Neuer E-Macan
Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁
3323 Antworten
Zitat:
@franzose79 schrieb am 27. Dezember 2023 um 22:10:30 Uhr:
@xkman Meine ID Software 3.7 ist sehr passabel. Hat vielleicht etwas gedauert, aber ich kann nicht klagen.Das lässt doch auf PPE hoffen?
Vielleicht hast Du Recht. Meine Zuversicht bleibt aber gering: An meinem nagelneuen Cupra wurden nach 9 Monaten 43 Fehler aus dem Fehlerspeicher ausgelesen, aber kein einziger Fehler im Display angezeigt. Das Gros der VW-Konzernprodukte halte ich für gut, mit der Einschränkung "Software". Und da Autos zunehmend Computer auf Rädern werden, ist die aktuelle Situation für den VW-Konzern ein Wettbewerbsnachteil.
In einem Punkt bin ich absolut sicher: Der verzögerte Produktanlauf des e-Macan hat nichts damit zu tun, dass die Designer oder Karosserie-Bauer ihren Job nicht mehr beherrschen. Ein wesentlicher Grund ist die Performance der SW-Entwickler.
Ich dachte originaere CARIAD-Software kommt gar nicht mehr zum Einsatz beim eMacan? Und genau das ist der Grund für die Verzögerung.
Das ist doch jetzt Android-Automotive noch ganz schnell umprogrammiert.
Der Rest wird sicherlich so kommen. Wobei die Ladeperformance bis auf wenige Asiaten noch nicht getoppt wurde (auch die vom Taycan noch nicht).
Fahrdynamik wird sicher auch exzellent wie auch im Taycan. Trotzdem ist das Vieh 500kg zu schwer und nicht wirklich hübsch wie ich finde. Das Ausland kauft den Benziner und in DE wird das vermutlich nicht mehr so laufen wie bisher mit dem Macan. Abwarten wäre wohl erstmal das schlaueste.
Ein guter Freund ist in der Produktion des Macan (Verbrenner) tätig. Über den E- Macan spricht man intern nicht viel gutes. Die Software ist nicht das einzige Problem. Mehr will-/und vermutlich darf ich hier nicht preisgeben.
Zitat:
@intercooler schrieb am 27. Dezember 2023 um 18:08:51 Uhr:
Zitat:
@knolfi schrieb am 27. Dezember 2023 um 15:58:35 Uhr:
…
Schätze ich ähnlich ein, zumal die neue CARIAD-Software beim e-Macan zum ersten Mal in Großserieneinsatz kommt. Und diese ist ja schuld daran, dass der Marktstart um gut zwei Jahre verschoben wurde.
…
An was machst Du diese Anschuldigungen fest? Arbeitest Du bei „CARIAD“?
Hast Du Einblicke in die SG-Basis-Software oder in die AUTOSAR-Softwarekomponenten hinsichtlich Elektrifizierung und Lademanagement die in der E/E-Vernetzung des neuen E-Macans zum Einsatz kommen?
🙄
Natürlich muss man das differenziert betrachten. Aber Ich persönlich würde hier nicht alle polemischen Nachrichten aus der Regenbogenpresse glauben und hier einen OEM-SW-Dienstleister an den „Pranger“ stellen.
… nur meine klitzekleine Meinung… 😉Grüße 😎
P.S. … und NEIN… CARIAD ist NICHT mein Arbeitgeber. 😉
Deswegen muss man nicht gleich aggressiv reagieren. 🙄
Meine Informationen habe ich nicht aus der Regenbogenpresse, denn denen ist das Thema egal, die interessieren sich lieber für die Verfehlungen div. A- und B-Promis, sondern aus div. Fachzeitschriften.
Das sind auch keine Anschuldigungen von mir, sondern Informationen, die ich aus diesen Zeitschriften entnommen habe. Ich habe den Thread ja hier vor gut drei Jahren erstellt und immer wieder darüber berichtet, wann laut der Fachpresse der E-Macan gelauncht werden soll, nämlich eigentlich 2021/2022. Das Ergebnis kennen wir ja jetzt.
