisher ein einziges Mal Wartezeit gehabt, in den Ferien an einer Säule kurz vor Flensburg. Da waren mehrere defekt, eine langsam und eine von einem Tesla mit 40 kW Ladeleistung blockiert. Also schnell zur Aral etwas weiter. Noch funktioniert es extrem gut. Dass das am Osterwochenende nicht ohne Wartezeit funktioniert ist klar, aber da funktioniert es auch an Tankstellen nicht ohne.
Hier wird mir die Reichweite und das Ladeverhalten zu sehr schön geredet.
Auf einer Reise nach 250 - 300 km die erste Pause machen…… müssen.
Da ist man ja gerade erst gut losgefahren.
Aber jeder wie er mag.
Mache ich auch mit dem Verbrenner.
Es muß ja auch keiner E-Auto fahren. Wenn's nicht paßt, sei es weil das Streckenprofil einfach nicht paßt, oder weil man es sich noch nicht vorstellen kann, dann paßt es eben nicht.
Ich gehöre mit 35 - 40 tkm im Jahr sicher nicht zu den Wenigfahrern, aber bei mir paßt es.
Ich finde man sollte das Thema sachlich angehen. Der Macan war bei mir raus, als der Diesel eingestellt wurde, mit dem ich sehr zufrieden war. Als E könnte er wieder in Frage kommen.
Ich finde es schade, dass der Thread hauptsächlich in die üblische Diskussion Verbrenner <=> E-Auto abdriftet.
Der neue Macan wird ein E-Auto und hat damit die üblichen "Nachteile" (oder Besonderheiten) jedes anderen E-Autos. Auch Porsche kann die kürzere Reichweite im Vergleich zum Verbrenner nicht "wegzaubern", daher sind die ständigen Vergleiche mit Verbrennern - in meinen Augen - nicht zielführend. Aber sie machen - wenn die Vorankündigungen so eintreffen - einen guten Job um das Ganze - im Vergleich mit anderen E-Autos - sehr alltagstauglich zu machen:
1. Große Batterie (vor allem hohe Netto-Kapazität)
2. Gute Effizienz (gute Aerodynamik, effiziente Motoren => für die Größe und das Gewicht verhältnismäßig geringer Verbrauch)
3. Sehr schnelles Laden für kurze Ladestops
4. Gute, schnelle Routenplanung mit brauchbarer Ladestop-Planung
Und das alles "verpackt" in ein (für meinen Geschmack) schönes Auto, mit super Fahrleistungen, schönen Extras, aber natürlich auch zu einem Porsche-Preis.
Wenn man aber prinzipiell gegen E-Autos ist und dann noch der Meinung ist, dass nur ein Verbrenner ein "echter Porsche" ist, dann wird man sicher mit den neuen Macan nicht glücklich.
Wer sich daber darauf einlässt, wird damit belohnt, dass vermutlich schon die Fahrleistungen des Basis-Modells den aktuellen GTS übertreffen.
Was ich etwas kritisch sehe ist allerdings die lange Entwircklungszeit, die ja wohl hauptsächlich an der SW liegt. Vor 1-2 Jahren wäre der Macan das absolute Top E-Auto gewesen, inzwischen findet man ähnliche Technik auch bei anderen Herstellern (allerdings bisher zumindest nicht nicht in diesem Gesamtpaket).
Ich persönlich freue mich auf die offizielle Vorstellung am 25.01. und bein gespannt ob da doch noch ein paar bisher nicht veröffentlichte Details präsentiert werden und vor allem, ob die Preisspekulationen in die richtige Richtung gehen.
Zitat:
@Dr00Hasenbein schrieb am 17. Januar 2024 um 03:48:52 Uhr:
Hier wird mir die Reichweite und das Ladeverhalten zu sehr schön geredet.
Auf einer Reise nach 250 - 300 km die erste Pause machen…… müssen.
Da ist man ja gerade erst gut losgefahren.
Aber jeder wie er mag.
Ja genau so sieht das halt aus. Ich fahre oft in der Nacht wenn die Familie im Auto schläft in den Urlaub. Da wird sicher nicht sehr langsam gefahren. Da benötigt auch der Macan Diesel 11-12 Liter / 100km.
Ich komme aber trotzdem ohne zu tanken im Skigebiet an.
Es kann natürlich jeder fahren was er will. Für mich passt ein BEV auch auf längere Sicht noch nicht.
Mir kommt es auf die Gesamtreisezeit von Tür zu Tür an. Da ist jeder Ladestopp einer zu viel.
Jetzt haben wir die verschiedenen Aspekte der E-Mobilität angesprochen und festgestellt, dass es nicht die eine allgemeingültige Sicht darauf gibt.
Damit können wir jetzt bitte die Diskussion wieder zurück zum eigentlichen Theman führen:
Nämlich der kommende neue E-Macan!
Danke Euch, Markus
Gelungener Post von @martiko70. Auch was die verzögerte Markteinführung anbetrifft. Ich hatte geglaubt, dass der e-Macan bzgl. Reichweite, Effizienz und Ladegeschwindigkeit deutlich vor dem Wettbewerb liegen würde. Nach den derzeit vorliegenden Informationen ist das nicht der Fall. Der e-Macan ist ein optisch attraktives, gut gemachtes BEV, bietet aber technisch keine Alleinstellungsmerkmale. Sollten die jetzt bereits durchgesickerten Eckwerte korrekt sein, ist ein e-Macan für ca. € 100k überteuert. Für das Geld kann der Kunde technologischen Vorsprung erwarten und kein Fahrzeug, das Kia, Hyundai oder Tesla für 50-60% des Preises anbieten.
Zitat:
@Hulper schrieb am 17. Januar 2024 um 09:18:28 Uhr:
Jetzt haben wir die verschiedenen Aspekte der E-Mobilität angesprochen und festgestellt, dass es nicht die eine allgemeingültige Sicht darauf gibt.Damit können wir jetzt bitte die Diskussion wieder zurück zum eigentlichen Theman führen:
Nämlich der kommende neue E-Macan!Danke Euch, Markus
Der E-Macan muss sich wie andere Fahrzeuge auch dem Vergleich zu anderen E-Fahrzeugen und Verbrennern stellen.
Dabei geht es natürlich auch um Tankstopps und Zeitaufwand beim Tanken.
Weshalb hier dann Posts gelöscht werden erschließt sich mir nicht!?