Neuer Ducato 2022 ?
promobil spekuliert ein bisschen und formuliert ein paar Wünsche:
https://www.promobil.de/.../
59 Antworten
Danke Wilko. Die Fragen waren auf ein neues Modell gerichtet. Dieses Jahr wird's wohl das geben:
- Update im Tachobereich
- Update Assisysteme, wie z.B. Notbremsassistent
- Update Motor auf 6D Final
Knaus und Weinsberg bieten das Update Motor und "neues Chassis" für ca. 2000EUR an, Liefertermine ab Mitte 2021
Einen neuen Ducato soll es ca. 2026 - so ein Stellantis Spezi in einem ital. Camperforum.
Hallo,
Habe gehört, dass der Motor für Euro 6D "final" ein 2,2L aus der FIAT-PKW-Motorenfamilie sein wird.
Es scheint Bewegung in die Sache zu kommen:
https://www.fiatprofessional.com/it/ducato-2021/van
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kastenkamper schrieb am 30. Januar 2021 um 14:41:17 Uhr:
Ich erhalte im Mai oder Juni 2021 einen neuen Weinsberg CUV und der kommt laut Händler auf einem neuen Ducato mit Euro6 Final Motor und neuen Assistentssystemen.
Hast Du Dein Fahrzeug schon erhalten ?
@Kastencamper
Hat überhaupt schon jmd. sein Wohnmobil auf Basis des neuen Ducato ( 8 ) erhalten ?
Ducato Serie 8
Diesel 2.2 MJT H3 Power, 2184 ccm, Bohrung x Hub 83,8 x 99 mm, 4 Zylinder-Reihe,
SG=Schaltgetriebe
AG= Automatikgetriebe
088/120 kW/PS bei 3500 U/min
SG: 320 Nm bei 1400 U/min
HSN 1727 TSN AZZ, EURO6d Final 36AR, Motorcode 46349131
103/140 kW/PS bei 3500 U/min
SG: 350 Nm bei 1400 U/min
AG: 350 Nm bei 1400 U/min
HSN 1727 TSN BAA, EURO6d Final 36AR, Motorcode 46349131
118/160 kW/PS bei 3500 U/min
SG: 380 Nm bei 1500 U/min
AG: 400 Nm bei 1500 U/min
HSN 1727 TSN BAB, EURO6d Final 36AR, Motorcode 46348913
132/180 kW/PS bei 3500 U/min
SG: 380 Nm bei 1500 U/min
AG :450 Nm bei 1500 U/min
HSN 1727 TSN BAC, EURO6d Final 36AR, Motorcode 46348913
Die jetzt im Ducato Serie 8 eingebauten Motoren 2.2 MJT (2184 ccm, Motorcode 4634xxxx) lösen die 2.3 MJT SOFIM-Motoren (2287 ccm, Motorcode F1Axxxxxx) ab und basieren auf den 2.0-Diesel EURO6 (1956 ccm, Bohrung x Hub 83 x 90,4 mm, Motorcode 5528xxxx) und weisen zum 2.2-Diesel (2184 ccm, Motorcode 5528xxxx) in anderen Modellen (EURO6d TEMP) folgende Konstruktionsunterschiede auf:
• Neue Kolben aus gehärtetem 42CrMo4-Stahl mit oberer, mit dem Gehäuse verschweißter Wanne
• Geändertes Profil der Brennkammer im Inneren des Kolbens wie bei den Kolben des 2.2 Euro6d Final längs eingebauten Motors, dass das Verdichtungsverhältnis auf 15,7:1 bringt
• Pleuelstange mit der gleichen Architektur (Schrauben und Buchsen) wie beim 2.2 Euro6d TEMP Motor des Jeep Cherokee, aber 1,5mm kürzer (aufgrund der neuen Brennkammer)
• Dübel aus gehärtetem 16MnCr5-Stahl mit DLC-Beschichtung für erhöhte Haltbarkeit und modifizierte Öldichtungen/Ölabstreifer
• Neue Blow-by-Anlage (Vorabscheide- und Feinabscheideabschnitt, Ventil für die Unterdruckregelung, Schirmventil für den Ölabfluss der Feinabscheidung)
• Neuer Öl-Wärmetauscher (Kühlleistung auf 21 kW Spitzenwert erhöht), ausgestattet mit Lineardrucksensor und neuem Ölfilter
• Geänderte Wasserpumpe (neue Lager und Riemenscheibe mit Rand auf der Zylinderkopfseite der Riemenscheibe zur Führung des Riemens) vom 2.2 Euro6d Final Längsmotor übernommen
• Neues Hochdruck-AGR-Ventil mit vergrößertem Wärmetauscher
• Neues Niederdruck-AGR-Ventil mit Kunststoffmischer, der den Zugang zu Blow-by-Rohrleitungen integriert, vom Motor 1.6 MJT Euro6d Final übernommen
• Neue Ölpumpe mit variablem Durchfluss ohne elektrisches Niederdruckregelventil
• Neuer fixer oberer Spanner zur Reduzierung des Zahnriemenflatterns wie beim 1.6 MJT Euro6d Final
• 8-Loch-Einspritzdüsen wie beim 2.2L Euro6d Final Längsmotor, Bosch Einspritzdüsen Typ CRS 2.20 (2000 bar) mit C2-Beschichtung zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit, CP4-Hochdruckpumpe
• Kraftstoff-Rail mit reduziertem Volumen und gleichen Leitungen an den Einspritzdüsen 1-2 und 3-4
• Geänderte Ölwanne (Volumen auf 5,4 Liter vergrößert) und mit einem Ultraschallsensor zur Überwachung des Ölstands ausgestattet, der auf dem Boden der Ölwanne selbst installiert ist
Coole Info, Danke! Gibt es eigentlich mechanische Unterschiede zwischen den Leistungsstufen ? Und, wird der 160 PS noch gebaut ?