Ich hatte im Übrigen die Bestellung meines Verbrenner-Macans auf die Markteinführung des E-Macan ausgerichtet. Der Macan kam im Dezember 2020 und sollte 2,5 Jahre im Leasing bleiben, um ihn dann durch einen E-Macan, der dann schon ca. 6-9 Monate auf dem Markt sein sollte, zu ersetzen. Das Leasing ist im Juni ausgelaufen und vom E-Macan gab's damals noch keine Bestellbücher. Hab sogar schon zwei 22KW-Wallboxen zu Hause installieren lassen, es war also alles vorbereitet, nur der EV-Macan fehlte.
Im April ist mir dann die Warterei zu blöd geworden und ich hab mir einen 718 GTS 4.0 bestellt. Ich finds einfach nur peinlich und unmöglich von Porsche, dass sie beim Macan ständig auf diesen Bürokraten- und Beamtenverein in WOB setzen, statt selbst tätig zu werden und in Porsche-Geschwindigkeit die Technik so zu entwickeln, dass man den Termin für den Marktstart einhalten kann. Dann soll sich Herr Blume nicht vor 1,5 Jahren mit zwei Prototypen des E-Macan ablichten lassen und erklären, dass dieses tolle Konzept in kurzer Zeit für die Kunden verfügbar ist. Man soll erst dann reden, wenn man sich auch sicher ist.
Für mich ist die Karre gestorben. Technik von vor drei Jahren hat mit dem SOTA, den andere vorlegen (z. B. Lotus, BMW oder MB) nichts mehr zu tun. Und ja, die VW-Software ist Mist, mein PCM 6 hat schon das dritte Update drauf und läuft immer noch nicht stabil. Das IDrive in meinem Mini ist von BMW und kennt keine Abstürze. Gleiches konnte ich im X5 erfahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@knolfi schrieb am 28. Dezember 2023 um 09:12:11 Uhr:
Zitat:
@intercooler schrieb am 27. Dezember 2023 um 18:08:51 Uhr:
An was machst Du diese Anschuldigungen fest? Arbeitest Du bei „CARIAD“?
Hast Du Einblicke in die SG-Basis-Software oder in die AUTOSAR-Softwarekomponenten hinsichtlich Elektrifizierung und Lademanagement die in der E/E-Vernetzung des neuen E-Macans zum Einsatz kommen?
🙄
Natürlich muss man das differenziert betrachten. Aber Ich persönlich würde hier nicht alle polemischen Nachrichten aus der Regenbogenpresse glauben und hier einen OEM-SW-Dienstleister an den „Pranger“ stellen.
… nur meine klitzekleine Meinung… 😉Grüße 😎
P.S. … und NEIN… CARIAD ist NICHT mein Arbeitgeber. 😉
Und ja, die VW-Software ist Mist, meine PCM 6 hat schon das dritte Update drauf und läuft immer noch nicht stabil. Das IDrive in meinem Mini ist von BMW und kennt keine Abstürze. Gleiches konnte ich im X5 erfahren.
Sorry, kann ich null unterschreiben. Mein ID3 Version 3.7 läuft wie eine Eins. Weder Abstürze, noch Ausfall irgendwelcher Systeme. Alles einwandfrei inkl. Routenplanung, Assistenzsysteme etc.
Weiß ja nicht, wo deine Aversion ggü. dem VW-Konzern herkommt aber rein rational betrachtet ist der aktuelle (nicht der Presseartikel Stand) Entwicklungsstand voll konkurrenzfähig. Auch bei den anderen ist nicht alles Gold was glänzt wenn man sich hier im Forum so umschaut.
Zitat:
@franzose79 schrieb am 28. Dezember 2023 um 09:29:19 Uhr:
Weiß ja nicht, wo deine Aversion ggü. dem VW-Konzern herkommt aber rein rational betrachtet ist der aktuelle (nicht der Presseartikel Stand) Entwicklungsstand voll konkurrenzfähig. Auch bei den anderen ist nicht alles Gold was glänzt wenn man sich hier im Forum so umschaut.
