Neuer e-Cayenne
ams hat heute Fotos vom kommenden e-Cayenne veröffentlicht, welcher voraussichtlich 2026 ausgeliefert werden soll. Wenn das Design tatsächlich so kommen sollte wie gezeigt: Natürlich ist das Geschmackssache, aber mir gefällt es sehr gut.
Beim Cayenne sollen BEV und ICE/PHEV parallel angeboten werden. Nur, das hatte man für den Macan auch versprochen. Vielleicht klappt es ja diesmal.
35 Antworten
Wird die „Elite“ des Volkswagen-Konzerns ( Porsche und Audi ) das in Kürze auch können ?
https://www.bimmertoday.de/2025/06/11/bmw-ix3-neue-klasse-mit-800-km-reichweite-400-kw-laden/
Deshalb halte ich auch die Strategie "zurück zum Verbrenner" für den Macan für vollkommen unsinnig. Richtig wäre es, das Gros der Entwicklungs-Budgets und -Kapazitäten auf BEV und ein kleineres Budget auf PHEV zu konzentrieren. Man muss wahrlich kein Prophet sein:
- Die Herstellkosten für BEVs werden sinken und sinken.
- Die Betriebskosten für BEVs im Vergleich zu BEVs sind heute schon vorteilhafter.
- Herstell- und Betriebskosten für ICEs werden bestenfalls konstant bleiben, wenn nicht gar steigen.
Deshalb war die ursprünglich eingeschlagene ICE- und PHEV-Strategie von Porsche richtig. Nur muss man, wie BMW, die Technologie auch maximal ausreizen und die Kostenvorteile zumindest teilweise an die Kunden weitergeben. Wenn der e-Cayenne, wie der e-Macan, wieder über dem ICE-Modell eingepreist wird, steht der nächste Flop in den Verkaufsräumen an.
Wenn BMW sich ein Beispiel an Mercedes nimmt und nur auf der Beifahrerseite eine Lademöglichkeit bietet, dann ist auch der Hersteller für mich raus. 🙄
Ähnliche Themen
Man liest von 107,9 kWh netto und rund 600 PS beim M60. https://www.bimmertoday.de/2025/06/13/bmw-ix3-na5-erste-infos-zur-leistung-von-ix3-40-50-m60/
Zudem soll es viele technische Neuerungen geben.
Ich sehe den zwar eher in Konkurrenz zum Macan als zum Cayenne, auch von der Größe her (soll 4,78 m lang werden), aber da wird die PPE-Plattform nochmal nachlegen müssen, um den Anschluß nicht zu verlieren.
Wo sich der Ladeanschluß befindet ist mir dabei schnurz ;)
Ich finde den DC-Ladeanschluß beim Taycan auch eher suboptimal. Mit hinten rechts kann ich schön rückwärts an die Ionitis fahren. Wenn ich mit dem Taycan vorwärts ranfahre, muß das Kabel über die Fronthaube.
Auch bei meiner Ladeinfrastruktur zu Hause und im Büro ist hinten rechts für mich einfacher zu handhaben. Den AC-Anschluß vorne links habe ich noch nie benutzt.
Ich steige aber vorne links ein und aus und nicht hinten rechts. Das "hinten rechts" steht dabei in der Garage immer dicht an der Wand. Daher ist die Position für viele ein No-Go, sofern es keinen weiteren Ladeanschluss gibt.