Hallo zusammen und @MatMa ,
deine Frage hinsichtlich mechanischer Unterschiede zwischen den Leistungsstufen an relevanten Bauteilen, die womöglich ein Aufsetzen von Tuning-Maßnahmen gefahrlos ermöglichen, suggeriert deine Erwartungshaltung. Antwort: siehe unten
Im Segment Wohnmobile soll die 160PS-Variante nicht vertreten sein. Nicht nur motorseitig entdecken Wohnmobilisten immer wieder Unterschiede im Vergleich zu den Ausführungen für den Lastentransport. Kein Wunder, denn Wohnmobil-Ausbauer sind in der Regel Großabnehmer für Kastenwagen, Fahrgestelle und Zugköpfe und werden mit hohen Rabatten bedacht. Andererseits unterscheidet sich der Einsatz von Wohnmobilen zu den Fahrzeugen im harten Transportgewerbe. Ein Gefälle im Materialeinsatz ist daher zu erwarten.
Die Turbolader in den Leistungsstufen 120/140 PS Garrett GTE 1449 luftgekühlt und 160/180 PS Garrett GTE 2052 wassergekühlt unterscheiden sich.
In allen Leistungsstufen bedingt der Einsatz von Stahlkolben eine Ölpumpe mit permanenten Hochdruck, diese wurde dazu modifiziert.
Der Materialeinsatz an relevanten belasteten Bauteilen für untere-, mittlere- und obere Leistungs- und Drehmomentanforderungen wird von Fiat nicht kommuniziert.
Grundsätzlich ist zu den mit der Serie 8 eingewechselten Ducato-Dieselmotoren zu sagen, dass es sich hierbei nicht um eine Neukonstruktion handelt. Der Ursprung findet sich im Jahre 2008. Die damalige Neueinführung 2-Liter-Multijet-2-Diesel, Motorcode 250A1000, 1.956 ccm, 83 mm Bohrung, 90,4 mm Hub erfolgte im Lancia Delta. Danach erfolgten Einsätze im Alfa Romeo 159, Fiat Sedici, Suzuki SX4 und 2011 im Ducato nur als Platzhalter für eine kleinste Leistungsstufe mit 115 PS.
Denn für höhere Leistungs- und Belastungsanforderungen wurden SOFIM-Dieselmotoren, Motorcode F1Axxxxx, 2287 ccm mit dem Prädikat "Hochleistungsmotoren" eingesetzt. Die EURO6 Final Emissionsgrenzwerte ließen sich mit diesem Motor nicht unterbieten, deshalb erfolgte jetzt der Abgang ins Altenteil.
Auf den v. g. 2-Liter-Multijet-2-Diesel, Motorcode 250A1000, 1.956 ccm aus dem Jahre 2008 wurde 2015 eine Weiterentwicklung für den Jeep Cherokee aufgesetzt. Ergebnis: 2.2-Liter-Multijet-2-Diesel, Motorcode LAU61, 2184 ccm, Bohrung x Hub 83,8 x 99 mm, bis heute weiterentwickelt Motorcode 55280575.
Stammvater des Dieselmotors im Ducato Serie 8 ist wieder der 2-Liter-Multijet-2-Diesel in der Ausführung EURO6, dessen Stärken und Schwächen am Maßnahmen-Paket der Konstruktionsunterschiede im Vergleich zum Jeep Cherokee, Motorcode 55280575, ablesbar sind. Ob das Ergebnis für den Ducato Serie 8, Motorcode 4634xxxx, auch dem SOFIM-Vorgänger mit dem Motorcode F1Axxxxx das Wasser reichen kann, wird sich zeigen.