Ich habe keine Aversionen gegen VW, fahre ja selbst mit Unterbrechung seit 33 Jahren Fahrzeuge aus dem VW-Konzern (VW/Audi/Porsche). Gerade bei Letzerem erwartet man eigentlich, dass zumindest die SW anständig funktioniert und das Navi nicht 3 Stunden braucht um hochzufahren (war tatsächlich so) oder man zumindest alternativ via CarPlay Google Maps verwenden kann, sich das dann aber nicht koppelt (fast bei jeder längeren Fahrt der Fall).
Ich habe selbst einen ID3 im Unternehmen laufen, die Reichweite ist für so ein großes Auto ein Graus und wäre der Wagen nicht konkurrenzlos subventioniert gewesen, hätte ich diesen nicht genommen.
Im Übrigen habe ich zu Beginn meine Berufslaufbahn zwei Jahre bei einem Zulieferer für VW gearbeitet und hatte mehrere Kommilitonen, die nach dem Studium zu VW gegangen sind, von daher weiß ich, was für ein Stereotyp dort arbeitet. 😉
Ich finde, knolfi hat es leider sehr gut beschrieben. Endlose Entwicklungszyklen, verzögerte Produkteinführung und dann auch noch instabile Produkte.
Ich halte den Weg, den Porsche eingeschlagen hat, für falsch. Wenn man Premium Preise aufruft, dann muss man sich schon die Mühe machen, Premium Produkte zu liefern. Wenn ich mich dann einfach an den VW Konzern dranhänge und von den Skaleneffekten der anderen Konzerneinheiten profitieren möchte (auf gut Deutsch: Preiswerte Komponenten zu Premium Preisen verkaufen), kann das in Situationen wie der aktuellen mit dem e-Macan münden.
Genau so ist die Doppelfunktion des von Herrn Blume zu hinterfragen: Wie soll er jetzt entscheiden? Wir nutzen konzernweit identische Plattformen und ALLE machen mit? Oder aber: Porsche ist die Ertragsperle des Konzerns und entwickelt auf dem fast track high end Lösungen? Wenn man jetzt für Porsche eine Ausnahme macht, dürfen dann Lambo und Bentley auch ausscheren?
Porsche benötigt dringend einen CEO, der die Marke ohne Interessenskonflikte mit langer Leine erfolgreich führt. So wie Herr Blume, bevor er Konzern-VV wurde.
Dann wird es auch wieder mit pünktlichen Produktanläufen, spannenden Autos und zukunftsweisenden Technologien klappen.
Diese Strategie hat aber nicht Herr Blume bei Porsche eingeführt. Oder wo kommt beispielsweise der 2,9 Liter Biturbo aus dem Macan GTS her. Oder der verbannte 3.0 TDI, den es im Panamera, Cayenne und Macan gab. Selbst im Lamborghini steckt die Audi Elektronik und umgekehrt der V10 im R8.
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 28. Dezember 2023 um 12:19:00 Uhr:
Diese Strategie hat aber nicht Herr Blume bei Porsche eingeführt. Oder wo kommt beispielsweise der 2,9 Liter Biturbo aus dem Macan GTS her. Oder der verbannte 3.0 TDI, den es im Panamera, Cayenne und Macan gab. Selbst im Lamborghini steckt die Audi Elektronik und umgekehrt der V10 im R8.
Das habe ich auch nicht behauptet. Ich bin lediglich der Meinung, dass Strategien, die für VW, Audi und Skoda sehr sinnvoll sind, nicht 1:1 auf die Konzernmarken mit kleinerem Output und größerer Marge angewandt werden sollten. Natürlich können konzernintern Komponenten zugekauft werden, aber bitte in Maßen, nicht in Massen.
Und dass das Modell mit den 2 Hüten nicht funktioniert, hat Herr Diess mit seiner Doppelfunktion als Konzern-VV und Marken-Vorstand von Volkswagen eindrucksvoll vorexerziert. Bei einem Schüler würde man von einer gewissen Lernresistenz sprechen. Soll es auch bei Aufsichtsräten geben.
Die immer wieder verschobene Markteinführung des e-Macan mag technische Gründe haben. Diese technischen Gründe sind m.E. durchweg Management-induziert.
Zitat:
@xkman schrieb am 28. Dezember 2023 um 12:00:21 Uhr:
Porsche benötigt dringend einen CEO, der die Marke ohne Interessenskonflikte mit langer Leine erfolgreich führt. So wie Herr Blume, bevor er Konzern-VV wurde.
Dann wird es auch wieder mit pünktlichen Produktanläufen, spannenden Autos und zukunftsweisenden Technologien klappen.
Das ist der springende Punkt.
Und Porsche muss sich wieder auf seine Werte konzentrieren und sich technisch mehr von den "Brot-und-Butter"-Marken hin zu den Premiummarken im Konzern (Lambo & Bentley) konzentrieren.
Es reicht eben nicht einen fetten V8 und einen E-Motor in eine VW-Touareg-Plattform zu pflanzen und der der Endkunde ärgert sich dann mit den gleichen Problemen rum wie der Skoda-Fahrer, obwohl er das fast Zehnfache für sein Fahrzeug gekauft hat.
Gerade die Dailydriver von Porsche werden aus Margengründen auf (Software)-Plattformen der Massenmodelle von Konzernschwestern aufgebaut, da sollte man peinlichst drauf achten, dass die Qualität stimmt. Lieber auf Spielereien verzichten und solide Qualität liefern. Wie das geht zeigt ja Porsche mit seinen angestaubten Modellen Verbrenner-Macan und 718: wenig Schnickschnack, dafür qualitativ hochwertig und vor allem zuverlässig.
"Gerade die Dailydriver von Porsche werden aus Margengründen auf (Software)-Plattformen der Massenmodelle von Konzernschwestern aufgebaut, da sollte man peinlichst drauf achten, dass die Qualität stimmt. Lieber auf Spielereien verzichten und solide Qualität liefern. Wie das geht zeigt ja Porsche mit seinen angestaubten Modellen Verbrenner-Macan und 718: wenig Schnickschnack, dafür qualitativ hochwertig und vor allem zuverlässig. "
.
.
Gerade der Macan ist zwar motorisch und fahrwerkstechnisch top, aber die Software bis heute mangelhaft: Das Radio fällt jedes Mal aus, wenn sich das Handy verbindet, die Spurbegrenzungslinien im Monitor sind genau so ausgelegt, dass man voll in den Randstein hineinfährt, die Rückfahrscheinwerfer sind so schwach, dass man bei Finsternis im Monitor nur Rauschen sieht, die Standheizung schaltet sich über die App - wenn überhaupt - erst nach 1 1/2 Minuten ein, etc, etc.
Alles kein Ruhmesblatt für ein "ausgereiftes Modell" einer Premiummarke, aber die Porschianer denken nicht einmal daran, diese Mängel zu beheben. Kunde hat bezahlt, und tschüss!
Also ohne das in Frage zu stellen, aber von diesen Problemen hab ich nicht eines bei unserem GTS aus 21.
Von daher kann ich nichts schlechtes sagen. Da sind GT3 und Taycan schlechter. Und die sind auf PCM 6.
Wobei die vom 992 erheblich schlechter ist als die des Taycan.
Der Taycan ist schlechter als der Macan in Sachen PCM. Aber besser als der 992.
Der Hauptgrund ist, dass der Taycan all zu oft sein Layout vergisst, oder hängt, oder mal schwarz bleibt oder die Apps nicht anzeigt usw usw. Langsamer ist er auch im PCM. Ich mag das PCM im Taycan, aber so ausgereift stabil wie im Macan ist es nicht.
Wie kommst du darauf. Das PCM im Taycan macht seit ca. einem Jahr überhaupt keine Probleme mehr. Jedenfalls nicht in meinem Auto. Es vergisst nix, hängt nicht und ist beim besten Willen nicht langsam. In einem flammneuen Leih-Macan war es neulich definitiv keinen Deut besser. Okay, das war auch nur ein Vierzylinder. 😉