Der SOFIM-Motor wurde mit Laufleistungen von 300.000 bis 400.000 km beworben. Der Nachfolger wird mit den Worten "Entwickelt für leichte Nutzfahrzeuge, ... alle mit reduziertem Geräuschpegel und Gewicht und optimalem Kraftstoffverbrauch" bedacht.
LG, Walter
Hi Walter,
vielen Dank, sehr interessant. Ich hatte verstanden, dass die Abkehr vom F1A auch strategische und ökonomische Gründe hatte. Die SOFIM Fabrik in Foggia gehört seit 2006 zu FPT, die wiederum in der CNH aufgegangen sind. Die 4634 Motoren kommen jetzt aus einer FCA/Stellantis eigenen Fabrik in Pratola Serra, somit hat man einen wesentlichen Teil Wertschöpfung der Sevel Sud Modelle im Konzern. SOFIM kann beim F1A 6D Final wohl erfüllen, die haben da jetzt eine Adaption bis 115 kW im Programm. https://www.fptindustrial.com/.../EnginePdfPage.aspx?...
Viele Grüße,
Mat
Hallo @MatMa ,
Danke für den Link. Womöglich wird dieser Motor im Iveco Daily oberhalb der Fahrzeugklasse N1 Gruppe III mit höheren Emissionsgrenzwerten eingesetzt.
In allen übrigen Euro-Chassis von Peugeot, Citroen, Opel werden PSA-Motoren eingebaut, Ausnahme Fiat. Das passt nicht so recht zu den bisherigen Stellantis-Entscheidungen. Ist dir Näheres dazu bekannt?
LG, Walter
Guten Morgen Walter,
der Jumper/Relay und Boxer haben Peugeot DW Motoren aus Tremery. Vor der Stellantis Fusion hatte PSA das Sevel Sud Joint Venture mit FCA nur bis 2024 verlängert. Damals hatte man seitens PSA die Entscheidung getroffen die Astra Fabrik in Gliwice für LCVs umzubauen und die Kästen dort alleinig für PSA zu produzieren. Weiterhin hatte man entschieden die gemeinsame Produktion des Movano - Opel hatte man 2017 übernommen - mit Renault in Batilly aufzugeben. In diese Phase fällt auch die Entscheidung die Entwicklungskompetenz für LCV für den PSA Konzern an das Opel ITEZ in Rüsselheim zu geben.
FCA hatte wiederum damals entschieden den Ducato 8 - mit weitreichenden E/E Änderungen - zu entwickeln, inkl. Motorenadaption auf 4634 .
Jetzt mit Stellantis wird wohl erst mit der Euro 7 Motorengeneration auf ein einheitliches Aggregat gegangen. Carlos Tavares hatte angekündigt, dass diese Motoren für den gesamten Konzern zentral aus Pratola Serra kommen werden.
Für den Rest der Technik ist wohl noch nicht klar, wann man Jumper & Co. auf die modernere Ducato Architektur setzen wird, der Ducato hat ja noch mehr aktuell lieferkritische Bauteile. In Folge läuft Sevel nur auf 60% Kapa und auch der Anlauf in Gliwice - ursprünglich geplant für April - kommt noch nicht in Gang.
Jetzt soll der Ducato 9 und ein Jumper Facelift kommen - gibt es dazu schon etwas ?
Viele Grüße,
Mat
p.s. hier gibt es zum DW Motor Datenblätter:
https://site.groupe-psa.com/.../Fiche_Mot_Diesel-DW10_FU.pdf
https://site.groupe-psa.com/.../Fiche_Mot_Diesel-_DW12_RU_C-D-E_.pdf
(Datenblatt weist 125 kW / 370 N m aus, aktuell ist der mit max. 121 kW / 350 N m im Vertrieb)
Hallo zusammen und @MatMa ,
Danke für deine Informationen.
Du sprichst von einer moderneren Ducato-Architektur, auf die später Jumper, Boxer und Movano gesetzt werden sollen. Worin unterscheiden sich vor und nach dem Ducato Serie 8 hauptsächlich die Typen?
Anderseits: Nach deinen Worten steht das heutige Ergebnis mit dem Dieselmotor aus der FCA-Mottenkiste, Motorcode 4634xxxx im Ducato als damalige Notlösung dar. Ist der 4634 im Vergleich zu den PSA DW-Versionen aus deiner Sicht eine Empfehlung?
LG, Walter
...Ducato 8 hat neben dem veränderten Motor hauptsächlich Änderungen in der E/E, u.a.:
- elektrische Lenkung
- elektrische Feststellbremse
- digitaler Rückspiegel
- digitaler Instrument Cluster
- ADAS / Adaptiver Tempomat, Lenkassistent, Notfallbremsung
- Full LED SW
- Keyless Entry & Go
- neue Infotainmentsysteme
- beheizte Frontscheibe
Stellantis hat dazu ein launiges Video gemacht
https://www.youtube.com/watch?v=owdjTL1imm8
Seitens des Motors ist der FCA 4643 wegen dem verfügbaren 9G Automaten / Chrysler 948TE / ZF9HP Lizenzbau m.E. schon die bessere Wahl. Ansonsten ist der PSA DW12 genau wie der FCA 4643 ein vom PKW Bereich adaptiertes Aggregat, aus der PSA Mottenkiste, Erstverwendung im Jahre 2000 in Peugeot 607 & Co. 🙂
Zitat:
@AndreT78 schrieb am 9. Januar 2025 um 19:49:23 Uhr:
Hi,Was sind denn die technischen Unterschiede zwischen dem 140 Multijet3 und dem 180 Multijet3 Motor ?
Also den 2.2l Diesel im Ducato mit 140 oder 178 PS, beide mit 9 Gang Automatik.Die Motorcodes sind ja unterschiedlich (46349131 und 46348913), wo ist der Unterschied in der Hardware? Oder ist es nur eine andere Software?
Danke, Gruß Andre
Hallo zusammen und @AndreT78,
du hast mit deiner Frage zwar einen neuen Thread eröffnet, aber ich möchte dir hier antworten, da ein Teil deiner Frage in diesem Thread bereits diskutiert wurde.
Im Jahr 2021 kommt der Fiat Ducato 8 "standalone" mit einem 2,2-Liter-Dieselmotor, 2184 ccm und EURO6d final auf den Markt und bis 2024 folgt die Umstellung auf EURO6e auch für die zwischenzeitlich eingeführten Ducato-Derivate Opel/Vauxhall Movano und Toyota Proace Max und ebenso in den langjährigen Schwestermodellen Peugeot Boxer und Citroën Jumper ersetzt der bekanntlich alte und auf neu getrimmte Fiat-Diesel 4634xxxx mit 2184 ccm die PSA DW/EW12-Motoren mit 2179 ccm.
Deine Frage kann mit ziemlicher Sicherheit nicht vollständig beantwortet werden, da es ab der Verzweigung Nutzfahrzeuge/Freizeitfahrzeuge jeweils mehrere tausend Varianten gibt, die jedem Einsatzzweck und den geforderten Preisnachlässen z.B. der Aufbauhersteller mit womöglich mehr oder weniger "unterschiedlicher" Qualität und Güte in allen Fahrzeugkomponenten folgen.
Die Unterschiede zwischen den Versionen 120/140 PS LowPower und 160/180 PS HighPower sind im Wesentlichen folgende:
1. Turbolader Garret 1449 luftgekühlt vs. Garret 2052 wassergekühlt, jeweils variable Geometrie, Regler Magneti Marelli E3-2
2. jeweils unterschiedliche Turbo-Ölzulauf- und -rücklaufleitungen und
3. unterschiedliche Software für das ECM-Motorsteuergerät
Darüber hinaus kommen neue Stahlkolben und Bolzen zum Einsatz, zumindest für die HighPower-Versionen aus gehärtetem 42CrMo4-Stahl, die Bolzen sind aus gehärtetem 16MnCr5-Stahl mit DLC-Beschichtung sowie modifizierte Ölabstreifringe
Nach einem Bericht in der AMS vom 12.11.2024
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
bleibt es motorseitig bei den Leistungsstufen 120, 140 und 180 PS für den nach EURO6e homologierten 2,2-Liter-Turbodiesel, über die damit einhergehenden motorischen Modifikationen sowie Anpassungen über die Abgasminderungsstrategie auch zur langfristig problemlosen Beherrschung der Partikelanzahlmessung und Grenzwertunterschreitung in Verbindung mit der AU schweigt sich das Blatt aus.
Weitere Motoren, die in der Vergangenheit im Eurochassis Ducato 250/Jumper/Boxer verbaut wurden:
1956 ccm Fiat 250A1000
1997 ccm PSA DW10
1998 ccm Ford Puma
2179 ccm PSA DW12
2198 ccm Ford Puma/Peugeot 4HV/PSA 4H03
2287 ccm Sofim F1A
2999 ccm Sofim F1C